XEM ORCHMCEi KENNTNISS DER ORCHIDEEN BET T RAGE DRITTER BAND. LEIPZIG ZUR VON .FSD. leinrich GUSTAV REICHENBACH FIL F. KRANZLIN.

Ähnliche Dokumente
XEM ORCHMCEi KENNTNISS DER ORCHIDEEN BET T RAGE DRITTER BAND. LEIPZIG ZUR VON .FSD. leinrich GUSTAV REICHENBACH FIL F. KRANZLIN.

Hugo von Sohl, Zehnter Jahrgang D. F. L. von Schlechtendal, Berlin, H c r a u s s; e " e Ij e m. bei A. Fürstner.

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Kartoffel Hack et al., 1993

Emtheilimg der rationalen Transformationen desselben Grades.

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Riesenwuchs auf verrotteten Halmen von Scirpus lacustris L.

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.)

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Erntedankfest = Laubhüttenfest Danken für Materielles und Geistliches ( )

V REFERIRENDES ORGAN ^«

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Lutz Röllke. Orchideen. Die besten Arten auswählen und pflegen. 85 Farbfotos

Die heimischen Ginsterarten

Wer bin ich und wenn ja, wie viele

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Begründung abgelehnt, dass am Wohnort genügend Behandlungsmöglichkeiten bestünden. Keiner sah die Summe der Symptome Mir war unbegreiflich, wieso

New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany II

worden, zuerst von Boucher de Perthes; und dies ist die unentbehrliche Grundlage zum Verständnis seines Ursprungs. Ich werde daher diesen Beweis für

Blühtagebuch Leutratal 2015

Das Schneeglöckchenbuch

Vogel-Nestfarn (Asplenium nidus)

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Was bedeutet die Engel- Skala für die Evangelisation?

Die Orchidee Herausgeber: Deutsche Orchideen-Gesellschaft e. V. Im Zinnstück Niedernhausen/Ts. Deutschland

Der Augenblick ist mein

Bibel für Kinder zeigt: Gottes Verheißung an Abraham

Neue Compositen aus dem Wiener Herbarium.

Unser Löwenzahn Projekt 1 A 2015/16

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

1 Humphry Davy ( bis )

Eine bemerkenswerte Varietät von Anacamptis pyramidalis in Irland

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Frank Rißmann. Gute-Nacht-Geschichten. copyright. und andere Abenteuer mit Haselnuss-Hans, Buchecker-Fritz und Kienappel-Max

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN KATALOG DER ALTÄGYPTISCHEN PFLANZENRESTE DER BERLINER MUSEEN

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau

Wenn das Erscheinungsbild Ihres Kindes in kein Geschlecht zu passen scheint

Wie oft schon kam ich bei

Beispiele für Klausurfragen 2018

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Das wundervolle Geschenk

Anleitung Cymbidium Orchideen

dir keine Sorgen. Wir gehen jetzt an den Strand. Und Mondstrahl sehen wir später.

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Gottes Verheißung an Abraham

Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich, (XXVI.)

Das Museum der Pflanzen

Bibel für Kinder zeigt: Der Bauer und der Same

Der Bauer und der Same

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Gott ist Geist und Liebe...

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

David, der Hirtenjunge

Zur Verwilderung von Nicotiana sylvestris Spegazzini

Fette die Energiespeicher

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen

Unkräuter Hess et al., 1997

was Paulus aus der Gemeinde in Korinth zu Ohren gekommen ist, fährt ihm durch Mark und Bein und bereitet ihm eine schlaflose Nacht.

M1: DER BILDVERGLEICH

Verzeichniss der Cucujiden Japans mit Beschreibungen neuer Arten.

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Sichtung von Eucalyptus - Arten als Freilandschnitt in einjähriger Kultur

Der Weise König Salomo

De Herbario Berolinensi Notulae No. 2 FRIEDHELM BUTZIN. In Berlin vorhandene Typen von Schlechters Orchideenarten

Festakt Bibliothek der Jüdischen Gemeinde 12. Nov. 2013, 18 Uhr, StaBi, Lichthof

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

hatte die Fingernägel schwarz lackiert. Sie sah aus, als wollte sie in die Disco, nicht wie eine Lehrerin. Aber das Merkwürdigste war, dass sie keine

Der Bauer und der Same

und im Bau der Extremitäten hervortritt. Die mittleren Backzähne ihm entgegenarbeitende erste untere Molar als Reißzähne" mit

Erhaltungsprojekte von Dactylorhiza sambucina und Orchis morio im Osterzgebirge

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Im Blauen Garten ist zu Gast: Lina

Heidelberger T aschenbiicher Band 134

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

Bibel für Kinder zeigt: Gott Ehrt Joseph den Sklaven

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Bibel für Kinder zeigt: Simson, Gottes Starker Mann

Lucie auf ein Internat

Gesammelte Werke. - Bd. 2,1

Acht Kühe für Johnny Lingos Frau Richard Clark

MODUL 5: MITTELMEERKREUZFAHRT MIT PAULUS

Noah und die große Flut

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

#NNMATERIALIENZUEINER ORNIS

Transkript:

:.FSD y 5. bd, V XEM ORCHMCEi BET T RAGE ZUR KENNTNISS DER ORCHIDEEN VON leinrich GUSTAV REICHENBACH FIL FORTGESETZT DURCH F. KRANZLIN. DRITTER BAND. MIT EINEM GENERALREGISTER ZU BAND I HI, lv»0. BOT. GARDEN LEIPZIG F. A. B R C K H A U S I ( 1 9^0 0. >Hri.

u//^u /^/{TTeUi'l^^^^^^i^ ^rm /?/

137 Tafel 277. I. Bliitenstand. \. Saule und Labellum von der Seite. 2. dieselben von oben. 3. dieselben von unten gesehen. 4, Labellum im Langssclinilt. 5. Saule von vorn gesehen. AUes in naliirlicher Grosse. Tafel :278. Seleiiipediuni Lindleyauum Rc/ib, JiL Foliis linearibus acuminatis 60 cm longis 5 7 cm lalis laete viridibus, luteo-marginatis, 3ca}io 100 cm alto supra rufo-villoso, racemo distichantho plurifloro vaginis perpaucis vestifo, bracleis maguis cymbiformibus acutis quam ovaria paullum brevioribus?) 8 cm Jongis. Scpalo dorsali v. superioro ovato obtuso, inferiore latiore oblongo concavo obluso, pelalis linoari-oblongis obtusis marginibus, praesertim superiore, undulatis paulo longioribus quam sepala his omnibus villosis, labello calvo lolo circuitu obovato obtuso, margine inflexo basin versus contiguo; staminodio tridentato birsulissimo. Flores c. 9 cm diamelro virides sepala pelalaque rubro-venosa, labeljum eodem colore rubro-venosum el -reticulatum. Cypripedium Lindlcyanum Schomhurgk, Versuch einer Flora von Brilisch Guiana, 111, p. 1069. Lindley, Genera dc Spec. p. 530. Veitch, Manual IV, p. 64. Selenipedium Lindleyanum Rclib. fib Xen. Orchid. I, p. 3 (nur der Name); Idem in Card. Cbron. 1886 I, p. 680. Hue sec. Rchb. Selenipedium Kaieteurum RE. fil. Brown. Erst in den letzten Jahren ist diese seit 1845 bekannte Orchidee etwas haufiger in unseren Sammiungen gevvorden und hat an den verschiedensten Orlen in England, dann auch in Deutschland und Belgien gebluhl Sie stammt aus Brilisch -Guiana, wo sic Sir Robert Schomburgk's Bruder Richard entdeckte. Sie gehort, wenn nicht zu den farbenprachtigsten, so doch zu den stattlichsten ihrer Gattung und erreicht in gut cultivirten Exempiaren eine Hohe m von 1 mit Blaltern von 50 60 cm Lange. Die BliUen sind grun mit rotbbraunen Adcrn, das Labellum ist elwas heller und netzartig geadert; die ganze Bliite isl mit Ausnahme des Labellum dicht weichhaarig, die Saule ist sogar sleifhaarig oder borstig. Einen eigenlhumlichen und nicht unschonen Fnrbencontrasl bringen die -^rossen braunbehaarten Deckblatter mit den grunen Bluten liervor. Den Biutensland, wi^lcher gelegentlich an der Basis verzweigt sein soil, war bei den ziemlich zahlroichen Exempiaren, wclche ich sah, stels einfach. Wahrend der sehr lange dauernden Bliitezeit streckt sich die Axe betracht- }ich Das Exemplar, von welchem nur der oberste Theil bier abgobiidet werden kojuile, bhllile in der Sammlung des Herrn Commerzienralh Spindler zu Spindlersfeld bei Coepenick unter dor geschickinn Hand meines verehrten Correspondcnten, des Herrn Friedr. Weber, welchem ich auch die Abbildung Terdauke. Ich babe dem Namcn die Fassung gelassen, unter welchem Reichciibach ihn in die Bolanik einfuhrte und schreibe Selenipedium und ebenso Cyprfpedium und nicht, wie vor Jahren vorgeschlagen und in einem wichtigen neueren systematischen Werke zu lesen stelit, Selonipedilum resp. Cypripedilum. Dass die Bildung des Wortes Cypripedium incorrect ist, haben seit Linne's Zeiten einige tausend Botaniker gewusst, es ist aber niemand eingefallen, an dem einmal angenoramenen und zu Rechl bestehendon Namen etwas zu andern. So wunschenswerth es ist, neue Worlbildungen etymologisch correct zu -estallen, so ist es ebenso goboten, beslehende Namen besleheii zu lassen, Wenn der Autor solchrr Namen sich vor philologisch gebildeten Bolanikern blamiert, so ist es diesen unbenommen den sprachlichen Unsinn in Rritiken so scharf zu geisseln, als sie irgend wollcn, aber

138 vor den Namen selbst, welche oinmal wisscnschaftlichgs BurgeiTeclil haben, muss Halt gemacht wenlen. Sint, ut sunt. Nach Prof. Pfilzer's Ansichf, ware die Galtung Selenipedium nur aiif die beiden z. Z. nicht in Europa cultivirlen Arlen Seleniped. palmifolium Rchb. und fil. Seleniped. Chica Rchb. fil. zii beschrankon, unsere hier bescbriebene Art aber nebst alien anderen mit lederigem Laube zu der in 2 Gruppeii zerspaltenen nouen Gatlung Paphiopedilum zu ziehen, der alte Name Cypripedium endlich ware auf die krautigen Arten der gemassiglen Zone zu beschranken, Arten mit weichen eingcrolltcn Blattern und zarten Dlulen, deren oberirdiychc Sprosse jahrlich absterben. Die Merkmale des Perigons, welcbes bei alien Arten dieser Galtung eine fur die gi'osse Anzabl von Species nicbt erhebliebe Variabililat zeigt, sind somil zur Diagnose einer Griippe von GaUungcn gemacht und die Gattungen dieter Gruppe selbst auf Merkmale des vegetativen Aufbaues, des Fruchtknotens und der Samenscbale gegrundel. Wcnn scbon die Aufstellung von Selenipedium auf das dreifaclierige Ovarium bin ein bedenklicher Schritf Reiclicnbach's war, da er das Gefuge einer gut abgerundeten Galtung durchbracb, so hatle diese seine Galtung wenigstens noch das eine fiir sich, dass sie alle sudamerikanischen Arten einbegriff und somit auch geographisch abgerundet war. Reichenbach brachte aber als weiteres Kennzeichen von Selenipedium die semina Yanillae" dazu und im wesentlichen auf dieses ^lorkmal bin Irennte Jieuerdings Prof. Pfitzcr Selenipedium mit den obengenannlen beiden Arten von dem Gros dieser Gatlung ab. Diese Eintheilung ist aus mehr als nur einem Grunde anfechtbar. Es ist zunachst in der Systemalik der Orcbidaceen unbodingt abzuweisen, dass Galtungen auf rein oder vorwiegend vegetative Merkmale gegrundel vverden oder auf solcbe, welche der Untersuchung des meist schwer und oft gar nicht erballlichen reifen Samens bedurfen. NA'enn man nun aber die Abtrennung dieser beiden, auch habituell sehr stark abwcichenden Formen allenfalls verstehen kann, so ist urn so schwerer. einzusehen, warum nun das Gros der iibrigen Arten in 2 Gattungen getrennt werden musste. Dadurcli, dass in Paphiopedilum Arlen mit einfacherigem, mit theilweise dreifacherigem und mit ganz dreifacherigem Ovarium zusammengcstellt wurden, hat dies Merkmal seine Wichtigkeit unbedingt verloren und die Frage hinsichllich der Eintheilung ist ganz und gar auf rein vegetative Merkmale hinausgespielt, welche fur den Syslemaliker darum noch lange nicht wichlig zu sein brauchen. weil sie es fiir den Morpbologen sind. Zudem war eine Trcnnung der Cypripedicn mit convolutiven und zarten Laubblattern von denen mit duplicalivcn und lederigen Blattern von Lindley langst voljzogen, nur dass er angesichls der Cbereinstimmung in alien wichtigen Blutencharakteren es fur uberflussig erachtele, zwei Gattungen aufzuslellen. Es ist das Arbeiten mil Merkmalen, welche nur ausnahmsweise gut zu erkennen sind oder sellen zur Verfugung stchen, uberhaupt wenig erfreulich und vom Standpunkt eines an rasches Arbeilen gewohnten Bolanikers moglichst zu vermeiden. Dass Querschnitle von Ovarien gelrockneter Pflanzen irrthumliche Bilder geben konnen, ist bekannt und ebenso, dass reife Samen sellen zur Verfugung stehen. Reichenbach selbst hat einen nicht nachzuahmenden Schritt in der Verwendung wichliger, aber difficiler Merkmale gelhan, als er die Grenzen zwischen Angraecum, Lislrostachys und Aeranlhus auf die Pollinarien bin feststellte. Es ist sicherlich ganz gut zu verstehen, dass er bei der Untersuchung der habituell so uberaus eintonigen Angraccen und sonstigen Angraecoiden schliesslich beim Pollinium und Roslellum als dem einzig Variablen in dieser Monotonie lan^-weili^er Pflanzen ankommen musste, und doch musste es gerade ihm passieren, dass er einen regelrechten Aeranlhus (Aer. Leonis) vorlaufig zu Angraecum slellen musste, weil seinem Exemplar der Pollenapparat fehlle. (Dass er in derselben Abhandlung Flora 1885, p. 380 381 sub Angraeco Leonis sich selber sehr bose persifiirl hat, scheint ihm vollig entgangen zu sein.) Nun aber ist der Pollenapparat fur die Systemalik denn doch wichtiger als die Blatter und der vegetative Aufbau, sodann ist der Fall, welcher Reichenbach passierle, ein vergleichsweis sellener, da die Angraecoiden in der Regel reichblulige Innorescenzen haben, welche mil einem kleinen Aufwand von Material die gewunschten

139 Aufsclilusse bald ermoglichen. Ich meine, man muss die Unlerscheidung der Orchidaceen-Galtungen und -Arten mit Merkmalen zu bewaltigen suchen, welche kein besonders reichjiches xmaterial vorausselzen, man soil so lange als moglich mit den Blulen allein und nolhigenfalls audi oline Pollenapparat auszukommen suchen, und man soil die Diagnosen dementsprecliend abfassen. Es sclilicssl dies nichl aus, dass diese Organe der Saule so genau und eingehend als moglicli unlcrsuchl und beschrieben werden mussen, und icb glaube, fiir mich selber diese Aufgabe hoch gcslelll zu baben und sie so eingehend, als ich konnle, gelost zu haben. Es ist aber nolbig wenn anders die Orchidcographie nicht ein Buch mit sieben Siegeln werden soil alio in ihren Ilaupleliaraktereu leiclit erkennbaren Galtnngen vvie Cypripedium ganz und ungelheill zu lassen oder sic nur in xvblhcilungcn zu spallcn, welche ebenfalls leichl erkeniibar sind. Tafel278. I. Habitusbild, sehr stark verkleinerl. II. Oberer Theil des Blfilciislandes. 1. Lnbelluni von oben, naliirliche Grosse. 2. Siiuie von vorn. 3. Saule von hintea. 2, 3 elwas vergrosserl. Tafel 279. Laisia Aniesiaiia A. Rolfe. Caule striclo scopario, foliis lerelibus slrictis oblusis 15 20 cm longi.s, racemis uni vcl paucifloris quam folia multo brevioribus, basi squamis perpaucis veslilis. Sepalo dorsali ovafo lalissimo acuto, sepalis laleralibus multo longioribus lanceolalis aculis basi plus minusve coalitis; pelalis quam sepalum dorsale paulo longioribus celerum aequalibus latissime oblongis acutis; labelli lobis laleralibus minulis quadralis rotundatis, lobo inlermedio obcordato retuso medio apiculalo vix expanso fere quadralo orbiculatove, tolo labello sepalis laleralibus subaequilongo, margine sub anthesi plus minusve crispato; gynostemio perbrevi, anthera uniloculari acuto antice retuso, aliilis gynostemii minutis rotundatis, pollioiis ovatis postice leviter sulcatis, caudicula oblonga lalissima, glandula triangulo margine repando, fovea sligraalica satis ampla. Tolus flos 2,5 cm diamctro, sepala petalaque pallide flavida apicibus purpurascentibus, labellum eodcm colore macula maxima atro-purpurea in disco. Luisia Amesiana A. Rolfe. Kew Riillelin 1893, p. 173 und OrJiid Review p. 267. Die Luisia- Art ist die stalllicliste der gesammten Teretifolia-Gruppe dicser Gatlung. Sie slebt durcb die kleinen Seilenlappen des Labellum der Luisia macrolis Rclib. fil. sehr nalic, unlerschcidcl sich aber durch die Grosse der Bliiten auf den erslen Blick. Wahrend der liabiluelle Anfljau nirlils besonderes bielet, sondern die gewohnliche Keltenform der Blatter und Stengel zeigt, haben die Blulen einen gewissen Reiz besonders durch den grossen purpurbraunen Fleck auf dem grossen Miltellappen des Labellum. Die Pflanze wurde erst neuerdings durch Hugh Lowe a Co. und F. Sander aus den Shan-Staaten Ober-Burraahs eingefiihrt und bluhte zuerst bei Sir Trevor Lawrence zu Dorking, wclclier sie auf der Ausstellung der Royal Horticullural Society vorn 20. Juni 1893 vorslellle und ein Zeugniss der Anerkennung dafur erhiell. Auf dem Continent ist sie z. Z. wolil nur im Konigl. Berggarlen zu Herrenhausen bei Hannover, von wo ich sie mehrfach erhiell. Die Pflanze wurde mil Vanda Kimballiana Rchb. zusaramen fil. importierl und vermuthlich fur identisch mit ihr gehallen. Reichenbach erwahnl im ersten Bande dieses Werkes S. 204 unter L. zeylanica Lindi., dass diese letzlere betrugerischer Weise" stall der Vanda teres verkaur wurde. Verwechselungen der rund-.blatlerigen Vanda mit den Luisien dieser Gruppe sind nun so uberaus leichl, dass sie dem gewieg-