Einladung Berufsbildungstage 2010

Ähnliche Dokumente
Angewandte Steuerungstechnik. Systeme für den anwendungsorientierten Einstieg

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Lernen Lehren Gestalten Tools für die technische Bildung

Die Umsetzung der Neuordnung des Elektroniker für Automatisierungstechnik in der Praxis (Lernträger Rolltor)

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Connected Learning Die neue Dimension des Lernens

dipl. Techniker/in HF Automation

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik

Lern-Szenario für die Metall-/Mechatronik-Berufe

SITRAIN Anmeldung und Beratung in Ihrer Nähe

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Mechatroniktechniker in

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling

11. Vorstellung TIA-Portal

E-Learning mit ecademy

dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Vertiefung Elektronik

Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Produktionstechnolog/inn/en am Hans-Böckler-Berufskolleg (Köln) HANS-BÖCKLER-BERUFSKOLLEG Maschinentechnik Sekundarstufe II

Pneumatik und Hydraulik

Komplettlösungen. Automatisierung

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A1 Totally Integrated Automation (T I A)

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

dipl. Techniker/in HF Elektronik

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic

Elektrotechnik Aus- und Weiterbilden mit Festo Didactic

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Vor- und Zuname: Ausbildungsberuf: Name und Ort der Ausbildungsstätte:

SITRAIN Anmeldung und Beratung in Ihrer Nähe

Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor

Herzlich Willkommen zum Seminar

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Technisches Büro Elektroplanung und -konstruktion

Energieeffizienz in der Produktion

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Expertenforum Integrierte Automatisierung von Werkzeugmaschinen

Planspiele und Simulationen

AKTUELLE BILDUNGSANGEBOTE IM AWA E.V. BERUFSORIENTIERUNG BERUFSVORBEREITUNG BERUFSAUSBILDUNG FORTBILDUNG UMSCHULUNG

FÜR DEINE ZUKUNFT AUSBILDUNG STUDIUM.

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Innovative Vakuum-Automatisierung. Schmalz Academy Vakuum-Technik Lehrgänge, Seminare, Lernmaterialien

Virtual Efficiency Congress D-Simulation im Ausbildungsbereich. Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SITRAIN Anmeldung und Beratung in Ihrer Nähe

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING

Maschinenbautechniker in

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Antriebssysteme. Ratio Drive genau was Sie brauchen!

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Köln, 13. März 2017 Siemens AG, Jürgen Hollatz. Kaufmännische Berufsausbildung im Kontext von Industrie 4.0

Ausbildungsplan Fachkurse. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe.

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Erweitern Sie Ihr Wissen... Fachseminare Instandhaltungsseminare All in One. Technische Fachseminare SIMATIC. Technisches Fachseminar SIMATIC

Safety Integrated. Modul 8

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen

Industrie 4.0 Automation für die CNC-Ausbildung

(Ist der Hammer fuer Mechatronik / Elektronik / It-Systemelektroniker-AZUBIS)

Hintergrundinformation

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Duale Berufsausbildung in KMU am Beispiel des Bauhandwerks/Zimmerei

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Automatisierungstechnik eine sächsische Schlüsselbranche

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG

vorarbeiter kraftwerkstechnik

Optimale Qualifizierung individuelle Karriereberatung

MPS Transfersystem. Informationsangebot. 9. Oktober von 21

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Perfekt. Auch Deine Ausbildung. GESTALTE DEINE ZUKUNFT MIT UNS

Digitale Lernkonzepte

Ein Unternehmen ist immer so gut wie seine Mitarbeiter. Um gemeinsam erfolgreich zu sein, sollten wir gut zusammenpassen.

Fachschule für Technik Digitale Produktionstechnik

Transkript:

Einladung Berufsbildungstage 2010 September 2010

Berufsbildungstage 2010 Jetzt mit neuem Konzept Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Ausbilderinnen und Ausbilder, sieben Jahre lang, von Magdeburg über Dortmund und Jena bis nach Esslingen, haben die Berufsbildungstage das Informationsangebot der Bildungsmesse Didacta ergänzt und in die Regionen außerhalb der Messestandorte gebracht. Vorträge zu aktuellen Themen, Lehrmittelausstellung und Workshops lockten bis zu 350 Teilnehmer zu den Berufsbildungstagen. Aus Erfahrung wächst Wandlung und Verbesserung. Die Gespräche mit Ihnen, den Besucherinnen und Besuchern der Berufsbildungstage haben uns veranlasst, das Konzept zu verändern: zwei Wochen 4 Standorte noch mehr konkrete Umsetzungshilfe für den täglichen Unterricht. Wir möchten Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen herzlich einladen zur Diskussion, zum Erfahrungsaustausch und zur konkreten Auseinandersetzung mit neuen Ansätzen und Lösungen für die betriebliche und schulische Ausbildung in den technischen Berufen. Wir Ihre Fachberater von, unsere Lernsystementwickler und die Vertreter unserer Partner freuen sich auf Ihren Besuch. Mit freundlichen Grüßen Alexander Bickel Leiter Vertrieb Lernsysteme Deutschland 3

Programm Veranstaltungsorte 08.30 Eröffnung und Grußwort des Gastgebers Parallele Vorträge 7. September Frankfurt Heinrich-Kleyer-Schule Details zum jeweiligen Veranstaltungsort erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. 09.00 Interaktives Lernen mit realen und virtuellen und mobilen Robotern 13.30 Spannende Geschichten: Storybasierte Lernprogramme für Automatisierung und Technik Problemorientierte Einstiege in die Mess- und Regelungstechnik 10.00 Projekte für einen praxisnahen Unterricht in den und industriellen Elektro-Berufen 14.30 Wie man in Schule und Betrieb Sicherheitstechnik für die Metallberufe vermittelt 9. September Kiel Techniker-Fachschule Kiel 15. September Leipzig ZAW Leipzig 16. September Augsburg Bildungszentrum Augsburg Kiel Die Auswahl und Verwendung von Schutzeinrichtungen in mechatronischen Systemen 11.00 Inbetriebnahme und Fehlersuch in virtuellen Lernanlagen und 15.30 Neuheiten: Trainingspakete für die E-Technik Fachübergreifende Lernkonzepte mit dem MPS Transfersystem Frankfurt Leipzig 12.00 Pause Buffet, Zeit zum Gespräch 17.00 Ende Augsburg 4 5

Motivationsprobleme? Robotino! Story basierte Lernprogramme in Schule und Betrieb 09.00 und 13.30 Uhr: 09.00 und 13.30 Uhr: Interaktives Lernen mit realen und virtuellen mobilen Robotern Spannende Geschichten: Story basierte Lernprogramme Robotertechnik und fahrerlose Transportsysteme sind Kernbegriffe für den Einsatz innovativer Automatisierungstechnik in der industriellen Produktion. Damit setzen diese Systeme in der Berufsausbildung, aber auch in der Beruflichen Weiterbildung entscheidende Schwerpunkte. Zur praktischen Wissensvermittlung von Teilgebieten der Automatisierungstechnik, aber auch der Technik der fahrerlosen Transportsysteme, bietet das Lernsystem Robotino viele außerordentlich motivierende Aufgabenstellungen. Darüber hinaus bietet das Lernsystem hervorragende Möglichkeiten zur Ausbildung auf den Gebieten der Sensorsysteme (bis zur Bildverarbeitung), der Antriebstechnik und verschiedener Programmiertechniken. Zentrales didaktisches Element des Lernsystems ist die über WLAN aufgebaute direkte Interaktion zwischen dem Lernenden am PC und dem mobilen Roboter. Der Vortrag zeigt, wie Robotino sowohl als virtuelles wie auch reales System mit dem Lernenden interagieren kann. Die virtuelle Lernwelt wird genutzt, um Grundlagenwissen anzuwenden und zu testen. Der Robotino erlaubt dann, in der realen Umsetzung neue technische und physikalische Phänomene zu identifizieren und zu begreifen. Dr. Ulrich Karras Sind auch Sie ab und zu mit folgenden Problemen in Ihrem Unterrichtsalltag konfrontiert? Sie haben sich schon oft überlegt, wie Sie Ihre vorhandenen Unterrichtsmaterialien strukturieren und archivieren. Sie möchten auf die Schnelle neue individuelle Kurse zusammenstellen. Sie wollen, dass Ihre Schüler selbstverantwortlich lernen. Sie fragen sich, wie moderne multimediale Lernprogramme aufgebaut sein sollten. Sie wollen multimediale Lernprogramme einsetzen, mit denen Ihre Lerner motiviert arbeiten. Sie möchten den Lernfortschritt Ihrer Lerner jederzeit beobachten und unterstützen. Sie träumen davon, dass in Ihrer Schule oder Firma alles Wissen allen zur Verfügung steht. Der Vortrag wird zeigen, wie einfach Sie mit einem Classroom-Manager und den richtigen Lernprogrammen E-learning in der Ausbildung einsetzen, organisieren und zukunftsorientierte Lernszenarien gestalten können. Unsere E-learning-Experten geben Antworten auf Ihre Fragen und bieten Lösungen zu individuellen Problemstellungen. Hartmut Braun 6 7

Aufgepasst! Energieeffizienz in technischen Prozessen Durchgängige Automatisierungsund Antriebstechnik 09.00 und 13.30 Uhr: 10.00 und 14.30 Uhr: Problemorientierte Einstiege in die Mess- und Regelungstechnik Projekte für einen praxisnahen Unterricht in den industriellen Elektro-Berufen Das geht alle an, auch unsere Auszubildenden in den technischen und in den kaufmännischen Berufen: Steigende Energiekosten, gesetzliche Auflagen und der Klimawandel zwingen uns, mit Energie schonend umzugehen, ihre Herstell-kosten in den Griff zu bekommen und den Verbrauch zu drosseln. Das neue EduKit PA bietet dazu ein spannendes Lernszenario Flaschenabfüllung für den Einstieg in die Mess- und Regelungstechnik. Das Ziel: Kosten sparen durch einen strömungsgünstigeren Rohrleitungsbau! Durch Energiemonitoring entdecken die Schüler die Einsparpotentiale ihrer Anlage, die sich durch Umbaumaßnahmen sofort praktisch umsetzen lassen. Und zu guter Letzt: Wer befüllt die meisten Flaschen in kürzester Zeit mit geringstem Energieverbrauch? In einem Wettbewerb können die Schüler gegeneinander antreten und neue Ideen zur energieeffizienten Produktion entwickeln und umsetzen. Dirk Zitzmann Auf Basis einer kompakten Sortieranlage und einem industriell ausgestattetem Schaltschrank wird gezeigt, wie projekt- und lernfeldorientierte Ausbildung umgesetzt werden kann. Als unterstützende Lernmedien dienen eine Vielzahl von Hilfsmitteln wie z.b. Simulationsmodelle, Schaltpläne mit EPLAN, Vorlagen für Messprotokolle, Präsentationen, Arbeitsplanung, Videos und vieles mehr. Es wird das grundsätzliche Konzept vorgestellt sowie die Hard- und Software, die zur Umsetzung eingesetzt werden kann. Die Projekte beginnen beim einfachen Leuchttaster und setzen sich mit dem Einstieg in die SPS-Welt mit SIMATIC-Steuerungen fort. In weiteren Schritten wird die Anlage mit PROFINET, SIMATIC HMI und Scalance Switch erweitert. Weiterhin werden SINAMICS-Umrichter zur flexiblen Antriebssteuerung verwendet und Safety Sicherheitstechnik zur sicheren Abschaltung im Notfall. Hans-Dieter Giesser Siemens SCE 8 9

Stop an go! Sicherheitskonzepte in der Pneumatik. Die sichere Anlage: Was muss? Was kann? 10.00 und 14.30 Uhr: 10.00 und 14.30 Uhr: Wie man in Schule und Betrieb Sicherheitstechnik für die Metallberufe vermittelt Die Auswahl und Verwendung von Schutzeinrichtungen in mechatronischen Systemen Die Sicherheit ist, neben der Funktion und der Wirtschaftlichkeit, der maßgebliche Aspekt für den erfolgreichen Einsatz von Maschinen und Anlagen. Neue Richtlinien und Gesetze erfordern intelligente Lösungen und erhöhen den Qualifizierungsbedarf vom Konstrukteur bis zum Benutzer. Daraus ergeben sich auch erweiterte Aufgabenfelder für die Auszubildenden in den Metallberufen, die über die herkömmliche Steuerungstechnik hinausgehen. Um dies zu veranschaulichen, stellen wir die systematische Optimierung eines einfachen pneumatischen Systems, hinsichtlich der Sicherheit vor. Die Lernziele dabei sind: Gefährdungen in pneumatischen Prozessen erkennen Risiko einer einfachen Maschine beurteilen Geeignete Maßnahmen zur Risikominderung kennen und fachgerecht umsetzen Dabei wird stets dasselbe pneumatische System, unter immer wieder anderen Kriterien betrachtet und stufenweise Maßnahmen zur Risikominderung umgesetzt. Die Komplexität bleibt überschaubar und die Erkenntnisse können auf andere Anwendungsfälle übertragen werden Sicherheitstechnik in der Produktion gewinnt immer mehr an Bedeutung. Umso wichtiger ist es in der Ausbildung bereits darauf aufmerksam zu machen und aufzuzeigen wie Sicherheitseinrichtungen aufgebaut werden, und wie die Kette einer Sicherheitseinrichtung zu betrachten ist. Von der Konstruktion bis zur Anwendung, von sicheren Komponenten wie Sensoren, Sicherheitsrelais, sichere Steuerung und sicheren Schaltungen. In den Lernfeldern von EAT, EBT und Mechatroniker stehen diese auf dem Lehrplan. Mit dem MPS Lernsystem können beispielhaft unterschiedlichste Lerninhalte zum Thema Schutzmaßnahmen dargestellt und praktisch umgesetzt werden. Durch Module können die praktischen Aufbauten und Verdrahtungen von Sicherheitsmaßnahmen wie Tür mit und ohne Zuhaltung, Not-Halt Schlagtaster oder Lichtvorhang durchgeführt und in Steuerungsprogrammen integriert werden. Durch den Einsatz eines WBTs kann der Unterricht von den Schülern optimal vorbereitet werden. Michael Linn Peter Häfner 10 11

Motivation pur: 3D in der Mechatronik-Ausbildung Lernsystemerweiterung für die elektrotechnischen Berufe 11.00 und 15.30 Uhr: 11.00 und 15.30 Uhr: Inbetriebnahme und Fehlersuche in virtuellen Lernanlagen Neuheiten: Trainingspakete für die E-Technik Die Verbindung realer Systeme mit ihren virtuellen Entsprechungen im PC bieten eine Reihe nicht zu überbietender Vorteile: Der Umgang mit 3D-Welten ist für Auszubildende sehr motivierend. PC und virtueller Prozess sind im Vergleich zu einer realen Produktionsanlage extrem preiswert. Was in der Praxis verstanden wurde, kann der Schüler in anderen, dann aber virtuellen Prozessen anwenden und individuell vertiefen. Es ist absolut kostenneutral, viel einfacher und sicherer als im realen Prozess, Fehler zu simulieren und Suchstrategien zu entwickeln. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz virtueller Lernumgebungen z.b. in der Mechatronik-Ausbildung ist die maximale Übereinstimmung von Realität und virtuellem Modell. CIROS Mechatronics bietet die virtuellen Modelle, die exakt den realen Lernanlagen des Modularen Produktions-Systems MPS entsprechen. Wir zeigen, wie ein Teilprozess einer Verpackungslinie als virtuelles Modell in CIROS in Betrieb genommen, der Prozess gesteuert und überwacht wird, und wie die Schüler letztlich Fehler in der Anlage lokalisieren und identifizieren können. Dr. Ulrich Karras Zeitgemäß und spannend Auszubilden ist eine Herausforderung, denn nur wer Freude beim Lernen hat kann gute Leistungen erzielen. als Marktführer in der technischen Ausbildung hat sich dieser Herausforderung schon immer angenommen. Neu ist, dass wir dies nun auch bei Lernsystemen für die Elektrotechnik tun. Basierend auf unserer jahre langen Erfahrung in der Ausbildung von Metall- und Mechatronik-Berufen sind spannende Ansätze und kreative Lösungen für unser neues Produktprogramm entstanden. Die nahtlose Integration in unser bestehendes Lernsystem bietet Ihnen hierbei einen klaren Mehrwert. Als einziger Anbieter bieten wir Lösungen aus einer Hand, die perfekt passen und flexibel einsetzbar sind. Das bedeutet spannend Ausbilden, mit aufeinander abgestimmten Komponenten und schlüssigem Konzept. Der Vortrag gibt einen Überblick über alle neuen Trainingspakete: Grundlagen Elektrotechnik/ Elektronik Mikrocontroller Kontaktbehaftete Steuerungen Schutzmaßnahmen KNX/EIB Servo Brems- und Antriebssystem Anwendungsorientierte Antriebstechnik Jürgen Bleyer 12 13

Produktionsprojekt: Laufrollenfertigung Partner der Berufsbildungstage 2010 11.00 und 15.30 Uhr: Fachübergreifende Lernkonzepte mit dem MPS Transfersystem Siemens AG Automation & Drives Feltron Zeissler Elektronik Mehr als 400 Ausbilder und Lehrer haben im Frühjahr die Workshops bei besucht und die breit gefächerten Möglichkeiten des MPS Transfersystems kennengelernt. Das Ziel der Workshops war es, das MPS Transfersystem kennenzulernen und mit ihm konkrete Projektarbeit zu gestalten. Wir stellen das MPS Transfersystem und die in den Ausbildungsunterlagen dokumentierten Projekte vor. Am Beispiel einer automatisierten Produktion von Laufrollen z.b. für Stühle sollen die Schüler in den Teil- Projekten... einen Teilprozess einer Laufrollenfertigung analysieren und dabei sicherheitsrelevante Aspekte beachten. ein erstes, einfaches Teil- Steuerungsprogramm für einen Teilprozess der Laufrollenfertigung (Modul des Transfersystems) als Verknüpfung mit Logik-Elementen entwickeln. den kompletten Ablauf des Fertigungsprozesses in GRAFCET planen und mit dem Grafcet- Editor von FluidSIM in Vorbereitung auf eine Ansteuerung mit SPS ansteuern. den Teilprozess durch eine virtuelle SPS ansteuern. EMCO Maier Ges. m. B. H. Bildungsverlag Eins Fachberater-Team 14 15

Anmeldung: Fax 0711/3467-1200 Von: Kunden-Nr. 09.00 Uhr 13.30 Uhr Schule, Einrichtung, Betrieb Interaktives Lernen mit realen und virtuellen mobilen Robotern Name, Vorname Spannende Geschichten: Storybasierte Lernprogramme für Automatisierung und Technik Abteilung Telefon und E-Mail Straße PLZ und Ort 10.00 Uhr 14.30 Uhr Ein problemorientierter Einstieg in die Mess- und Regelungstechnik Projekte für einen praxisnahen Unterricht in den industriellen Elektro- Berufen Ich melde mich an zu den Berufsbildungstagen in: 7. September, Frankfurt Wie man in Schule und Betrieb Sicherheitstechnik für die Metallberufe vermittelt 9. September, Kiel 15. September, Leipzig Die Auswahl und Verwendung von Schutzeinrichtungen in mechatronischen Systemen 16. September, Augsburg 11.00 Uhr 15.30 Uhr Bitte wählen Sie auf der nächsten Seite aus, welchen Vortrag Sie besuchen möchten. Inbetriebnahme und Fehlersuche in virtuellen Lernanlagen Neuheiten: Trainingspakete für die E-Technik Fachübergreifende Lernkonzepte mit dem MPS Transfersystem Ort, Datum, Unterschrift 16 17

18

GmbH & Co. KG Rechbergstraße 3 73707 Denkendorf www.berufsbildungstage.de 2010 GmbH & Co. KG