KOSTEN SPAREN MIT DER CLOUD



Ähnliche Dokumente
Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

ITSM-Lösungen als SaaS

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Cloud Computing für Kommunen geht das?

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

KOSTEN SPAREN MIT DER CLOUD

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Vorwort der Herausgeberin... I. Inhaltsverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis:... X. Tabellenverzeichnis:... XIII. Abkürzungsverzeichnis:...

CLOUD COMPUTING ARBEITEN UND KOMMUNIZIEREN

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

SITM SITM. Software-as-a-Service bei kleinen und mittleren Energieversorgern Eine explorative Studie

Öffentliche IT im Wandel

EuroCloud Deutschland Confererence

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Das Government Green Cloud Laboratory Energieeffiziente Cloud Lösungen für den kommunalen Sektor

Sicht eines Technikbegeisterten

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum Bayreuth

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat

Cloud Computing Security

Was ist die Cloud? CCW interner Vortrag für Themenabend Erstellt: Mai 2012, Heiko Ehmsen Dauer: ca. 30 Minuten. Inhalt

Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski. Frankfurt, 14. Oktober 2015

Skriptum. zum st. Galler

Trusted Capital Cloud mehr Sicherheit und Vertrauen für Dienste aus der Wolke in der Hauptstadtregion. Bernhard Cygan Solution Architect, StoneOne AG

Geschäftsprozessmanagement

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Informationssicherheit und Cloud-Computing Was bei Migration und Demigration von Daten und Anwendungen in eine Cloud berücksichtigt werden sollte

Virtualisierung im Rechenzentrum

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

> Als Mittelständler auf dem Weg in die Cloud

Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

Zentralisierung von Serverinfrastrukturen

Cloud Computing mit der Windows Azure Platform

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Technik der Cloud. Prof. Dr. Hannes Federrath Sicherheit in verteilten Systemen (SVS) München, 18.

Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung

GIS-Projekte in der Cloud

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Neue Modelle des IT-Betriebs. Das Projekt VITBL

ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft

Das Kompetenznetzwerk Trusted Cloud

Deutsches Forschungsnetz

Emil Dübell EDConsulting

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Entscheiderfabrik Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte

Schatten-IT Wie Sie die Kontrolle über Ihr Netzwerk zurück erlangen. Dipl.-Ing. Lutz Zeutzius Senior IT-Consultant

IT-Infrastruktur-Betrieb in schwierigen Zeiten Ansätze zur Kostenreduktion UND Effizienzsteigerung

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern

Virtualisierung im Rechenzentrum

Ihr Partner für Managed Services. Umbrella-Modell

Cloud Services - Innovationspotential für Unternehmen

Cloud Computing. Datenschutzrechtliche Aspekte. Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 2. Private Cloud & SaaS Konzepte und deren Anwendung. Henning von Kielpinski (ConSol* GmbH)

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Cloud Plattformen Nutzen für den Mittelstand

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Microsoft Azure Services-Plattform

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

msg Herausforderungen der IT-Konsolidierung für Bund, Länder und Kommunen 1

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung

Deutsches Forschungsnetz

Cloud Computing Chancen für KMU

Auswertung der Umfrage des Cloud EcoCluster Integrierte Services. TU Berlin - Fachgebiet für Informations- und Kommunikationsmanagement

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud? Vertrauen kann sich nur entwickeln. Genau wie Ihr Business.

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Cloud Computing Workshop. Rueschlikon 12. April 2012 Marius Redli

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Managed on-premise Cloud for SAP Solutions

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Anforderungen an die HIS

Mobile BI and the Cloud

Transkript:

KOSTEN SPAREN MIT DER CLOUD COMMUNITY CLOUDS IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Stine Labes IT-Talk der Kommunen, Kommunale 2013, 24.10.2013 Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement

Agenda» Motivation» Cloud Computing Grundlagen» Situation im Öffentlichen Sektor» Vorstellung des Geschäftsmodells im GGC-Lab» Nutzen des Geschäftsmodells» Akzeptanz des Geschäftsmodell? 2

Mit neuen Geschäftsmodellen und Cloud Computing kann effiziente IT im Öffentlichen Sektor etabliert werden. Ziel: Modernisierung von Verwaltungsprozessen mithilfe effizienter IT Cloud Computing ist in der freien Wirtschaft bereits ein etabliertes Mittel Im öffentlichen Sektor können mit Cloud-Diensten bürgernahe, offene, kostengünstige und nachhaltige Verwaltungsprozesse ermöglicht werden. Einflussfaktoren wie rechtliche Rahmenbedingungen behindern jedoch den Einsatz von Cloud-Technologien. Lösung: Neue Geschäftsmodelle für kommunale Rechenzentrumsanbieter 3

4

Ein Überblick zum Konzept des Cloud Computing bildet die gemeinsame Diskussionsgrundlage. Eigenschaften: Zugriff über ein Netzwerk Gemeinsamer Ressourcenpool Flexible Skalierbarkeit Messung der Servicenutzung Selbstbedienung Service Ebenen: Software-as-a-Service (SaaS) Platform-as-a-Service (PaaS) Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Bereitstellungsmodelle: Public Cloud Hybrid Cloud Community Cloud Private Cloud 5

Ungünstige Voraussetzungen im Öffentlichen Sektor für die Nutzung von Public Cloud Diensten erfordern ein Umdenken. Interne Leistungssteigerung Zentrale Administration Schwierige Mandantentrennung Heterogene Rechtsformen Dezentrale Entscheidungshoheit Budget-Egoismus Gemeinsamer Ressourcenpool Optimierte Auslastung von Ressourcen Ausgleich des künftigen Mitarbeitermangels im Öffentlichen Dienst Keine Flexibilität gefordert, da alles vorgeplant werden muss Skalierbarkeit ist technische Herausforderung E-Government Ubiquitäre Verfügbarkeit der Dienste Zugriff über ein Netzwerk Flexible Skalierbarkeit Sicherheitsrisiko Ausfallrisiko Compliance Keine hohen Anfangsinvestitionen Kostentransparenz und Kontrolle Verursachungsgerechte Kostenverteilung Mögliche Widerstände gegen Messung der Servicenutzung (Mitarbeiter, Betriebsrat) Messung der Servicenutzung Selbstbedienung Standardisierte SLAs Aufwandsreduktion Prozessbeschleunigung Bürgernähe Keine dynamische Servicenachfrage Keine flexiblen Kostenfreigaben Vergaberecht 6

Ein neuartiges und nachhaltiges Geschäftsmodell für IT- Anbieter (Dienstleister) beschreibt das GGC-Lab Projekt. 7

Im GGC-Lab werden Fachanwendungen als SaaS, basierend auf einem Verbund von IT-Dienstleistern angeboten. Eigenschaften: Zugriff über ein Netzwerk Gemeinsamer Ressourcenpool Flexible Skalierbarkeit Messung der Servicenutzung Selbstbedienung Service Ebenen: Software-as-a-Service (SaaS) Platform-as-a-Service (PaaS) Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Bereitstellungsmodelle: Public Cloud Hybrid Cloud Community Cloud Private Cloud 8

Den Kern der Geschäftsmodellstruktur bildet im GGC-Lab der Lastverteil-Algorithmus und die interne Erlösverteilung. Geschäftsmodell Abstraktes Abbild des Unternehmens und Beschreibung des Werteflusses Wert generieren Wertversprechen Wert vertreiben Partnernetzwerk Geschäftsstrategie Kundenmarkt Ressourcen, Tätigkeiten Wertversprechen Kundenbeziehung, Kanäle Kosten Interne Wert- und Erlösverteilung Erlöse 9

Der Verteilalgorithmus bestimmt nach verschiedenen Parametern die Orte der Werterstellung bzw. Lastverarbeitung. Stufen der Verlagerung Regelungsstrategien Verlagere, wenn: Kapazitätsmangel Ein Community- Partner ist besser und der Abgebende erhält einen Ausgleichsanreiz (z.b. Provision) Ein Community- Partner ist besser (ohne Ausgleich) Verlagere, dahin wo: Am grünsten (Strombedarf, -herkunft, CO2- Emmission) Kostenminimal (Stromkosten, Gesamtkosten) Gewinnmaximal (Gesamtumsatz) 10

Durch die Erlösverteilung wird eine optimierende Verlagerung auch ohne akuten Kapazitätsmangel gefördert. Anreize setzen: 1. Anreiz für Verlagerung 2. Anreiz für Effizienzsteigerung 3. Anreiz zum Community-Beitritt Gewinnverteilung: 1. Provision: Anteil erhält auftragsvergebendes RZ für die Auftragsabgabe an die Community 2. Effizienz-Belohnung: Anteil, proportional zum effizienzgetriebenen Verteilschlüssel 3. Sockelfinanzierung: Anteil, zu gleichen Teilen auf alle RZs aufgeteilt» Vorbedingungen:» Gemeinsames Quality of Service Level der Ressourcen» Vernachlässigung der initialen Anschaffungskosten, Haftung und Strafen» Grundsätzliche Deckung der variablen operativen Kosten (Lastübernahme, Betrieb)» Keine grundsätzliche Deckung der Fixkosten / Opportunitätskosten (Bereitstellung, Administration) müssen durch Sockelfinanzierung gedeckt werden kurzfristig: mittelfristig: langfristig: Labor Gesonderte Ressourcenbereitstellung hybride Nutzung 11

Alle Anreize müssen durch die Einsparungen bei der Verlagerung innerhalb der Community abgedeckt werden. Zahlung Kosten Individual Gewinn Individual Kosten Verlagerung Gewinn Verlagerung Provision für Auftragsabgabe an die Community Effizienz-Belohnung für Auftragsübernahme Sockelfinanzierung zur Deckung der Opportunitätskosten 12

Das Wertversprechen dieses Geschäftsmodelle bietet großen Nutzen für alle Anspruchsgruppen des Community-SaaS. Anbieter-Nutzen (Community):» Optimierung des IT-Betriebs» Flexibilität des Ressourcenansatzes» Optimierung des Bereitstellungsprozesses (Kostensenkung)» Portfolioerweiterung (bisheriges + Community Cloud Portfolio)» Konsolidierung der Leistungserbringung, Kompetenzen, Daten, Informationen und Wissen Anwender-Nutzen (Kunden):» Vergrößerung des nutzbaren Service Portfolios» Auswahl aus Service-Katalog (online, modular)» Erhöhung der Service-Qualität» Servicekosten-Steuerung und -Optimierung» Kostenreduzierung» Verfügbarkeitserhöhung für Bürgerdienste» Zeiteinsparung Partner-Nutzen (Software-Hersteller):» Cloudbefähigung von Fachanwendungen 13

Aber wie verhält es sich mit der Akzeptanz einer Community- Leistung unter den Anwendern im Öffentlichen Sektor?» Qualität (Performanz) des Dienstes?» Verfügbarkeit des Dienstes?» Datensicherheit?» Bedienbarkeit?» Vertrauen?» Kosten?» Kundenservice?» Portfolioerweiterung? 14

Dipl.-Ing. Stine Labes Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin THE END Technische Universität Berlin Institut für Technologie und Management Fachgebiet IuK-Management Hauptgebäude Raum H 9124A Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Tel: +49 (0)30 314 225 25 Email: stine.labes@tu-berlin.de Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement 15