Vom Open-Data-Portal zum Transparenzportal Eine aktuelle Fallstudie

Ähnliche Dokumente
Das Hamburgische Transparenzgesetz

Das Hamburgische Transparenzgesetz. Riedel, Jörn Freie und Hansestadt Hamburg CIO

Das Hamburger Transparenzportal Daten für Jedermann

Prof. Dr. Johannes Caspar

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

Umsetzung HmbTG im LSBG

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Open Data in Hamburg -

Verfasser: Alexander Trennheuser Daniel Lentfer Weitere Autoren von transparenzgesetz.de

OPEN DATA SACHSTAND DER UMSETZUNG BEI DER STADT FRANKFURT AM MAIN

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Auf dem Weg zum pan-europäischen Open Data-Portal. Fabian Kirstein M.Sc. Fraunhofer FOKUS 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

Marine Network for Integrated Data Access

Rolf-Werner Welzel. Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Schriftliche Kleine Anfrage

Open Data - Aspekt Datenschutz

Bauleitplanung online: Behörden und Bürger online beteiligen mit DEMOS-Plan

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Open Archives. Gudrun Fischer Universität Duisburg-Essen

Open Data in Berlin: Stand und Erfahrungen

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Deutschland auf dem Weg zum neuen Metadatenstandard

Veröffentlichung von OpenData Datensätzen über CKAN-API im Push-Verfahren

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz

dem Hamburger Institut für berufliche Bildung (HIBB)

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

Niedersächsisches Transparenzgesetz (NdsTG) Vom... Abschnitt 1: Transparenzgebot. 1 Gesetzeszweck

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen

Geoportal Brandenburg

TRANSPARENZGESETZ UND E-AKTE NEUE WEGE FÜR DIE VERWALTUNG

deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

Geoinformation im Kanton Schwyz. UNIGIS-Tag HSR

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Gesetz über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Bremen (Bremer Informationsfreiheitsgesetz - BremIFG)

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Sichere mobile digitale Gremienarbeit mit iiru.sitzungsmanagement. Christoph Bachteler

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

DAS PRINZIP OFFENHEIT

Allgemeingut Geodaten Open Data mit freier Verfügbarkeit für jedermann

Open Data. Dresden, Matthias Hardner Dominik Pataky

Das neue bayerische Open Data Portal

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

GovData Verwaltungsdaten aus Deutschland als Basis für MashUp und Data Analytics-Lösungen

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Veröffentlichung von Dokumenten im IFG-Register

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Informationsmanagement für Informationsfreiheit ODER. Von nichts kommt nichts. Prof. Dr. Herbert Kubicek

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

Mehr Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mit Karten und Geo Open Data. Marc Kleemann, con terra GmbH e-nrw, Düsseldorf

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Praktische Anwendungen und Nutzen von eigenen Datenbeständen

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

ShareFile Jörg Vosse

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Informationsfreiheit und Transparenzgebote in Europa

Datum Tag Uhrzeit UE Unterricht /Lernziele Dozent/in

Zielstellung des Open Data - Förderprojektes

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Datum Tag Uhrzeit UE Unterricht /Lernziele Dozent/in

Handwerk im Netz. Holleitner. 20. Mai 2015 Hotel Eden Wolff, München. holleitner.net. Webdesign made in Erding. holleitner.net

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Web Content Management

Akteneinsicht und Informationszugang bei Behörden - Informationsfreiheit in Bayern?

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Das Competence Center Digitalisierung CCD

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

PRTR Das elektronische Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister

Transkript:

Vom Open-Data-Portal zum Transparenzportal Eine aktuelle Fallstudie Lothar Hotz Hamburger Informatik Technologie Center (HITeC) e.v., Universität Hamburg 1

Transparenzgesetz der Stadt Hamburg / HmbTG Bereitstellung von behördlichen Dokumenten und Daten Ziel: Erfüllung des Transparenzgesetzes zum 4.10.2014 2 2

Transparenzgesetz der Stadt Hamburg / HmbTG Zweck dieses Gesetzes ist es, durch ein umfassendes Informationsrecht die bei den in 2 Absatz 3 bezeichneten Stellen vorhandenen Informationen unter Wahrung des Schutzes personenbezogener Daten unmittelbar der Allgemeinheit zugänglich zu machen und zu verbreiten, um über die bestehenden Informationsmöglichkeiten hinaus die demokratische Meinungs- und Willensbildung zu fördern und eine Kontrolle des staatlichen Handelns zu ermöglichen. 2 Absatz 3 grob: Alle Behörden 3 3

15 Informationsgegenstände 1. Vorblatt und Petitum von Senatsbeschlüssen 2. Mitteilungen des Senats an die Bürgerschaft 3. in öffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse nebst den zugehörigen Protokollen und Anlagen 4. Verträge der Daseinsvorsorge 5. Haushalts-, Stellen-, Bewirtschaftungs-, Organisations-, Geschäftsverteilungs- und Aktenpläne 6. Globalrichtlinien, Fachanweisungen und Verwaltungsvorschriften, 7. amtliche Statistiken und Tätigkeitsberichte 8. Gutachten und Studien, soweit sie von Behörden in Auftrag gegeben wurden, in die Entscheidung der Behörde einfließen oder ihrer Vorbereitung dienen 9. Geodaten 4 4

15 Informationsgegenstände 10. Ergebnisse von Messungen, Beobachtungen und sonstigen Erhebungen über schädliche Umwelteinwirkungen, Umweltgefährdungen sowie über den Zustand der Umwelt, die von einer Behörde außerhalb ihrer Überwachungstätigkeit im Einzelfall durchgeführt werden 11. das Baumkataster 12. öffentliche Pläne, insbesondere Bauleit-und Landschaftspläne, 13. die wesentlichen Regelungen erteilter Baugenehmigungen und -vorbescheide 14. Subventions- und Zuwendungsvergaben 15. die wesentlichen Unternehmensdaten städtischer Beteiligungen einschließlich einer Darstellung der jährlichen Vergütungen und Nebenleistungen für die Leitungsebene. 5 5

Anforderung durch das HmbTG Konkret benannte Fachsysteme (z.b. Baumkataster) Indirekt als Informationsgegenstand (Geodaten) welche genau? unverzüglich Durchsuchbarkeit (Metadaten und Volltext) Historisierung alter Informationsstände Aufbewahrung für 10 Jahre Maschinelle Lesbarkeit, Standardformate / herstellerunabhängig Basis für neue Apps Zielgruppen Lesbarkeit für Menschen Datenschutz, Schwärzung sensibler Informationen 6 6

Arten von Liefersystemen Behörden, die Export vorsehen, aber nicht selbst gemäß des HmbTG speichern können (nicht-persistierende Liefersysteme) Speicherung notwendig Behörden, die Export vorsehen und selbst Speichern können (persistierende Liefersysteme) Harvesten notwendig Behörden, die noch keinerlei Export vorsehen Neuer behördeninterner Prozess notwendig Schwärzung notwendig Speicherung notwendig 7 7

Liefersystem Behörde Informationsgegenstand BACOM, Baugenehmigungen N/ITB 13 Baugenehmigungen elektr. Aufgrabeschein (eags) N/ITB 00 Freiwillig Allris N/ITB 03 Öffentliche Beschlüsse schulrecht.hamburg.de BSB 06 Verwaltungsvorschriften Arten + Biotopschutz BSU 12 Pläne Artenkataster BSU 10 Erhebungen und Messungen Badegewässer BSU 09 Geodaten 10 Erhebungen und Messungen Baumkataster BSU 11 Baumkataster Bebauungspläne (Senat) BSU 12 Pläne Biotopkataster BSU 10 Erhebungen und Messungen Bohrungen BSU 09 Geodaten DGP ; Digitaler Grünplan BSU 12 Pläne Digitales Landschaftsprogramm (LAPRO) BSU 12 Pläne Eingriffskataster (Kompensationsverzeichnis) BSU 12 Pläne FIS Bodenschutz BSU 09 Geodaten Flächennutzungsplan (FNP) BSU 12 Pläne Fluglärmdaten BSU 10 Erhebungen und Messungen Gewässerbauwerke BSU 09 Geodaten Grundwasserschutz Hamburg BSU Integrierte Entwicklungskonzepte, IEK BSU 09 Geodaten Luftmessnetz BSU 10 Erhebungen und Messungen Abfluss Oberflächengewässer (q-werte) BSU 10 Erhebungen und Messungen Öffentliche Toiletten BSU 09 Geodaten Pegelstände (Binnenpegel) BSU 10 Erhebungen und Messungen 8

Liefersystem Behörde Informationsgegenstand Radrouten (in Grünanlagen) BSU 09 Geodaten Schutzgebietskataster BSU 09 Geodaten Stadtteilinformationen BSU Wasserbuch (Geronimus) BSU 09 Geodaten Wassergüte-MN BSU 10 Erhebungen und Messungen Wasserw. Maßnahmen BSU Wasserwirtschaftliches Messnetz BSU 09 Geodaten Parlamentsdatenbank Parldok Bürgerschafts 02 Mitteilungen des Senats an die Bürgerschaft kanzlei INEZ FB 14b Zuwendungsvergaben FIS (Fachinformationssystem) KB 09 Geodaten Geoserver LGV 09 Geodaten Liegenschaftskataster LIG 09 Geodaten verschiedene Fachverfahren StatNord 07a Amtliche Statistiken Geoanwendungen StatNord 09 Geodaten Schulinfosystem BSB IMIS - Integriertes Mess- und Informationssystem BGV 10 Erhebungen und Messungen Nitratmessnetz BSU 10 Erhebungen und Messungen Wasserrahmenrichtlinie BSU 10 Erhebungen und Messungen Radwegedatenbank BWVI 09 Geodaten Baubeschränkungskarte Luftverkehr BWVI 09 Geodaten Parkplätze BWVI 09 Geodaten Parkhäuser BWVI 09 Geodaten 10 Erhebungen und Messungen Bike+Ride Anlagen BWVI 09 Geodaten Dynamische Baustellendaten BWVI 09 Geodaten Mautstrassen BWVI 09 Geodaten 9

Liefersystem Behörde Informationsgegenstand Strategisches Netz für das Verkehrsmanagement BWVI 09 Geodaten Elektroladestationen BWVI 09 Geodaten Verkehrslage BWVI 09 Geodaten 10 Erhebungen und Messungen Schülerstatistik BSB 07a Amtliche Statistiken HMDK LGV 09 Geodaten Wohnungsbau-Daten BSU 09 Geodaten Infoline Sozialhilfe BASFI 06 Verwaltungsvorschriften Topolopgisches Gewässernetz BSU 09 Geodaten Hochwasserrisikogebiete BSU 09 Geodaten Typo3 CMS StatNord 07a Amtliche Statistiken Amtlicher Anzeiger JB 10(8) sonstige VÖ-Pflichten d.3 Archiv GMH / SBH 08 Gutachten und Studien 04 Verträge Veröffentlichungsprozess FB / KB 08 Gutachten und Studien 04 Verträge P+R Hamburg BWVI 09 Geodaten 10 Erhebungen und Messungen 10

Kernentscheidungen Aufbau auf dem vorhandenen Open-Data-Portal Hamburg (daten.hamburg.de) und dem Hamburger Metadatenkatalog (hmdk.de) Metadatenmodell für das HmbTG Registereintrag besteht aus mehreren Dokumenten oder Daten Abbildungen notwendig Web-Portal, welches eine Suche auf allen Liefersystemen erlaubt Globale Suche, erweiterte Suche, Suchdarstellung, Volltext API für den Zugriff von App-Entwicklungsfirmen Umfassende Architektur 11 11

Metadatenmodell Titel Beschreibung Kategorie Informationsgegenstand DokumentID Schlagwörter Nutzungsbestimmungen Veröffentlichende Stelle Ansprechpartner Weitere Informationen Ressourcen Name URL Offline-Datum Volltext Beziehungsverknüpfungen 12

Erster Portalentwurf 13

Datenfluss pro Liefersystem Einfacher Datenfluss Suchergebnis Prozess Daten Portal/ API Sucheingabe Suchanfrage Suche Persistierende Liefersysteme Suchvorbereitung Harvesten/Mapping/Indexieren Volltextanalyse Suchindex Metadaten und Volltext Nicht Persistierende Liefersysteme Schriftgut Aufbereitung Schwärzung/Metadatenanreicherung Behörden Schriftgut Speicherung XML Transformation Zentraler Speicher 14 14

Datenfluss pro Liefersystem Einfacher Datenfluss CKAN Suchergebnis Prozess Daten Portal/ API Sucheingabe Suchanfrage Suche Persistierende Liefersysteme Suchvorbereitung Harvesten/Mapping/Indexieren Volltextanalyse Suchindex Metadaten und Volltext Nicht Persistierende Liefersysteme Schriftgut Aufbereitung Schwärzung/Metadatenanreicherung Behörden Schriftgut Speicherung XML Transformation Zentraler Speicher 15 15

CKAN / ckan.org CKAN (Comprehensive Knowledge Archive Network), the world s leading open-source data portal platform CKAN is a powerful data management system that makes data accessible by providing tools to streamline publishing, sharing, finding and using data. CKAN is aimed at data publishers (national and regional governments, companies and organizations) wanting to make their data open and available. 16 16

17 17

Aufgaben des CKAN beim HmbTG Harvesting von Metadaten über Datenobjekte Indexieren der Metadaten und Volltexte Bereitstellen einer Solr-Suche inkl. Filter und erweiterter Suche Portal-Funktionen: Teaser, News Aber: Harvester mit Abbildung auf Metadatenschema pro Liefersystem notwendig Ca. 60 Liefersysteme 18 18

Phasen des Harvesting* HmbTG *: Inhalt von Fraunhofer Fokus Catalogue Service for the Web (CSW). Hamburger Metadaten Katalog (HMDK) 19 19

Server-Infrastruktur 20

Beteiligte Partner Finanzbehörde der Stadt Hamburg Auftraggeber Fachliche Erarbeitung der Liefersysteme Dataport als behördeninterner IT-Anbieter Zentraler Speicher Harvester HITeC e.v. / effective Webwork Architektur und Portalkonzept Harvester Fraunhofer Fokus CKAN-Erweiterungen Harvester 21 21

Organisationsaspekte Koordination der Entwicklungsbeteiligten Koordination der liefernden Behörden Juristische Abklärung des Gesetzes Controlling der Dienstleister Schulungen Öffentlichkeitsarbeit 22

Aktueller Stand 1 Welle Liefersysteme (ca. 12) Einbeziehung des Hamburger Metadaten Katalogs (HMDK) Zentraler Speicher Behörden interner Workflow Harvester: Parlamentsdatenbank, HMDK, 7 Bezirksdatenbanken, Baugenehmigungen, Workflow Server-Infrastruktur 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24