Bekämpfung von Drosophila suzukii in Reben: Versuchsbericht 2014

Ähnliche Dokumente
Sortenanfälligkeit von interspezifischen Rebsorten für Drosophila suzukii

Mittelprüfung 2015: Kontrolle der Kirschessigfliege Drosophila suzukii auf Weintrauben

KIRSCHENBLATTLAUS. Wechselwirkung zwischen Schwarzer Kirschenblattlaus, Ameisenbesatz und Insektizidbehandlungen. Versuchsbericht 2013.

BERICHT RAPS Feldversuche mit Gesteinsmehl. Versuchsbericht Raps Claudia Daniel

BERICHT Surround zur Kontrolle der Kirschessigfliege. Weintrauben

Drosophila suzukii Monitoring in verschiedenen Habitaten 2014

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Wirkung des Neempräparates NeemAzal TS gegen den Zwergzikade Empoasca decipiens in verschiedenen biologischen Gewächshauskulturen

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ein neuer Schädling im Obst- und Weinbau. Fotos: Sheila Fitzpatrick, Agricultur and Agri-Food, Canada

Kirschessigfliege. Drosophila suzukii. Erkennung Biologie Monitoring Bekämpfung. LfL-Information

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

FiBL Mittelprüfung 03/2e Seite 1 von 7

Schädlingsregulierung im insektizidfreien. Selektion abschreckender Duftstoffe

Kirschessigfliege. Ist eine erfolgreiche Bekämpfung möglich? FLORIAN SINN Südtiroler Beratungsring für Obst und Weinbau

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch

BERICHT ZUR UMFRAGE BEWERTUNG DER SCHÄDEN DURCH DIE KIRSCHESSIGFLIEGE -TEIL KIRSCHEN-

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Die Kirschessigfliege ein neuer Schädling in Niedersachsen

Kirschessigfliege Drosophila suzukii / Allgemeine Sonderbewilligung

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

REPORT. Zwei verschiedene Fallentypen für Drosophila suzukii im Vergleich

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Untersuchung der akariziden Wirksamkeit von Chrysamed Universalinsektizid auf Zecken ( Ixodes ricinus

FALLENVERGLEICH 2013

Wirkung vertikaler Insektennetze gegen die Möhrenfliege Psila rosae im biologischen Möhrenanbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsprotokoll: Grossversuche gegen den Rapsglanzkäfer 2012

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Die Kirschessigfliege - Biologie eines neuen Schädlings

KURSAUSSCHREIBUNG. Einführungskurs Bioimkerei. Datum Samstag, , Uhr. Ort FiBL,Frick

Zusammenfassung. 6 Zusammenfassung

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

Biologie der Kirschessigfliege

Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern

Versuchsbericht 04/2006

Controlling cherry fruit-fly (Rhagoletis cerasi L.)

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Zusammenfassungen der Referate

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Die asiatische Kirschessigfliege (Drosophila suzukii): Ein neues Neozoon im westlichen Ruhrgebiet

Bodenbearbeitung: Saatbettbereitung mittels Scheibenegge

Biologie der Kirschessigfliege

Versuchsergebnisse aus Bayern

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Kirschessigfliege: Aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland

Newsletter Drosophila Mitte Juli 2016

Medienrohstoff. Durchbruch in der biologischen Bekämpfung der Kirschenfliege

Entwicklung von Strategien gegen die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Zweiter Jahresbericht zur Saison 2016

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Versuchsbericht

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Thema des Monats 8/2010

AUSZUG / AUSSCHNITTE

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Aufnahmekriterien der «Positivliste Betriebsmittelliste für biologische Kleingärten in der Schweiz»

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Versuchsbericht 05/2006

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Neuer Schädling an reifenden Früchten von sämtlichen Weichobstarten

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Bekämpfung der Kirschessigfliege "Drosophila suzukii" Erster Jahresbericht zur Saison 2015

Zweijährige Versuchsergebnisse zur Traubenwicklerbekämpfung -Strategieentwicklung bei der Traubenwickler und Zikadenbekämpfung

Einbindiger Traubenwickler

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Versuchsbericht

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich

1. Inhaltsverzeichnis

Universität Hohenheim. Institut für Phytomedizin. Prof. Dr. B. Ohnesorge

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Der Versuch im Bild. März 2008

Versuchsergebnisse aus Bayern

Quassia-Einsatz gegen die Apfelsägewespe (Hoplocampa testudinea) im Ökoanbau in M-V

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Versuchsbericht

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Technischer Leitfaden für die Bekämpfung von Drosophila suzukii in Beerenkulturen

Versuchsbericht Raps2017

Tagfalter in Bingen Der Distelfalter -lat. Vanessa cardui- Inhalt

Ergebnisse und Interpretation 54

Windkraft Vögel Lebensräume

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertv oll fürs Land.

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an!

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Energie aus Wildpflanzen

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Transkript:

Bekämpfung von Drosophila suzukii in Reben: Versuchsbericht 2014 Study director: Dr. Claudia Daniel Versuchsdurchführung: Silvia Matray, Philip Gallati 27.01.2015 Das FiBL hat Standorte in der Schweiz, Deutschland und Österreich FiBL offices located in Switzerland, Germany and Austria FiBL est basé en Suisse, Allemagne et Autriche FiBL Schweiz / Suisse Ackerstrasse 113, Postf. 219 5070 Frick, Schweiz Tel. +41 (0)62 865 72 72 info.suisse@fibl.org, www.fibl.org

1. Einleitung Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) wurde 2008 aus Südostasien nach Europa eingeschleppt und verursacht seitdem z.t. massive Ertragsausfälle. Sie befällt alle Weichobstarten, wie z.b. Beeren, Kirschen, Zwetschgen und Trauben. Auch viele wilde Pflanzen, wie z.b. Holunder und Schneeball dienen als Wirtspflanzen. Der Hauptschaden entsteht durch den Larvenfrass an den Früchten. Da der Generationszyklus sehr kurz ist und daher mehrere Generationen parallel auftreten, kommt es zu einem starken Befallsdruck im Spätsommer und Herbst. Da Weinreben länger hängen als z.b. Beeren und die Lese erst im Herbst stattfindet, findet ein besonders starker Einflug statt. In diesem Tastversuch wurden fünf verschiedene Mittel und Mittelkombinationen gegen D. suzukii getestet: AlliumRepel (Knoblauchextrakt) Surround (Kaolin) Combi protec + Spinosad (Köder + Insektizid) Spinosad (Insektizid) Klinospray + Heliosol (Gesteinsmehl + Haftmittel) 2. Material und Methoden 2.1 Rebberg Die Versuche wurden an Reben der Sorte Blauburgunder im FiBL-Rebberg Frick durchgeführt (Abbildung). Die fünf verschiedenen Verfahren wurden jeweils in fünf Reihen Blauburgunder appliziert (Abbildung 2). Die Reihenlänge betrug ca. 110 m. Das mittlere Drittel der Reihen blieb als Kontrolle unbehandelt. Der Versuch wurde als Tastversuch ohne echte Wiederholungen angelegt. Abbildung 1: Versuchsfläche Rebberg Bekämpfungsmethoden von Drosophila suzukii in Reben: Versuchbericht 2014 2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 31 32 33 34 35 AlliumRepel Surround Combi protec + Audienz Audienz Klinospray + Heliosol Kupferfrei 1A 2A 3A 4A 5A K1 K2 K3 K4 K5 K6 1B 2B 3B 4B 5B Abbildung 2: Versuchsplan Blauburgunder: 5 Verfahren, rosa=unbehandelte Kontrolle in der Mitte, schwarze Kästchen=Monitoringfallen, Probenahmestellen 2.2 Verfahren Die folgenden Produkte wurden im Versuch jeweils mit einer unbehandelten Kontrolle verglichen: AlliumRepel (Wirkstoff: Knoblauchsaft, Papst Pflanzenschutz); Surround (Wirkstoff: Kaolin, Stähler Suisse); Audienz (Wirkstoff: Spinosad, Omya Agro); Klinospray (Wirkstoff: Klinoptilolith, Unipoint) in Kombination mit Heliosol (Wirkstoff: Pinienöl, Omya Agro); Combi protec (Lot- Nr. 00250814, Andermatt Biocontrol) in Kombination mit Audienz. 2.3 Behandlungen Insgesamt fanden drei Behandlungen statt (02.09., 09.09. und 16.09.2014). AlliumRepel, Surround, Audienz und Klinospray wurden maschinell (Fischer Turbomobil mit TeeJet XR80 / 8001 Düsen), mit 240 Liter Wasser/ha mit 6.3 bar ausgebracht. Combi protec + Audienz wurde mit einer 5 l-pumpspritze (Profistar, Firma Birchmeier) manuell appliziert wurden. Die genauen Ausbringungsmengen finden sich in Tabelle 1. Bekämpfungsmethoden von Drosophila suzukii in Reben: Versuchbericht 2014 3

Tabelle 1: Übersicht über die verwendeten Mittel und Ausbringungsmengen Ausbringungsmenge/ha ausgebrachte Menge Produkt Mittel Wasser Mittel Wasser AlliumRepell 2 l 240 l 160 ml 30 l Surround 2% 240 l 600 g 30 l Audienz 0,18 l 240 l 14 ml 30 l Klinospray+ Heliosol 2 %+2 l 240 l 600 g+160 ml 30 l Combi Protec+Audienz 1 l+ 5 ml 20 l 100 ml+0,05 ml 2 l 2.4 Auswertungen Alle Auswertungen wurden jeweils in der mittleren Reihe der Versuchsparzellen durchgeführt. Zur Überwachung der Flugaktivität wurden Monitoringfallen (Biologische Essigfliegenfalle, Firma RIGA, Abbildung 3) in der Mittelreihe eines jeden Verfahrens installiert und mit Nummern versehen (1A-K6; Abbildung 2). Es gab zwei Fangzeiträume (02.09.-09.09.2014 und 09.09.- 22.09.2014), in denen die Monitoringfallen im Rebberg installiert waren. Bei der Auszählung der Fallen wurde die Anzahl von D. suzukii-männchen bestimmt, da die Männchen aufgrund ihrer Flügelflecken einfacher erkennbar sind als die Weibchen. Am 22.09.2014 wurde eine visuelle Schätzung des prozentualen Anteils von Essigbeeren und Beeren mit Befall durch Botrytis cinerea in der Mittelreihe eines jeden Verfahrens vorgenommen. Dort wurden auch die Proben der Weintrauben genommen: ca. 12 kleine Ästchen mit gesunden Trauben wurden abgeschnitten. Diese Beeren wurden unter dem Binokular auf Eiablage kontrolliert. Danach wurden 100 Beeren abgezählt und für 24 h in einen Plastikbehälter gelegt, damit die Larven aus allfällig vorhandenen Eiern Zeit hatten zu schlüpfen. Anschliessend wurden die Trauben mit Seifenwasser bedeckt (Abbildung 4) und nach weiteren 24 h wurden die am Boden schwimmenden Maden gezählt (Methode Agroscope, Baroffio 2014). Abbildung 3: Monitoringfalle für D. suzukii Abbildung 4: Traubenproben in Seifenwasser Bekämpfungsmethoden von Drosophila suzukii in Reben: Versuchbericht 2014 4

3. Resultate 3.1 Fallenfänge Die Resultate der Fallenfänge sind in Abbildung 5 dargestellt. Der Befall in den unbehandelten Kontrollen schwankte zwischen den Reihen. Da der Versuch ohne echte Wiederholungen angelegt wurde, können aus den Resultaten lediglich Tendenzen und Hinweise abgeleitet werden. In den mit AlliumRepell behandelten Parzellen war die Flugintensität im Vergleich zur Kontrolle verringert. Ähnliche Tendenzen, wenn auch weniger ausgeprägt, liessen sich für Surround und Audienz beobachten. Klinospray und Combi protec+audienz hatten keine flugreduzierende Wirkung. Die Fallenfänge in den kupferfrei bewirtschafteten Reihen lagen auf ähnlichem Niveau, wie die Fallenfänge in den anderen unbehandelten Kontrollen. Abbildung 5: Mittelwerte von D. suzukii Männchen im Fangzeitraum vom 02.09.-22.09.2014 (schwarze Balken=B=behandelt; graue Balken=K=Kontrolle, unbehandelt) 3.2 Fruchtschäden Am 22.09.2014 wurde der Anteil geschädigter Früchte geschätzt. Dabei wurden die bräunlichrot verfärbten Essigbeeren (ohne grobe Verletzungen der Fruchthaut) erfasst und der Anteil Beeren mit Botrytis-Befall. Es ist davon auszugehen, dass der Anteil Essigbeeren bei höherem D. suzukii-befall ansteigt. Allerdings können Essigbeeren auch durch andere Ursachen hervorgerufen werden. Die Resultate sind in Abbildung 6 dargestellt. Die Reduktion der Essigbeeren war im Verfahren AlliumRepel am Ausgeprägtesten. Eine geringe Reduktion wurde auch in den mit Surround behandelten Parzellen festgestellt. Die anderen Verfahren führten zu keiner Reduktion des Schadens. Der Schaden in den kupferfrei bewirtschafteten Reihen lag auf einem vergleichbaren Niveau, wie der Schaden in den anderen, unbehandelten Kontrollen. Bekämpfungsmethoden von Drosophila suzukii in Reben: Versuchbericht 2014 5

Abbildung 6: Mittelwerte der Schätzung (%) von Essigbeeren und Botrytis-Befall am 22.09.2014 (schwarze Balken=B=behandelt; graue Balkel=K=Kontrolle, unbehandelt) 3.3 Methodik der Untersuchung der Beerenqualität Der Anteil Maden in den Trauben war extrem gering: aus den insgesamt 1600 Beeren konnten nur 3 Maden mit der von Agroscope beschriebenen Methode extrahiert werden. Diese Anzahl ist für einen Vergleich der Verfahren jedoch viel zu gering. In Zukunft muss eine andere Boniturmethode angewendet werden, um den Befall zu bestimmen. Allerdings haben alle Methoden ihre Nachteile: 1.) Für die vorliegenden Versuche haben wir gesund erscheinende Beeren verwendet. Offensichtlich war die Eiablage in diesen Beeren noch zu gering, sodass nur wenig Maden gefunden wurden. 2.) Alternativ könnten für die Auswertung äusserlich intakte, jedoch verfärbte Essigbeeren mit der gleichen Methode analysiert werden. Vermutlich wäre der Larvenbesatz höher. Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass man potentiell befallene Beeren schon vorselektiert. 3.) Beeren mit geschädigter Fruchthaut sollten nicht mit dieser Methode analysiert werden, da in diesen Beeren auch andere Drosophila-Larven anzutreffen sein können, die sich im Larvenstadium nicht von D. suzukii unterscheiden lassen. 4.) Ein Ausbrüten der Beeren bis zum Fliegenschlupf im Labor ist ebenfalls keine geeignete Methode, da sich vermutlich nicht alle Larven bis zur Fliege entwickeln. Auch beim Ausbrüten stellt die Auswahl der Beeren ein Problem dar. 5.) Eine Kontrolle der Beeren unter dem Binokular auf Eiablage wäre eine weitere Möglichkeit. Hierfür sollten intakte, gesunde Beeren verwendet werden, da bei Essigbeeren die Eier vermutlich schon geschlüpft sind. Wir haben Beeren aus unserem Versuch unmit- Bekämpfungsmethoden von Drosophila suzukii in Reben: Versuchbericht 2014 6

telbar nach der Entnahme im Rebberg im Labor auf Eier untersucht. Allerdings war es sehr aufwändig, Eier zu finden. Möglicherweise war dies auf den geringen Befall zurückzuführen. Die Tatsache, dass nur wenig Besatz mit Eiern und Larven beobachtet wurde, deutet darauf hin, dass Blauburgunder möglicherweise eine Sorte ist, die von D. suzukii nicht stark befallen wird. 4. Fazit Die Behandlung mit AlliumRepell und Surround brachte Hinweise, auf eine mögliche Wirkung dieser Produkte. Beide Wirkstoffe sind repellent, das heisst, sie töten die Fliegen nicht, sondern vertreiben sie nur. Beide Wirkstoffe sollen 2015 in wissenschaftlichen Versuchen nochmals geprüft werden. Audienz und Combi protec+audienz zeigten keine Wirkung. Im Gegensatz zu den ersten beiden Mitteln wirkt Audienz insektizid, das heisst, es tötet die Fliegen ab. Möglicherweise ist die schlechte Wirkung von Audienz auf eine zu kleine behandelte Fläche zurückzuführen: trotz der zwei Pufferreihen am Rand jeder Parzelle, ist es möglich, dass Fliegen in die Audienz-Parzellen einflogen. Versuche auf grösseren Flächen wären nötig, um eindeutige Resultate zu erhalten. Die Methodik der Befallsauswertung ist noch unausgereift. Zusammen mit agroscope muss vor der nächstjährigen Versuchssaison eine bessere Methodik erarbeitet werden. Der Einfluss von Surround und Klinospray auf die Vinifikation wird in separaten Versuchen untersucht. Einige Reihen im Versuch wurden kupferfrei bewirtschaftet. Fangzahlen an Fliegen und Fruchtschäden in diesen kupferfreien Reihen unterschieden sich nicht von den kupferbehandelten Kontrollen im Versuch. 5. Literatur Baroffio C., Richoz P. (2014) : Informations sur la situation de D.s au 16 septembre. Ed. Agroscope, Conthey. Septembre, 2014, 3 pp. Bekämpfungsmethoden von Drosophila suzukii in Reben: Versuchbericht 2014 7

7. Anhang Tabelle 2: Auszählung der Monitoringfallen in den verschiedenen Verfahren: Anzahl der D. suzukii-männchen und deren Anteil am Gesamtfang, Fangzeitraum1: 02.09.-09.09.2014, Fangzeitraum 2: 09.09.-22.09.2014 Parzelle Mittel Zeitraum D. suzukii-männchen % des Gesamtfangs Anzahl 1A AlliumRepell 1 8 10 1B AlliumRepell (Wd.) 1 10 10 1K Kontrolle (Allium) 1 15 7 2A Kaolin 1 5 7 2B Kaolin (Wd.) 1 0 0 2K Kontrolle (Kaolin) 1 3 10 3A Combi Protec+Spinosad 1 3 10 3B Combi Protec+Spinosad (Wd.) 1 7 5 3K Kontrolle (Combi-Protec+Spinosad) 1 6 7 4A Spinosad 1 1 5 4B Spinosad (Wd.) 1 3 7 4K Kontrolle (Spinosad) 1 7 7 5A Klinospray+ Heliosol 1 9 7 5B Klinospray+ Heliosol (Wd.) 1 12 10 5K Kontrolle (Klinospray+Heliosol) 1 1 7 6K Kontrolle 1 6 10 1A AlliumRepell 2 10 30 1B AlliumRepell (Wd.) 2 5 10 1K Kontrolle (Allium) 2 30 40 2A Kaolin 2 1 20 2B Kaolin (Wd.) 2 3 30 2K Kontrolle (Kaolin) 2 9 30 3A Combi Protec+Spinosad 2 7 20 3B Combi Protec+Spinosad (Wd.) 2 8 25 3K Kontrolle (Combi-Protec+Spinosad) 2 6 30 4A Spinosad 2 5 40 4B Spinosad (Wd.) 2 6 30 4K Kontrolle (Spinosad) 2 8 35 5A Klinospray+ Heliosol 2 5 20 5B Klinospray+ Heliosol (Wd.) 2 10 45 5K Kontrolle (Klinospray+Heliosol) 2 1 5 6K Kontrolle 2 13 45 Bekämpfungsmethoden von Drosophila suzukii in Reben: Versuchbericht 2014 8

Tabelle 3: Schätzung des Anteils von Essigbeeren und Botrytis-Befall am 22.09.2014 Parzelle Mittel Essigbeere (%) Botrytis (%) 1A AlliumRepell 5 1 1B AlliumRepell (Wd.) 10 0 1K Kontrolle (Allium) 15 0 2A Kaolin 7 0 2B Kaolin (Wd.) 10 1 2K Kontrolle (Kaolin) 10 5 3A Combi Protec+Spinosad 20 2 3B Combi Protec+Spinosad (Wd.) 20 5 3K Kontrolle (Combi-Protec+Spinosad) 20 1 4A Spinosad 20 1 4B Spinosad (Wd.) 20 5 4K Kontrolle (Spinosad) 15 1 5A Klinospray+ Heliosol 10 1 5B Klinospray+ Heliosol (Wd.) 15 0 5K Kontrolle (Klinospray+Heliosol) 10 0 6K Kontrolle 20 1 Tabelle 4: Anzahl Maden pro 100 Trauben am 24.09.2014. Parzelle Anzahl Maden 1A 0 1B 0 1K 0 2A 0 2B 1 2K 0 3A 0 3B 0 3K 0 4A 0 4B 0 4K 0 5A 0 5B 0 5K 0 6K 2 Bekämpfungsmethoden von Drosophila suzukii in Reben: Versuchbericht 2014 9