57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen

Ähnliche Dokumente
56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 2. Tag

1000m = 310 3,6 km/h = 310 0,4km/h = 124km/h

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen 2. Tag

L a L b L c

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b)

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 3 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

56. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen 2. Tag

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 12 Lösungen 1. Tag

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

8. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1968/1969 Aufgaben und Lösungen

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

(0,12) 0, ab, (0,3a) 0,09a + a, 2 x 0,48x 0,24x +,

49. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 11 Lösungen 1. Tag

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

48. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen

Tag der Mathematik 2018

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklassen 9 und 10 Lösungen

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

1.Runde der Mathematik-Olympiade 2017 am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein

43. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 11-13

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

Tag der Mathematik 2007

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

Hausdorff-Maß und Hausdorff-Dimension. Jens Krüger

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

BWM 2004 AUFGABE 1 Marcel Schmittfull. s i mod 11 = S mod 11 = const. i=1

Problem des Monats ( Januar 2012 )

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

Lösen von Gleichungen mittels Ungleichungen

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Übungen Mathematik I, M

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Beispiellösungen zu Blatt 77

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

2.2C. Das allgemeine Dreieck

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Tag der Mathematik 2018

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

12. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

max{ x i a i : 1 i n} max{ x p a p, x r a r } max{a p x p, x r a r } d 2.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Das Lebesgue-Maß im R p

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

55. Mathematik-Olympiade 4. Stufe (Bundesrunde) Olympiadeklasse 11 Lösungen 1. Tag

Transkript:

nolympiadeklasse 11 1 57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57111 Lösung 10 Punkte Angenommen, für eine Zahl z existieren m und n mit den gewünschten Eigenschaften. Dann folgt durch Auflösen der Gleichungen (1) und () nach z z = n +m 4 = (n+1) m, (1) also gilt wegen (n+1) = n +n+1 die Beziehung m 4 + m = n+1. Da m > 0 sein soll, ist m gerade, und folglich muss m ungerade sein. Für jedes ungerade m 1 kann man aus dieser Gleichung eindeutig ein ganzzahliges n bestimmen: n = 1 ( m 4 + m 1 ). Einsetzen von m und n in (1) liefert für jedes ungerade m eine (ganze) Zahl z und damit eine Lösung des Gleichungssystems (1), (). Zu untersuchen ist nun noch, für welche dieser Zahlen z 100000 gilt. Für m = 1 und m = 3 erhalten wir m = 1 : m 4 + m = 3 n = 1 z =, m = 3 : m 4 + m = 89 n = 44 z = 017. Für m 5 gilt m 4 65 > 60 und m 3 > 1, also n + 1 = m 4 + m > 641. Daraus folgt n > 30 und schließlich z > n > 10400 > 100000. Es gibt also genau zwei Zahlen z mit der geforderten Eigenschaft, nämlich z 1 = und z = 017. Lösungsvariante: Für die kleinsten drei möglichen Werte für m gilt m = 1 : m 4 + m = 3 n = 1 z =, m = 3 : m 4 + m = 89 n = 44 z = 017, m = 5 : m 4 + m = 657 n = 38 z = 10809. Wegen der Monotonie ist für m 5 folglich z > 100000. Es gibt somit genau zwei Zahlen z mit der geforderten Eigenschaft, nämlich z 1 = und z = 017. 1

5711 Lösung 10 Punkte Die Eckpunkte des fünfzackigen Sterns sind A = S, B, C, D = P und E. Mit Kleinbuchstaben sind jeweils die Flächeninhalte der Dreiecke bezeichnet, in denen sich der Buchstabe befindet (vergleiche Abbildung L 5711). Da die Dreiecke ABC und ADC dieselbe Grundseite AC und die gleiche Höhe zu dieser Grundseite haben, sind sie flächengleich. Daraus folgt, dass gilt. f +a+g = a+g +c+b+ 1 1, also b+c = f 1 1 Im Dreieck ADE haben die Grundseite AD und die zugehörige Höhe die Länge 1, also hat das Dreieck ADE den Flächeninhalt 1/. Daraus folgt a+d+e+f + 1 1 = 1 und weiter, also a+d+e+f = 5 1 a+b+c+d+e = a+d+e+(b+c) = a+d+e+f 1 1 = 5 1 1 1 = 1 3. Die Summe der Flächeninhalte der grau gefärbten Dreiecke beträgt 1/3. A a g C c f 1 1 e E d b D B L5711 57113 Lösung 10 Punkte Für alle positiven Zahlen a, b, c mit abc = 1 und b c gilt (a+1)(c+1) = ac+a+c+1 = 1 b +a+c+1 1 c +a+c+1 > 1 c +c+1 = ( 1 c c) +3 3. Damit ist bewiesen, dass die Ungleichung der Aufgabenstellung erfüllt ist. Lösungsvariante: Wegen abc = 1, a,b,c > 0 und c b gilt ac 1 und damit a 1/c. Es folgt ( ) 1 (a+1)(c+1) c +1 (1+c) = 1 c + 1 c +1+c > 1 c +1+c.

Die Ungleichung 1/c+1+c 3 zeigt man schließlich wie in der 1. Lösung. Bemerkung: Sobald die Fragestellung auf eine Ungleichung mit nur noch einer Variablen reduziert wurde, können natürlich auch die Methoden der Differentialrechnung zur Lösung verwendet werden. Zum Beispiel wäre für die Ungleichung 1/c + 1 + c 3 zu zeigen, dass die Funktion F mit F(c) = 1/c + 1 + c im Intervall zwischen 0 und 1 monoton fällt und auf dem Strahl für c 1 monoton wächst. Folglich nimmt F dann an c = 1 ein globales Minimum an, und man hat F(c) F(1) = 3. 57114 Lösung 10 Punkte Teil a) Wir zerlegen das Quadrat in 9 9 gleich große achsenparallele Quadrate mit der Seitenlänge 017/9. Würden im Inneren oder auf dem Rand jedes dieser Quadrate höchstens 11 der Punkte liegen, so würden im Inneren oder auf dem Rand des großen Quadrats insgesamt nicht mehr als 11 9 9 = 951 Punkte liegen (Punkte, die auf dem Rand mehrerer kleiner Quadrate liegen, werden dabei mehrfach gezählt). Aufgrund des Dirichlet schen Schubfachprinzips muss mindestens eines der Quadrate also im Inneren oder auf dem Rand wenigstens 1 Punkte enthalten. Der Durchmesser des Umkreises dieses Quadrats beträgt 017/9. Da wegen 41 = 1681 < 168 = 9 die Abschätzung 41/9 < und damit 1/9 < /41 gilt, gilt für den Durchmesser des Umkreises 017/9 < 017 /41 = 4034/41 < 100. Es gibt folglich einen Kreis mit Durchmesser 100, in dessen Innerem mindestens 1 Punkte liegen. L57114 3

Teil b) Wir überdecken das Quadrat mit 4 8 = 67 regelmäßigen Sechsecken wie in Abbildung L 57114 gezeigt. Um zu gewährleisten, dass das Quadrat in horizontaler Richtung überdeckt ist, wird die Seitenlänge s aller Sechsecke so bestimmt, dass für die Länge d = 3s ihrer kürzeren Diagonalen gilt ( 3+ 1 ) d = 017. Hieraus folgt s = 017 47 3. Die vertikale Ausdehnung der von den Sechsecken vollständig überdeckten achsenparallelen Rechtecksfläche beträgt 13 s+14 s+ 3 s = 83 s = 83 47 017 () 3 und ist wegen ( ) 83 47 = 83 3 47 3 = 6889 667 > 1 (3) größer als 017. Damit ist gezeigt, dass das Quadrat von den 67 regelmäßigen Sechsecken mit der Seitenlänge s vollständig überdeckt wird. Wegen 14 67 = 9408 < 10000 muss wenigstens eines der Sechsecke im Inneren oder auf dem Rand mindestens 15 Punkte enthalten (Punkte, die auf dem Rand mehrerer Sechsecke liegen, werden dabei mehrfach gezählt). Der Umkreis dieses Sechsecks hat den Durchmesser s. Wegen s = 4034 47 3 = 1673156 < 16500000 = 500 = 50 (4) 667 6600 gilt s < 50 und damit s < 100. Folglich liegen im Inneren des Kreises mit Durchmesser 100 um den Mittelpunkt dieses Sechsecks mindestens 15 Punkte. Bemerkungen: a) Bei dieser Aufgabe können alternativ auch numerische Berechnungen verwendet werden, um Abschätzungen wie (1) (4) zu begründen. b) Es gibt (insbesondere bei Teilaufgabe a)) verschiedene andere Zerlegungsmöglichkeiten, die ebenfalls zum Ziel führen. c) Die Aufgabe ist vollständig gelöst, wenn nur Teilaufgabe b) betrachtet wird. (1) 4

Punktverteilungsvorschläge Die nachstehenden Angaben zur Punktverteilung sowohl für die gesamten Aufgaben als auch für die Teillösungen sind Empfehlungen für die Ausrichter des Wettbewerbs und sollen einer einheitlichen Bewertung dienen. Dies vereinfacht für die Schülerinnen und Schüler ein Nachvollziehen der Bewertung und ermöglicht für die Organisatoren Vergleiche zum Zweck der Entscheidung über die Teilnahme an der nächsten Runde. Bei der Vielfalt der Lösungsvarianten ist es nicht möglich, Vorgaben für jede Variante zu machen; das Korrekturteam möge aus den Vorschlägen ableiten, welche Vergabe dem in der Schülerlösung gewählten Ansatz angemessen ist. Dabei können auch Lösungsansätze, die angesichts der Aufgabenstellung sinnvoll erscheinen, aber noch nicht erkennen lassen, ob sie wirklich zu einer Lösung führen, einige Punkte erhalten. Abweichungen von den Vorschlägen müssen von den Ausrichtern des Wettbewerbs ausreichend bekannt gemacht werden. Es wird aber empfohlen, zumindest den prozentualen Anteil der Punkte für Teillösungen beizubehalten. Aufgabe 57111 Ermittlung des Zusammenhangs zwischen m und n... 3 Punkte Beschreibung aller (ganzzahligen) Lösungen z... 4 Punkte Einschränkung auf das geforderte Intervall und Angabe der Lösungen... 3 Punkte Die Punktverteilung bezieht sich auf den angegebenen Lösungsvorschlag und ist bei abweichenden Lösung(sversuch)en sinngemäß anzupassen. Aufgabe 5711 Idee, die Dreiecke ABC und ADC zu betrachten... Punkte Term für b+c...... 3 Punkte Term für a+d+e+f... 3 Punkte Zusammenfassen der Terme... Punkte Aufgabe 57113 Erste Abschätzungen und Einbringen von b... Punkte Weitere Umformungen bis zur Reduktion auf eine Ungleichung für eine Variable... 4 Punkte Beweis der Ungleichung für eine Variable... 4 Punkte Aufgabe 57114 Die folgende Aufteilung geht von der Annahme aus, dass die Aufgabe ausschließlich durch Betrachtung von Teil b) gelöst wurde. Wird nur Teil a) gelöst, sollten maximal 5 Punkte vergeben werden, die anteilig ebenfalls entsprechend der nachfolgenden Aufteilung verteilt werden. Ansatz einer Überdeckung des Quadrates durch geeignete Flächen... Punkte Nachweis der Überdeckung des Quadrates... 4 Punkte Schubfachschluss... Punkte Abschätzung des Radius und Schluss auf Behauptung... Punkte 5