Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013"

Transkript

1 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Retz Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Im Auftrag der Fa. Agrosolution DI Hanousek

2 Inhalt 1. Allgemeines: Wetterdaten von Versuchsergebnisse Zweigelt Reifeverlauf Krankheitsbonitur Mostanalyse Most- und Maischebehandlung Jungweinstatus Ergebnis der Versuchsverkostung Diskussion... 9 Anhang: Lage der Versuchsanlage Seite 1 von 11

3 1. Allgemeines: Ziel: Mögliche Einflüsse und Langzeiteffekte des Pflanzenstärkungsmittel Agrosol auf den Gesundheitszustand und den Reifeverlauf bei Weinreben im mehrjährigen Vergleich. Sorte: Zweigelt Das Interesse am Einsatz von Pflanzenstärkungsmittel ist in der Landwirtschaft seit einigen Jahren sehr gestiegen. Verschiedenste Firmen bieten mittlerweile eine Reihe Produkten in dieser Richtung an. Um auch möglich Langzeiteffekte des Präparates Agrosol, welches für viele Feldkulturen verwendet wird, auch im Weinbau zu testen, wurde hierfür ein weiterer Exakt Versuch am Landesweingut Retz eingerichtet. Die Versuchsanlage befindet sich in der Riede Stellen, welche mit einem Zweigelt, Pflanzjahr 1990, bestockt ist. Die Applikation erfolgte laut Firmenempfehlung in Kombination mit den üblichen Pflanzenschutzmaßnahmen an drei Terminen. Die Wirkung soll an verschiedenen Parametern gemessen werden, z.b. Wüchsigkeit, Reifeverlauf, Lesedaten, Krankheitsbefall und sensorische Eigenschaften des Weines. Bei der Krankheitsbonitur wurde der Schwerpunkt auf Botrytis cinerea gelegt, beim Reifeverlauf auf den Zucker- und den Säuregehalt. Nach der Lese wurde von jeder Variante eine Maischeprobe in der Mikrovinifikationsanlage vergoren und nach dem Abfüllen einer professionellen Verkostung unterzogen. Seite 2 von 11

4 2. Wetterdaten von 2013 Das Jahr 2013 war geprägt von sehr starken Wetterextremen. Relativ große Niederschlagsmengen gab es bereits im Winter. Zum Zeit des Austriebes (März-April) herrschte ein eher kühleres Wetter. Auffallend waren die großen Regenmengen im Mai und Juni, die von einer ersten Hitzewelle mit Temperarturen bis 34 C um den 20.Juni abgelöst wurden. Von Anfang Juli bis Mitte August gab es eine Trockenperiode (bis knapp 40 C), die lediglich von einem kurzen Regenschauer unterbrochen wurde. Danach zeigte sich ein sehr durchwachsenes Wetter mit Sonnenschein, Regen und auch Anfang Oktober der erste Frost. Speziell für den echten Mehltau waren eben diese Witterungsbedingungen optimal, und so war die Verbreitung und der Befall im Jahr 2013 in fast allen Weingärten zu beobachten. C Wetterdaten Retz Altenberg 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0-15,0 ZAMG Monatsmittel Mittelwert von Temperatur Maximum von Temperatur Minimum von Temperatur 120 Niederschlag in mm Niedeschlag 2013 ZAMG Niederschlagl Seite 3 von 11

5 3. Versuchsergebnisse 3.1 Zweigelt Reifeverlauf 2013 Die Trauben wurden im Abstand von einer Woche beprobt und auf ihren Zucker- sowie Säuregehalt untersucht. Dies erfolgte anhand einer Durchschnittsprobe von 100 Beeren pro Variante mittels Refraktometer und des Titrationsautomaten Mettler DL25 im Labor des LWG Retz. Sorte Zweigelt Agrosol - Zweigelt Agrosol + Analyse KMW ph-wert titr. Säure KMW ph-wert titr. Säure ,2 2,78 26,2 8,2 2,78 26, ,2 2,89 18,2 11,5 2, ,5 2,96 12,4 11,5 2,96 12, ,8 2,96 10,25 12,7 2,95 10, ,8 2,98 8,52 14,1 3,00 8, ,2 3,02 7,81 14,8 3,07 7, ,8 3,12 6,82 15,2 3,15 6, ,9 3,14 6,86 15,9 3,15 6, ,2 3,1 7, ,11 7, ,8 3,21 6,94 16,4 3,14 6, KMW Agrosol + Agrosol - Seite 4 von 11

6 g/l Säure Agrosol + Agrosol Krankheitsbonitur 2013 Vor der Lese erfolgte eine Bonitur auf das Krankheitsauftreten von Botrytis cinerea, zusätzlich auf Stiellähme und Traubenwelke. Hierbei wurde in eine Befallshäufigkeit und Befallsstärke unterschieden. Riede Stellen Stellen Variante Agrosol + Agrosol - Stockanzahl Stöcke komplett gesund Stöcke Botrytis befallen 0 3 Botrytis Befallshäufigkeit 0,0% 4,1% Botrytis Befallsstärke 0,0% 5,0% Stiellähme Befallshäufigkeit 0,0% 0,0% Welke Befallshäufigkeit 0,0% 0,0% Stielfäule Befallshäufigkeit 0,0% 0,0% Stöcke komplett gesund 100,0% 95,95% Seite 5 von 11

7 100,00 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 Agrosol + Agrosol - 30,00 20,00 10,00 0,00 Stöcke komplett gesund geschrumpfte Beeren Mostanalyse 2013 Nach der Lese am der einzelnen Versuchsparzellen wurden die Trauben gerebelt und gequetscht. Anschließend wurde der Most auf seinen Zuckergehalt und Säurewert untersucht. Lesedaten KMW ph-wert Titr. Säure Stockertrag Agrosol + 15,6 3,36 6,12 3,30 Agrosol - 16,2 3,24 5,64 3,42 Seite 6 von 11

8 3.1.4 Most- und Maischebehandlung 2013 Der Most wurde kurz nach Gärbeginn auf einheitlich 19,0 KMW aufgebessert und es erfolgte eine Zugabe von den Enzym Trenolin Rouge mit 5g/hl. Vergoren wurde mittels Reinzuchthefe Oenoferm Zweigelt. Zusätzlich wurde die Maische mit CO 2 angereichert. Täglich wurden die Zuckerabnahme und die Gärtemperatur gemessen. C Temperaturverlauf Agrosol - Agrosol KMW Gärverlauf Agrosol - Agrosol + Nach einer Gärdauer von 12 Tagen wurde die Maische mittels Hydropresse abgepresst und Bakterien, MaloStar Cream, für den biologischen Säureabbau zugesetzt. Seite 7 von 11

9 3.1.5 Jungweinstatus 2013 Nach dem biologischen Säureabbau wurde ein Jungweinstatus mittels eines FTIR-Gerätes gemacht, wobei folgende Parameter untersucht wurden: Alkohol, Dichte, Restzucker, Gesamtsäure, Fructose, Glucose, ph-wert, flüchtige Säure, Weinsäure, Äpfelsäure und Milchsäure. Analysenparameter Variante Alk. 1 Dichte Restz. 2 Fruct. 3 Gluc. 4 Säure ph fl.säure 5 WS 6 ÄS 7 MS 8 Agrosol - 12,6 0,9921 0,0 1,5 0,0 5,3 3,46 0,62 2,1 1,0 1,8 Agrosol + 12,6 0,9920 0,0 1,6 0,0 5,4 3,43 0,62 2,4 1,0 1, Ergebnis der Versuchsverkostung 2013 Verkostung findet im April 2014 statt. 1 Alkohol in Vol. % 2 Restzucker in g/l 3 Fructose in g/l 4 Glucose in g/l 5 Flüchtige Säure in g/l 6 Weinsäure in g/l 7 Äpfelsäure in g/l 8 Milchsäure in g/l Seite 8 von 11

10 4. Diskussion Um einen möglichen Langzeiteffekt Pflanzenstärkungsmittel Agrosol zu testen, wurde am Landesweingut Retz ein weiterer Versuch angelegt. Zuvor konnten in einer dreijährigen Versuchsreihe bereits erste Erfahrungen gemacht werden. Aufgrund der im Verhältnis großen Witterungsunterschiede innerhalb des Jahres 2013, und der dadurch entstanden Stresssituationen für die Reben, waren die optischen Unterschiede im Weingarten jedoch nur schwierig zu beurteilen. Die einzelnen Varianten wurden bewusst nicht ausgedünnt, um einen möglichen Ertragseffekt aufzuzeigen. Die Reifemessungen wurden ab der beginnenden Beerenreife durchgeführt. War in einer Woche der Reifevorsprung in der behandelten Variante deutlich ausgeprägt, so war dieser oftmals in der darauffolgenden kompensiert, oder gar zu Gunsten der nicht behandelten Variante. Kurz vor der Lese wurde eine Bonitur auf die wichtigsten Krankheitserreger durchgeführt, wobei Hauptaugenmerk auf Botrytis cinerea, dem Grauschimmel, gelegt wurde. Hierbei zeigte sich die behandelte Variante in puncto Grauschimmel als völlig gesund, wobei die Befallshäufigkeit in der unbehandelten Variante auch nur bei rund vier Prozent lag. Nach der Lese der einzelnen Varianten wurde eine repräsentative Menge von ca. 60kg vinifiziert. Sowohl im Temperaturverlauf als auch im Gärverlauf gab es keine Unterschiede zwischen den Varianten. Nach der Gärung wurden die Weine auf ihre wichtigsten Parameter untersucht, wobei auch hier keine nennenswerten Unterschiede zwischen behandelter und unbehandelter Variante zu erkennen sind. Seite 9 von 11

11 Anhang: Lage der Versuchsanlage Der Weingarten befindet sich nordöstlich der Weinstadt Retz im westlichen Weinviertel. Versuchsanlage Retz Seite 10 von 11

12 Versuchsanordnung 2013 Weingarten des LWG Retz, Riede Stellen Zweigelt auf der Unterlage R27, Pflanzjahr 1990, Pflanzverband 3,0m x 1,0m Reihe 3 Reihe 4 Reihe 5 Reihe 6 Reihe 7 A + VP A - A + VP A - A + VP A - Variante 1 = A + = Agrosol + Variante 2 = A - = Agrosol Variante 3 = VP = Vergleichsprodukt Im Jahr 2012 wurde der Versuch um ein Vergleichsprodukt erweitert. Dabei wurden die Parzellen randomisiert verteilt angelegt, um Bodenunterschiede so gering wie möglich zu halten. Seite 11 von 11

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL)

Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL) Wirkung verschiedener Bodenbearbeitungssysteme in einem biologischen Weinberg des Zentralwallis Dominique Lévite (FiBL) Einführung Die Begrünung ist im biologischen Weinbau weit verbreitet. Die Vorteile

Mehr

2014 Villa Chiara Trebbiano d'abruzzo D.O.C.

2014 Villa Chiara Trebbiano d'abruzzo D.O.C. Barone di Valforte Italien 2014 Villa Chiara Trebbiano d'abruzzo D.O.C. Teil der. Erinnerungen an eindrucksvolle ha in den kultiviert wird. Die Weine der Tenuta Jahren zur Spitze in den. Trebbiano d'abruzzo

Mehr

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS Pflanzenschutzversuch 29 BOTRYTIS Bearbeiter des Versuches KÜHRER E., WEIDENAUER F. Fachschule Krems Versuchsziel Lage: Sorte Erziehung Pflanzjahr Sandgrube Riesling E Spaliererziehung 2 Versuchsdauer

Mehr

Weinjahr 2012-02-20 Seite 1

Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 Weinjahr 2012-02-20 Seite 1 10.01. Wir beginnen mit dem Rebschnitt im Weingarten! 26.01. Der Rebschnitt: Die Basis der gesamten Weingartenarbeit. Er bestimmt die Verteilung von Trauben, Trieben und Blättern.

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

4 Maischebehandlung. 4.1 SO 2 -Zugabe

4 Maischebehandlung. 4.1 SO 2 -Zugabe 4 Maischebehandlung Je nach Traubenzustand kommt dem Einhalten der Regeln zur Maischebehandlung besondere Bedeutung zu. Gutes gesundes Traubenmaterial ist die Grundvoraussetzung zur Produktion eines hochwertigen

Mehr

Chemie & Mikrobiologie des Weines

Chemie & Mikrobiologie des Weines Chemie & Mikrobiologie des Weines Direktor HR DI Dr. Reinhard EDER Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg Tel. 02243/37910-223 Reinhard.Eder@weinobst.at

Mehr

Wie entsteht ein großer Wein?

Wie entsteht ein großer Wein? Fränkische Weinwirtschaftstage 2014 Wie entsteht ein großer Wein? Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2014 Was ist ein großer Weißwein?

Mehr

1.6 Kellerwirtschaftliche Versuchstätigkeit 1.6.1 Allgemeines

1.6 Kellerwirtschaftliche Versuchstätigkeit 1.6.1 Allgemeines 75 1.6 Kellerwirtschaftliche Versuchstätigkeit 1.6.1 Allgemeines Verwendete Abkürzungen und Begriffe Alk. Alkohol [g/l] Antho. Anthocyangehalt [mg/l] ÄS Äpfelsäure [g/l] BSA biologischer Säureabbau CFF

Mehr

Sauvignon blanc. DSM-DI. Cologna Seminar - 8. September 2008 Ing. Reinhold Holler, LFS Silberberg

Sauvignon blanc. DSM-DI. Cologna Seminar - 8. September 2008 Ing. Reinhold Holler, LFS Silberberg Sauvignon blanc DSM-DI. Cologna Seminar - 8. September 2008 Ing. Reinhold Holler, LFS Silberberg Vortragsaufbau SB-Projekt WBS Silberberg Projektaufbau Ergebnisse Eindrücke vom worldsauvignoncongress 2008

Mehr

EXPERTISENVERZEICHNIS

EXPERTISENVERZEICHNIS EXPERTISENVERZEICHNIS GUTEDEL QBA TROCKEN 2 SILVANER QBA TROCKEN 2 ALLERHAND 3 MÜLLER-THURGAU QBA TROCKEN 4 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDT TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER BARRIQUE TROCKEN 5 WEIßBURGUNDER HÖHNSTEDTER

Mehr

Herzlich Willkommen im Reich des GlücksJägers!

Herzlich Willkommen im Reich des GlücksJägers! Herzlich Willkommen im Reich des GlücksJägers! Glück ist: alte Reben, Pferdekraft mit der rheinisch-deutschen Kaltblutstute Vicky, unser Traktor Kruni, viel Handarbeit und ansonsten Liebe. Das ist der

Mehr

Molekulargenetische Experimente III: ELISA

Molekulargenetische Experimente III: ELISA Molekulargenetische Experimente III: ELISA Was ist ELISA? ELISA ist kein nettes Mädchen oder eine unbekannte Schöne, sondern das am häufigsten angewandte und am besten technisierte Untersuchungsverfahren

Mehr

Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein

Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein (Weinverordnung) Änderung vom 23. Oktober 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Weinverordnung vom 14. November 2007 1 wird wie folgt geändert:

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für Checkliste Qualitätszeichen BW () für Zeichennutzer Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, 1. Allgemeine 1.1 Systemteilnahme gültiger Zeichennutzungsvertrag liegt vor 1.2 zur Einhaltung der -Bestimmungen regelmäßig

Mehr

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch?

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch? Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch? Tag des Weines und der Rebe 2015 Christine Beisch Sektion Kellerwirtschaft 25.08.2015 1 Hefeverwertbarer Stickstoff Ausgangssituation Most

Mehr

Äpfel und Birnen - Mosten nach Profiart

Äpfel und Birnen - Mosten nach Profiart Äpfel und Birnen - Mosten nach Profiart Apfelsorten: Elstar Summer Red Gestreifte Winterrenette (alte Streuobstsort, nur noch selten zu finden) Berner Rosenapfel (gute Lagersorte) Birnensorten: Natur pur

Mehr

niki s LAGENWEINE Weinkarte 2014 Welche Weine wir Ihnen bieten und wie sie schmecken

niki s LAGENWEINE Weinkarte 2014 Welche Weine wir Ihnen bieten und wie sie schmecken Weinkarte 2014 Welche Weine wir Ihnen bieten und wie sie schmecken niki s Grüner Veltliner HOFWEINGARTEN 2011 Elegant, groß und Aromabündel, frische Hawaiiananas, frisch und pikant zugleich, aristokratisch

Mehr

EnzymeLab.

EnzymeLab. Das Enzyme Lab ist ein virtuelles Labor in dem enzymatische Reaktionen getestet werden können. Dem Benutzer sollen hier in einfacher Form Prinzipien der Enzymkinetik und die experimentelle Laborarbeit

Mehr

FESER`s kleines Weinlexikon Wissen rund um den Weinbau

FESER`s kleines Weinlexikon Wissen rund um den Weinbau FESER`s kleines Weinlexikon Wissen rund um den Weinbau Woher stammt die Weinrebe? Vermutlich aus den weiten Gebieten südlich des Kaukasus, dem heutigen Georgien. Man vermutet, dass vor etwa 7000 Jahren

Mehr

Von der Kunst nichts zu tun aber alles richtig zu machen

Von der Kunst nichts zu tun aber alles richtig zu machen Abb. 1: Glasballon mit Most zur Durchführung einer Spontangärung mit Schimmelpilzrasen nach vier Tagen. Abb. 2: Blick durch den Spund in einen Glasballon; nach vier Tagen zeigt sich im nicht spundvollen

Mehr

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko

Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag. 1. Index (%) für Infektionsrisiko Hinweise zur Nutzung des Prognosemodells VitiMeteo Oïdiag 1. Index (%) für Infektionsrisiko Der Indexwert stellt das aktuelle Oïdiumrisiko in % für Gescheine und Trauben dar. Er besteht aus: - Teilindex

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 Nr. 127/2016 Minister Peter Hauk MdL: Die Bioweinbaubetriebe in Baden- Württemberg und in Deutschland brauchen

Mehr

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig Fassung vom 26. Februar 2009 Regionalmarke Pflichtenheft für den Produktbereich Essig Pflichtenheft Essig vom 26. Februar 2009 Seite 1 I. Anwendungsbereich / Produktdefinition Die Bezeichnung Essig ist

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Solti sabenteuer. Solti und der Kellergeist

Solti sabenteuer. Solti und der Kellergeist Solti sabenteuer 2014 Solti und der Kellergeist Liebe Kinder, es gibt vieles zu erleben rund um den Kalterer See. In den Weinbergen, den Wäldern und im Biotop warten Abenteuer unserer sympathischen Comicfigur

Mehr

Weinmachen. kochen. ist ein bisschen wie. vini campisi, sizilien

Weinmachen. kochen. ist ein bisschen wie. vini campisi, sizilien Weinmachen ist ein bisschen wie kochen vini campisi, RhYThm and Rosso... Italien hat mich nie interessiert, meint Marcin Öz rückblickend. Dass er jetzt Winzer in Sizilien ist, mit Nero d Avola und Syrah-

Mehr

Erzeugung von Alkohol

Erzeugung von Alkohol Erzeugung von Alkohol 1. Einleitung und Umfang der Versuche Ziel der Versuche ist die Herstellung von Ethanol aus gleichen Ausgangsmengen an definierten Ausgangssubstraten (Versuche 1 bis 4 zur Bestimmung

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 20.05.2016 Seite 1 von 5

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 20.05.2016 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Schwerpunktbericht 11-2015 Bestimmung der Osmolalität bei als isotonisch ausgelobten Erfrischungsgetränken und alkoholfreiem Bier Fachbereich 3 Lebensmittelsicherheit Bei zahlreichen Erfrischungsgetränken

Mehr

Das Klima in Augsburg

Das Klima in Augsburg Temperatur in C epaper vom 22. Januar 14 Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder

Mehr

Das Rebjahr 2008 im Bündner Rheintal

Das Rebjahr 2008 im Bündner Rheintal Das Rebjahr 2008 im Bündner Rheintal Frühe Schneedecke in den Rebbergen (16.11.07) Rebschnitt in Felsberg Schneefall (26.3.08) Dreiblattstadium (3.5.08) Maikäferflug Saharastaub (28.5.08) Eröffnung des

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Chemie & Mikrobiologie des Weines Teil 4

Chemie & Mikrobiologie des Weines Teil 4 Chemie & Mikrobiologie des Weines Teil 4 HR Dr. Reinhard EDER Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg Tel. 02243/37910-223 Reinhard.Eder@weinobst.at

Mehr

Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, Obstmost, Obstwein, Obstessig

Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, Obstmost, Obstwein, Obstessig Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, Obstmost, Obstwein, Obstessig Stand: 17.05.2016 Inhalt:

Mehr

Vermeidung von Fäulnis durch lockere Beeren

Vermeidung von Fäulnis durch lockere Beeren SPRINTALGA Vermeidung von Fäulnis durch lockere Beeren Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über aktuelle Versuchsergebnisse und Erkenntnisse aus der Anwendungspraxis informieren. Die Christoffel GmbH

Mehr

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015 Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015 Dr. Michael Zänglein Abteilung Weinbau Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik Folie 1 Der Jahrgang 2015 Trockenstress Geringe Säure (Säuerung!)? Hohe

Mehr

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl.

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl. Grüner Veltliner Landwein Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl. 1/8 1,10 1 Liter.. 8,40 Ab-Hof-Verkauf.. 2,60 Juvencus 2014 Rivaner & Gelber Muskateller

Mehr

Alkohol- und Extraktmessgerät für Wein. Alex 500

Alkohol- und Extraktmessgerät für Wein. Alex 500 Alkohol- und Extraktmessgerät für Wein Alex 500 Dein Wein dein Stil Bestimmen Sie den Alkohol- und Gesamtextraktgehalt Ihres Weins, wann immer Sie möchten. Mit dem Alkohol- und Extraktmessgerät Alex 500

Mehr

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN:

JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG REBSORTE: CHARDONNAY QUALITÄT: SPÄTLESE GESCHMACK: TROCKEN VERSCHLUSS: VINO LOK GLASVERSCHLUSS ANALYTISCHE DATEN: JAHRGANG: 2009 MECKENHEIMER NEUBERG CHARDONNAY SPÄTLESE RESTZUCKER: 4,2 G/L SÄURE: 7,1 G/L ALKOHOL: 13,5 % MOSTGEWICHT: 104 OE AUSZEICHNUNGEN: WEIN.PLUS.DE: SEHR GUT (83) Der Chardonnay ist genotypisch

Mehr

Besserer Wein aus Most/Maische durch automatische Gärkontrolle und führung mit

Besserer Wein aus Most/Maische durch automatische Gärkontrolle und führung mit 6/11 Besserer Wein aus Most/Maische durch automatische Gärkontrolle und führung mit F E R M S T A R 1 Die Gärung ist der mit Abstand wichtigste Prozess bei der Produktion von alkoholischen Flüssigkeiten,

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

+54 (0)

+54 (0) Alpamanta ist Quechua und steht auf Deutsch für Liebe zur Erde. Einer der wichtigsten kulturellen Aspekte der lokalen Ureinwohner war immer schon mit der Natur im Einklang zu stehen und mit ihr in Harmonie

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Angewandte Statistik und EDV

Angewandte Statistik und EDV Holzforschung Meteorologie Angewandte Statistik und EDV Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen des Förderprogramms Sparkling Science vom BM für Wissenschaft und Forschung. Fragestellung Wie hat sich das

Mehr

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809 20.12.2013 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809 2. Die amtlichen Kontrollen werden von den zuständigen Behörden nach den allgemeinen Grundsätzen der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen

Mehr

Prädikatswein, der den traditionellen Begriff Auslese trägt mind. 7,0 % Vol.

Prädikatswein, der den traditionellen Begriff Auslese trägt mind. 7,0 % Vol. Wein mit geschützter Ursprungsbezeichnung 1. Geschützter Name Würzburger Stein-Berg 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1 Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen

Mehr

Einblick in die Technik und das System FTIR

Einblick in die Technik und das System FTIR Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE RESOLUTION OIV-OENO 439-2012 ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE Die Generalversammlung, UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der Resolution OIV-ECO

Mehr

Vinoquant 20. durchgeführt von Ing. Paul Lebmann

Vinoquant 20. durchgeführt von Ing. Paul Lebmann Vinoquant 20 Ein neues System zur Gärsteuerung im Praxistest Versuch in Zusammenarbeit mit der Fa. LEO KUEBLER GMBH Stephanienstr. 42-44 D 76133 Karlsruhe http://www.leo-kuebler.de durchgeführt von Ing.

Mehr

Weinbau Köck. Pollenitz Feldkirchen i. K. Tel.: / Preisliste AB HOF. Stand

Weinbau Köck. Pollenitz Feldkirchen i. K. Tel.: /   Preisliste AB HOF. Stand Weinbau Köck Pollenitz 6 9560 Feldkirchen i. K. Tel.: 0664 820 4887 / e-mail: g.koeck@weinbau-koeck.at Preisliste AB HOF Stand 01.04.2016 www.weinbau-koeck.at Weißweine: Chardonnay 2015, trocken 12,5 %

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Erdbeerhugo 3,90. Rosè Lausa 1/8 L 2,60. Muskatellerg`spritzter 3,30. Verjusg`spritzter. (Wein-Soda-Verjus-Traubensaft) 2,60

Erdbeerhugo 3,90. Rosè Lausa 1/8 L 2,60. Muskatellerg`spritzter 3,30. Verjusg`spritzter. (Wein-Soda-Verjus-Traubensaft) 2,60 Vorweg a Glaserl Erdbeerhugo 3,90 Rosè Lausa, Soda, ein Schuss Hollersaft, Minze und frische Erdbeeren. Rosè Lausa 1/8 L 2,60 Muskatellerg`spritzter 3,30 VERJUS ist ein saurer Saft, der durch das Auspressen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme... 1 N-Effizienz und Ertrag Kartoffel von KAS zu ENTEC bei verschiedenen N-Stufen Versuchsergebnisse 2013 bei Verarbeitungskartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

Mitteilung der Weinkontrolle 2013

Mitteilung der Weinkontrolle 2013 Mitteilung der Weinkontrolle 2013 Inhaltsverzeichnis : 1. Kontrollmaßnahmen. 3 a) Kontrolle der Anreicherung 3 b) Mindestmostgewicht.. 3 2. Önologische Verfahren. 4 a) Anreicherung. 4 b) Gesamtalkoholgehalt

Mehr

Zertifikat JUNGSOMMELIER/E ÖSTERREICH Standardisierter Fragenkatalog Kontrollfragen zur Vorbereitung auf die LMS Prüfung

Zertifikat JUNGSOMMELIER/E ÖSTERREICH Standardisierter Fragenkatalog Kontrollfragen zur Vorbereitung auf die LMS Prüfung Standardisierter Fragenkatalog zur JSÖ Ausbildung Zertifikat JUNGSOMMELIER/E ÖSTERREICH Standardisierter Fragenkatalog Kontrollfragen zur Vorbereitung auf die LMS Prüfung Z Fragen P*. Definieren Sie den

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015 Seite 1 Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Kooperation... 1 Angaben zum Versuchsstandort... 1 Angaben zur Versuchsfläche und zur Bodenbearbeitung...

Mehr

Weingut Tement. Südsteiermark

Weingut Tement. Südsteiermark Weingut Tement Südsteiermark Das Weingut Tement hat in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten eine unglaubliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Manfred Tement hat seinen Betrieb kontinuierlich erweitert und

Mehr

Begerow Product Line. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide

Begerow Product Line. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide Begerow Product Line Fruchtsaft & Fruchtwein Guide Fruchtsaftbereitung Steinobst Prozessschritte Herstellung von Konzentrat aus Sauerkirschen, blank Frisch- oder Tiefkühlware, reif und gesund Tiefkühlware

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Michael Grabner Universität für Bodenkultur Wien

Michael Grabner Universität für Bodenkultur Wien Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Michael Grabner Universität für Bodenkultur Wien Anton Böhm

Mehr

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland Dr. Dieter Blankenhorn, Andreas Blank M.Sc., Dr. Oliver Schmidt, Dr. Jürgen Sigler, Dr. Rainer Amann Staatliches Weinbauinstitut Freiburg 10. Dezember

Mehr

Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann. Duke Ellington, amerikanischer Jazz-Musiker (1899-1974)

Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann. Duke Ellington, amerikanischer Jazz-Musiker (1899-1974) 1 H 2 -Atemtest (Lactose-Toleranztest) Inhalt Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann. Duke Ellington, amerikanischer Jazz-Musiker (1899-1974) 1 Lactose-Intoleranz: Einführung... 1 2 Wasserstoff...

Mehr

Antrag für einen neuen Weinnamen

Antrag für einen neuen Weinnamen Antrag für einen neuen Weinnamen I. EINZIGES DOKUMENT 1. EINZUTRAGENDE(R) NAME(N) Bürgstadter Berg (de) 2. ART DER GEOGRAFISCHEN ANGABE: g.u. Geschützte Ursprungsbezeichnung 3. KATEGORIEN VON WEINBAUERZEUGNISSEN

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005 Klimadaten für Münsingen-Rietheim Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,7 C Höchsttemperatur 32,3 C Tiefsttemperatur -17,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Biologischer Säureabbau wie zuverlässig sind Starterkulturen wirklich?

Biologischer Säureabbau wie zuverlässig sind Starterkulturen wirklich? 3. Klosterneuburger Hefetagung Biologischer Säureabbau wie zuverlässig sind Starterkulturen wirklich? C. Maier E. Schindler. J. Köhler J. Burkert Veitshöchheim Biologischer Säureabbau (BSA) Ein immer bedeutsameres

Mehr

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au Müller Thurgau Ortsgemeinde Au Die Müller Thurgau wächst in unserer Gegend als Rarität. Bedingt durch eine kürzere Reifezeit gedeiht er vorzüglich in späteren Lagen. Der herkömmliche Weisswein zeichnet

Mehr

Ein Projekt viele Beteiligte

Ein Projekt viele Beteiligte Ein Projekt viele Beteiligte Niederschlagsvariabilität und ihre Auswirkung auf Wälder und landwirtschaftliche Ernte im Weinviertel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Holz Klima Geschichte: Präsentation

Mehr

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen SIMON INEICHEN, 22.11.2012 Masterarbeit Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Mehr

Alkoholfreie Getränke: Wirklich ohne Alkohol?

Alkoholfreie Getränke: Wirklich ohne Alkohol? Alkoholfreie Getränke: Wirklich ohne Alkohol? Dr. Peter Lenz, CVUA Stuttgart Das CVUA Stuttgart hat im Jahr 2011 die Gehalte an Alkohol (Ethanol) in unterschiedlichen Getränken und anderen Lebensmitteln

Mehr

Säuremanagement bei den 2013er Weinen

Säuremanagement bei den 2013er Weinen Bayerische Landesanstalt für Säuremanagement bei den 2013er Weinen VOENOS am 13.12.2013 Der Jahrgang 2013 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Chemische Entsäuerung Präparate Verfahren Stabilisierung

Mehr

Anhang 2 zur Verordnung des EDI über alkoholische Getränke. Zulässige önologische Verfahren und Behandlungen sowie ihre Grenzen und Bedingungen

Anhang 2 zur Verordnung des EDI über alkoholische Getränke. Zulässige önologische Verfahren und Behandlungen sowie ihre Grenzen und Bedingungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Recht Anhang 2 zur Verordnung des EDI über alkoholische Getränke Zulässige önologische Verfahren und

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben 03 / Wie Lebensmittel überleben Drei Arten von Verfahren Kälte und Hitze physikalisch Bestrahlung Wasserentzug Pökeln Säuern chemisch biolologisch Zuckern Salzen Räuchern Konservierunsstoffe Physikalisches

Mehr

ph-wert Beschreibung Eigenschaften und Bedeutung Analyse

ph-wert Beschreibung Eigenschaften und Bedeutung Analyse ph-wert Beschreibung Jede wässrige Lösung (auch reines Wasser) enthält H + -Ionen. Ihre Konzentration ist für den mehr oder weniger stark ausgeprägten sauren Charakter verantwortlich. Konzentrationen werden

Mehr

Skript zu den Inhaltsstoffen von Fruchtsäften

Skript zu den Inhaltsstoffen von Fruchtsäften Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau

Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau Das Warndienstmodell VitiMeteo als Unterstützungsinstrument bei der Planung von Spritzmaßnahmen im Weinbau Weinbau- und Kellermeistertagung Krustetten, 16.2.2012 Anforderungen an ein Prognosemodell Zuverlässigkeit,

Mehr

Die Wahrheit einer Absicht ist die Tat. Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Die Wahrheit einer Absicht ist die Tat. Georg Wilhelm Friedrich Hegel Die Wahrheit einer Absicht ist die Tat. Georg Wilhelm Friedrich Hegel 5. Preisverleihung der Gerd Erbslöh Stiftung Donnerstag, 12. Juni 2014, 16:00 Uhr Gerd-Erbslöh-Hörsaal, Von-Lade-Str. 1, 65366 Geisenheim

Mehr

Inhaltsstoffe von Honig

Inhaltsstoffe von Honig Kohlenhydrate Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Inhaltsstoffe von Honig Foto: LWG Unter Kohlenhydraten versteht man Stoffe, deren für Lebewesen im hohen Energiegehalt liegt. Dabei handelt

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Anforderungen an Rotweine für den Barriqueausbau (und Chipszusatz!)

Anforderungen an Rotweine für den Barriqueausbau (und Chipszusatz!) Chipseinsatz zur Maische als erweiterte Möglichkeiten eines sinnvollen Holzmanagements Der Einsatz von kleinen Eichenholzstückchen wurde 006 auch in den Weinbauländern der EU für die Weinbehandlung zugelassen.

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

3.1 Saccharosezusatz (Rübenzucker) 3 3.2 Konzentratzugabe 4 3.3 Wasserentzug 4 ANLAGEN (TABELLENSAMMLUNG) Saccharoseanreicherung

3.1 Saccharosezusatz (Rübenzucker) 3 3.2 Konzentratzugabe 4 3.3 Wasserentzug 4 ANLAGEN (TABELLENSAMMLUNG) Saccharoseanreicherung INHALTSVERZEICHNIS ANREICHERUNGSGRUNDLAGEN 1. Anreicherungsgrenzen 1 2 Fachliche Aspekte 1 3 Tabellenhandhabung 2 3.1 Saccharosezusatz (Rübenzucker) 3 3.2 Konzentratzugabe 4 3.3 Wasserentzug 4 ANLAGEN

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Versuchsbericht 05/2006

Versuchsbericht 05/2006 Versuchsbericht 05/2006 zum Vergleich verschiedener Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Spinnmilben Versuchsverantwortlich: Dr. Thomas Rühmer Versuchsdurchführende: Hannes Ponhold, Ing. Markus Fellner

Mehr

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld

Weinbeschrieb. weingut schnell 7304 maienfeld Weinbeschrieb pinot noir pinot noir barrique merlot zweigelt syrah ANA cuvée noir blanc de noir riesling-sylvaner chardonnay pinot gris eiswein Weingut Schnell Industriestrasse 2A Postfach 7304 Maienfeld

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Weinküfer/in Die Ausbildung im Überblick Bei diesem Beruf handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf, der zum 01.08.2013 außer Kraft trat. Er wurde durch den Beruf Weintechnologe/-technologin

Mehr

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck Die Checkliste ist die zentrale Einheit dieses Moduls. Sie ist, wie in Kapitel C.Produktgruppen beschrieben, in Produktgruppen gegliedert und enthält vier

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Beate Fader DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rheinland-Pfalz Matthias W olff Staatliches

Mehr

Weinkarte Welche Weine wir Ihnen bieten und wie sie schmecken. niki s SPEZIALITÄTEN

Weinkarte Welche Weine wir Ihnen bieten und wie sie schmecken. niki s SPEZIALITÄTEN Weinkarte 2014 Welche Weine wir Ihnen bieten und wie sie schmecken niki s BLANC DE BLANC 2011 SORTE: ALTER DER REBEN: ERNTE: Opt. Trinktemperatur: 100% Chardonnay Berggrund; Muschelkalk + teilw. Lössboden

Mehr