Linux-Unix- Grundlagen



Ähnliche Dokumente
4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Windows-Testumgebung

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Ubuntu 8.04 LTS. Installation, Anwendung, Tipps & Tricks ADDISON-WESLEY. An imprintof Pearson Education

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

LINUX IN A NUTSHELL. 3. Auflage. Ellen Siever, Stephen Spainhour, Stephen Figgins & Jessica P. Hekman

I Installation und Erste Schritte 7

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

Microsoft FrontPage 98

WLAN für Fremdgeräte

Teil I Ubuntu kennen lernen und installieren... 17

Eprog Starthilfe. 5. Oktober Einleitung 2

Ubuntu »Dapper Drake« Installation, Anwendung, Tipps & Tricks. Michael Kofler. An imprint of Pearson Education

Visual C++ Windows-Programmierung mit den MFC. Frank Budszuhn. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Ubuntu Installation, Anwendung, Tipps & Tricks - ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Shell-Programmierung fur Unix und Linux

Contao für Redakteure

Oliver Lehmann Antje Lehmann. in Suchmaschinen. An imprint of Pearson Education

Feature-based Programming

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

I Erstellen von Softwarepaketen 8

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

Objektorientierte Softwaretechnik

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

I Linux-Grundlagen 10

01: World Wide Web und : Die Entstehung des Internets : Neue Möglichkeiten im schnellen Internet... 25

Google Analytics & Co

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Praktikum IKT 3. Semester

Kurzanleitung SEPPmail

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

Android Remote Desktop & WEB

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Erste Schritte am Rechner

Anlegen eines Nebennutzers an der e Vergabe 5.0

Keine Angst vor Linux/Unix

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Windows Scripting lernen

Wie starte ich mit meinem Account?

Check Service CHECKBL

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Internet, Multimedia und Content Management

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Windows Scripting lernen

Unix/Linux Survival Guide

Bedienungsanleitung für Web-Browser

Website freiburg-bahai.de

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. 1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch 5

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

TYPO3 4.3 für Webautoren

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele

Verbindung auf eigenen PC (Windows 2000)

Liesmich zum Kurs: Programmieren in der Bioinformatik mit Perl Konfigurierung der Programmierumgebung

NAS 109 NAS mit Linux nutzen

Quickguide für Interne Benutzer

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Samsung Large Format Display

Projekt SBI Benutzeranleitung Remotezugriff. Teilprojekt Standard-Arbeitsplatz Arbeitspaket Basis Applikationen. Kantonsspital St.

Inhaltsverzeichnis 1 TCP/IP-Dienste konfigurieren (x)inetd xinetd inetd 2 TCP/IP-Standardclients whois telnet ftp rlogin rcp rsh ssh

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / Fax: 044 / CH-8005 Zürich

Linux-Companion zur Systemadministration

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

TeamSpeak3 Einrichten

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Firewalls illustriert

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

Netzwerke Das Internet Konfiguration Smail. Internet-Tutorium. Jan Eden. 22. April 2004

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Einrichtung der Arbeitsumgebung für die Vorlesung

Ursprung des Internets und WWW

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

Transkript:

Helmut Herold Linux-Unix- Grundlagen Kommandos und Konzepte 5., überarbeitete Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Inhaltsverzeichnis E Einleitung 13 E.1 Leitgedanken zu diesem Buch 13 E.2 Übersicht zu diesem Buch 15 E.3 Der Begriff Betriebssystem 20 E.4 Geschichte des Betriebssystems Unix 26 E.5 Eigenschaften von Unix 28 E.6 Linux 31 Teil I Grundlegende Kommandos und Konzepte 39 1 An- und Abmelden am Unix-System 41 1.1 Anmelden 41 1.2 Abmelden 43 1.3 Herunterfahren des Unix-Systems 44 2 Allgemeines zu LinuxAJnix-Kommandos und -Bedienung 47 2.1 Einfache Kommandos 47 2.2 Kommandos und ihre Argumente 50 2.3 Grundsätzliches zur Bedienung des Terminals 55 3 Das Unix-Dateisystem 69 3.1 Struktur und Größe von Unix-Dateien 69 3.2 Dateiarten 70 3.3 Die Unix-Dateihierarchie 71 3.4 Begriffe zum Dateisystem 77 3.5 Zugriff auf CD-ROMs, Floppys und andere Datenträger 85 3.6 Erstellen und Editieren von Dateien 87 3.7 Wichtige Kommandos zum Dateisystem 94 3.8 Die Knotennummer einer Datei (i-node number) 178 3.9 Gerätedateien 193 3.10 Dateisysteme 201 3.11 Der Midnight-Commander als Dateimanager 240 4 Ein- und Ausgabeumlenkung 243

I 5 Expandierung von Dateinamen auf der Kommandozeile 247 6 Pipes und Filter 253 6.1 Pipes 253 6.2 Filter 259 7 Das Unix-Help-System 269 7.1 man - Das Online-Manual zu allen Kommandos 269 7.2 info - Das Online-Manual von GNU 278 7.3 /usr/doc - Linux-spezifische Dokumentation 279 7.4 Dokumentation zu Linux im Internet 281 7.5 HTML -Online-Hilfe mit einem WWW-Browser 282 8 Unix-Editoren 283 8.1 Der zeilenorientierte Editor ed 284 8.2 Der Bildschirmeditor vi 331 8.3 Der Editor ex 375 8.4 Der Editor emacs 375 9 Das X Window System und X-Free86 415 9.1 Wichtige Grundbegriffe des X Window Systems 415 9.2 Starten und Beenden von X 417 9.3 Konfigurieren von X und den Display-Managern 418 9.4 Maus und Tastatur unter dem X Window System 419 9.5 Fonts (Zeichensätze) unter X 421 9.6 X-Ressourcen 424 9.7 X-Programme 426 9.8 Window Manager 456 9.9 Das Desktop-System KDE 461 9.10 Das Desktop-System Gnome 492 Teil II Lokale Netze und Internet 497 10 Nachrichtenaustausch in lokalen Netzen 499 10.1 Nachrichten des Superusers 499

10.2 Nachrichten an andere Benutzer senden (write) 500 10.3 Interaktiver Nachrichtenaustausch (talk) 504 11 Grundlegendes zur Netzwerk-Konfiguration 507 11.1 Grundbegriffe 507 11.2 Konfiguration des Loopback-Interface 511 11.3 Konfiguration eines Rechners in einem lokalen Netz 512 11.4 Einige wichtige Konfigurationsdateien 512 12 Internetzugang mit Modem, ISDN oder ADSL 515 12.1 Allgemeines 515 12.2 Modem-Verbindung zum Internet 517 12.3 ISDN-Verbindung zum Internet 518 12.4 ADSL-Verbindung zum Internet 519 13 Das World Wide Web (WWW) 521 13.1 WWW-Grundbegriffe 521 13.2 Webbrowser 525 13.3 E-Mail 533 14 Arbeiten in lokalen und weltweiten Netzen 553 14.1 Name des eigenen Rechners im Netzwerk 553 14.2 Das Domain Name System (DNS) 554 14.3 Binärdateien verschicken mit uuencode und uudecode 555 14.4 Kurze Übersicht zu Netzen 556 14.5 Netzprotokolle 557 14.6 Die r-kommandos von Berkeley 559 14.7 Verbindung zu einem System mit ping testen 564 14.8 Remote Login mit telnet 565 14.9 Die Secure-Shell ssh 568 14.10 Dateiübertragung mit ftp 569 14.11 Eigener Rechner als TELNET-, FTP- oder SSH-Server 579 15 News 587 15.1 Newsgroups 587 15.2 Konfiguration von News-Clients 589

10 15.3 Netscape/Mozilla als News-Clients 589 15.4 knode - ein KDE-News-Client 590 15.5 gnpan-ein Gnome-News-Client 591 15.6 emacs und xemacs als News-Clients 593 15.7 Weitere News-Clients 595 Teil III Programmieren unter Linux/Unix 599 16 Das Unix-Prozesskonzept 601 16.1 Prozess 601 16.2 Prozesse unter Linux/Unix 608 17 Shell-Programmierung 699 17.1 Aufgaben einer Shell 699 17.2 Shell-Varianten 700 17.3 Eigenschaften der Shell 701 17.4 Konfiguration der bash 702 17.5 Wichtige Tastenkürzel der bash 703 17.6 Alias-Abkürzungen 704 17.7 Metazeichen 704 17.8 Kommandosubstitution 706 17.9 Arithmetische Berechnungen 708 17.10 Shell-Variablen 708 17.11 Ausschalten von Sonderzeichen 713 17.12 Programmiersprachkonstrukte 717 17.13 Beispiele 734 17.14 Dialogboxen unter Linux 741 18 Linux/Unix-Profitools 755 18.1 awk & sed - Profitools zur Dateibearbeitung und -editierung 755 18.2 lex & yacc - Profitools zur lexikalischen und syntaktischen Textanalyse 781 18.3 make - Profitool zur automatischen Generierung von Programmen 806

11 19 Qt - Portable GUI-Programmierung unter Linux/Unix/Windows 815 19.1 Einleitung 815 19.2 Ein erstes Qt-Programm mit Text und Buttons 818 19.3 Das Signal-Slot-Konzept von Qt 823 19.4 Malprogramm mit Menüs, Events und mehr 832 Teil IV Multimedia, Bildbearbeitung und Setzen von Texten 845 20 Multimedia unter Linux 847 20.1 Sound 847 20.2 Video 858 20.3 Lesen von Musik-CDs 862 20.4 Brennen von CDs 865 20.5 Scannen 875 20.6 Fernsehen 877 20.7 Radio 880 21 Bildbearbeitung mit Gimp 883 21.1 Graphikformate 883 21.2 Grundlegendes zu Gimp 886 21.3 Die Gimp-Toolbox 889 21.4 Die Auswahlwerkzeuge der Toolbox 890 21.5 Mal-und Zeichenwerkzeuge 899 21.6 Text 906 21.7 Ebenen, Masken und Kanäle 907 21.8 Filter 919 21.9 Farbbearbeitung 921 21.10 Script-Fu und Plugins 921 21.11 Konfiguration und Erweiterung von Gimp 923 22 LaTeX - Ein professionelles Satzprogramm 927 22.1 Von der LaTeX-Datei zum gesetzten Dokument 928 22.2 Dokumentation zu LaTeX 928

12 22.3 Beheben von Fehlern in LaTeX-Dateien 929 22.4 Grundlegende LaTeX-Kommandos und -Regeln 931 22.5 Überschriften, Titelseite, Anhang und Inhaltsverzeichnis 936 22.6 Aufzählungen und Tabellen 939 22.7 Schriften 944 22.8 Sonderzeichen 947 22.9 Eigene Layoutvorgaben 950 22.10 Mehrspaltige Texte und die minipage-umgebung 954 22.11 Einbinden von Bildern 957 22.12 Mathematische Formeln 962 22.13 Fußnoten, Zitate, Querverweise und Randnotizen 966 22.14 Stichwort- und Literaturverzeichnis 969 22.15 Makros 975 22.16 Aufteilen eines Dokuments in mehrere Dateien 979 22.17 LaTeX-und PostScript-Zeichensätze 982 22.18 Nützliche Begleitprogramme zu LaTeX 983 22.19 Einige wichtige LaTeX-Directorys 986 22.20 LyX, die WYSIWYG-Oberflache zu LaTeX 987 23 Anhang 991 23.1 Kommandoübersicht 991 23.2 Alphabetische Kommandoübersicht 1000 23.3 Übersicht über die regulären Ausdrücke 1006 24 Literaturverzeichnis 1009 24.1 Linux/Unix-Shells 1009 24.2 Linux/Unix und seine Werkzeuge 1009 24.3 Programmiersprache C 1010 24.4 Programmiersprache C++und Graphikbibliothek Qt 1011 24.5 Systemprogrammierung unter Linux/Unix 1011 24.6 HTML, XHTML und XML 1012 Stichwortverzeichnis 1013