Reglement über das Taxiwesen (Taxireglement)

Ähnliche Dokumente
Taxireglement. vom 30. Januar Kurzbezeichnung: Taxireglement. Zuständig: Öffentliche Sicherheit

Taxireglement der Gemeinde Visp

Verordnung über das Taxiwesen. vom 2. April 1973

Dieses Gesetz regelt den gewerbsmässigen Personen- und Gepäcktransport mit Motorfahrzeugen ohne feste Route oder Fahrplan.

Verordnung über das Taxiwesen (Taxiverordnung) der Stadt Bülach. Erlassen vom Gemeinderat am 4. November 2013

TAXIREGLEMENT DER STADT ZUG

gestützt auf Art. 25 der Stadtverfassung vom 4. August 1918

1 Allgemeine Bestimmungen

Taxiverordnung BEVÖLKERUNGSDIENSTE, Oberhauserstrasse 25, Postfach, 8152 Glattbrugg

A. Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber

Stadt. Luzern. Reglement über das Taxiwesen. Der Grosse Stadtrat von Luzern, vom 25. September 2014

Kanton Zug Gesetz über das Gastgewerbe und den Kleinhandel mit gebrannten Wassern (Gastgewerbegesetz)

Verordnung über das Taxiwesen

Verordnung über das Taxiwesen (Taxiverordnung)

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

Gastwirtschaftsgesetz für den Kanton Graubünden (GWG)

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

Diese Verordnung regelt den Vollzug der eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung durch die kantonalen Behörden.

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

Verordnung zum Taxigesetz

Verordnung über die für den Lehrberuf erforderliche Berufsausübungsbewilligung und Qualifikation (VBAB)

Gesetz über den Betrieb von Taxis (Taxigesetz)

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

GEMEINDE BÖTTSTEIN REGLEMENT ÜBER DAS NÄCHTLICHE DAUERPARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEM GRUND

Kanton Zug Verordnung über die Anwaltsprüfung und die Beurkundungsprüfung für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Anwaltsprüfungsverordnung)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Kantonales Schifffahrtsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

vom 26. November 1999

Nachtparkverordnung. über das regelmässige nächtliche Parkieren auf öffentlichem Grund. vom 9. Dezember Seite 1 / 5

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Gastwirtschaftsgesetz für den Kanton Graubünden (GWG)

1. Gemeinde Steg-Hohtenn Parkierungs und Parkplatzreglement

Es wird eine Verordnung über das Taxiwesen (Taxiverordnung) gemäss Entwurf des Stadtrates vom 19. November 2008 erlassen (siehe Anhang).

Bundesgesetz über die Zulassung als Strassentransportunternehmen

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Für das Parkieren auf privatem Grund gelten die Vorschriften des Baureglementes.

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

Verordnung über das unbeschränkte Parkieren in Blauen Zonen

Stadt. Reglement über die Parkraumbewirtschaftung beim Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (Parkkartenreglement)

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement)

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Verordnung über die Rückerstattung der Verrechnungssteuer (VRV) vom (Stand )

Der Staat erhebt von den Haltern oder Halterinnen von Wasserfahrzeugen eine Steuer.

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über den Konsumkredit (VVzKKG)

Verordnung über die Märkte (Marktverordnung)

Parkierungsreglement

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer (GNA) vom (Stand )

Kanton Zug Gesetz über Lotterien und gewerbsmässige Wetten (Lotteriegesetz)

V E R O R D N U N G. über das nächtliche Dauerparkieren. auf öffentlichem Grund. (Laternengaragen-Verordnung)

PARKORDNUNG UND PARKPLATZREGLEMENT

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ

Verordnung über die psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten (PPsyV)

Ausführungsbestimmungen über das unbeschränkte Parkieren. in der Blauen Zone (Anwohnerprivilegierung)

Sicherheitsabteilung. Parkierverordnung. Vom 2. April (Stand 1. Juli 2009)

Prostitutionsgewerbeverordnung

PARKIERVERORDNUNG. vom 4. Februar ParkVO. Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon

Verordnung über das Nachtparkieren auf öffentlichem Grund (Nachtparkierverordnung NVO)

Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

Taxi- und Kutschenreglement

Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichem Grund und die Leistung von Ersatzabgaben (Parkierungsreglement)

Parkplatz-Reglement für das Personal der Stadt Winterthur. vom 20. November 2013

Gesetz über den Anbau und die Abgabe von Hanf und Hanfprodukten

Reglement über die Finanzierung von Erschliessungsstrassen

Reglement über die berufliche Vorsorge und die Versicherung der Mitglieder des Stadtrates

Bewerbung für Juristische Personen (Standplatzbewilligung für Firmen)

BAUGEBÜHRENREGLEMENT

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

Ausführungsbestimmungen über die Fischerei im Eugenisee in Engelberg

Parkplatzreglement Gemeinde Törbel

Reglement über die Gebühren für Parkplätze

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

Reglement. über das. Parkieren auf öffentlichem Grund

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Verordnung über die gewerbsmässige Verwendung von Spiel- und Unterhaltungsautomaten 1. gestützt auf 40 Buchstabe e der Kantonsverfassung, 2

Firma. Domizil/Adresse Gründungsdatum Rechtsform. Verantwortliche Person Name Vorname Funktion in der Firma seit Geburtsdatum Wohnort/Adresse

Ausführungsbestimmungen zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (RABzEGzumBSG)

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Reglement über das Abstellen von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen (Parkierungsreglement)

Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Areal

Gesetz über das Berg- und Schneesportwesen

Reglement über das Parkieren von Motorfahrzeugen und Motorfahrzeuganhängern auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement)

Gesetz. über die Reklamen. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 6. November 1986

Verordnung zum Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft

Vergabe von öffentlichem Grund an Private

Reglement über die Taxen in den Pflegeheimen Herosé und Golatti (Taxreglement Pflegeheime)

nach Einsichtnahme in den Bericht und Antrag der Kommission für Justiz und öffentliche Sicherheit vom 5. November 2015,

2 Fachstelle und kantonale Schiessanlagenexpertin oder kantonaler Schiessanlagenexperte

vom 24. November 1973 (Stand 1. Juli 2017)

Verordnung über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Graubünden

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih. (Erlassen von der Landsgemeinde am 7.

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

Reglement über die Benutzung öffentlichen Grundes und Marktreglement

Zur zeitlich unbeschränkten Benützung bewirtschafteter Parkplätze können gebührenpflichtige Parkkarten abgegeben werden.

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (Kantonale Strassenverkehrsverordnung)

- 1 - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT. Inhaltsübersicht

Transkript:

Stadt Aarau 9.6- Reglement über das Taxiwesen (Taxireglement) Vom 5. August 04 (Stand. März 05) Der Einwohnerrat der Stadt Aarau, gestützt auf 0 lit. i des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) vom 9. Dezember 978 ) und die 0 und 04 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) vom 9. Januar 99 ), beschliesst:. Allgemeines Zweck Dieses Reglement ordnet das Halten und Führen von Taxis auf dem Gebiet der Stadt Aarau. Der Marktzugang ortsfremder Taxidienste richtet sich nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über den Binnenmarkt (Binnenmarktgesetz, BGBM) vom 6. Oktober 995 ). Begriff und Geltungsbereich Taxifahrzeug im Sinn dieses Reglements ist ein Motorfahrzeug bis zu '500 kg Gesamtgewicht, das zum gewerbsmässigen Personentransport ohne feste Route und Fahrplan verwendet wird. Nicht unter dieses Reglement fallen Hoteltaxis, sofern sie ausschliesslich dem Transport von hoteleigenen Gästen zwischen Bahnhof und Hotel auf dem direkten Weg dienen. ) SAR 7.00 ) SAR 7.00 ) SR 94.0 05-09 * vgl. Änderungstabelle am Schluss des Erlasses

9.6- Stadt Aarau Bewilligungspflicht Der Taxibetrieb gemäss bedarf einer Bewilligung des Stadtrats. Diese wird auf den Namen der Betriebsinhaberin bzw. des Betriebsinhabers ausgestellt und ist nicht übertragbar. Der Stadtrat kann vom Verbot der Übertragbarkeit für den Rest einer laufenden Periode abweichen, wenn das Erlöschen der Betriebsbewilligung infolge Todes oder schwerer gesundheitlicher Beeinträchtigungen des Betriebsinhabers bzw. der Betriebsinhaberin eine besondere Härte für Familienangehörige oder Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter zur Folge hat. Für besondere Anlässe können befristete, ausserordentliche Bewilligungen erteilt werden. 4 Arten von Betriebsbewilligungen Es werden folgende Betriebsbewilligungen unterschieden: a) Die Betriebsbewilligung A berechtigt zum Anbieten von Taxifahrten ab zugeteiltem öffentlichen Standplatz, b) die Betriebsbewilligung B berechtigt zum Anbieten von Taxifahrten ab privaten Standplätzen in Aarau. 5 Voraussetzungen zur Erlangung einer Betriebsbewilligung Wer um eine Betriebsbewilligung ersucht, hat folgende Voraussetzungen zu erfüllen: a) Wohn- oder Geschäftssitz in der Schweiz, b) Handlungsfähigkeit und guter Leumund, c) persönliche und betriebliche Eignung zur Gewährleistung eines einwandfreien Taxidienstes, d) Vorliegen geordneter finanzieller Verhältnisse. Dem Gesuch sind folgende Unterlagen beizulegen: a) aktuelles Handlungsfähigkeitszeugnis, b) aktueller Auszug aus dem Strafregister, c) aktueller Auszug aus dem Betreibungsregister, d) aktueller Auszug aus dem Eidgenössischen Register für Administrativmassnahmen (ADMAS).

Stadt Aarau 9.6- Wird die Bewilligung von einer juristischen Person beantragt, so müssen die Voraussetzungen auch durch die verantwortliche Geschäftsführerin bzw. den verantwortlichen Geschäftsführer erfüllt werden. 6 Erlöschen und Entzug der Betriebsbewilligung Die Betriebsbewilligung erlischt beim Tod der Inhaberin bzw. des Inhabers, bei Auflösung oder Handänderung der berechtigten juristischen Person oder wenn die Voraussetzungen der Erteilung gemäss 5 Abs. nicht mehr erfüllt sind. Vorbehalten bleibt Abs.. Bei schwerwiegenden oder wiederholten Verletzungen von Vorschriften dieses Reglements oder anderer einschlägiger Erlasse sowie bei Nichtbezahlung der Bewilligungsgebühren innert 60 Tagen ab Rechnungsstellung können Betriebsbewilligungen vom Stadtrat nach vorgängiger Anhörung vorübergehend oder definitiv entzogen werden. 7 Taxitarife Die Tarife für Taxifahrten sind grundsätzlich frei. Zur Berechnung des Fahrpreises muss die Taxiuhr verwendet werden, sofern mit dem Fahrgast keine andere Vereinbarung getroffen wird. Die Tarife sind im Taxifahrzeug gut sichtbar für die Fahrgäste anzubringen. Dem Fahrgast muss jederzeit und gut sichtbar der aktuell zu bezahlende Fahrpreis inkl. aller Steuern, Abgaben und Zusatzkosten angezeigt werden. Der Stadtrat kann Maximaltarife für Fahrten, Gepäcktransport und Wartezeiten in einer Tarifordnung festlegen.. Betriebsbewilligung A 8 Umfang Die Betriebsbewilligung A berechtigt, ein Taxifahrzeug unter Berücksichtigung der Vorschriften dieses Reglements einzusetzen und dabei den von der Stadt Aarau zugeteilten öffentlichen Taxistandplatz zu benützen. Für die Benützung von mehr als einem öffentlichen Taxistandplatz sind mehrere Gesuche einzureichen und es werden separate Betriebsbewilligungen A erteilt. Die Unterlagen gemäss 5 Abs. sind nur einmal beizubringen.

9.6- Stadt Aarau 9 Öffentliche Ausschreibung und Vergabe Betriebsbewilligungen A werden öffentlich ausgeschrieben und auf eine Dauer von höchstens vier Jahren vergeben. Kommt einer Beschwerde gegen die Vergabe aufschiebende Wirkung zu, verlängern sich die bisherigen Betriebsbewilligungen A bis zur Rechtskraft des Vergabeentscheids. Die Vergabeperiode für die neu vergebenen Betriebsbewilligungen A wird nicht verlängert. 0 Festlegung der Maximalzahl Der Stadtrat legt die Maximalzahl der möglichen Betriebsbewilligungen A jeweils für eine Vergabeperiode nach folgenden Kriterien fest: a) Anzahl der zur Verfügung stehenden öffentlichen Taxistandplätze, b) Bedürfnisse des Publikums. Bei ausserordentlichen Änderungen im Umfeld des Taxiwesens kann der Stadtrat die Maximalzahl der Betriebsbewilligungen A während der Vierjahresperiode neu festsetzen. Kriterien der Bewilligungserteilung Übersteigt die Anzahl Gesuche die Maximalzahl gemäss nicht, werden die Bewilligungen erteilt, sofern die Voraussetzungen gemäss 5 erfüllt sind. Liegen mehr Gesuche vor als bewilligt werden können und erfüllen diese Gesuche die Voraussetzungen gemäss 5, so erfolgt die Erteilung der Betriebsbewilligungen A insbesondere unter Berücksichtigung folgender Kriterien: a) Gewährleistung eines vorschriftsgemässen und kundenfreundlichen Betriebes, b) Bereitschaft und Befähigung, Taxidienstleistungen während 4 Stunden anzubieten, c) Vermeidung der Monopolstellung eines Taxibetriebes. Bei Gleichwertigkeit entscheidet das Los. 4

Stadt Aarau 9.6-4-Stunden-Service Die Inhaberinnen und Inhaber von Betriebsbewilligungen A sind verpflichtet, mittels gegenseitiger Absprachen Taxidienste während 4 Stunden, insbesondere auch in den Randzeiten, während der Nacht und während der Tageszeiten mit geringer Nachfrage, durch angemessene Präsenz auf den öffentlichen Taxistandplätzen anzubieten.. Betriebsbewilligung B Umfang Die Betriebsbewilligung B berechtigt, ein Taxifahrzeug oder mehrere Taxifahrzeuge für Taxifahrten unter Berücksichtigung der Vorschriften dieses Reglements einzusetzen. Nicht zulässig ist dabei die Benützung der öffentlichen Taxistandplätze der Stadt Aarau. 4 Befristung Betriebsbewilligungen B werden jeweils für höchstens vier Jahre erteilt. Sie können verlängert werden, sofern die Bewilligungsvoraussetzungen weiterhin erfüllt sind. Vorbehalten bleibt 6. 4. Taxifahrerinnen und Taxifahrer 5 Taxiausweis Betriebsbewilligungsinhaberinnen und -inhaber und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf dem Gebiet der Stadt Aarau als Taxifahrerinnen bzw. Taxifahrer tätig sein wollen, müssen im Besitz eines städtischen Taxiausweises sein. Dieser wird vom Stadtrat gegen eine Gebühr gemäss 8 aufgrund des ordentlichen Führerausweises für den berufsmässigen Personentransport ausgestellt, wenn sich die Bewerberin oder der Bewerber über einen guten Leumund ausweisen kann. Dem Gesuch ist ein aktueller Strafregisterauszug sowie ein aktueller Auszug aus dem ADMAS beizulegen. Die Bewerberin oder der Bewerber hat sich weiter über folgende Kenntnisse auszuweisen: a) genügende Ortskenntnisse, 5

9.6- Stadt Aarau b) Kenntnisse der Vorschriften über das Taxiwesen, c) ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Taxifahrerinnen bzw. Taxifahrer mit Teilzeitpensen erhalten den Taxisausweis nur, wenn sie nachweisen, dass sie mit der im Nebenberuf ausgeübten Tätigkeit die in der Verordnung über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Führer von leichten Personentransportfahrzeugen und schweren Personenwagen (ARV ) vom 6. Mai 98 ) festgelegte zulässige Arbeitszeit nicht überschreiten. 6 Entzug des Taxiausweises Der Taxiausweis kann vom Stadtrat entzogen werden, wenn die Inhaberin bzw. der Inhaber die Voraussetzungen gemäss 5 nicht mehr erfüllt. Ebenso kann er entzogen werden, wenn die Inhaberin bzw. der Inhaber schwerwiegend oder wiederholt gegen Vorschriften dieses Reglements verstossen hat. 7 Besondere Vorschriften Es ist der Taxifahrerin und dem Taxifahrer untersagt: a) Passantinnen bzw. Passanten ihre bzw. seine Dienste anzubieten, b) durch Anwerbung von Fahrgästen oder zu Reklamezwecken umherzufahren, c) im Fahrzeug zu rauchen, d) ohne Einwilligung des Fahrgastes Drittpersonen mitzuführen. 5. Fahrzeuge 8 Zulassung Für den Taxibetrieb sind nur Fahrzeuge zugelassen, die vom Strassenverkehrsamt als solche abgenommen worden sind. Sie sind stets in betriebssicherem und sauberem Zustand zu halten. ) SR 8. 6

Stadt Aarau 9.6-9 Taxiuhr Jedes Taxifahrzeug muss mit einer plombierten Taxiuhr versehen sein, die so anzubringen ist, dass der Fahrgast sie auch nachts ablesen kann. 0 Beschriftung Jedes Taxifahrzeug ist als solches zu kennzeichnen und mit der Firmenanschrift zu versehen. Taxilampe Jedes Taxifahrzeug ist mit einer Taxilampe zu versehen. Diese ist auszuschalten, wenn das Fahrzeug besetzt ist. Sie ist zu entfernen, wenn das Fahrzeug nicht als Taxi eingesetzt wird. 6. Weitere Betriebsvorschriften Fahrroute Die Taxifahrerinnen und Taxifahrer sind verpflichtet, vom Ort des Auftrags bis zum Ziel den kürzesten Weg zu wählen, es sei denn, der Fahrgast verlangt eine besondere Route. Hilfeleistungen Die Taxifahrerinnen und Taxifahrer haben allfälliges Gepäck der Fahrgäste sorgfältig ein- und auszuladen. Insbesondere nachts sind sie gehalten, ihre Fahrgäste auf deren Wunsch bis zur Haustüre zu begleiten. 4 Fundgegenstände In Taxifahrzeugen zurückgelassene Gegenstände, die der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer nicht direkt zugestellt oder übergeben werden können, sind auf dem Fundbüro der Stadtverwaltung abzugeben. 7

9.6- Stadt Aarau 5 Mitzuführende Dokumente Die Taxifahrerinnen und Taxifahrer sind verpflichtet, a) den Taxiausweis auf allen Fahrten mitzuführen und im Taxi für die Fahrgäste gut sichtbar anzubringen, b) im Taxifahrzeug dieses Taxireglement und eine allfällige Tarifordnung mitzuführen. Diese sind den Fahrgästen und den Polizeiorganen auf Verlangen jederzeit zur Einsichtnahme vorzulegen. 7. Gebühren 6 Betriebsbewilligung A Für die Prüfung des Gesuchs um Erteilung einer Betriebsbewilligung A wird pro Gesuchstellerin oder Gesuchsteller pro Vergabeperiode eine Gebühr erhoben. Wird gleichzeitig mit mehreren Gesuchen um die Zuteilung mehrerer öffentlicher Standplätze ersucht, ist die Gebühr gemäss Abs. nur einmal geschuldet. Für die Benützung der öffentlichen Taxistandplätze (gesteigerter Gemeingebrauch) wird pro Taxifahrzeug und pro Standplatz eine jährliche Benützungsgebühr erhoben. 7 Betriebsbewilligung B Für die Prüfung des Gesuchs um Erteilung einer Betriebsbewilligung B wird pro Bewilligungsperiode eine Gebühr erhoben. Zusätzlich ist pro Taxifahrzeug eine jährliche Gebühr geschuldet. 8 Gebührenhöhe Die Gebühren betragen: a) jährlich pro Fahrzeug: bis Fr. 00., b) jährlich pro Standplatz (je nach Standort): bis Fr. '000., c) Gesuch für Betriebsbewilligung A: Fr. 50., d) Gesuch für Betriebsbewilligung B: Fr. 00., 8

Stadt Aarau 9.6- e) Gesuch für Betriebsbewilligungen von Inhaberinnen und Inhabern einer Taxibetriebsbewilligung ausserhalb der Stadt Aarau: kostenlos, f) städtischer Taxiausweis: Fr. 50.. Bei Betriebsaufgabe besteht kein Rückerstattungsanspruch. Die Gebühren für ausserordentliche Bewilligungen gemäss Abs. werden von Fall zu Fall bis zu einem Maximalbetrag von Fr. 00. durch die Bewilligungsbehörde festgelegt. 4 Die Gebühren basieren auf dem Landesindex für Konsumentenpreise des Bundesamts für Statistik vom Juni 0, Stand 99. Punkte (Basis Dezember 00 = 00 Punkte). Der Stadtrat kann die Gebühren entsprechend anpassen, wenn sich der Landesindex um 0 Punkte verändert hat. 9 Einsatz von umweltfreundlichen Taxifahrzeugen Der Stadtrat setzt über die Festlegung der Gebühren gemäss 8 Abs. lit. a und b Anreize für den Einsatz von umweltfreundlichen Taxifahrzeugen. 9

9.6- Stadt Aarau 8. Vollzug, Straf- und Übergangsbestimmungen 0 Vollzug, Rechtsschutz Der Stadtrat wird mit dem Vollzug dieses Reglements beauftragt. Er kann die operative Umsetzung an die zuständigen Stellen der Stadtpolizei oder andere geeignete Stellen delegieren. Der Stadtrat oder die von ihm beauftragten Stellen können ergänzende Vollzugsbestimmungen erlassen, insbesondere auch bezüglich Platzordnung und Wegfahrtenregelung auf den öffentlichen Taxistandplätzen für Taxis mit Betriebsbewilligung A. Der Rechtsschutz richtet sich nach dem Gemeindegesetz und dem Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (Verwaltungsrechtspflegegesetz, VRPG) vom 4. Dezember 007 ). Strafbestimmungen Widerhandlungen gegen Vorschriften dieses Reglements werden mit Busse bis Fr. '000. bestraft. Das Verfahren richtet sich nach dem Gemeindegesetz und der Verordnung über das Ordnungsbussenverfahren (Ordnungsbussenverfahrenverordnung, OBVV) vom 4. November 007 ). Übergangsbestimmungen Die bestehenden Betriebsbewilligungen behalten ihre Gültigkeit bis zum Inkrafttreten dieses Reglements. Die bestehenden Betriebsbewilligungen A verlängern sich zudem, solange die Vergabe gemäss 9 nicht rechtskräftig vorgenommen worden ist. 9. Inkrafttreten Der Stadtrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Reglements. ) SAR 7.00 ) SAR 99.5 0

Stadt Aarau 9.6- Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung CRS Fundstelle 5.08.04 0.0.05 Erlass Erstfassung 05-09

9.6- Stadt Aarau Änderungstabelle - Nach Artikel Element Beschluss Inkrafttreten Änderung CRS Fundstelle Erlass 5.08.04 0.0.05 Erstfassung 05-09