SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Sportmanagement & Sportstrukturen

Ähnliche Dokumente
SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Image, Medien & PR im Sport

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Leistungssport & Spitzensport

NÖ Sport im Vergleich

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog. Befragung der Niederösterreichischen Sportvereine 2013

Organisation und Strukturen

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Dein Leben. Dein Sport. Es ist Deine Zeit! Die neue Sportstrategie Oberösterreich 2025

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung

Organisation des Sports in Österreich

Trainer- und Betreuersystem

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

B. Grundförderung sowie Maßnahmen- und Projektförderung. 1. Festlegung des Kreises der Antragsberechtigten auf Förderung

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog

Planungsebenen in NÖ

sportleitbild der stadt thun

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

B E I L A G E N. Seite

Gesetz vom über das Sportwesen im Land Steiermark (Steiermärkisches Landessportgesetz 2015) I. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen und Sportförderung

A. Bundes-Sportförderungsgesetz ( BSFG )

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Sport & Freizeit. Konsumsoziologie. Kirsten Schreiber, Annekatrin Sternberg, Robert Arndt

Round Table IG Sport Sportpolitisches Konzept des Kantons Luzern

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG SPORTVERANSTALTUNG I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

BESTE AUSSICHTEN FÜR SPORT-VEREINE! EINE MITGLIEDSCHAFT BEIM ASVÖ OBERÖSTERREICH BRINGT IHNEN VIELE VORTEILE!

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Motivation von Nachwuchsathleten

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Sport-Highlights 2011 Internationale Top-Veranstaltungen in der Landeshauptstadt

Wir bewegen Menschen...

LSV-Infoveranstaltung Sportstätten-Sanierung, Energieeffizienz, Klimaschutz Planung und Finanzierung 29. Juni 2016, Kiel

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter?

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Struktur, Steuerung und Finanzierung von kommunalen Aufgaben in Stadtregionen

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

IT Governance in Südtirol

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

DAS PRÄDIKAT. DTB-Turn-Talentschule

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg

SPORTUNION Österreich Folie 1

5. EKI-Fachforum Sportstättensanierung durch energetische Optimierung fit für die Zukunft

Open Forum 10. November 2014, Uhr Museumsquartier, Ovalhalle

I N F O R M A T I O N

DAS PRÄDIKAT. NTB-Turnschule. Fachbereich Gerätturnen Frauen

als Werbeträger Ihrer Marke

Kinder gesund bewegen

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Q.ß Andrea Milz. Landtag Nordrhein-Westfalen Vorsitzender des Sportausschusses Herrn Holger Müller, MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Leitfragen für die Themenworkshops

Eine Initiative des. Die tägliche

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Wissenstransfer Bayern - Österreich

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

Thema Integrationskonzept

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Tauchsportverband NRW e.v.

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Das Bundesamt für Sport BASPO

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Umgang der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mit kommerziellen Anbietern. Berlin,

Das Sportprofil am DG

Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN!

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN!

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung

LEITBILD DES LANDESSPORTBUNDES THÜRINGEN MITTEN IM SPORT MITTEN IM LEBEN.

Strategische Ziele des LSB Berlin

Info-Veranstaltung SZentrum Schwaz I Mittwoch, 29.Mai 2013

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Sportleitbild der Stadt Baden

Sportangebote für Leipziger Kindertagesstätten

SPORTMEDIZIN IM BURGENLAND ab

GARS/KAMP. Garser Tennisklub Hornerstrasse 3571 Gars / Kamp Tel.: /

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Zukunftsforum Bremen

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin

Jobs mit Hochspannung

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Breitensport. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Leitbild2010 / Frühmann. beg Leitbild

Transkript:

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten Sportfachwerkstatt Sportmanagement & Sportstrukturen

Sportfachwerkstatt Sportmanagement & Sportstrukturen Termin 4. Dezember 2013; 13:00 18:30 Ort SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich - Seminarraum Tribüne Begrüßung & Vorstellung der Rahmenbedingungen und Leitfragen der Sportstrategie Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Sport Projektleiterin Mag. Ilse Stöger Projektberatung & Moderation der Sportfachwerkstatt ICG Integrated Consulting Group GmbH Mag. Günter Kradischnig, MBA & Mag. Elisabeth Babnik Projekt SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog Informationen zum Projekt und zu den Ergebnissen der einzelnen Projektbausteine finden Sie unter www.noel.gv.at/kultur-freizeit/sport/strategie 2

Inhaltsverzeichnis Ziel der Sportfachwerkstatt ExpertInnen Rahmenbedingungen der Sportstrategie Leitfragen als Arbeitshypothese SWOT-Analyse der gegenwärtigen Situation Ideenfindung Ergebnisse der Sportfachwerkstatt 3

Ziel der Sportfachwerkstatt In dieser Sportfachwerkstatt wurden Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen (Treiber für die Erreichung der Ziele) aus dem Blickwinkel Sportmanagement & Sportstrukturen für den Sport in Niederösterreich inkl. der Betrachtung der Anschlussstellen zu Gesundheit, Bildung und anderen relevanten Lebensbereichen aber auch unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu den 5 anderen Dimensionen (Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung; Leistungssport & Spitzensport; Sportinfrastruktur/Sportstättenbau; Sportveranstaltungen; Image, Medien und PR im Sport) in Ausrichtung an Rahmenbedingungen generiert. Aus allen Ideen und Vorschlägen werden diejenigen ausgewählt, die zu den definierten Rahmenbedingungen und den Leitfragen auf Basis der bisherigen Dialogschwerpunkte passen und als besonders wichtig für die optimale Förderung des Sports in Niederösterreich erachtet werden. 4

ExpertInnen Mag. Florian Aigner Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Sport anwesend Prof. Mag. Gerhard Angerer NÖ Landesschulrat Schulaufsicht und Schulinspektion entschuldigt Ludwig Binder NÖ Fußballverband entschuldigt Christoph Böck SPORTUNION Waidhofen an der Ybbs anwesend Kurt Ebruster ASKÖ Niederösterreich entschuldigt Johannes Ettmayer NÖ Wettkletterverband entschuldigt Johann Gartner ASVÖ Niederösterreich anwesend Stefan Grubhofer SPORT.LAND.Niederösterreich Programme anwesend Dr. Alexander Keck Bundessportakademie anwesend Heinz Kreihansel ASKÖ Sparkasse Hainfeld entschuldigt Martin Lautenschlager NÖ Landesfachverband für Kickboxen entschuldigt Prof. Friedrich Manseder NÖ Sportfachrat anwesend Herta Mikesch Landesskiverband Niederösterreich anwesend Felix Netopilek ASVÖ anwesend Hubert Schreiner NÖ Sport-Leistungs-Zentrum St. Pölten anwesend Mag. Markus Skorsch SPORTUNION NÖ anwesend Mag. Barbara Spindler, MBA Österreichische Bundes-Sportorganisation entschuldigt Ing. Markus Traxler NÖ Versehrtensportverband anwesend Manfred Winterleitner Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Sport anwesend 5

Rahmenbedingungen der Sportstrategie / 1 Das Landesbudget bleibt nominell bestenfalls gleich Ressourcenorientierung (dem Einsatz finanzieller Ressourcen müssen wirkungsorientierte Maßnahmen gegenüberstehen). Die Umsetzbarkeit der Sportstrategie liegt innerhalb der Landeskompetenz Niederösterreichs. Internationale Einflussfaktoren und Entwicklungen (z.b. EU-Förderungen, Richtlinie zur Dienstleistungsfreiheit, Rechte der Vermarktung im Sport) sollen mitgedacht werden. Die Generalziele des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2013 (BSFG 2013) sind soweit in den Konsequenzen schon abschätzbar zu berücksichtigen. Verwirklichung des öffentlichen Interesses am Leistungs- und Spitzensport sowie am Breitensport zur Förderung des Gemeinwohls Heranführen von mehr Menschen zu Bewegung und Sport und deren Bindung daran Langfristige Heranführung von Sportlern zur Erbringung sportspezifischer internationaler Höchstleistungen Stärkung und Förderung der Sportstätteninfrastruktur (Spitzensportstättenplan des Bundes) Aufbau und Weiterentwicklung professioneller Verbandsstrukturen im Sport Stärkung von Gesundheit durch sportliche Bewegung und die Bereitstellung von sportspezifischen Angeboten für sport- oder vereinsferne Menschen 6

Rahmenbedingungen der Sportstrategie / 2 Der Nationale Aktionsplan Bewegung ist als Leitlinie des Bundes zur Verbesserung des Bewegungsverhaltens zu beachten. Die Umsetzung und Wirkung der Sportstrategie soll bis 2020 erfolgen können. Die Stoßrichtungen und Schwerpunktthemen als Treiber für die Zielerreichung sollen bevorzugt Innovationen und/oder (positiv wirkende) Veränderungen zur gegenwärtigen Situation beinhalten. Die Prüfergebnisse des Bundesrechnungshofes 2009/12 zu den Sportförderungen im Bund und in den Ländern Oberösterreich und Tirol sind zu berücksichtigen Einforderung eines transparenten, wirkungsorientierten und fairen Förderungssystems. Die gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends sind zu beachten. Der neue Sport ist weniger leistungsorientiert, sondern stark lifestyleorientiert und mit Spaß, Mode, Fitness und Erotik verbunden. Fit und Fun lautet das Motto. Es wird zudem verstärkt zielgruppenspezifisch angeboten. Im Breitensport lassen sich 5 Trends beobachten: vom Indoor- zum Outdoorsport vom normierten zum unnormierten Sport vom großen Mannschafts- zum kleinen Gruppensport vom geschützten zum risikoreichen Sport vom verbindlichen zum unverbindlichen Sport 7

Leitfragen als Arbeitshypothese Definitionen und Abgrenzungen insb. Schnittstellen Gesundheitsfördernde Bewegung/Breitensport/Leistungs- und Spitzensport/Bund/Land/Gemeinden Wo sind die Zuständigkeitsgrenzen? Breite braucht Spitze, Spitze braucht Breite Stimmt das und wenn ja in welchem Verhältnis? Das Ziel sind bedarfsgerechte effektive Sportstrukturen als Schlüsselerfolgsfaktor für die Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Verbänden, Vereinen, Sportlern und SportlerInnen Was zeichnet solche Strukturen aus? Welche Vereinfachungs- bzw. Lösungsmöglichkeiten für das Sportnetzwerk Niederösterreich unter Berücksichtigung der auf Bundesebene gegebenen Strukturen und unter Berücksichtigung der Autonomie des Sports bestehen? Trends vom Vereinsmitglied zum Konsumenten. Politische Clusterung in den Sportstrukturen in NÖ (z.b. 3 Dachverbände) noch erforderlich oder überholt - Änderungsbedarf? Verschiedene Unterstützungsstrukturen im Mischsystem nebeneinander? Adaptierungsbedarf? Sportstrukturen in Niederösterreich (insbes. Landesdach- bzw. Landesfachverbände mit ihrem Leistungszentren) zentrale oder dezentrale Lösung? Landessportorganisationen in den Bundesländern im Vergleich Änderungsbedarf in Niederösterreich? Gibt es Bereiche im Sport in Niederösterreich, die im Sinne des Sports einer dringenden Strukturierung und Bündelung bedürfen? Wenn ja Welche Bereiche sind das? Gestaltungsmöglichkeiten? 8

SWOT Analyse der gegenwärtigen Situation Diskussion in Kleingruppen nach den 6 Dimensionen aus dem Blickwinkel Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung Leistungssport & Spitzensport Sportinfrastruktur/Sportstätten Sportveranstaltungen Sportmanagement & Sportstrukturen Image/Medien/PR im Sport 9

10

Ideenfindung Zur konkreten Ideenfindung wurde die OPERA-Methode angewendet. Die TeilnehmerInnen wurden gebeten in Kleingruppen aus den Ergebnissen der 6 SWOT-Analysen konkrete Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen abzuleiten. Diese wurden im Plenum präsentiert, gesammelt und an einer Pinwand festgehalten. Die Kleingruppen hatten im Anschluss die Aufgabe, Punkte für die aus ihrer Sicht wichtigsten Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen zu vergeben. Daraus ergab sich in weiterer Folge eine Priorisierung für Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen in dieser Dimension samt Schnittstellen. 11

Ergebnisse der Sportfachwerkstatt Clusterung nach Themenbereichen 12

a b c d e Bewertungskriterien bei der Fördervergabe für LFV (Qualitätsmanagement) z. B. Vereinsanzahl Leistungszentrum Sportkoordinator (für Entwicklung) Ziel-/Entwicklungsplan (nicht nur Verwaltung) 1.Regionalplanung von Sportstätten! 2.Koordination in Kleinregion (Abstimmung für Landesförderungen) 1 Ort Bad (Sportbecken) 1 Ort Eislaufplatz 1 Ort Wellnesscenter 1 Ort Mehrzwecksportstätte 1 Ort Kegelbahnen, Tennis, Klare Aufgabentrennung zwischen Fach- und Dachverbänden Finanziell/materiell Abstimmung zwischen Dach- und Fachverb. Bündelung der Kräfte -> Schwergewichte bilden Struktur: Qualifizierung für UL/LW/Funktionäre -> Regionalisierung Vernetzung der Experten Plattform für Trainer Regionale Trainingszentren Nahtstelle Verein Verband Land Strukturen schaffen für Talente Scouting Zukunftsvision: 1 Dachverband für Breiten- und Gesundheitssport Förderungen (Land) Ziel: strategische Sportförderung einheitliche Förderrichtlinien Sportförderungen maßnahmengesteuerte Förderungen Eine Stelle des Land Niederösterreich ist für den Sportstättenbau zuständig Für Schulen Für Vereine Für Leistungszentrum Für Nutzung durch Breitensport, Leistungssport, Betriebssport, Gesundheitssport gegen Sportartenübergreifender Einsatz von (Athletik-)Trainer Physio/Massage Medizin PR/Medien Gesundheitssport (Erlöse) Wettkampfsport (Tourismus) Spitzensport (Aushängeschild, Imageträger für das Land) Klare Finanzierungsstrukturen Leistbare (für Fachverbände) Sportkompetenzzentren mit hauptamtlichen Trainern vom Land angestellt, für Vereine gegen Bezahlung mietbar Verpflichtende Beiräte in den Landesverbänden mit Aktivem/r Sportler(in)!!! Aktivem Top-Trainer Sie müssen gehört werden Sportstättenförderung -> ja (evtl. Basis Ist-Erhebung!) Qualität Keine VA-Stätten z. B. Tribühne, Kantine Unterstützung der Fachverbände Bei der Konzentration der Infrastruktur Bei der gemeinsamen Nutzung der Büroinfrastruktur Bei der Öffentlichkeitsarbeit 13

SPORT.LAND.Niederösterreich Wir bauen auf Sport. Wir bewegen Menschen. Wir legen größten Wert auf Sport. Bei uns sind Sportler Spitze. Mit Sicherheit mehr Spaß im Sport. 14