SOEP Survey Papers Series D Variable Descriptions and Coding

Ähnliche Dokumente
SOEP Survey Papers Series D Variable Descriptions and Coding

Die Vercodung der offenen Angaben zur beruflichen Tätigkeit. nach der. International Standard Classification of Occupations 2008 (ISCO08)

econstor Make Your Publications Visible.

SOEP 2014 Erhebungsinstrumente 2014 (Welle 31) des Sozio-oekonomischen Panels: Mutter und Kind (2-3 Jahre), Altstichproben

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible

SOEP 2014 Erhebungsinstrumente 2014 (Welle 31) des Sozio-oekonomischen Panels: Mutter und Kind (9-10 Jahre), Altstichproben

Research Report SOEP Erhebungsinstrumente 2014 (Welle 31) des Sozio-oekonomischen Panels: Mutter und Kind (5-6 Jahre), Altstichproben

Die Vercodung der offenen Angaben zur beruflichen Tätigkeit. nach der. Klassifikation der Berufe (KldB2010) und nach der

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publication Visible

SOEP Survey Papers Series A - Survey Instruments (Erhebungsinstrumente)

SOEP Survey Papers Series A - Survey Instruments (Erhebungsinstrumente)

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible

Research Report SOEP-RS FiD Erhebungsinstrumente 2013 von 'Familien in Deutschland': Elternfragebogen 3: "Für alle Kinder des Jahrgangs 2010"

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publications Visible.

Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten

Leben in Deutschland

Research Report SOEP-RS FiD Erhebungsinstrumente 2013 von 'Familien in Deutschland': Elternfragebogen 5: "Für alle Kinder des Jahrgangs 2005"

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

SOEP Survey Papers Series G General Issues and Teaching Materials

econstor Make Your Publication Visible

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Research Report Erhebungsinstrumente des IAB-SOEP- Migrationssamples 2013: Integrierter Personen- Biografiefragebogen, Haushaltsfragebogen

Aktualisierung. Elternfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

PISA 2000 Fragen an die Eltern

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

econstor Make Your Publications Visible.

SOEP 2014 Erhebungsinstrumente 2014 (Welle 31) des Sozio-oekonomischen Panels: Jugendfragebogen, Altstichproben

Erhebungsinstrumente des IAB-SOEP- Migrationssamples 2013: Integrierter Personen-Biografiefragebogen, Haushaltsfragebogen

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

SOEP Survey Papers Series A - Survey Instruments (Erhebungsinstrumente)

Research Report SOEP-RS FiD Erhebungsinstrumente 2013 von 'Familien in Deutschland': Biografiefragebogen

Research Report SOEP-RS FiD Erhebungsinstrumente 2013 von 'Familien in Deutschland': Elternfragebogen 6: "Für alle Kinder des Jahrgangs 2003"

Research Report Erhebungsinstrumente des IAB-SOEP- Migrationssamples 2014: Integrierter Personen- Biografiefragebogen, Haushaltsfragebogen

beata Notfragebogen DOISBORG

econstor zbw

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

econstor Make Your Publications Visible.

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement

Research Report Erhebungsinstrumente des IAB-SOEP- Migrationssamples 2014: Jugendfragebogen

Research Report SOEP Erhebungsinstrumente 2014 (Welle 31) des Sozio-oekonomischen Panels: Lebenslauffragebogen, Altstichproben

Anlage zum Teilnehmendenfragebogen Eintritt

Familien in Deutschland

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Fragebogen für Eltern

Listenheft. Deutschland in Europa Der European Social Survey. Welle 8 (2016 bis 2017) infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH

W I R B I E T E N C H A N C E N

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

econstor Make Your Publications Visible.

W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg. Stand

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

econstor zbw

Weniger als eine ½ Stunde. ½ bis zu 1 Stunde. Mehr als 1, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2, bis zu 2 ½ Stunden

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Terminanfrage für eine Bildungsscheck-/Bildungsprämienberatung

Abendgymnasium. Abendhauptschule. Abendrealschule. Abendschule. Abgangszeugnis. Abitur. Abiturpr fung. Abschlusszeugnis der Berufsschule

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main


EF6 Quartalsangabe 1 = 1. Quartal 2 = 2. Quartal 3 = 3. Quartal 4 = 4. Quartal. EF8U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamates Seite 1 von 84

Befragung von Schulabgängern und Schulabgängerinnen 2008 *

Bildungsstand der Bevölkerung

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Dr. Veronika Kron-Sperl Dr. Bernd Schaal

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9

Familien in Deutschland

XI. 108 / Handelskammer Hamburg

Das Magazin für deine Karriere

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

Menschen - Demographie

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

H A N S E - S C H U L E für Wirtschaft und Verwaltung Berufliche Schule der Hansestadt Lübeck

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Zusatzfragebogen: "Lebenslauf"

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Deckblatt des Teilnehmenden-Fragebogens

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Studieren in Deutschland

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann

Vielfältige Bildungswege

Freiheit versus Gleichheit?

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Leben in Deutschland

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Transkript:

The German Socio-Economic Panel study 471 SOEP Survey Papers Series D Variable Descriptions and Coding SOEP The German Socio-Economic Panel study at DIW Berlin 2017 Die Vercodung der offenen Angaben zur beruflichen Tätigkeit nach der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) Nikolai Tschersich, Gerd Schütz

Running since 1984, the German Socio-Economic Panel study (SOEP) is a wide-ranging representative longitudinal study of private households, located at the German Institute for Economic Research, DIW Berlin. The aim of the SOEP Survey Papers Series is to thoroughly document the survey s data collection and data processing. The SOEP Survey Papers is comprised of the following series: Series A Survey Instruments (Erhebungsinstrumente) Series B Survey Reports (Methodenberichte) Series C Data Documentation (Datendokumentationen) Series D Variable Descriptions and Coding Series E SOEPmonitors Series F SOEP Newsletters Series G General Issues and Teaching Materials The SOEP Survey Papers are available at http://www.diw.de/soepsurveypapers Editors: Dr. Jan Goebel, DIW Berlin Prof. Dr. Martin Kroh, DIW Berlin and Humboldt Universität Berlin Prof. Dr. Carsten Schröder, DIW Berlin and Freie Universität Berlin Prof. Dr. Jürgen Schupp, DIW Berlin and Freie Universität Berlin Please cite this paper as follows: Nikolai Tschersich, Gerd Schütz. 2017. Die Vercodung der offenen Angaben zur beruflichen Tätigkeit nach nach der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010). SOEP Survey Papers 471: Series D. Berlin: DIW/SOEP This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. 2017 by SOEP ISSN: 2193-5580 (online) DIW Berlin German Socio-Economic Panel (SOEP) Mohrenstr. 58 10117 Berlin Germany soeppapers@diw.de

Die Vercodung der offenen Angaben zur beruflichen Tätigkeit nach der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) Vorgehensweise und Entscheidungsregeln bei nicht eindeutigen Angaben Nikolai Tschersich, Gerd Schütz München, 2014 (TNS Infratest ) Reprint Berlin 2017

Inhalt 1 Die Vercodung der Angaben zur beruflichen Tätigkeit nach der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB2010)... 3 2 Allgemeine Regeln bei der Vercodung der Berufe... 4 3 Sondercodes bei nicht eindeutigen Angaben... 5 2

1 Die Vercodung der Angaben zur beruflichen Tätigkeit nach der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) Zur Ordnung von Berufsinformationen und, darauf aufbauend, zur Beschreibung von Struktur und Verteilung beruflicher Tätigkeiten sind in Deutschland derzeit nebeneinander zwei aktuelle Klassifikationssysteme vorhanden. Das erste ist die nationale Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010), beim anderen handelt es sich um die Internationale Standardklassifikation der Berufe ( International Standard Classification of Occupations ) des International Labour Office (ILO) aus dem Jahr 2008 (ISCO08). Im Folgenden wird die Vorgehensweise der Vercodung des KldB 2010 erläutert. TNS Infratest ordnet den beruflichen Tätigkeiten den Code der Berufsgattung zu. Beim KldB 2010 handelt es sich dabei um einen fünfstelligen Code. Das Infratest-Verfahren basiert auf einem umfangreichen Dictionary und der manuellen direkten Vercodung der Leftovers. Grundlage der automatischen Zuordnung der Codes nach der KldB2010 sind die elektronisch verfügbaren Verzeichnisse der Klassifikation der Berufe. 1 Diese Verzeichnisse wurden so überarbeitet, dass sie eindeutige Begriffe enthielten, denen die fünfstelligen Codes zugeordnet sind. Dieses Dictionary wurde auf Basis der Ergebnisse der manuellen Vercodung der Leftovers weiterentwickelt, indem die Leftovers, die sich bei der manuellen Bearbeitung als eindeutig zuordenbar erwiesen hatten, mit den ihnen zugeordneten Codes ebenfalls aufgenommen wurden. Die nach der Anwendung der Automatik verbleibenden offenen Angaben ohne Code werden anschließend manuell vercodet. Bei nicht eindeutig zuzuordnenden Berufen werden im Rahmen der manuellen Vercodung unter Verwendung zusätzlicher Angaben wie Stellung im Beruf oder erforderliche Ausbildung die Codes zugewiesen. Die bei der manuellen Vercodung angewendeten Regeln sind eindeutig formuliert und dokumentiert (vgl. Abschnitt 2). 1 Vgl. Bundesagentur für Arbeit, 2011: Klassifikation der Berufe 2010 Systematisches Verzeichnis und beispielhaft zugeordnete Berufsbenennungen. http://statistik.arbeitsagentur.de/statischer-content/grundlagen/klassifikation-der- Berufe/KldB2010/Systematik-Verzeichnisse/Generische-Publikationen/Systematisches-Verzeichnis-Berufsbenennung.xls (Stand 22. 10. 2012) Bundesagentur für Arbeit, 2011: Klassifikation der Berufe 2010 alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen. http://statistik.arbeitsagentur.de/statischer-content/grundlagen/klassifikation-der-berufe/kldb2010/systematik- Verzeichnisse/Generische-Publikationen/Alphabetisches-Verzeichnis-Berufsbenennungen.xls (Stand 22. 10. 2012) 3

2 Allgemeine Regeln bei der Vercodung der Berufe Grundsätzlich wird die Angabe vercodet, die als berufliche Tätigkeit genannt wird. Bei mehreren Angaben wird die erste vercodet, es sei denn, die zusätzliche(n) Angabe(n) erläutern die erste näher. Liegen weitere Angaben in anderen Variablen (z. B. Branche, Stellung, Beamtenlaufbahnstufe, für den Beruf erforderliche Ausbildung) vor, werden diese zur genaueren Vercodung herangezogen. Bei zusammengesetzten Begriffen, die so nicht vercodet werden können, wird, wenn möglich, der übergeordnete Begriff vercodet (Beispiel: Hellermonteur als Monteur). Bei nicht bekannter Qualifikationsstufe, Ausbildungsstufe, Beamtenlaufbahnstufe oder -dienstgrad (z. B. Betriebswirt aufgrund von Ausbildung, Weiterbildung oder Studium? Grafikdesigner über Ausbildung an Berufsfachschule, Fachschule oder Hochschule?) wird die niedrigste vercodet und in der Variablen BERPRO10 gekennzeichnet (s. u.). Bei anderen nicht eindeutig zuzuordnenden Angaben (z. B. Händler es ist nicht klar ob Einzeloder Großhändler) wird, wenn möglich und sinnvoll, eine Entscheidung getroffen und dies ebenfalls in der Variablen BERPRO10 gekennzeichnet. Im Unterschied zur KldB1992, in der für bestimmte Berufe Allgemeincodes vorgesehen waren (z. B. Angestellter 7800; Ingenieur 6000, Selbstständiger 9951 usw.), gibt es diese in der KldB 2010 nicht mehr. TNS Infratest codiert solche Angaben mit deutlich erkennbaren Sondercodes im Minusbereich ( 10, 11 usw.), die entsprechend erläutert werden (s. Abschnitt 3). Die Angabe Bachelor wird auf dem Level eines Technikers vercodet und auf BERPRO10 mit 4 gekennzeichnet. Wenn für eine erweiterte Angabe ein dem Technikerniveau entsprechender Code vorhanden ist (z. B. Bachelor Ingenieurwissenschaften Maschinenbau), wird dieser vergeben (in diesem Fall 25103: Maschinenbautechniker). Master wird der entsprechende Code eines Akademikers zugeordnet (z. B. Master Ingenieurwissenschaften Maschinenbau: 25104) und auf BER- PRO10 mit 5 gekennzeichnet. Ist die Vergabe eines konkreten Codes für Bachelor oder Master nicht möglich, werden die Sondercodes -31 für Bachelor und -32 für Master vergeben. Die Variable BERPRO10 hat damit folgende Ausprägungen: BERPRO10: 1: Qualifikationsstufe nicht bekannt, niedrigste vercodet 2: Mehrere Codes möglich, Entscheidung getroffen (3: Angabe, aber nicht mehr erwerbstätig [emeritiert, Rente, Ehrenamt] bzw. ohne Entgelt; wird nicht immer angewandt und dann mit 1 vercodet) 4: Bachelor 5: Master 4

3 Sondercodes bei nicht eindeutigen Angaben Trotz der in Abschnitt 2 dokumentierten Entscheidungsregeln beim Vorliegen nicht eindeutiger Angaben ist es nicht möglich, allen offenen Angaben einen Code zuzuordnen. Um die vorliegende Information zur beruflichen Tätigkeit dennoch zu verwerten und um dem Forscher Hinweise auf deren Inhalt zu geben, werden in solchen Fällen, wo möglich, Sondercodes vergeben. Die Bedeutung der Sondercodes wird im Folgenden dokumentiert. 10: Aushilfe 11: Auszubildende, Azubi, Berufsvorbereitung 12: Arbeiter, Facharbeiter, Hilfsarbeiter, Produktionsarbeiter, Werker, Industrieangestellter, Industriearbeiter, Industriefacharbeiter, Teilwerker 13: Industriemeister, Meister 14: Techniker, technischer Angestellter 15: Ingenieur, technischer Ingenieur 16: Praktikant, Trainee, Volontär 17: Freiberufler, Geschäftsmann/-frau, Selbstständiger 18: mithelfender Familienangehöriger (sowohl in als auch außerhalb der Landwirtschaft) 19: Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr, Wehrdienst, Zivildienst 20: Dienstleister, Dienstleistung 21: Zeitarbeit 22: Fachkraft 30: studentische Angestellte/Hilfskraft, Werkstudent, wissenschaftliche Hilfskraft 31: Bachelor 32: Diplom, Magister, Master, 1. Staatsexamen, Staatsexamen 33: 2. Staatsexamen, Assessor, 2. Staatsprüfung, Referendariat 34: Studium, Studium an Hochschule, Universitätsstudium, Fachhochschulabschluss, Fachhochschule, Aufbaustudium, Fachdiplom 50: Berater, Consultant 51: Einsatzleiter, Leiter, leitender Angestellter 52: Betriebsleiter 53: Kaufmann/-frau 54: Gutachter, Sachverständiger 55: Referent 60: sozial, Sozialbereich, Sozialwesen 61: medizinisch, Medizinbereich, medizinischer Bereich 62: Therapeut 90: Hauptschulbesuch, Hauptschulabschluss, Berufseinstiegsjahr (BEJ), Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsvorbereitungsjahr 91: Realschulbesuch, Realschulabschluss, mittlere Reife, Fachoberschulreife, Berufsgrundschuljahr, Wirtschaftsschule, Wirtschaftsschulabschluss 92: Berufsfachschulbesuch, Fachschulreife 5

93: Fachschulbesuch, Fachschulabschluss (nur wenn eine Fachrichtung nicht erkennbar ist;. wenn es sich z. B. um eine soziale, medizinische, pflegerische oder erzieherische Fachschule handelt, wird der entsprechende Code vergeben) 94: Handelsschulbesuch, Abschluss einer Handelsschule 95: Fachoberschulbesuch, FOS, Fachhochschulreife, Berufsfachoberschule, Berufsoberschule 96: Gymnasium, Abitur, Hochschulreife, Fachabitur, fachbezogener Hochschulzugang 6