In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar Klassifikation der Berufe 2010

Ähnliche Dokumente
In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Oktober Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Februar Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im November Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Juli Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Juni Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember Klassifikation der Berufe 2010

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2012

Ingenieurmonitor 2015/I. Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Juni 2011

Ingenieurmonitor 2015/IV. Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Ingenieurmonitor 2015/II. Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Auf den Arbeitsmarktzahlen im Bereich der Maschinen- und Fahrzeugtechnik lastet in Zeiten der Abgasskandale

Auch beim Thema Beschäftigung eilt der Ingenieurarbeitsmarkt

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Mai 2011

Ingenieurmonitor 2014/III. Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Ingenieurmonitor 2015/I. Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Zahlreiche Personen mit Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im April 2011

entfielen auf 100 Arbeitslose 261 offene Stellen.

entfielen mehr als ein Drittel des gesamten Stellenangebotes

Ingenieurmonitor 2014/IV. Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Die sich verschärfende Engpasssituation in den Ingenieurberufen

Ingenieurmonitor 2014/I. Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure. Schlaglicht: Baden-Württemberg. Monatsbericht April In Kooperation mit dem

Schlaglicht: Berlin, Brandenburg

MINT-Herbstreport 2012: Berufliche MINT-Qualifikationen stärken

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016-

Fachkräftemangel: Starkes regionales Gefälle

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung Oktober Arbeitsmarkt Altenpflege

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Pressemitteilung Nr. 046 / Juni 2015

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Pressemitteilung Nr. 039 / April 2016

Digitalisierung und Industrie 4.0 Die Fachkräftebasis im (West-)Münsterland

Der Arbeits- uns Ausbildungsmarkt im Juli 2017

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Mai Nr. 41/ Mai 2014 Sperrfrist bis Uhr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

Pressemitteilung Nr. 072 / 2016 / 31. August 2016 Sperrfrist: Mittwoch, 31. August 2016, 09:55 Uhr

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit Kräftebedarf der Unternehmen weiterhin hoch Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf Höchststand

Anmerkungen zum Artikel im DIW-Wochenbericht Fachkräftemangel kurzfristig noch nicht in Sicht

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -März 2016-

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Arbeitsmarktbericht Berichtsmonat: Januar 2016

Wintereinzug auf dem regionalen Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit geht saisonbereinigt zurück, Beschäftigung nimmt weiter zu. Der Arbeitsmarkt im Juli 2017

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stralsund

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Pressemitteilung Nr. 069 / September 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Die Arbeitslosenquote lag bei 5,8 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte niedriger als im September. Vor einem Jahr lag die Quote bei 6,0 Prozent.

Der Arbeitsmarkt im Januar 2015

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im August 2016

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Die Arbeitslosenquote lag bei 5,8 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte höher als im November. Vor einem Jahr lag die Quote bei 6,1 Prozent.

Der Arbeitsmarkt im Monat Oktober 2012

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2010 / im Jahr 2010

Monatsbericht: November 2016 Rekord: sozialversicherungspflichtige Jobs in Hamburg, allein in der Industrie

- Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Konjunktur Wochenrückblick

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Weniger Arbeitslose zum Frühlingsbeginn Quote sinkt auf 3,7 Prozent neue Stellenangebote Noch breite Auswahl an freien Ausbildungsplätzen

Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte auf 12,5 Prozent gefallen Aktuell Arbeitslose in Herne Stellenzugänge zufriedenstellend

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

Pressemitteilung. Jüngere weiterhin gefragt. Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt geht weiter. Nr. 43 / Juli 2014

Fachkräftesituation in Deutschland

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Transkript:

In Kooperation mit Ingenieurmonitor Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 Klassifikation der Berufe 2010 02/2013

Inhalt Executive Summary... 3 1 Der Arbeitsmarkt in Ingenieurberufen... 4 2 Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot in Ingenieurberufen... 4 3 Arbeitslosigkeit in Ingenieurberufen... 6 4 Arbeitskräfteengpässe in Ingenieurberufen... 8 5 Fazit... 10 Literatur... 11

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 3 Executive Summary Spürbarer saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit in Ingenieurberufen Dennoch 2,6 offene Stellen je Arbeitslosem Insgesamt waren im Januar 2013 in den Ingenieurberufen 67.800 offene Stellen zu besetzen. Dabei wurden in mehr als der Hälfte der Fälle Bewerber mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugtechnik (20.300) und Energie- und Elektrotechnik (15.500) gesucht. Dem gegenüber standen 26.274 Arbeitslose in Ingenieurberufen. Am häufigsten waren bei ihnen die Schwerpunkte Bau, Vermessung, Gebäudetechnik und Architektur (8.674) sowie Technische Forschung und Produktionssteuerung (7.146). Damit kamen im Januar 2013 im Schnitt aller Ingenieurberufe auf einen Arbeitslosen 2,6 offene Stellen. Ein besonders großer Engpass herrschte mit 5,8 offenen Stellen je Arbeitslosen bei Ingenieurberufen mit Schwerpunkt Maschinen- und Fahrzeugtechnik. Im Vergleich zum Vormonat die Zahl arbeitsloser Personen in Ingenieurberufen allerdings deutlich um 2.159 (9,0 Prozent) gestiegen und die Zahl der Vakanzen war um 4.100 Stellen (5,7 Prozent) zurückgegangen. In den vergangenen Jahren ist die Arbeitslosenzahl in den Ingenieurberufen regelmäßig über den Jahreswechsel spürbar gestiegen. Die deutliche Eintrübung des Ingenieurarbeitsmarkts im Januar 2013 erklärt sich aus dem Zusammentreffen dieses saisonalen Musters mit der konjunkturellen Entwicklung, kommentiert IW-Geschäftsführer Hans- Peter Klös die Daten des neuen VDI-/IW-Ingenieurmonitor. Trotz der Eintrübung sind die Ingenieurengpässe in Deutschland nach wie vor so gravierend, dass sich junge Ingenieure in der Regel keine Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen müssen, so VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs.

4 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 1 Der Arbeitsmarkt in Ingenieurberufen Die Knappheitssituation am Arbeitsmarkt in Ingenieurberufen lässt sich anhand einer Gegenüberstellung von offenen Stellen und arbeitslos gemeldeten Personen ermitteln. Um diese zu quantifizieren, werden die monatlich veröffentlichen Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu gemeldeten offene Stellen und Arbeitslosen in Ingenieurberufen verwendet. Dabei können auf Basis der neuen Klassifikation der Berufe 2010 acht Ingenieurberufskategorien unterschieden werden (Demary/Koppel, 2012). Da die Arbeitsmarktberichterstattung durch die BA umgestellt wurde und sich das Meldeverhalten bei der BA mit Blick auf offene Stellen in Ingenieurberufen verändert hat, sind die vorliegenden Daten zur Arbeitsmarktlage in den Ingenieurberufen nach der Klassifikation der Berufe 2010 nicht mit Daten auf Basis der vormals verwendeten Klassifikation der Berufe 1988 vergleichbar. Im Folgenden werden das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot, die Zahl der Arbeitslosen und das resultierende Engpassverhältnis in den Ingenieurberufen für den Monat Januar 2013 dargestellt. 2 Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot in Ingenieurberufen Als Ausgangspunkt für die Berechnung der Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen dienen die der BA gemeldeten offenen Stellen. Eine repräsentative Umfrage bei etwa 1.500 Unternehmen, die Ingenieure beschäftigen, hat gezeigt, dass aktuell knapp jede fünfte offene Ingenieurstelle von den Arbeitgebern an die BA gemeldet wird (Demary/Koppel, 2012). Dieser Wert steht im Einklang mit Daten der BA; [n]ach Untersuchungen des IAB wird etwa jede zweite Stelle des ersten Arbeitsmarktes bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, bei Akademikerstellen jede vierte bis fünfte (BA, 2012). Die anderen Stellen werden beispielsweise in Online-Stellenportalen, auf der Unternehmenswebseite oder in Zeitungen ausgeschrieben. Um die Untererfassung offener Stellen bei der BA zu kompensieren, werden im Folgenden die gemeldeten Stellen in Ingenieurberufen unter Verwendung der empirisch ermittelten BA- Meldequote für Stellen in Ingenieurberufen in Höhe von 18,9 Prozent hochgerechnet. Tabelle 1 stellt die gesamtwirtschaftliche Arbeitskräftenachfrage differenziert nach Ingenieurberufskategorien für den Monat Januar 2013 dar.

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 5 Tabelle 1 Arbeitskräftenachfrage in Ingenieurberufen Stand: Januar 2013 Offene Stellen Veränderung zum Vormonat Veränderung zum Vorjahresmonat Ingenieurberufe Rohstofferzeugung und -gewinnung 1.300-13,3 8,3 Ingenieurberufe Kunststoffherstellung und Chemische Industrie 1.200 0,0-14,3 Ingenieurberufe Metallverarbeitung 1.100-8,3-15,4 Ingenieurberufe Maschinen- und Fahrzeugtechnik 20.300-6,5-19,8 Ingenieurberufe Energie- und Elektrotechnik 15.500-6,6-16,2 Ingenieurberufe Technische Forschung und Produktionssteuerung 12.600-6,7-18,2 Ingenieurberufe Bau, Vermessung und Gebäudetechnik, Architekten 15.200-2,6 4,1 Sonstige Ingenieurberufe 600 0,0-25,0 Insgesamt 67.800-5,7-13,6 Werte gerundet, Rundungsdifferenzen möglich. Quellen: Eigene Berechnung auf Basis von Bundesagentur für Arbeit, 2013; IW-Zukunftspanel, 2011

6 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 Im Januar 2013 waren insgesamt 67.800 offene Stellen in Ingenieurberufen zu besetzen. 20.300 oder rund drei Zehntel der Vakanzen entfielen auf Ingenieurberufe in der Maschinen- und Fahrzeugtechnik. Eine ebenfalls hohe Arbeitskräftenachfrage bestand in den Ingenieurberufskategorien Energieund Elektrotechnik (15.500), Bau, Vermessung und Gebäudetechnik, Architekten (15.200 Vakanzen) sowie Technische Forschung und Produktionssteuerung (12.600 Vakanzen). Die übrigen vier Berufskategorien vereinten zusammen lediglich rund 6 Prozent aller offenen Stellen in Ingenieurberufen. Im Vergleich zum Vormonat sank die Zahl der offenen Stellen in Ingenieurberufen in Deutschland deutlich um 4.100 oder 5,7 Prozent. Die stärksten absoluten Rückgänge verzeichneten mit 1.400 Stellen bzw. 6,5 Prozent weniger der Bereich Maschinen- und Fahrzeugtechnik und mit 1.100 Stellen bzw. 6,6 Prozent weniger der Bereich Energie- und Elektrotechnik. Im Vergleich zum Januar 2012 lag die Zahl der offenen Stellen in Ingenieurberufen in Deutschland um 10.700 oder 13,6 Prozent niedriger. Dabei nahm allerdings die Nachfrage nach Bewerbern im Bereich Maschinen- und Fahrzeugtechnik mit einem Minus von 5.000 Vakanzen oder 19,8 Prozent besonders stark ab. 3 Arbeitslosigkeit in Ingenieurberufen Das Arbeitskräfteangebot in den Ingenieurberufen wird anhand der Zahl der bei der BA arbeitslos gemeldeten Personen bestimmt. Dabei wird vereinfachend davon ausgegangen, dass jeder Arbeitslose jede offene Stelle innerhalb seiner Berufskategorie besetzen kann (siehe Abschnitt 4 zum Thema Mismatch). Personen, die einen Stellenwechsel anstreben, werden nicht in das Arbeitskräfteangebot einbezogen. Sie besetzen zwar möglicherweise eine Vakanz, verursachen aber in der Regel gleichzeitig bei ihrem vorigen Arbeitgeber eine neue. Es handelt sich somit typischerweise lediglich um eine Umverteilung von Vakanzen von einem Arbeitgeber zu einem anderen. Tabelle 2 stellt die Zahl arbeitsloser Personen in Ingenieurberufen differenziert nach Berufskategorien für den Monat Januar 2013 dar.

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 7 Tabelle 2 Arbeitskräfteangebot in Ingenieurberufen Stand: Januar 2013 Arbeitslose Veränderung zum Vormonat Veränderung zum Vorjahresmonat Ingenieurberufe Rohstofferzeugung und -gewinnung 1.961 15,0 0,1 Ingenieurberufe Kunststoffherstellung und Chemische Industrie 503 9,8 11,8 Ingenieurberufe Metallverarbeitung 277 18,4 7,4 Ingenieurberufe Maschinen- und Fahrzeugtechnik 3.485 6,3 0,7 Ingenieurberufe Energie- und Elektrotechnik 3.386 5,5 8,1 Ingenieurberufe Technische Forschung und Produktionssteuerung 7.146 8,8 18,4 Ingenieurberufe Bau, Vermessung und Gebäudetechnik, Architekten 8.674 10,1 4,9 Sonstige Ingenieurberufe 842 7,3 11,4 Insgesamt 26.274 9,0 8,1 Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von Bundesagentur für Arbeit, 2013

6 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 Summiert über alle Berufskategorien waren im Januar 2013 bundesweit 26.274 Personen in Ingenieurberufen arbeitslos gemeldet. Damit stieg die Zahl arbeitsloser Personen in Ingenieurberufen im Vergleich zum Vormonat um 2.159 oder 9,0 Prozent an. Im Vergleich zum Januar 2012 lag sie um 1.958 Personen oder 8,1 Prozent höher. Differenziert nach Berufskategorien waren im Januar 2013 die höchsten Zahlen arbeitsloser Personen in den Ingenieurberufskategorien Bau, Vermessung und Gebäudetechnik, Architekten (8.674) sowie Technische Forschung und Produktionssteuerung (7.146) zu verzeichnen. Im Vormonatsvergleich die stärkste Veränderung der Arbeitslosenzahl verzeichnete die Kategorie Bau, Vermessung und Gebäudetechnik, Architekten mit einem Anstieg um 799 Personen oder 10,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl arbeitsloser Ingenieure mit einer Zunahme von 18,4 Prozent am stärksten im Bereich Technische Forschung und Produktionssteuerung. 4 Arbeitskräfteengpässe in Ingenieurberufen Setzt man Arbeitskräftenachfrage (Tabelle 1) und Arbeitskräfteangebot (Tabelle 2) ins Verhältnis zueinander, lassen sich differenziert nach Ingenieurberufskategorien Engpasskennziffern ermitteln. Der Wert einer solchen Kennziffer sagt aus, wie viele offene Stellen auf eine arbeitslose Person kommen. Bei einem Wert größer Eins könnten in der betreffenden Berufskategorie noch nicht einmal theoretisch alle offenen Stellen in Ingenieurberufen mit den vorhandenen Arbeitslosen besetzt werden, sodass eindeutig ein Arbeitskräfteengpass besteht. Ein Wert kleiner Eins bedeutet, dass rein rechnerisch alle Vakanzen besetzt werden könnten. Dennoch können Stellen unbesetzt bleiben, da potenzielle Bewerber trotz einer formal vorhandenen Ausbildung nicht alle für eine Stelle notwendigen Qualifikation mitbringen, über zu wenig Berufserfahrung verfügen, regional nicht flexibel sind oder Gehaltsforderung und -angebot sich nicht in Einklang bringen lassen. So können Arbeitskräfteengpässe auftreten, obwohl das bestehende Arbeitskräfteangebot rein rechnerisch ausreichen würde. Tabelle 3 stellt Engpasskennziffern differenziert nach Ingenieurberufskategorien für den Monat Januar 2013 dar.

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 9 Tabelle 3 Engpassrelationen in Ingenieurberufen Stand: Januar 2013 Offene Stellen je Arbeitslosen (gesamtwirtschaftlich) Indexierte Engpassrelation (August 2012 =100) Ingenieurberufe Rohstofferzeugung und - gewinnung 0,7 70,6 Ingenieurberufe Kunststoffherstellung und Chemische Industrie 2,4 82,8 Ingenieurberufe Metallverarbeitung 4,0 59,3 Ingenieurberufe Maschinen- und Fahrzeugtechnik 5,8 75,9 Ingenieurberufe Energie- und Elektrotechnik 4,6 72,5 Ingenieurberufe Technische Forschung und Produktionssteuerung 1,8 66,3 Ingenieurberufe Bau, Vermessung und Gebäudetechnik, Architekten 1,8 87,4 Sonstige Ingenieurberufe 0,7 70,2 Insgesamt 2,6 73,0 Werte gerundet, Rundungsdifferenzen möglich. Quellen: Eigene Berechnung auf Basis von Bundesagentur für Arbeit, 2013; IW-Zukunftspanel, 2011

10 Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 Im Januar 2013 waren in sechs der acht Ingenieurberufskategorien mehr offene Stellen als Arbeitslose zu verzeichnen. Im Durchschnitt aller Ingenieurberufe lag das Verhältnis bei 2,6 zu 1, was auf einen substantiellen Fachkräfteengpass schließen lässt. Allerdings zeigt der Indexwert von 73,0 an, dass die Engpasskennziffer im Durchschnitt aller Ingenieurberufe im Vergleich zum Basismonat August 2012, als das Verhältnis noch bei 3,5 zu 1 lag, um mehr als ein Viertel niedriger war. Mit einer Engpasskennziffer von 5,8 zeigte sich im Januar 2013, wie bereits in den Vormonaten, die größte Arbeitskräfteknappheit im Bereich Maschinen- und Fahrzeugtechnik und auch in der Energie- und Elektrotechnik und in der Metallverarbeitung übertraf das Stellenangebot das Arbeitskräfteangebot um den Faktor 4,6 beziehungsweise 4,0. Bei Sonstigen Ingenieurberufen und im Bereich Rohstofferzeugung und -gewinnung, waren hingegen zumindest rechnerisch keine Arbeitskräfteengpässe zu verzeichnen. Im Vergleich zum August 2012 ging die Knappheitssituation in allen Ingenieurberufskategorien zurück. Am stärksten war der Rückgang bei Ingenieurberufen in der Mettallverarbeitung, wo die Engpassrelation von 6,7 auf 4,0 sank. 5 Fazit Der Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen ist zunehmend von der ungünstigen konjunkturellen Entwicklung betroffen. So stieg die Arbeitslosenzahl im Januar 2013 zum fünften Mal in Folge an und erreichte einen Wert von 26.247. Obwohl es regelmäßig zu einem Anstieg der Zahl arbeitslosen Ingenieure über den Jahreswechsel kommt, fiel dieser im Januar 2013 mit einem Plus von 9,0 Prozent sehr deutlich aus. Die Fachkräftenachfrage in den Ingenieurberufen war im Januar 2013 den neunten Monat in Folge zurückgegangen, lag mit 67.800 Vakanzen aber nach wie vor auf hohem Niveau. Damit kamen im Schnitt in den Ingenieurberufen 2,6 offene Stellen auf einen Arbeitslosen. Dabei ist die Situation in den einzelnen Ingenieurberufskategorien sehr unterschiedlich. Während in den beiden Kategorien Rohstofferzeugung und - gewinnung sowie Sonstige Ingenieurberufe im Januar 2013 zumindest rechnerisch keine Engpässe zu verzeichnen waren, übertraf das Stellenangebot in der Maschinen- und Fahrzeugtechnik um den Faktor 5,8 und in der Energie- und Elektrotechnik das Arbeitskräfteangebot um den Faktor 4,6.

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Januar 2013 11 Literatur BA Bundesagentur für Arbeit, 2013, Arbeitsuchende, Arbeitslose und gemeldete Arbeitsstellen nach Berufsgattungen der KldB 2010, Januar 2013, Sonderauswertung der Arbeitsmarktstatistik. BA Bundesagentur für Arbeit, 2012, Fachkräfteengpässe in Deutschland: Analyse Juni 2012, Nürnberg. Demary, Vera / Koppel, Oliver, 2012, Ingenieurmonitor: Arbeitskräftebedarf und - angebot im Spiegel der Klassifikation der Berufe 2010 Methodenbericht, URL: http:// [Stand: 2012-10-23] IW-Zukunftspanel, 2011, 15. Welle, Teildatensatz, Stichprobenumfang: 3.614 Unternehmen

Verein Deutscher Ingenieure e.v. Beruf & Gesellschaft Dr. Ina Kayser Tel.: +49 (0) 211 62 14 4 49 kayser@vdi.de Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik Dr. Wido Geis Tel.: +49 (0) 221 49 81-7 05 geis@iwkoeln.de Dr. Oliver Koppel Tel.: +49 (0) 221 49 81-7 16 koppel@iwkoeln.de