bei der energetischen Nutzung von Biomasse

Ähnliche Dokumente
Umwelt- und Klimapolitische Ziele. Nachhaltige Nutzung der Bioenergie. MinDir Dr. Urban Rid

Praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitskriterien in Deutschland

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Nachhaltig wachsen mit Biogas. Die Ziele der Bundesregierung und die Rolle von Biogas im Kontext der Nachhaltigkeitsverordnung

Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zum Entwurf der Biomassestrom- Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Herausforderung nachhaltige Biomasseherstellung Erfahrungsaustausch mit der Ukraine am BLE 2013

Biomethan als Kraftstoff: Eine Handlungsempfehlung zur Biokraft-NachV für die Praxis. Berlin,

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie)

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

} Dr. Maria Flachsbarth Mitglied des Deutschen Bundestages

in der Diskussion Agrokraftstoffe Verordnungen Positionen Begriffe Plattform Nachhaltige Biomasse László Maráz

Zertifizierung nach den Nachhaltigkeitsverordnungen von ISCC bis REDcert

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland

KOMPENDIEN. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anbaubetriebe - Landwirtschaftliche Betriebe -

Vom 23. Juli 2009 (BGBl. I S. 2174), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044)

Regelungen zur Erstellung von Nachhaltigkeitsnachweisen

Nachhaltigkeitsverordnungen - Betroffenheit der Biogaserzeugung

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Lieferanten 3/7

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Erste Schnittstellen - Ersterfasser - 3/7

Was bedeutet die Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung für den Rapsanbau und die Verarbeitung in Deutschland?

Antrag auf Anerkennung als Zertifizierungssystem nach der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV)

Eingangsformel. Inhaltsübersicht. BioSt-NachV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Biokraft-NachV)

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft informiert wie folgt:

Zertifizierung und Auditierung biogaspartner-jahreskonferenz, 2. Dezember 2010, Berlin

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Merkblatt Nachhaltige Biomasse. Allgemeine Informationen

Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.v.

Ausschluss von Palmöl und anderen Biokraftstoffen aus der EEG-Förderung

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn Deichmanns Aue 29, Bonn

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Biokraft-NachV)

Regelungen zur Durchführung von Audits

Erfahrungen mit dem EEG hinsichtlich der Stromerzeugung aus Biomasse

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Letzte Schnittstellen 3/7

Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Herstellung von Biokraftstoffen (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung - Biokraft-NachV)

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Leitfaden Nachhaltige Biomasseherstellung

Biokraftstoffziele im Realitätscheck: Szenarien Biomass Policies und nationale Ziele.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

Gesetzliche Vorgaben für Begutachtungen im Umwelt- und Klimaschutz

Nachhaltige Rapsproduktion zukünftige Anforderungen an den Rapsanbau

Systemgrundlagen für die Zertifizierung von nachhaltiger Biomasse und Bioenergie

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Allgemeine Informationen

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Biomasse als globales Handelsgut. Lukas Kranzl, Fritz Diesenreiter Highlights der Bioenergie-Forschung 28. April 2009

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

TÜV SÜD Standard: Erzeugung GreenMethane GM. TÜV SÜD Industrie Service GmbH - Carbon Management Service - Westendstraße München

Biomethan als Kraftstoff: Nachweisführung gemäß der Biokraft-NachV. Berlin,

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Nachhaltige Biomasseherstellung

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

National anerkanntes Zertifizierungssystem 3. Nachhaltigkeitsanforderungen für landwirtschaftliche Ausgangsstoffe 4.

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Kraft-Wärme-Kopplung

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

THG Emissionsfaktoren Holzenergie

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

1. Maßnahmen zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Verkehrssektor

Biomassenutzung Aktueller Stand

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Sonnen- und Schattenseiten der Biokraftstoffpolitik László Maráz, Forum Umwelt und Entwicklung 10. Ölmüllertage in Fulda, 25.2.

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

TEIL 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Anwendungsbereich

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Ausschluss von Palmöl und anderen Biokraftstoffen aus der EEG-Förderung

EUROPÄISCHES ENERGIERECHT - AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER REGENERATIVEN ENERGIEN. Interjures Konferenz 2009 Marburg / Lahn

Ergänzende Systemgrundlagen für die Zertifizierung von flüssigen und gasförmigen Biokraftstoffen im Rahmen der 36. BImSchV

Dezentrale Rapsölerzeugung und nutzung vor dem Hintergrund der aktuellen Biokraftstoffdiskussion. Sabine Blossey

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16.

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

UFOP-Information zum Paradigmenwechsel in der Biokraftstoffpolitik: Von der Mengenquote zur THG-Vermeidungsquote und die Auswirkungen auf

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Transkript:

Bernhard Dreher, Jessica Löhndorf Europäische und nationale Nachhaltigkeitsanforderungen bei der energetischen Nutzung von Biomasse 1 Hintergrund: Regenwaldabholzung und Zerstörung wertvoller Ökosysteme Der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen zur energetischen Nutzung ist in der Vergangenheit mit teilweise verheerenden ökologischen Auswirkungen einhergegangen. Wertvolle Ökosysteme, Regenwälder und die Lebensräume bedrohter Arten wie dem Orang Utang, wurden auf der Suche nach Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung zerstört. Bei derartigen Landnutzungsänderungen ist der Anbau von Biomasse mit höheren Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) verbunden, sodass es in der Gesamtklimabilanz für derartige Nutzungen von Bioenergie zu höheren THG-Emissionen kommen kann als bei der Verwendung von fossilen Brenn- und Kraftstoffen. Aus diesem Grund bestand dringender Handlungsbedarf, die nachhaltige Bereitstellung von Biomasse für die energetische Nutzung und den Klimaschutzbeitrag von Bioenergieträgern sicherzustellen. 2 Die EU-Richtlinie Erneuerbare Energien (EE-RL) Die Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen ist Teil des Europäischen Klima- und Energiepakets, für das auf dem Europäischen Rat im Dezember 2008 nach einjähriger Verhandlung eine politische Einigung erzielt werden konnte. Mit der EU-Richtlinie Erneuerbare Energien werden ehrgeizige verbindliche Ziele für die EU gesetzt: 20 % des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien sowie ein Mindestanteil von 10 % erneuerbare Energien im Verkehrssektor sollen bis 2020 erreicht werden. Die Richtlinie sieht differenzierte verbindliche nationale Gesamtziele der EU- Mitgliedstaaten vor, die von 10 % für Malta bis 49 % für Schweden reichen. Für Deutschland ist ein nationales Ziel von 18 % Anteil erneuerbare Energien am gesamten Endenergieverbrauch vorgesehen. Der Endenergieverbrauch umfasst den Strom-, Wärme- und Kraftstoffbereich. Zur nationalen Zielerreichung baut die Richtlinie in erster Linie auf die nationalen Förderinstrumente. Sie sieht jedoch auch die Möglichkeit der flexiblen Zielerreichung vor. So kann ein Mitgliedstaat einen Teil seines Ziels durch Projekte in anderen Mitgliedstaaten bzw. durch direkten Transfer von Erneuerbaren-Mengen aus einem anderen Mitgliedstaat erfüllen. 13

Bernhard Dreher, Jessica Löhndorf Die Richtlinie sieht vor, dass die Mitgliedstaaten bis zum 30.06.2010 nationale Aktionspläne zur Umsetzung ihrer Ziele erstellen und der Europäischen Kommission über die erzielten Fortschritte im Rahmen weiterer vielfältiger Berichtsund Mitteilungspflichten regelmäßig berichten. Die EU-Richtlinie Erneuerbare Energien (EE-RL) muss durch die EU-Mitgliedstaaten bis zum 5. Dezember 2010 umgesetzt werden. Mit der Richtlinie werden auch erstmals Nachhaltigkeitskriterien für die Herstellung von Biomasse zur energetischen Verwendung festgelegt, zunächst nur für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe. Nur wenn diese Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt sind, ist zukünftig noch eine Förderung, eine Anrechnung auf Nutzungspflichten (z.b. nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG) oder eine Anrechnung auf die Biokraftstoffquote möglich. 3 Nachhaltigkeitsanforderungen der EE-Richtlinie: Die Nachhaltigkeitsanforderungen der EE-Richtlinie sind sehr konkret: Flächenbezogene Anforderungen Flächen, die im Januar 2008 oder später folgenden Status hatten dürfen nicht für die Produktion von Biomasse umgewandelt werden: Flächen mit hohem Naturschutzwert Dazu gehören Flächen mit großer biologischer Vielfalt: Primärwälder, naturbelassene Flächen, Naturschutzzwecken dienende Flächen (Ausnahme: der Biomasseanbau steht dem Naturschutzzweck nicht entgegen) Natürliches, oder künstlich geschaffenes Grünland mit hoher biologischer Vielfalt (Ausnahme: der Biomasseanbau ist für den Erhalt des Grünlandstatus notwendig) Flächen mit hohem Kohlenstoffbestand Dazu gehören Waldgebiete Feuchtgebiete und Torfmoore (Ausnahme: der Anbau erfolgt ohne Entwässerung) Anforderung an Treibhausgas-Minderung gegenüber fossilen Energieträgern Ab sofort: mindestens 35% THG-Minderung, ab 2017: mindestens 50% THG-Minderung ab 2018: mindestens 60% THG-Minderung für Biokraftstoffe/Biobrennstoffe aus zukünftigen Neuanlagen (Inbetriebnahme ab 01.01.2017) 14

Anforderung an Rückverfolgbarkeit Einhaltung des Massebilanzsystems Anforderung an den Anbau innerhalb der Europäischen Union Nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftung (Cross Compliance) 4 Nationale Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitsanforderungen Deutschland setzt die Nachhaltigkeitsanforderungen der EE-Richtlinie in zwei Verordnungen um. Die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung ist bereits am 24. August 2009 in Kraft getreten und betrifft die Stromerzeugung unter den Rahmenbedingungen des EEG. Die Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung ist am 16. September 2009 vom Bundeskabinett beschlossen worden. Sie wird noch im Herbst 2009 in Kraft treten. Bereits bei der am 1.1.2009 in Kraft getretenen Neufassung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) war geregelt worden, dass ab 1.1.2010 bei der Stromerzeugung aus Palm- und Sojaöl nur dann Anspruch auf den Bonus für nachwachsende Rohstoffe besteht, wenn die Anforderungen einer Nachhaltigkeitsverordnung eingehalten werden. Für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen der EE-Richtlinie in eine Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung bestand deshalb großer Zeitdruck. Seit 24.08.2009 ist in Deutschland die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) in Kraft. Zukünftig ist die gesamte EEG-Vergütung für Strom aus allen Pflanzenölen nach dem EEG an die Erfüllung bestimmter Nachhaltigkeitsanforderungen gebunden. Dass sich die Nachhaltigkeitsanforderungen nunmehr nicht mehr nur auf den Nawaro-Bonus, sondern auch auf die Grundvergütung beziehen, ergibt sich aus dem Anwendungsbereich der EE-Richtlinie. Betreiber von Pflanzenöl-Blockheizkraftwerken müssen ab 1. Juli 2010 nachweisen, dass der Anbau der eingesetzten Pflanzenöle nicht mit der Zerstörung von ökologisch schützenswerten Flächen einhergegangen ist, und dass die eingesetzten Pflanzenöle (z. B. Rapsöl, Palmöl, Sojaöl) mindestens 35% Treibhausgasemissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen einsparen. Nur dann erhalten sie vom Netzbetreiber die EEG-Vergütung für den eingespeisten Strom. 5 Wie funktioniert Zertifizierung? Der Nachhaltigkeitsnachweis erfolgt durch Zertifizierungssysteme und Zertifizierungsstellen, welche auf Antrag bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) anerkannt werden können. Zertifizierungsstellen prüfen, ob die Herstellerbetriebe (Schnittstellen) die materiellen Nachhaltigkeitsanforderungen einhalten und erteilen den Betrieben ein Zertifikat. Die Zertifizierungssysteme geben den Standard vor, nach dem geprüft wird. 15

Bernhard Dreher, Jessica Löhndorf Zusätzlich zu den materiellen Anforderungen müssen die Mengen nachhaltig produzierter Biomasse über die Wertschöpfungskette zurückverfolgt werden. So kann sichergestellt werden, dass nachhaltig erzeugte Ware nicht mehrfach verkauft wird. Dies erfolgt nach einem Massebilanzsystem. In einem Massebilanzsystem darf nachhaltige und nicht nachhaltige Biomasse physisch gemischt werden. Der Anteil nachhaltiger Biomasse muss jedoch bei jedem Lieferungs- und Verarbeitungsschritt genau erfasst werden. Sofern sowohl die materiellen Anforderungen als auch das Massebilanzsystem eingehalten werden, wird am Ende der Wertschöpfungskette ein Nachhaltigkeitsnachweis ausgestellt. 6 Übergangsbestimmungen Um den Aufbau der notwendigen Zertifizierungssysteme zu erleichtern sieht die Verordnung Übergangsbestimmungen vor. So entfällt die Nachweispflicht für Biomasse, welche vor Januar 2010 geerntet wurde. Für sämtliche Biomasse, die vor dem 1. Juli 2010 verwendet wird, wird angenommen, dass sie aus Ernte 2009 oder früher stammt. Erst ab 1. Juli 2010 müssen deshalb EEG-Anlagenbetreiber dem Netzbetreiber nachweisen, dass die eingesetzten Pflanzenöle verordnungskonform sind, um die EEG Vergütung zu erhalten. Hierfür eignet sich entweder der Nachhaltigkeitsnachweis nach dem Format in der BioSt-NachV, die Bescheinigung der Nachhaltigkeit durch einen Umweltgutachter oder der Nachweis, dass die eingesetzten Pflanzenöle aus der Ernte von 2009 oder früher stammen. 7 Das Bundesumweltministerium unterstützt den Aufbau von Zertifizierungssystemen Um die praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitszertifizierung zu erleichtern, orientiert sich die Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung eng an der BioSt- NachV. Ein Zertifizierungssystem kann die Biomasse für beide Nutzungen prüfen und die Zertifikate und Nachhaltigkeitsnachweise werden in beiden Verordnungen gegenseitig anerkannt. Sofern die Europäische Kommission Zertifizierungssysteme anerkennt, gelten diese auch für den Nachweis in Deutschland. Schon seit längerer Zeit entwickeln sich im freiwilligen Bereich Initiativen zur Zertifizierung von Biokraftstoffen. Auch diese Initiativen können eine Anerkennung bei der BLE beantragen. Einige der Initiativen sind noch in der Pilotzertifizierungsphase und keine der Initiativen deckt zum jetzigen Zeitpunkt alle Anforderungen der EE-RL vollständig ab. Deshalb erarbeitet das BMU derzeit Konkretisierungen und Handbücher zur praktischen Umsetzung der Zertifizierung. 16

8 Zertifizierung Chancen und Herausforderungen Zertifizierungssysteme können in einem ersten Schritt sicherstellen, dass Biomasse, deren energetische Nutzung in Deutschland und der EU staatlich angereizt oder gefördert wird, nachhaltig produziert wurde. Die Einführung der Zertifizierung fördert Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Risiken welche bei der Biomassenutzung entstehen können und zeigt Wege für eine nachhaltige Entwicklung der Biomassenutzung auf. Es ist zu erwarten, dass auch für andere Anwendungsbereiche der Biomasse, beispielsweise zur Nahrungs- und Futtermittelherstellung oder in der Chemie die Frage nach der Nachhaltigkeit der Produktion lauter gestellt werden wird. Die Bedeutung der Nachhaltigkeitszertifizierung geht deshalb über den Bereich der Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke und der Biokraftstoffe weit hinaus. Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat KI III 2 - Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Markteinführungsprogramme für Erneuerbare Energien bernhard.dreher@bmu.bund.de 17