Auszug NÖ Jagdgesetz. Wildfütterung. Stand März 2014

Ähnliche Dokumente
Betrifft Notzeitfütterung für Rotwild, Fütterungseinschränkungen, Verordnung. Präambel

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher

Der Landtag von Niederösterreich hat am 7. November 2013 beschlossen: Änderung des NÖ Jagdgesetzes Artikel I

Abschussplan für die Jahre 20.., 20.., und 20.. für Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes,

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:

Jagdgesellschaft, vertreten durch den/die Jagdleiter/in. Anschrift: An den Jagdausschuss der Jagdgenossenschaft,

JAGDPACHTVERTRAG FÜR EIN GEMEINSCHAFTSJAGDGEBIET. (Vor- und Familienname und Anschrift des (der) Vorsitzenden der Jagdkommission) als Verpächter und

Antrag auf Verordnung eines Halte- und Parkverbotes

Vorgesehene Änderungen der Jagdverordnung im Zusammenhang mit der Jagdgesetzrevision 2014, Vernehmlassungsentwurf August 2014

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 4. Juni Stück

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung

BJV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild. Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Kreisjagdverband Lindau

Grundeigentum und Jagd Häufig gestellte Rechtsfragen

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Rechte und Pflichten der Jagdausschüsse

NEUES JAGDRECHT IN HESSEN

GESELLSCHAFTSVERTRAG. zur Ausübung der Jagd im Jagdgebiet.... Die nachstehend angeführten Personen 1

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Was ist des Jägers Recht?

Wir machen Sie darauf aufmerksam:

Vom 28. August Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Gesamte Rechtsvorschrift für Sechste Durchführungsverordnung zum Tiroler Jagdgesetz 2004, Fassung vom

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

NÖ Spielplatzgesetz 2002

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Textgegenüberstellung

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste

An die Präsidentin des Vorarlberger Landtages Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 30. November Gesetz über eine Änderung des Pflegeheimgesetzes

NÖ Beutegreiferverordnung 6500/ /14 0 Stammverordnung 95a/ Blatt Dezember 2008

Lauftagung Juli SportCongressCenter

Landesverordnung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild. Vom 4. August 2005

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Kirrjagd auf Schwarzwild. Bild: Klaus Schmidt, Schwarzwildberater von Oberfranken StMELF, 28. November 2014 BJV-Vizepräsident Enno Piening

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 17. November Kantonaler Massnahmenplan Schwarzwild. 1. Einleitung

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Persönliche Daten des/der Veranstalters/-in bzw. des/der Leiters/-in der Vereinigung

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

ROTWILDREGULIERUNG UND MANAGEMENT IM ALPENVORLAND

Empfehlungen der Arbeitsgruppe Wildfütterung zur Winterfütterung von Rot- und Rehwild in Vorarlberg

Das Jagdsystem in Deutschland und Österreich Seminarbeitrag von Albrecht Linder

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Buschenschankgesetz, Fassung vom

Antrag auf Genehmigung zur Umwandlung von Wald in eine andere Nutzungsart gemäß 8 LWaldG 1 )

Hegerichtlinie Seite

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT ST. PÖLTEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3100 St. Pölten, Am Bischofteich 1

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Richtlinien zum Führen des Wildbuches

Anzeige einer Veranstaltung nach 2 Versammlungsgesetz Anzeige einer Kundgebung nach 86 StVO

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT WIEN-UMGEBUNG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 3400 Klosterneuburg, Leopoldstraße 21

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Bescheid. Begründung. [Von der Wiedergabe des Ablaufes des Verfahrens, des Sachverhaltes sowie der Beweiswürdigung wurde abgesehen.

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 77. Fütterung von Schalenwild aus Sicht des Tierschutzes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Einleitung 15. I. Waffenrecht

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Bundesgesetz vom 22. März 1988 über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Namensänderungsgesetz - NÄG) StF: BGBl. Nr.

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Antrag auf Genehmigung einer Waldumwandlung

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen:

Bescheid. I. Spruch F 9/12-10

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Wildschadensverhütung durch artgerechte Notzeitfütterung und Einzelschutz an Forstpflanzen

Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim

NACHSUCHEN-VEREINBARUNG Fassung gemäss Beschluss des Präsidiums des Landesjagdverbandes Bayern e.v. vom

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II

L A N D E S G E S E T Z B L AT T

Ein liberales Jagdgesetz

Abschnitt 5 Besondere Rechte und Pflichten bei der Jagdausübung. 29 Wegerecht

Der Landesjägermeister Reinhard Metzler. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße Bregenz. Hohenems,

Jahrgang 2016 Ausgegeben am xx. xxxx 2016

NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) Stammgesetz 43/ Blatt 1-3

Wildschäden im Wald. Schadensvermeidung Schadenersatz. Informationsveranstaltungen für Jagdausschussobmänner 2015/2016

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

(Text von Bedeutung für den EWR)

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG

Anzeigepflicht für Träger gemeinnütziger und gewerblicher Sammlungen nach 18 KrWG ab dem

GESETZ ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER TOTALISATEURE UND BUCHMACHER

NÖ - Kleingartengesetz

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

Transkript:

Auszug NÖ Jagdgesetz Wildfütterung Stand März 2014 87 Wildfütterung (1) Kirrfütterung (Kirrung) ist das punktuelle Anlocken von Wild außerhalb von Fütterungen durch Vorlage geringer Mengen artgerechter Futtermittel, um das Wild zu beobachten oder zu erlegen. (2) Ablenkungsfütterung ist die Fütterung von Wild mit artgerechten und attraktiven Futtermitteln zur Vermeidung von Wildschäden. Bei einer Ablenkungsfütterung darf das Wild weder beunruhigt noch bejagt werden. (3) Schalenwild, ausgenommen Schwarzwild, ist während einer Notzeit und während des Vegetationsbeginnes in artgerechter Weise zu füttern, soweit dies zur Vermeidung von Wildschäden oder zur Ergänzung der natürlichen Äsung erforderlich ist. Die Fütterung außerhalb einer Notzeit und des Vegetationsbeginnes ist nur in umfriedeten Eigenjagdgebieten erlaubt. (4) Die Fütterung von Rotwild innerhalb einer Entfernung von 200 m von der Grenze eines Jagdgebietes bedarf der Bewilligung durch die Bezirksverwaltungsbehörde. Die Bezirksverwaltungsbehörde kann die Bewilligung erteilen, wenn die Fütterung sonst nicht durchgeführt werden kann und für die Nachbarreviere daraus keine Nachteile zu erwarten sind. Die Genehmigung ist zeitlich zu befristen. (5) Die Errichtung von Futterstellen für Rotwild ist der Bezirksverwaltungsbehörde acht Wochen vorher anzuzeigen. Die Bezirksverwaltungsbehörde hat innerhalb dieser Frist die Errichtung zu verbieten, wenn dadurch Gefahren für land- und forstwirtschaftliche Kulturen zu erwarten sind. Die Entfernung der Futterstellen für Rotwild ist der Bezirksverwaltungsbehörde spätestens vier Wochen vorher anzuzeigen. (6) Die Fütterung von Schwarzwild ist mit Ausnahme der Ablenkungsfütterung in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober, der Kirrfütterung und der Fütterung in umfriedeten Eigenjagdgebieten verboten. Ablenkungsfütterungen von Schwarzwild müssen technisch so ausgestaltet sein, daß vorgelegte Futtermittel von anderen Schalenwildarten nicht aufgenommen werden können. (7) Die Kirrfütterung (Kirrung) von Schalenwild ist verboten. Ausgenommen davon ist die Kirrung von: Schwarzwild, Rotwild in Jagdgebieten, in denen eine ordnungsgemäße Rotwildfütterung ( 87 Abs. 3) betrieben wird, Rotwild in Jagdgebieten, die sich an einer ordnungsgemäßen Rotwildfütterung ( 87 Abs. 3) beteiligen. (8) Die Bezirksverwaltungsbehörde kann die Entfernung von Fütterungen jeder Art verfügen, wenn sie Bestimmungen dieses Gesetzes oder einer dazu erlassenen Verordnung widersprechen.

87a Fütterungseinschränkungen (1) Wenn dies im Interesse der durch eine Wildart geschädigten oder gefährdeten Land- und Forstwirtschaft oder aus wildbiologischen Gründen oder zur Verminderung von Wildschäden notwendig ist, hat die Landesregierung nach Anhörung der NÖ Landes- Landwirtschaftskammer und des NÖ Landesjagdverbandes mit Verordnung für das Land oder mehrere Bezirke - in diesem Fall nach zusätzlicher Anhörung der betroffenen Bezirksjagdbeiräte oder die Bezirksverwaltungsbehörde nach Anhörung der NÖ Landes- Landwirtschaftskammer und des NÖ Landesjagdverbandes mit Bescheid für einzelne Jagdgebiete oder Jagdgebietsteile oder mit Verordnung für mehrere oder alle Jagdgebiete 1. bestimmte Futterarten zu verbieten, 2. bestimmte Arten der Fütterung (z.b. Kirrfütterung, Futterautomaten) mengenmäßig, zeitlich oder örtlich festzusetzen oder zu verbieten, 3. die Wildfütterung während bestimmter Zeiten zu verbieten, 4. die Wildfütterung für bestimmte Gebiete zu verbieten, 5. eine rotwildsichere Umfriedung der Futterstellen vorzuschreiben, oder 6. vorzusehen, daß Ablenkungsfütterungen von Schwarzwild in der Zeit von 1. März bis 31. Oktober genehmigungspflichtig sind. (2) Erlassen die Landesregierung oder die Bezirksverwaltungsbehörde eine Verordnung oder einen Bescheid nach Abs. 1 Z. 6 haben sie die Ablenkungsfütterung zu genehmigen, wenn 1. durch Schwarzwild verursachte Wildschäden in dem Jagdgebiet, für das die Ablenkungsfütterung beantragt wird, oder in einem diesem benachbarten Jagdgebiet vorhanden oder zu erwarten sind, 2. zu erwarten ist, daß durch die Ablenkungsfütterung die durch Schwarzwild verursachten Wildschäden vermindert werden können, 3. gewährleistet ist, dass die Ablenkungsfütterung nicht zu vermehrten Wildschäden durch andere Wildarten führen wird, und 4. sie in zentralen Bereichen geschlossener Waldgebiete errichtet werden. (3) Die Bezirksverwaltungsbehörde kann erforderlichenfalls die Ablenkungsfütterung mengenmäßig beschränken sowie die Mindestentfernung der Ablenkungsfütterung von der Waldgrenze festsetzen. (4) Der Antrag auf Genehmigung hat zu enthalten: eine genaue Ortsangabe der beabsichtigten Fütterung (Fütterungsstandort), eine Beschreibung der Fütterung (Menge und Art der eingesetzten Futtermittel, Häufigkeit der eingesetzten Futtermittel, Häufigkeit und Art der Fütterung), eine Angabe des Zeitraumes, während dessen die Ablenkungsfütterung durchgeführt werden soll. (5) Die endgültige Auflassung des Standortes einer Ablenkungsfütterung ist der Bezirksverwaltungsbehörde binnen 2 Wochen anzuzeigen.

Auszug NÖ Jagdverordnung Schwarzwildkirrung 46 Einschränkung der Kirrfütterung von Schwarzwild, Kirrautomaten (1) Zur Kirrfütterung (Kirrung) von Schwarzwild dürfen maximal 3 Kirrstellen pro angefangene 100 ha Jagdgebietsfläche vorhanden sein. Bei jeder Kirrstelle darf maximal 1 kg/tag eines artgerechten Futtermittels vorgelegt werden, wobei zu keinem Zeitpunkt mehr als 1 kg vorliegen darf. (2) Kirrautomaten dürfen nur auf eine Art und Weise verwendet werden, daß den Anforderungen des Abs. 1 entsprochen wird. (3) Neben der Zustimmung des Grundeigentümers ( 88 Abs. 1 NÖ JG) bedürfen Kirrfütterungen in der Zeit von 1. März bis 31. Oktober zusätzlich der Zustimmung des Jagdberechtigten (bei Eigenjagdgebieten des Grundeigentümers, bei Genossenschaftsjagdgebieten des Obmanns des Jagdausschusses). Liegen Grundflächen benachbarter Jagdgebiete weniger als 100 m von der Kirrstelle entfernt, so ist auch die Zustimmung des jeweiligen Grundeigentümers dieser Flächen und des Jagdberechtigten des Nachbarreviers erforderlich. (4) Abs. 1 und Abs. 2 gelten nicht in umfriedeten Eigenjagdgebieten. Einschränkung der Rotwildkirrung 47 (1) Die Kirrfütterung (Kirrung) von Rotwild ist in der Zeit vom 1. Dezember bis 31. Juli verboten. Erl.: Die Einstellung der Kirrfütterung auf Rotwild mit (spätestens) 30. November ist erforderlich, um den Zuzug zu den Notzeitfütterungen noch vor Einsetzen tiefwinterlicher Bedingungen nicht zu hintertreiben. Spätestens ab Dezember soll sich das Rotwild an den Notzeitfütterungen einstellen. (2) In der Zeit vom 1. August bis 30. November ist die Vorlage aller Futterarten, mit Ausnahme von Äpfeln und Birnen oder Rüben, verboten. Erl.: Es soll ein qualitativer Unterschied zu Notzeitfütterungen erreicht werden. Die Simulation von Fallobst ist auch optisch wenig auffällig. (3) Eine Kirrung ist nur für jenes Rotwild gestattet, für das eine ordnungsgemäße Rotwildfütterung ( 87 Abs. 3 NÖ JG) betrieben wird. Erl.: Es muss gewährleistet sein, dass die gekirrte Rotwild(teil)population spätestens nach Einstellen der Kirfütterung an Notzeitfütterungen den ganzen Winter über versorgt wird. Das Hinauskirren von Rotwild in Vorlagen soll zur Vermeidung von Wildschäden jedenfalls unterbleiben. Die Beurteilung, ob die gefütterte mit der zu kirrenden Rotwild(teil)population ident ist, ist vorrangig unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten zu beurteilen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass benachbarte Jagdgebiete (außer im Falle der Trennung durch barrierewirksame Straßen, Zäune,...) eine gemeinsame Rotwild(teil)population bewirtschaften. Allenfalls zwischen dem Revier, in dem gekirrt werden soll, und dem fütterungsbetreibenden Revier liegende Jagdgebiete trennen den Zusammenhang nicht, sofern die Distanz weniger als 3 km Luftlinie beträgt. Auch im Falle von Mitgliedschaft im selben Hegering oder derselben Hegegemeinschaft ist in der Regel von einer gemeinsamen Rotwild(teil)population auszugehen. Eine Beteiligung sollte grundsätzlich an der nächstgelegenen ordnungsgemäßen Rotwildfütterung erfolgen. Jedenfalls muss die Notzeitfütterung realistischerweise für das Rotwild aus den Jagdgebieten, in denen gekirrt werden soll, erreichbar sein. (4) Zur Kirrfütterung (Kirrung) von Rotwild darf maximal eine Kirrstelle pro angefangene 100 ha Waldfläche vorhanden sein. Bei jeder Kirrstelle darf maximal der Inhalt eines 20 Liter Kübels an Äpfeln und/oder Birnen oder 5 Stück nicht zerkleinerte Rüben pro Tag vorgelegt sein, wobei zu keinem Zeitpunkt mehr als diese Menge vorliegen darf. Erl.: Nicht die gesamte Jagdgebietsfläche, sondern die in einem Jagdgebiet vorhandene Waldfläche soll für die Anzahl der Kirrstellen maßgeblich sein. Der Lebensraum des Rotwildes ist hauptsächlich der Wald, ein Hinauskirren in Vorlagen soll zur Vermeidung von Wildschäden möglichst vermieden werden. Durch die vergleichsweise geringe Menge soll eine echte Konkurrenz zu beschickten Notzeitfütterungen vermieden werden. Da der Sinn einer Kirrfütterung nicht in der Versorgung bzw. Sättigung des Wildes liegt, soll nur eine geringe Menge attraktiven Futtermittels (Äpfel und Birnen)

vorgelegt und Häufungen hintangehalten werden. Die Menge von 20 Litern ist mit einfachen Mitteln festzustellen. (5) Der Anzeige der Errichtung der Kirrfütterung ( 87 Abs. 4 und 5 NÖ JG) ist ein Plan im Maßstab von 1 : 25.000 oder größer beizulegen, in dem die Kirrstelle und die ordnungsgemäß betriebene Rotwildfütterung ( 87 Abs. 3 NÖ JG), die vom Anzeiger betrieben wird bzw. an der er sich beteiligt, eingezeichnet sind. (6) Abs. 1 bis 5 gelten nicht in umfriedeten Eigenjagdgebieten. Erl.: Bei Kirrfütterungen für Rotwild handelt es um eine Futterstelle im Sinne des 87 Abs. 5 NÖ Jagdgesetz 1974. Das bedeutet, dass, neben der Zustimmung des Grundeigentümers bzw. der Grundeigentümerin zur Errichtung dieser Jagdeinrichtung, die beabsichtigte Errichtung der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde acht Wochen vorher anzuzeigen ist. Diese hat im Wesentlichen zu prüfen, ob durch die Kirrfütterung Gefahren für land- und forstwirtschaftliche Kulturen zu erwarten sind, und gegebenenfalls die Errichtung zu untersagen. Aus diesem Grund muss die Bezirksverwaltungsbehörde auch wissen, wo genau die Kirrfütterung liegt. Weiters ist es zur Überprüfung der gesetzlichen Bestimmungen des 87 Abs. 7 zweiter und dritter Punkt NÖ Jagdgesetz 1974 erforderlich, dass die Behörde den Standort der Notzeitfütterung kennt, die von der antragstellenden Person betrieben wird bzw. an der sie sich beteiligt. Daher ist es erforderlich, dass der Anzeige der Errichtung ein Plan beigelegt wird, auf dem beide Futterstellen eingezeichnet sind. Sollte die Kirrfütterung nicht mehr den jagdrechtlichen Bestimmungen entsprechen, ist gemäß 87 Abs. 8 NÖ Jagdgesetz 1974 deren Entfernung aufzutragen. Aus der Bestimmung des 95 Abs. 1 Z. 7 NÖ Jagdgesetz 1974 ergibt sich ein Mindestabstand von 200 m von Kirrfütterungen zu Notzeitfütterungen ( 87 Abs. 3 NÖ Jagdgesetz 1974). Erläuterungen zur Kirrung von Schwarzwild Kirrstelle: Um eine Kirrstelle für Schwarzwild handelt es sich, wenn an einem Ort artgerechte Kirrmittel (z.b. Mais) ausgebracht sind (vgl. auch 87 Abs. 1 NÖ Jagdgesetz 1974). Die maximal zulässige Menge an Kirrmitteln kann an mehreren Punkten einer Kirrstelle vorgelegt (z.b. wird die maximale Menge von 1 kg/tag auf 2 Futtergaben zu je ½ kg verteilt) oder breitwürfig ausgestreut werden, um eine effiziente und weidgerechte Schwarzwildbejagung zu ermöglichen. Zustimmung des Grundeigentümers: Kirrstellen sind Jagdeinrichtungen deren Errichtung gemäß 88 Abs. 1 NÖ Jagdgesetz 1974 der Zustimmung des Grundeigentümers jener Grundfläche bedarf, auf der die Kirrstelle angelegt werden soll. Die Zustimmung muss nicht schriftlich erfolgen, jedoch ist dies aus Gründen der Beweissicherung anzustreben. Errichtung von Kirrstellen: Von 1. März bis 31. Oktober gilt: Zusätzlich zur Zustimmung des Grundeigentümers nach 88 Abs. 1 NÖ Jagdgesetz 1974 bedarf es bei Errichtung von Kirrstellen in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober gemäß 46 Abs. 3 NÖ Jagdverordnung der Zustimmung des Jagdberechtigten.

Falls die Kirrstelle weniger als 100 m von der Grenze eines benachbarten Jagdgebietes entfernt liegt, ist auch die Zustimmung des jeweiligen Grundeigentümers dieser Flächen und des Jagdberechtigten des Nachbarreviers erforderlich ( 46 Abs. 3 NÖ JVO). Die Zustimmung muss nicht schriftlich erfolgen, jedoch ist dies aus Gründen der Beweissicherung anzustreben. Das oben angeführte Erfordernis der Zustimmung ist notwendig, um den Betroffenen die Möglichkeit zu geben die Errichtung von Kirrstellen in der Nähe von schaddisponierten Flächen zu verhindern. Anzahl der Kirrstellen: Es dürfen zu jeder Zeit (also auch in der Zeit vom 1. November bis Ende Februar!) pro angefangenen 100 ha Jagdgebietsfläche maximal 3 Kirrstellen vorhanden sein ( 46 Abs. 1 NÖ JVO). Beispiel: Ein Jagdgebiet hat 405 ha, das bedeutet, dass in diesem Jagdgebiet maximal 15 Kirrstellen (5 angefangene 100 ha á 3 Kirrstellen) in diesem Jagdgebiet zulässig sind. Beachte: Kirrstellen dürfen nicht zusammengelegt werden (z.b.: statt 3 Kirrstellen mit je 1 kg, 1 Kirrstelle mit 3 kg, siehe aber Punkt Abstand zur Nachbarkirrstelle ). Abstand zur Nachbarkirrstelle : Der Abstand zwischen einzelnen Kirrstellen muss mindestens 10 m betragen, wobei vom äußersten Rand der an den jeweiligen Kirrstellen ausgebrachten Kirrmittel gemessen wird. Somit können auch mehrere Kirrstellen im Nahbereich eines einzigen Hochstandes errichtet werden, diese müssen jedoch mindestens 10 m voneinander entfernt sein. Bei jeder Kirrstelle darf jedoch immer nur maximal 1 kg eines artgerechten Futtermittels pro Tag vorliegen. Der Abstand von 10 m ist aus jagdfachlicher Sicht erforderlich, um Kirrmittelkonzentrationen auf engstem Raum zu vermeiden. Abgrenzung zu Kirrautomaten: Fässer oder Tonnen mit Löchern und andere Einrichtungen, aus denen durch aktives Tun des Schwarzwildes geringe Mengen an Futtermitteln austreten und die das Schwarzwild

beschäftigen und ausschließlich von Schwarzwild bedient werden können, sind keine Kirrautomaten. Sie sind jedoch als Kirrstellen zu betrachten. In derartigen Einrichtungen können auch mehr als 1 kg Kirrmittel enthalten sein, solange gewährleistet ist, dass nur die maximal vorgeschriebene Menge von 1 kg/tag austritt und zu keinem Zeitpunkt mehr als 1 kg vorliegt (siehe 46 Abs. 1 NÖ JVO). Kirrautomaten: Kirrautomaten dürfen verwendet werden, soferne gewährleistet ist, dass nur die maximal vorgeschriebene Menge von 1 kg/tag austritt und zu keinem Zeitpunkt mehr als 1 kg vorliegt (siehe 46 Abs. 1 NÖ JVO). Dies kann durch Einstellung der Kirrautomaten und/oder regelmäßige Kontrollen erfolgen. Die Bestimmungen über die Kirrfütterung gelten mit Ausnahme der Erforderlichkeit der Zustimmung des Grundeigentümers bei deren Errichtung in umfriedeten Eigenjagdgebieten nicht (vgl. 46 Abs. 4 NÖ JVO). Notzeitfütterungen und Schwarzwild: Notzeitfütterungen von sonstigem Schalenwild bei denen Futtermittel vorgelegt werden, die von Schwarzwild besonders gerne angenommen werden, wie z.b. Mais, Erbsen, Karotten und dergleichen sind für Schwarzwild möglichst unattraktiv auszuführen (vgl. das Verbot der Fütterung von Schwarzwild in 87 Abs. 6 NÖ Jagdgesetz 1974).