Ich möchte in keine Schublade passen

Ähnliche Dokumente
Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Das diesjährige Festival steht unter dem Thema «Magie» und dauert bis am Sonntagabend.

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

1 Das Leben ist schön auch ohne Partner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER

bezeichneten Frank Sinatra als ihr großes Vorbild. Peter Alexander kannte nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Schallplatten und Filme von Sinatra,

Isoldes Lehrer : " Du hast den Sprung in die Meisterklasse geschafft. Sehr gut.

Hervé Boutry über Pierre Boulez

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

music here and now thomas mann und

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Ein geheimnisvoller Brief

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten

WIR PRÄSENTIEREN: KURT ARRIGO

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

STREICHERKLASSE. Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA!

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada.

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Wir sind Beating Signal, eine junge 3-Mann-Combo aus Nordenham.

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

Meine Verehrung für Edvard Grieg

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE

SWR2 CLUSTER Schwerpunkt Hören mit Handicap Musikmacher im Sendegebiet: Christine Löbbert Autor: Matz Kastning Sendedatum:

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

ALEMÁN. CÓDIGO 106 PRUEBAS DE ACCESO A LA UNIVERSIDAD PARA MAYORES DE 25 AÑOS. 2013

Konzertsaison

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

A U F T A K T D E U T S C H

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Roman. Aus dem Englischen von Katharina Kramp

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Er meldet sich nicht... was jetzt?

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Russland unter uns. Pressemitteilung:

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd)

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Konzerthaus Dortmund Frédéric Chopin Fantasie in F-moll opus 49 Johannes Brahms 7 Fantasien opus 116 Sergej W. Rachmaninow

KAPITEL 1. Rapport. * aus Wikipedia. Der Unterschied zwischen einem hochgradig einflussreichen Menschen und einem arbeitslosen Bankkaufmann?

Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig?

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

RADIOSTAR Der große Nachwuchs-Wettbewerb von Radio Saarbrücken 99.6 mit Unterstützung von unserem Label World-Music.cd

Was soll das. Ich lese es nochmals und nochmals. Panik macht sich breit. Was mach ich jetzt nur.

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

Raus aus dem Hamsterrad

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

Alle Jaaahre wiiieeedeeer

Musik ist Gebet. kath.net. 5 min read original

Kapitel 2: Passiv. Arbeitsblatt 1 A transitive Verben. Man verlangte viel Geld von ihm. Er wurde von den Leuten nicht erkannt.

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Wenn eine Frau einen Männerbetrieb übernimmt

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Johannes 14,6 Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.

Bear Family Records CD Review

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

1. Was ist überhaupt Schlaf?

FU: Ich fand drei ganz gut. Ich hätte vier auch gut gefunden, aber drei fand ich auch gut. B: Mmh. Was hätte anders sein müssen, um vier zu haben?

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Vermögen an. Aber sie stürzte auch tiefer als viele andere von den Höhen des Show- Olymps. Nachdem Whitney 1991 den Musiker Bobby Brown geheiratet

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

10 Fehler, die du beim Verführen einer Frau machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihr sofort ruinierst

Samstag, 18. Juni Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Der Hör-Weg zur Reformation.

Transkript:

Ich möchte in keine Schublade passen Unstereotypisch - die Pianistin Evgenia Rubinova Sie ist jung, attraktiv und erfolgreich. Evgenia Rubinova bringt mit was es braucht, um eine international renommierte und vielgefragte Pianistin zu werden. Nach dem Gewinn der Silbermedaille beim Internationalen Klavierwettbewerb in Leeds 2003 führt der Karriereweg der gebürtigen Usbekin steil nach oben. Jetzt hat sie Ihre erste Plattenproduktion in der Debüt-Reihe von EMI classics der Öffentlichkeit vorgestellt, auf der sie sich als erstaunlich reife Musikerpersönlichkeit präsentiert. klassik.com traf die Wahl-Deutsche zu einem Gespräch über Laufbahn, Repertoire und musikalische Stereotypen in einer Frankfurter Sportsbar. Frau Rubinova, Sie haben heuer Ihre Debüt-CD aufgenommen, die dieser Tage in den Handel gelangt und präsentieren sich darauf mit einem mutigen und herausfordernden Programm. Haben Sie sich das Repertoire zu dieser Platte alleine aussuchen können? Es sind ja durchaus sehr populäre Werke Sie begeben sich in Konkurrenz zu namhaften Kollegen. Das war eigentlich meine Idee. Ich habe von meinem Label EMI eine Liste bekommen mit den Werken, die schon von anderen Künstlern der Debüt-Serie eingespielt worden waren. Diese sollten natürlich nicht ein zweites Mal aufgenommen werden. Dort habe ich dann gemerkt, dass einige meiner Lieblingswerke, die ich sehr gerne spiele und die auch in mein großes Thema Fantasien hervorragend passten, bisher von niemandem in dieser Serie gespielt worden waren. Darüber war ich natürlich sehr glücklich. Ich hatte also die Freiheit, zufällig das machen zu können, was mir wirklich am Herzen lag: Die Fantasien von Schumann, Chopin und Brahms. Wie kam es denn zur Zusammenarbeit mit der EMI? War der Gewinn der Silbermedaille beim Internationalen Klavierwettbewerbs in Leeds 2003 der entscheidende Auslöser? Nein, ich denke nicht, dass Leeds entscheidend war. Aufgenommen wurde ich in die EMI- Familie im April 2005 nach einem Konzert mit dem London Philharmonic Orchestra, das der Produzent meiner CD John Fraser gehört hatte und mir danach einen Vertrag anbot. Wir haben uns sehr schnell auf das Motto der Produktion Fantasien einigen können und im Januar in einem Studio in der Nähe von London die Aufnahmen gemacht.

Steht dieses Programm schon exemplarisch für die Musik, die Sie bevorzugt spielen also hochromantische Klavierliteratur? Es gibt verschiedene Typen von Pianisten. Einige fühlen sich zu ganz bestimmten Komponisten und deren Tonsprache hingezogen, legen ihre Schwerpunkte auf Chopin, Beethoven oder zeitgenössische Musik. Andere suchen die Freiheit und wollen von allem etwas spielen. Ich gehöre wohl eher zur zweiten Gruppe. Mich interessieren vor allem die Unterscheide zwischen Komponisten; ich möchte mich nicht in eine bestimmte Schublade stecken lassen, auch wenn diese erste Produktion von mir sicher ausschließlich romantisches Repertoire bedient. Anzeige Evgenia Rubinova: Evgenia Rubinova: Fantasien Erhältlich seit: 27.10.2006 Label: EMI classics Zählen Sie sich selbst zur jungen Generation, die ein typisch russisches Klangideal anstrebt? Sie haben ja die russische Musikausbildung recht umfangreich durchlebt. Ehrlich gesagt: ich zähle mich nicht zu dieser russischen Schule. Natürlich stamme ich ursprünglich aus der Sowjetunion und wurde dort auch ausgebildet. Aber ich kann sagen, dass ich in den letzten sechs Jahren eine große Veränderung und Entwicklung durchlebt habe. Ich habe so viele neue Arten zu spielen erlernt, mein musikalisches Denken hat sich sehr verändert und ich bin viel flexibler geworden. Nein, ich fühle mich wirklich nicht der russischen Schule zugehörig. Das liegt aber natürlich an meiner Studienzeit an der Frankfurter Musikhochschule und meinem Lehrer Lev Natochenny, aber auch an den vielen Künstlerpersönlichkeiten, mit denen ich in den zurückliegenden Jahren zusammen arbeiten durfte. Die Musikwelt ist so groß und vielfältig da muss man als junge Künstlerin mit scharfen Sinnen und einem offenen Ohr das Schaffen anderer wahrnehmen. Natürlich könnte ich auch typisch russisch spielen, aber das möchte ich nicht; das ist nicht meine musikalische Sprache, nicht mein Ziel. Sie hören also auch die Produktionen anderer Kollegen? Ja unbedingt nicht nur auf CD, auch in Konzerten. Und ich höre nicht nur Pianisten sondern überhaupt Musik, um die Vielfalt der Tonsprache möglichst gut kennen zu lernen und natürlich auch um zu sehen, was andere Künstler vermitteln wollen. Man darf aus meiner Sicht nie so spezialisiert sein, dass man nur noch eine ganz bestimmte Musikart oder Epoche spielt und hört. Musizieren ist auch immer eine Art Forschen forschen nach Neuem in Bekanntem und Unbekanntem. Wer Musik macht, sollte auch viel über sie und ihre Geschichte wissen. Im Übrigen glaube ich, dass in der Musik die vielen verschiedenen Stereotypen in Bezug auf Musizierschulen nicht wichtig sind. Viel wichtiger ist es doch, dem Komponisten und seinem Anliegen so nahe wie möglich zu kommen. Welche Ideen hatten er, welche Schule hätte er gewollt. Das kann man nur mit Flexibilität erreichen.

Jeder Komponist ist eine Welt, ein Kosmos für sich, das Annähern an diesen häufig enorm schwer. Da hilft das typische Spiel einer bestimmten Schule nur sehr wenig. Natürlich habe ich die beste russische Schule durchlaufen, die man bekommen kann, und doch möchte ich nicht darauf reduziert werden, als Vertreterin der typisch russischen Spielweise markiert werden. Wie hat denn das musikalische Leben der Evgenia Rubinova begonnen? Geboren wurden Sie in Taschkent... richtig, geboren wurde ich in Taschkent in Usbekistan. Meine Eltern sind beide Musiker: Mein Vater ist Geiger und meine Mutter Pianistin. Wie Sie sich denken können, war ich so von Kindesbeinen an sehr eng mit Musik verbunden. Und mir war auch schon sehr früh klar, dass ich eine professionelle Musikerin werden will. Ich habe früh selbst komponiert und gesungen. Klavierunterricht bei meinen Eltern erhielt ich seit ich 5 Jahre alt war. Sie haben immer versucht, mir den richtigen Start ins Musikleben zu geben. Natürlich kommt es aber auch zu Situationen bei denen man merkt, dass die eigenen Eltern als Lehrer nicht immer die ideale Lösung sind. Ich hatte dann eine andere Lehrerin in Taschkent, mit der ich im Alter von 13 Jahren nach Moskau ging, um einige Jahre dort zu studieren. Da war es anfänglich sehr schwer, sich in einer großen neuen Stadt zurecht zu finden, in einem Internat weit weg von daheim und nur noch eines unter vielen Talenten zu sein. Später hat es Sie dann nach Deutschland an die Frankfurter Musikhochschule verschlagen, wo Sie ja heute noch studieren. Mit meinen Eltern bin ich nach Deutschland gezogen, nach Augsburg. Sie leben mit meinem Bruder bis heute dort. Hier angekommen habe ich natürlich versucht, den richtigen Lehrer für mich zu finden und hatte das Glück, dass es mit Frankfurt/Main geklappt hat. Ich hatte mir natürlich verschiedene Professoren angehört, und ein Freund gab mir den Tipp mit Prof. Lev Natochenny. Dem habe ich vorgespielt und ich wurde genommen. Das war nur ein halbes Jahr nach meiner Übersiedelung nach Deutschland. Ich habe da wohl wirklich auch etwas Glück gehabt Prof. Natochenny ist ein absoluter Glücksfall für mich, dem ich sehr, sehr viel verdanke. Welche Bedeutung messen Sie Meisterkursen bei? Haben Sie diese in Ihrer bisherigen musikalischen Entwicklung voran gebracht? Ja unbedingt. Solche Meisterkurse können sehr wichtig für die eigene Entwicklung sein. Alexej Lubimow zum Beispiel war eine sehr beeindruckende Künstlerpersönlichkeit für mich. So kreativ und voller Ideen und gleichzeitig zu uneigennützig und uneitel. Ich habe mit ihm viel Mozart studiert, was für mich sehr faszinierend war: Wie er Details erklären und vormachen kann, sein unglaubliches Fachwissen um die Materie. Ich bin viel klüger aus dieser Zusammenarbeit herausgegangen. Pflegen Sie auch die Kontakte zu ehemaligen Lehrern und Mentoren? Sagen wir so, ich versuche natürlich die Kontakte zu halten. Aber es ist mit jedem Jahr und der steigenden Zahl von Konzertverpflichtungen immer schwerer geworden. Und auch meine ehemaligen Lehrer haben ja viele Aufgaben zu bewältigen. Dies alles zusammen zu bekommen ist leider manchmal unmöglich.

Nun kann ja wahrlich nicht jeder Klavierstudent von sich behaupten, ein so reges Konzertleben neben dem Studium zu bestreiten wie Sie es tun. Wann begann diese intensive Phase des Konzertierens für Sie? Wann wurden die Veranstalter auf Sie aufmerksam? Das war ganz eindeutig nach dem Gewinn der Silbermedaille beim Internationalen Klavierwettbewerb in Leeds 2003. Nach diesem Erfolg habe ich ganz andere Möglichkeiten bekommen und das nicht nur in England, sondern ganz allgemein. Plötzlich durfte ich nicht nur Recitals, sondern auch Konzerte mit Orchestern spielen. Das Niveau hob sich also schlagartig. Also helfen Wettbewerbe auch weiterhin dabei, eine erfolgreiche Karriere als Solistin zu starten? Sicher können Wettbewerbe helfen. Doch die Menge an Wettbewerben ist natürlich enorm groß. International gibt es sicher nur ganz wenige, vielleicht drei oder vier, nach deren Gewinn man eine richtige Chance zu einem Karrierestart erhält. Das wichtigste an Wettbewerben für mich ist, dass man vor allem am Anfang seiner Studienlaufbahn sehr viel lernen kann. Man lernt insbesondere, die nötige Spannung über einen langen Zeitraum zu halten. Man darf diese Veranstaltungen aber auch nicht zu ernst nehmen, sie nicht zu sehr an sich persönlich heran lassen. Das kann bei jungen Menschen auch früh zu unnötigen psychischen Belastungen führen. Viel mehr sollte man das ganze als Chance sehen, andere Musiker zu treffen, sich auszutauschen, Neues kennen zu lernen aber auch vielleicht Neues über sich selbst zu erfahren. Liegt Ihre Wettbewerbslaufbahn jetzt hinter Ihnen? Ich denke ja. Leeds hat mir sehr viele Türen geöffnet und ich verspüre nicht den Wunsch, mich weiter in diese Form des Wettstreits zu begeben. Vielmehr habe ich so viele künstlerische Ideen, die ich umsetzen möchte. Da helfen mir weitere Wettbewerbe bei der Realisierung kaum weiter. Dieses Kapitel liegt jetzt hinter mir. Haben Sie Vorbilder, Künstler, deren Arbeit Sie besonders schätzen und denen Sie vielleicht sogar nachstreben? Ja, ich habe sehr viele Vorbilder und es ist schwer, eines dabei heraus zu heben. Sicher gehören Pianisten wie Glenn Gould und Friedrich Gulda dazu, aber auch Michael Pletnev und Ivo Pogorelich. Dies sind Künstler, die ich sehr faszinierend finde. Wie würden Sie Ihr pianistisches Kernrepertoire beschrieben wo fühlen Sie sich am wohlsten? Die großen B s, also Bach, Beethoven und Brahms sind da mit an erster Stelle zu nennen. Bach schätze ich sehr und Brahms liebe ich wirklich über alles, wie sie ja vielleicht auch an meiner neuen CD festgestellt haben. Natürlich liegen mir auch die russischen Komponisten am Herzen. Wenn ich eingangs sagte, dass ich mich nicht in die typisch russische Schublade stecken lassen mag, dann hat dies natürlich keinen Einfluss auf meine besondere Beziehung zur russischen Musik. So ist es mir beispielsweise sehr wichtig, einen oft missverstandenen Künstler wie Rachmaninow etwas von den typischen Schabloneninterpretationen, dem Kitschig-Schwelgerischen zu befreien. Jetzt, wo wir Dank moderner Technik die Möglichkeit

haben, seine Werke von ihm selbst gespielt zu hören, habe ich beispielsweise das Ziel, seine Stücke möglichst authentisch zu präsentieren. Das eröffnet vollkommen neue Interpretationsmöglichkeiten. Spielt die Moderne, spielt Zeitgenössisches in Ihrem Repertoire eine Rolle oder ist das ein Bereich von dem Sie sagen, dorthin muss ich erst noch einen eigenen Weg finden? Sicher habe ich ein paar Werke in meinen Programmen die in diesen Bereich fallen: Henri Dutilleux oder auch Olivier Messiaen beispielsweise. Beide mag ich außerordentlich. Aber viel moderne Musik spiele ich nicht. Mir kommt es sehr auf die ausgewogene Mischung in meinen Programmen an. Da taucht sicher einmal ein Stück der Moderne auf gerne auch am Schluss eines Konzertes. Aber es ist sicher kein Schwerpunkt in meinem Repertoire Ausnahmen bilden hier die Werke von Schostakowitsch oder auch Valentin Silvestrov. Anzeige Evgenia Rubinova: Evgenia Rubinova: Fantasien Erhältlich seit: 27.10.2006 Label: EMI classics Hörbeispiele Platte online bestellen Welchen Einfluss hat denn Ihr Lehrer, Prof. Lev Natochenny, auf die Zusammenstellung Ihrer Programme? Ich überlege mir immer zuerst alleine, was ich gerne spielen möchte. Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass jeder Künstler - auch jüngere - für sich alleine entscheiden, welche Musik sie spielen wollen, welche Komponisten sie sich zutrauen. Man darf sich da nicht begrenzen. Jedoch frage ich nach einer Programmwahl Prof. Natochenny häufig um seinen persönlichen Rat. Er hat natürlich eine sehr große Erfahrung und kann mir zahlreiche Tipps geben. Wie sind Ihre persönlichen Schwerpunkte jetzt gelegt: Spielen Sie mehr Recitals oder mehr Konzerte mit Orchesterbegleitung? Wie stet es um die Kammermusik? Es ist beides stark vertreten. Im nächsten Jahr spiele ich z.b. sehr viel mit Orchester, was ich sehr mag, habe aber auch viele Solo-Auftritte. Es hält sich beides ziemlich die Waage. Die meisten Konzerte spiele ich dabei in Deutschland und England. Kammermusik mache ich eigentlich sehr gerne. Leider bleibt meistens zu wenig Zeit dafür, aber ich verliere sie nicht aus den Augen. Im Frühjahr hatte ich zusammen mit einem guten Freund von mir, einem Bratscher im London Symphony Orchestra, ein Duo-Programm, mit dem wir aufgetreten sind. Diese Form des intermusischen Austauschs ist mir wichtig. Nehmen Sie die Arbeit anderer Pianisten Ihrer Generation wahr? Verfolgen Sie, was andere Künstler machen? Oh ja, ganz bestimmt sogar. Nehmen Sie zum Beispiel Martin Stadtfeld, der ja mit mir zusammen in Frankfurt studiert. Wir kommen aus der gleichen Klasse und sind auch

befreundet. Natürlich tauschen wir uns aus, hören uns gegenseitig zu. In der gesamten Klasse sind wir fünf starke Persönlichkeiten, die in einem engen künstlerischen Austausch stehen, und natürlich hat jeder der fünf immer auch etwas Eigenes zu sagen. Ich finde es wichtig, dass man sich möglichst viele Musiker anhört es gibt immer etwas Neues zu erfahren. Informationen sind auch in der Musik enorm wichtig. Spielte die Alte Musik Bewegung, die historische Aufführungspraxis eine Rolle in Ihrer Ausbildung? Ich habe einige Bücher zu dem Thema gelesen und mich mit vielen Aufnahmen in diesem Stile beschäftigt. Man kann sagen, ich habe meine Hausaufgaben gemacht, stecke aber natürlich noch nicht tief genug in der Materie. Es ist wichtig, um all die Errungenschaften des historisch informierten Spielens zu wissen unabhängig wie man persönlich dazu steht. Am Ende ist es jedoch die Aufgabe eines jeden Interpreten, einen eigenen Weg zu finden. Der kann historisch authentisch sein, oder aber auch nicht. Nichts desto trotz habe ich den großen Wunsch, eine Platte mit Klaviermusik von Bach zu machen. Ich fühle, dass ich da noch unheimlich viel zu sagen habe, durchaus auch Neues. Aber auch die drei letzte Beethoven-Sonaten und Schubertsonaten würden mich derzeit sehr reizen. Lassen Sie uns kurz über das Instrumentarium sprechen. Haben sie Lieblingshersteller wenn es um die Wahl eines Flügels für Ihre Konzerte geht? Ich bin großer Fan der Steinway Flügel - vor allem die in Hamburg gefertigten mag ich sehr. Natürlich spiele ich auch andere Fabrikate, fühle mich aber auf den Steinways wirklich am wohlsten. Kawai ist noch eine Marke, deren teilweise exklusiven Klang ich auch schätze. Fühlen Sie sich ihrem Heimatland Usbekistan oder den ehemaligen russischen Sowjetrepubliken noch sehr verbunden, jetzt wo Sie ja vor allem im Westen große Erfolge feiern? Wissen Sie, ich will ehrlich sein. Es ist erstaunlich, wie abgeschottet man als Musikstudent in Russland war und noch immer ist. Natürlich kennen sie die ganzen großen russischen Interpreten, doch wissen Sie von den anderen internationalen Musikern fast nichts. Als ich nach Deutschland kam, habe ich so viele neue musikalische Dinge kennen gelernt, so viele neue Namen internationaler Stars gehört und deren Zugang zur Musik erlebt, von deren Existenz ich zuvor nichts wusste. Das ist vielleicht auch der Grund, warum ich mich heute in meiner Spielweise gar nicht mehr in der Tradition der legendären russischen Schule sehe. Und ich kenne viele Künstler, denen es nach dem Weggang aus Russland ähnlich erging. Ich spiele heute fast gar nicht mehr in Russland, es ergibt sich nicht und ich forciere es auch nicht. Ob ich mich dieser russischen Heimat eng verbunden fühle? Ich spreche zwar die Sprache und habe noch viele Freunde in der alten Heimat, aber eng verbunden fühle ich mich dorthin nicht mehr. Ich glaube, ich bin zu dem geworden, was man eine Kosmopolitin nennt. Das Gespräch führte Felix Hilse