Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand

Ähnliche Dokumente
Ein Archivportal für Deutschland

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Archivportal-D. Vorstellung der Ergebnisse Projektphase 2

Die Deutsche Digitale Bibliothek Praxiserfahrungen, Weiter

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Alles Backend oder was?

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Digitalisiertes Archivgut im Internet

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Erschließung von Autographen in Visual Library

Datenaufbereitung im Archivportal-D

Der Aufbau einer Deutschen Digitalen Bibliothek als Beitrag zur European Digital Library

Deutsche Digitale Bibliothek. Sachstand und Perspektiven. Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Datenlieferung in EAD(DDB)

Die Deutsche Digitale Bibliothek als nationaler Aggregator für Europeana

Alles so schön bunt hier

Datenpräsentation und Recherche im Archivportal Europa: Was haben APEnet und APEx erreicht, was hat APEF vor?

Datenaufbereitung im Archivportal-D - wie aus Findbuch und Tektonik digitalisiertes Archivgut entsteht

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

APEx-Projekt: Archives Portal Europe network of excellence

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte

Der Weg ins Portal. Erfahrungen der Fachstelle Archiv im Handling von Datenlieferungen

Linked Open Data im Archivportal Europa

Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

Deutsche Digitale Bibliothek oder:

LEO-BW Landeskunde entdecken online

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

DAS E.T.A. HOFFMANN PORTAL DER SBB

Das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg. Tagung des Museumsverbands Baden-Württemberg e.v. in Stuttgart am 9./10.

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Dokumentation im MusIS-Verbund

Die Servicestelle der Deutschen Digitalen Bibliothek

Ideen und Konzepte für ein deutsches und ein europäisches. Archivportal D

Archivische Erschließung im digitalen Zeitalter. Herausforderungen und Lösungen

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

BAM - Gemeinsames Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

Ein Datenmodell verschiedene Anwendungen: EDM in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Softwareentwicklung im Projekt

Startseite. Neue Dienstleistungen im BAM-Portal. Gemeinsame Trefferansicht, Navigationsbaum, Suchhistorie etc.

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Neue Werkzeuge für die Objektpräsentation Die Entwicklung der WITH Plattform im Europeana Space Projekt

BAM-Portal Das Tor zu vielen Quellen. MAI - Tagung 2006 Berlin , Frank von Hagel 1

Workshop "Pilotprojekt zur Digitalisierung von Kulturgut in Mecklenburg-Vorpommern"

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Europeana und ATHENA.

Das Archivportal Europa Einführung

BAM in neuem Gesicht

Erfassung von baden-württembergischen Kriegsgräberlisten. Ein Crowdsourcing-Projekt auf dem Prüfstand

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat

Kurzüberblick IIIF. Dozent/in: Stefanie Rühle Veranstaltung: KIM WS 2017 Datum:

LEO-BW Landeskunde entdecken online

Digitalisierung von Archivgut und digitale Präsentation von Urkunden

Metadaten-Anreicherungen und Big-Data- Ansätze

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel

Kulturelles Gedächtnis Digital: Deutsche Digitale Bibliothek

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Das Schichtenmodell der digitalen Langzeitarchivierung in Baden-Württemberg

Digitale Sammlungen und Archive

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Das CIB-Projekt aktueller Stand

DIGITALE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN FÜR DIE INTERNATIONALE BILDUNGSMEDIENFORSCHUNG

Das Projekt BAM-Portal und die Nutzung von Standards

Dr. Frank M. Bischoff

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld

Enterprise Content Management für Hochschulen

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Institutionen und Inhalte sichtbar machen

Beyond the Silos: Dr. Thomas Mutschler. Neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Au4ereitung kultureller Überlieferung

INHALT: Funktion, Nutzen und Verwendung des EAD-Standards

OCR-D. Thomas Stäcker KOORDINIERUNGSPROJEKT ZUR WEITERENTWICKLUNG VON OCR-VERFAHREN Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich

MICHAEL Europäische Digitale Bibliothek

Service Plattform Extrapol

Die Deutsche Biographie und das Biographie-Portal als vernetztes historisch-biographisches Informationssystem

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

METS/MODS als Standardformat zur Online Pra sentation von Digitalisaten

Suche und Navigation in Medienarchiven mittels Audio Mining

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation < <

Einsatz der GND in Museen

Die Kooperation. ü Seit 2010 ü Aktuell: dritte Kooperationsphase ü Website, Repositorium, Vorhaben. Klöster und Stifte des Alten Reiches - Digital

Transkript:

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag in Saarbrücken am 27. September 2013 Gerald Maier und Christina Wolf

Inhalt Webseite: www.deutsche-digitale-bibliothek.de Statistik: Aktueller Content in der DDB Strategische Ausrichtung der DDB Roadmap zur Vorbereitung des Regelbetriebs Content-Akquise Evaluierung der DDB in 2014 Archivportal-D als Teilprojekt der DDB 2 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

www. deutsche-digitale-bibliothek.de 3 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

www. deutsche-digitale-bibliothek.de 4 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

www. deutsche-digitale-bibliothek.de 5 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

www. deutsche-digitale-bibliothek.de 6 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Aktueller Content in der DDB (Stand: September 2013) Anzahl der Objekte als Titelaufnahmen (mit Verweis auf Online-Digitalisate): 5,6 Mio. (2,9 Mio.) Archive: Bibliotheken: Forschung: Museen: ca. 2,9 Mio. (ca. 0,19 Mio. mit Digitalisaten) ca. 2,1 Mio. (ca. 2,1 Mio.) 0,4 Mio. (ca. 0,4 Mio., v.a. Foto Marburg) 0,17 Mio. (0,17 Mio.) Mediatheken: 50.000 (13.000) Sonstige: 6.500 (6.500) Anzahl der archivischen Objekte als Titelaufnahmen (mit Verweis auf Online-Digitalisate): ca. 2,9 Mio. (191.716) Landesarchiv Baden-Württemberg : 2.900.000 (150.000) Hessische Staatsarchive Marburg und Darmstadt: 41.250 (36.050) Bundesarchiv : 133 (133) Zentralarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: 2.100 (2.100) 7 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Strategische Ausrichtung der DDB In einem Positionspapiers des Vorstands der DDB vom Januar 2013 wurde als wesentliches Ziel formuliert: Die DDB verweist primär auf digitale Inhalte, präsentiert aber im Unterschied zur Europeana auch Erschließungsinformationen zu (noch) nicht digitalisierten Beständen/Sammlungen. Daraus ergeben sich als Konsequenzen: Voreinstellung für die spartenübergreifende Recherche: Suche nur in Metadaten, die auf digitalisierte bzw. genuin digitale Objekte referenzieren Spartenspezifische Sichten wie z.b. das Archivportal-D können einen umfassenden Nachweis von Erschließungsinformationen bieten Die DDB nutzt die Potentiale einer umfassenden semantischen Vernetzung von Erschließungsinformationen, z.b. durch Einbindung von Normdaten 8 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Roadmap zur Vorbereitung des Regelbetriebs Betalaunch im November 2012 mit 5,6 Mio. Objekten (davon 2,9 Mio. mit Digitalisaten) Ziel: Ende 2013/Anfang 2014 Regelbetrieb mit funktionalen Erweiterungen und 7-8 Mio. Objekten Einführungsprojekt mit 14 Arbeitspaketen in 4 Meilensteinen (u.a. Datenmodell, Frontend, Normdaten, Schnittstellen) Bearbeitung durch FIZ Karlsruhe, DNB als Koordinator und Servicestelle, Fachstellen, Arbeitsgruppen Ende Mai 2013: Abschluss des Meilensteins 1 (u.a. Verbesserung der Darstellung für Nutzer mobiler Endgeräte, Testdatenlieferungen an die Europeana) Ende August 2013: Abschluss großer Teile des Meilensteins 2 (u.a. Umstellung auf das Europeana-Datenmodell EDM, Personalisierung Meine DDB ) 9 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Roadmap zur Vorbereitung des Regelbetriebs Für die zweite Jahreshälfte liegt der Schwerpunkt auf dem Laden des bestehenden Datenbestands im EDM-Format und auf dem Einspielen von Inhalten neuer Datenlieferanten. Innerhalb der kommenden Meilensteine v.a.: Optimierung der Plattform für virtuelle Ausstellungen zu bestimmten Themenfeldern und Veröffentlichung einer prototypischen virtuellen Ausstellung Einbindung von Normdaten für die semantische Suche Bereitstellung einer API (Application Programming Interface), die die Kommunikation des DDB-Frontends mit dem DDB-Backend gewährleistet und diese auch weiteren Anwendungen ermöglicht. Die erste fest geplante Anwendung stellt das Archivportal-D dar. Daneben sind viele andere Anwendungsfälle wie spezifische Suchmaschinen, statistische Auswertungen oder Visualisierungen auf einem Smartphone oder Tablet-Computer möglich. 10 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

DDB: Ein Backend mehrere Nutzungsmöglichkeiten Schaubild: FIZ Karlsruhe 11 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Evaluierung der DDB im Jahr 2014 Um die Anschlussfinanzierung rechtzeitig zu sichern, einigten sich Kultusministerkonferenz, Finanzministerkonferenz und der Bund auf eine kleine Zwischenevaluierung mit einem Bericht zur Notwendigkeit der Finanzierungshöhe, die bereits Ende 2013/Anfang 2014 durchgeführt wird. Modalitäten (u.a. Anzahl und Auswahl der Evaluatoren, Kriterien) werden zeitnah durch das Kuratorium der DDB festgelegt. 12 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Content-Akquise: Zentrale Servicestelle mit Fachstellen für den Daten-Ingest Die Servicestelle bei der Deutschen Nationalbibliothek ist die zentrale Daten-Clearingstelle. Fachstellen unterstützen die Servicestelle bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Ingest-Prozesses mit sparten- und fachspezifischen Kenntnissen und Erfahrungen. Die Fachstelle für archivfachliche Fragen nimmt zur Zeit das Landesarchiv Baden-Württemberg wahr (v.a. konzeptionelles Mapping von EAD(DDB) nach EDM; Akquise neuer Partner und Bestände in der Sparte Archive ) Kontakt: service@deutsche-digitale-bibliothek.de 13 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Content-Akquise: EAD(DDB) als Daten- Lieferformat für Archive EAD(DDB)-Profil = Basis für den Ingest archivischer Erschließungsinformationen, um den Mapping-Aufwand zu reduzieren. wenige Pflichtangaben, viele optionale Elemente Mai 2012: Version 1.0 veröffentlicht September 2013: Version 1.1 mit geringfügigen Veränderungen publiziert, siehe: http://www.landesarchiv-bw.de/ead Mit neuer internationaler EAD-Version 2014 wird EAD(DDB) 2.0 notwendig (Datenlieferungen in EAD(DDB) 1.1 bleiben zulässig) EAD-AG definiert derzeit ein METS-Profil für die einheitliche Einbindung und Präsentation von Digitalisaten. Damit kann, auch im Archivportal-D, ein modifizierter DFG-Viewer angesteuert werden. 14 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Archivportal-D in der DDB: Aufbauprojekt Archivportal-D als spartenspezifische Präsentationsschicht der Deutschen Digitalen Bibliothek Realisierung innerhalb der DDB-Plattform und des Kompetenznetzwerks im Rahmen eines eigenen DFG-Projekts Projektbeginn: 1. Oktober 2012, Laufzeit: 2 Jahre Projektpartner: Landesarchiv Baden-Württemberg FIZ Karlsruhe Archivschule Marburg Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Sächsisches Staatsarchiv Informationen: www.archivportal-d.de 15 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Archivportal-D in der DDB: Zielsetzung Ziel: Spartenspezifische Recherche und Präsentation von digitaler Information aus Archiven in Deutschland in enger Verbindung mit der DDB Vorteile für Archive: Nachweis und Recherchierbarkeit von Erschließungsinformationen und Digitalisaten außerhalb des eigenen Informationssystems Teilnahme an der DDB und am Archivportal-D mit nur einmaliger Datenbereitstellung und vereinfachte Beteiligung an der Europeana und am Europäischen Archivportal 16 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Archivportal-D in der DDB: Portallandschaft 17 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Archivportal-D in der DDB: Projektinhalte Entwicklung bzw. Anpassung der datenhaltenden Schicht über die DDB-API Entwicklung einer archivspartenspezifischen Präsentationsschicht und Integration in die Infrastruktur der Deutschen Digitalen Bibliothek Weiterentwicklung der bestehenden Ingest-Strukturen für archivische Bedürfnisse und Unterstützung des laufenden Ingests Anbindung von Regionalportalen an das Archivportal-D Export von Erschließungsinformationen an das Archivportal Europa www.archivesportaleurope.net 18 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Archivportal-D in der DDB: Projektfortschritt Agile Softwareentwicklung mittels Scrum-Verfahren, d.h. das System wird schrittweise und modular in sog. Sprintphasen entwickelt April 2013 bis August 2013: Umsetzung von Funktionalität und Design des Portals, u.a.: Erstellung eines grobfunktionalen Konzepts Visualisierung in Wireframes/Mock-ups und Testsystem Webdesign: Entwurf befindet sich in der projektinternen Abstimmung Evaluierung und Grobkonzept für ein Ingest-Tool für die Generierung von EAD(DDB) September 2013 bis September 2014: Vollständige Umsetzung von Frontend und Backend, Schnittstellen und Ingest-Werkzeug Herbst 2014: Start des Regelbetriebs 19 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Gerald Maier Christina Wolf Landesarchiv Baden-Württemberg Eugenstraße 7, 70182 Stuttgart Tel.: +49 711-212-4279 Fax: +49 711-212-4283 E-Mail: gerald.maier@la-bw.de Landesarchiv Baden-Württemberg Eugenstraße 7, 70182 Stuttgart Tel.: +49 711-212-4270 Fax: +49 711-212-4283 E-Mail: christina.wolf@la-bw.de 20 Informationsveranstaltung auf dem Deutschen Archivtag 2013 in Saarbrücken 27.09.2013