OMR Dr.Rudolf HAINZ Arzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Arbeitsmedizin Leiter des Referates für Betriebsärzte und Arbeitsmedizin

Ähnliche Dokumente
Arbeitsmediziner Werkvertrag

V E R T R A G ÜBER DIE ARBEITSMEDIZINISCHE BETREUUNG DURCH EXTERNE ARBEITSMEDIZINERINNEN

Der WAI als Routineanwendung beim Betriebsarzt. WAI als Screening Instrument in der arbeitsmedizinischen Vorsorge

GZ: BMASK /0143-VII/A/4/2017 Wien, Betreff: Neuregelung der Ermächtigung gemäß 56 ASchG.

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie

Dokumentation & Haftungsfragen

Literaturstudium auf

Gesundheitsförderung in den Betrieben

Bewerbungsformular zur Bewerbung um eine konkret ausgeschriebene Kassenplanstelle

150/PET XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Im Hause Wien, 11.

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

Grundsätzlicher Beweisbeschluss gem. 24 VO-UA Abs. 1 und 3 VO-UA

Kundmachung der Österreichischen Ärztekammer Nr. 7 / 2011

Biologische Arbeitsstoffe Was kann die AUVA für Sie tun?

entschuldigen Sie bitte die überlastungsbedingt späte Antwort.

Wiedereingliederung eine Aufgabe der Arbeitsmedizin?! Angebote der ÖGA

Jahrestagung 2016 Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin 22. bis 24. September 2016 in Zell am See

Ärztekammer für Wien. Gesundheitsbarometer. März Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Informationen zum Arbeitsschutz an der Universität Augsburg (Stand 07/2012)

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

Bericht des Präsidenten

Dokumentationspflichten von ArbeitsmedizinerInnen nach dem ASchG

Arbeitsmedizinische Vorsorge

dritter impftag niederösterreichischer loisium hotel langenlois

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

SpitalsärztInnen in Wien 2016 Hauptergebnisse einer telefonischen Befragung

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/11163 vom 01. November 2012 über Arbeitsgruppe Öffentlicher Gesundheitsdienst beim Senat

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

AA - Nr. 04/2010 Versions - Nr. 001 Arbeitsanweisung: Ansprechpartner im Arbeitsschutz

Die Arztprüfungen der Österreichischen Ärztekammer Grundlagen + Historie (Allgemeines-Stand2007) Akademie - Arztprüfung/12/2007

KONZEPT POSTPROMOTIONELLE ÄRZTEAUSBILDUNG NEU. Neustrukturierung der ärztlichen Ausbildung ( 7 und 8)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN

GZ: BMG-11001/0253-I/A/15/2013 Wien, am 14. Oktober 2013

LEISTUNGSPORTFOLIO SICHERHEITSTECHNIK

Herrn. Landesrat Rudolf Anschober

(0 2742) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Hannes Fessel Juli 2017

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 3 von 4

Als Betriebsarzt selbstständig: Über Chancen und Risiken freiberuflicher arbeitsmedizinischer Tätigkeit

CHECKLISTE für die Beurteilung von Partnerfirmen

Regionalkonferenz Berlin

Gefährliche Arbeitsstoffe in Gesundheitseinrichtungen

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen

Fragebogen für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz von Personaldienstleistern

Aktenzeichen Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes

Praxisgründungsleitfaden. der Kurie der niedergelassenen Ärzte der Ärztekammer für Vorarlberg

% einer Vollzeitbeschäftigung. Die Stundenzahl im Falle einer Vollzeitbeschäftigung

D R. B E R N D T H O M A

Prim. Univ.-Lektor DDr. Peter Voitl, MBA Donaucitystraße Wien Tel.: Lebenslauf

Betreff: Novelle zur AStV und zur BauV, BGBl. II Nr. 256/2009

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006

Auslegungsgrundlage des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Medizinischen Universität Graz

Grundlage ist AK-Gesetz Arbeiterkammern 1920 unter Sozialminister Ferdinand Hanusch eingerichtet Gegründet als Gegenpol zu den Handelskammern AK ist

8. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE

Rhythmologie - Update 2016

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

Univ.Prof. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Universitätsplatz 4, 8010 Graz ++43 (316)

10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth

UMLAGENORDNUNG DER ÄRZTEKAMMER FÜR TIROL FÜR DAS JAHR 2017

4 Anforderungen an Betriebsärzte

10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene

Kombinierte PERSONET Abfrage "Bildschirmarbeitsplatzbrillen" (Stand: März 2016)

Floskeln ade Erleben Sie, wie sich die Wirkung eines Textes mit griffigen Aussagen verändert

Pos. 278d Transkranielle Dopplersonographie der intrakraniellen Arterien inkl. (Punktwert 0, = kfm. gerundet Euro 50,82)

2. Dr. Dietrich stellt die geltende Geschäftsordnung des Verbands für Sektionen (Stand ) vor. Diese ist Anlage zum Protokoll.

Facharztausbildung und Allgemeinmedizin in Österreich

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

Heidelberg, den Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/

ANTRAG. 1. Angaben zur Person. 2. Anschriften / Kontaktdaten. 2.1 Privat. 2.2 Büro / Firma. Eingegangen: 1.1 Name Vorname (Rufname)

Einladung. Fachkongress: Was kann die Naturheilkunde zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen?

Dr. Karlheinz Kornhäusl Obmann-Stv. Bundeskurie Angestellte Ärzte 1. Kurienobmannstv. Kurie Angestellte Ärzte Ärztekammer Steiermark

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

10987/AB. vom zu 12564/J (XXV.GP)

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

Herrn. Landesrat Rudolf Anschober

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung

Gesundheitsfragebogen zur Vorbereitung einer Begutachtung durch den Ärztlichen Dienst der Agentur für Arbeit

8107/AB. vom zu 8328/J (XXV.GP)

Am Bahnhof, Ebni 3, Postfach 143, 9053 Teufen, Phone , Fax

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

neue Wege beschreiten

Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht

Anmeldeformular zur verbindlichen* Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems

Antrag auf Errichtung einer Beistandschaft

Fragebogen für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz von Subunternehmern

Diabetes-Programm Therapie Aktiv

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

Praxisgründungsleitfaden. der Kurie der niedergelassenen Ärzte der Ärztekammer für Vorarlberg

Frau. Landesrätin Birgit Gerstorfer, MBA

ANZEIGE. 1. Angaben zur Person. 2. Anschriften / Kontaktdaten

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg

Transkript:

OMR Dr.Rudolf HAINZ Arzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Arbeitsmedizin Leiter des Referates für Betriebsärzte und Arbeitsmedizin An den Präsidenten der Ärztekammer für Wien Herrn Prim.MR Dr. Walter DORNER Wien, 03.12.2010 Dr.RH/Ru Sehr geehrter Herr Präsident, lieber Walter! In der Beilage übermittle ich, wie von Dir gewünscht, den Tätigkeitsbericht des Referates für Betriebsärzte und Arbeitsmedizin der Ärztekammer für Wien für den Zeitraum Jänner 2010 bis Mitte Dezember 2010. Im Jahr 2010 gab es einige Themen, die unsere Tätigkeit beherrschten, zb. VOPST-Verordnung optische Strahlung Ausbildung zum Arbeitsmediziner Hepatitis B-Impfung AUVA Probleme Erste Hilfe Kurse im Betrieb Facharzt für Arbeitsmedizin Übergangsbestimmungen Upgrading, Facharztprüfung Stellungnahmen zu verschiedenen Gesetzen bzw. Verordnungen ASchG-Novellierung, mögliches Psychologenproblem Die Kontaktzahlen im Referat lagen im Jahr 2010 ungefähr im Trend der Zahlen der vergangenen Jahre. Das Referat für Betriebsärzte und Arbeitsmedizin zählt weiterhin zu den aktivsten Referaten. Frau Angela Rupprecht-Weidinger hat wie in den Jahren davor die sekretariatsmäßige Betreuung des Referates in vorbildlicher und optimaler Art und Weise bewerkstelligt, obwohl sie auch umfangreiche Arbeiten in der Kurie der Niedergelassenen zu erledigen hatte. Durch ihre einfühlsame, innovative, verlässliche und vorausschauende Mitarbeit ist sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Referatsarbeit geworden. Es ist wie auch in den letzten Jahren eine wirkliche Freude, mit ihr zusammenzuarbeiten und sie als kompetente Mitarbeiterin zu wissen. Es konnten im Tätigkeitsbericht nicht alle Aktivitäten und Leistungen, die tatsächlich erbracht wurden, erfasst werden. - 1 -

Ich hoffe, mit meinen Ausführungen und dem beiliegenden Tätigkeitsbericht auch wie im vergangenen Jahr wieder zu Deiner Zufriedenheit im Referat für Betriebsärzte und Arbeitsmedizin gearbeitet zu haben. Mit freundlichen Grüßen OMR Dr. Rudolf Hainz Leiter des Referates für Betriebsärzte und Arbeitsmedizin der Ärztekammer für Wien 2

Tätigkeitsbericht des Referates für Betriebsärzte und Arbeitsmedizin der Ärztekammer für Wien Anfang Jänner 2010 bis Mitte Dezember 2010 Einteilung: Kontakte - Erledigungen Telefonate OMR Dr. Hainz Gespräche OMR Dr. Hainz Projekte Schreiben, Korrespondenz, Aktenvermerke, Protokolle, etc. Rundschreiben an alle Betriebsärzte und ArbeitsmedizinerInnen Artikel, Vorträge Sitzungen 3

KONTAKTE - ERLEDIGUNGEN: Erledigung der Tagespost und Routinearbeiten im Referat Abhaltung von betriebsärztlichen Sprechstunden telefonisch und persönlich - in allen Fragen der betriebsärztlichen Tätigkeit und arbeitsmedizinischen Betreuung Telefonische Beratung und Auskunftserteilung an ÄrztInnen, Institutionen, Firmen etc. mit Aufzeichnungen durch den Leiter des Referates Telefonische Beratungen und Auskunftserteilungen (monatlich zwischen 20 und 25 Email- Sendungen, durchschnittlich 1-2 Anrufe täglich) durch Frau Rupprecht an ÄrztInnen zu den häufigsten Themen: ÄAO, VGÜ Laborleitstungen und Lungenfunktion, Facharzt für Arbeitsmedizin, Empfehlungstarife für Betreuungsverträge - Ärzteanfragen, Firmenanfragen, Auskünfte über ÖÄK-Diplom Arbeitsmedizin, Anfragen wegen Jobbörse, Schwerarbeiterregelung, Arbeitszeitgesetznovelle, VOLV, Bildschirmarbeitsplätze, Bildschirmbrillen, Rezepturrecht, Einsatzzeiten, VOPST, rechtliche Probleme > fallweise Weiterleitung an Referatsleiter, wenn erforderlich. Wartung der Homepage: Veröffentlichung sämtlicher arbeitsmedizinisch relevanten Aussendungen, Nachrichten, Formulare und Vordrucke durch Links Allgemeine Korrespondenz und Übermittlung von Unterlagen, Formularen, Muster Betreuungsverträgen, Muster-Dienstverträgen, Empfehlungstarifen, Auszüge aus dem ASchG über Präventionszeiten, Evaluierungsunterlagen etc. an ÄrztInnen, Firmen, Institutionen, Behörden etc. Ansuchen auf Eintragungen von ÄrztInnen in die Liste der ArbeitsmedizinerInnen Ansuchen auf Eintragungen von ÄrztInnen in die Liste der Jobbörse 5 Firmenanfragen betreffend eines Betriebsarztes inkl. Ausschreibung der Jobangebote an die ÄrztInnen in der Jobliste. Zur Zeit sind 529 Arbeitsmediziner in die Betriebsärztedatei eingetragen, davon 41 Fachärzte für Arbeitsmedizin. 342 Arbeitsmediziner bekommen ihre Kammerpost per Email. 137 KollegInnenn befinden sich in der Jobbörseliste, davon 113 mit Email. TELEFONATE von OMR Dr. Hainz: 92 Telefonate mit ÄrztInnen wegen arbeitsmedizinischen Auskünften und Fragestellungen, mit BetriebsärztInnen und ArbeitsmedizinerInnen, AUVA, ÖÄK, Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin, AKH-Medizinische Universität Wien, AK, WKÖ, AMS, ZAI, BMG, Firmenchefs und Journalisten wurden dokumentiert, geführt wurden sicherlich viel mehr. zb Dr. Gudrun Kaspar - Pressestelle, ÖÄK - Dr. Hagenbichler - Prim. Dr. Emich - Dr. Vokaun-Pöhacker - Dr. Harald Maruna - Mag. John-Reiter - Dr. Hochgatterer - Dr. Wultsch - Dr. Stärker - Dr. Fröhlich - Dr. Salzmann - Prof. Dr. Christian Wolf 4

GESPRÄCHE von OMR Dr. Hainz: Dr. Hallström, AUVA Dr. Kalliontzis Mehrere Besprechungen in Sachen Fortbildung in der Arbeitsmedizin mit der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin, Frau Mag. Brigitte John-Reiter, Dr. Stefan Koth Mehrere Besprechungen und Telefonate mit dem Leiter des Präventivzentrums Ost der AUVA Dr. Harald Maruna Laufend Gespräche mit Dr. Stärker, ÖÄK Mehrere Gespräche und Telefonate mit der Präsidentin der Österr. Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Frau Dr. Christine Klien Prof. Dr. Gerhard Aigner, BMG Herr Oswin Rosenmayer, AUVA, VGÜ Dr. Steinlesberger PROJEKTE: Hepatitis-B-Impfung - AUVA Kurse des Wr Roten Kreuzes für Erste Hilfe Auffrischungskurse gem. Arbeitsstätten-VO 40 Abs 3 Artikel Doktor in Wien arbeitsmed. Ausbildung Aufbewahrungsdauer von arbeitsmedizinischen Unterlagen, Mag. Penz Projekt Bundesfachgruppe Arbeitsmedizin Facharzt für Arbeitsmedizin, Übergangsbestimmungen, Upgrading Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin, Ausbildung zum Arbeitsmediziner, PR- Arbeit, laufender Kontakt Projekt Zweites Standbein für den Wahlarzt Ärztemagazin 6/10 Begriffsdefinition Arbeitsmediziner Betriebsarzt 7/10 Mitarbeit an der Bestellung der Neuordnung der Prüfer zum FA für Arbeitsmedizin 11/10. Bildschirmbrille Schweinegrippe Neue Grippe SCHREIBEN, KORRESPONDENZ, AKTENVERMERKE, PROTOKOLLE, etc.: SVB Dr. Rohn Studie UV Belastung bei der körperlichen Arbeit Erstellung von Protokollen der Sitzungen des Referates 20.5. und 10.11.2010 RUNDSCHEIBEN an alle Betriebsärzte und ArbeitsmedizinerInnen: am 3.4.2010 und 26.11.2010 Beantwortung einer Anfrage MA 15 wegen Infektionsvorsorge 6/10 Bearbeitung einer Anfrage ÖBB Dienstleistungs GesmbH Stellungnahme zu Anfragen Dr. Preinfalk und Dr. Kopatschka, 9/10 ARTIKEL, VORTRÄGE Initiierung eines Artikels von Prof. Dr. Christian Wolf zum Thema: Die übersehene Berufserkrankung Erstellung eines Tätigkeitsberichtes des Referates für Betriebsärzte und Arbeitsmedizin 1-12/2010 5

SITZUNGEN: Teilnahme an der Sitzung des Referates für Arbeitsmedizin der ÖÄK am 25.09.2010 in Villach Teilnahme an der Versammlung der Landesfachgruppen Obleute für Arbeitsmedizin am 24.9.10 in Villach Teilnahme an der Jahrestagung der ÖGAM vom 24.9. 25.9.2009 in Villach Teilnahme an der Mitgliederversammlung der Österr. Akademie für Arbeitsmedizin am 29.9.2010 Betriebsärztesitzungen der Ärztekammer für Wien am 25.5.2010 und 10.11.2010 OMR Dr. Rudolf Hainz Leiter des Referates für Betriebsärzte und Arbeitsmedizin Wien, am 03.12.2010 6