Einführung in die Chromatographie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Chromatographie

5. Probenaufbereitung

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie

Kursprogramm. Education for Excellence Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften

Einführung in die Chromatographie

Gaschromatographie in der Lebensmittelanalytik Erich Leitner TU Graz, Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie

Liquidchromatographie

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie

Dünnschichtchromatographie

Kursprogramm Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie. Education for Excellence

Grundlagen der Chromatographie

SPME-Automatisierung für die GC/MS-Analytik

Lehrbuch Chemische Technologie

4. Methoden und Materialien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung Wissen ist gefragt 24

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Analytische Fragestellung

1 Grundlagen der Chromatographie

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Automatisierte Extraktionstechniken für die Wasseranalytik

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Grundbegriffe und Gleichungen der Gaschromatographie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PROBENVORBEREITUNG UND UMGANG MIT BIOLOGISCHEN MATERIALIEN

Umweltanalytik Praktikum 1. Seminartag

Kursprogramm Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie. Education for Excellence

BGI (bisher ZH 1/120.59) Verfahren zur Bestimmung von α-chlortoluol

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

High Performance Liquid Chromatography

Durchflußmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen; Allgemeine Angaben

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

supplies GERSTEL Twister Phase Anreicherung unspezifisch unpolare Stoffe mit log(k ow Anwendungsbeispiele

Analysenservice FM-VEA-AS

AS-Applikationsnote ASAN 1404

Verfahren zur chemischen Analyse der NSO-Heterozyklen

Vorlesung Analytische Chemie I

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Kapitel 6: Probenvorbereitung

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Die Chromatomembran-Methode als Probenvorbereitung für die Gaschromatographie

C8 gebundenes Silika EPA Methode Diquat und Paraquat Kationentauscher Metalle, Amine 2251 nicht erhältlich

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

ANALYTISCHE METHODEN ZUR BESTIMMUNG FLÜCHTIGER VERBINDUNGEN IN WEIN

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar II

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

BGI (bisher ZH 1/120.16) Verfahren zur Bestimmung von 1,2-Dibromethan

BGI (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

Needle Trap. eine neue Technik zur VOC-Bestimmung. Dietmar Hein PAS Technology Deutschland GmbH

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil. " t M t M. = t R. t R,A ' & " t R,A w A 2 + w B

Chromatographie Version 04/2008

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

Fragen zur Chromatographie

Aufbereitung elastischer Kunststoffe zum Nachweis von PAK

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

1) Handbohrungen 2) Rammkernsondierung 1)

Produktinformation DANI Master DHS/Purge & Trap

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

BGI Verfahren zur Bestimmung von Dimethylsulfat

CHROMATOGRAPHIE. Chronologie einer Analysentechnik Praxis - Status - Trends. Merck KGaA (Hrsg.) GIT VERLAG

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG IN DER ANALYTISCHEN CHEMIE

SBB-Veranstaltung E O X. ein Summenparameter, seine Analytik und Bedeutung für Abfalleinstufungen. Referent: B.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Chromatographie für Dummies

Analytische Chemie II Modul 1

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie und Bewegungswissenschaften und Sport

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Transkript:

Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34

Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie 30. 10. 2007 Thermodynamik der Stofftrennung 06. 11. 2007 Stofftransport und intermolekulare Wechselwirkungen 13. 11. 2007 Präparative Chromatographie und Dünnschichtchromatographie 20. 11. 2007 Kenngrößen für die Säulenchromatographie 27. 11. 2007 Gaschromatographie: Probenaufgabe und Trennsäulen 04. 12. 2007 Gaschromatographie: Detektoren und Quantifizierung 11. 12. 2007 Flüssigkeits-Chromatographie: Trennsäulen und Laufmittel 18. 12. 2007 Flüssigkeits-Chromatographie: Gradienten und Detektion 08. 01. 2008 Charakterisierung von Analyten in der Chromatographie 15. 01. 2008 Ionenchromatographie 22. 01. 2008 Gelpermeationschromatographie 29. 01. 2008 Trenntechniken für die Probenvorbereitung 05. 02. 2008 Beispiele aus Akademie und Praxis Einführung in die Chromatographie p.2/34

Literatur H. Hein und W. Kunze Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie Wiley-VCH, Weinheim (2004). Einführung in die Chromatographie p.3/34

Überblick Hintergrund Einführung in die Chromatographie p.4/34

Überblick Hintergrund Probenvorbereitungstechniken Einführung in die Chromatographie p.4/34

Probenkomplexität Anzahl der koexistierenden Stoffe 10 3 10 6 10 9 10 12 Konzentration [kg/kg] 10 3 10 6 10 9 10 12 Maximal mögliche Anzahl Einführung in die Chromatographie p.5/34

Probenkomplexität Anzahl der koexistierenden Stoffe 10 3 10 6 10 9 10 12 Konzentration [kg/kg] 10 3 10 6 10 9 10 12 Maximal mögliche Anzahl Wahrscheinliche Situation Einführung in die Chromatographie p.5/34

Arbeitsaufwand Anzahl der Parameter 10 100 1000 10 3 Messbereich [g] 10 6 10 9 10 12 Einführung in die Chromatographie p.6/34

Arbeitsaufwand Anzahl der Parameter 10 100 1000 10 3 Messbereich [g] 10 6 10 9 10 12 Einführung in die Chromatographie p.6/34

Probenvorbereitung Einführung in die Chromatographie p.7/34

Aufgaben der Probenvorbereitung Überführung der Probe in eine der Bestimmung zugängliche Form (Lösen) Einführung in die Chromatographie p.8/34

Aufgaben der Probenvorbereitung Überführung der Probe in eine der Bestimmung zugängliche Form (Lösen) Zerstörung der Matrix (Aufschluss) Einführung in die Chromatographie p.8/34

Aufgaben der Probenvorbereitung Überführung der Probe in eine der Bestimmung zugängliche Form (Lösen) Zerstörung der Matrix (Aufschluss) Abtrennung des Analyten von störenden Begleitsubstanzen (Trennung) Einführung in die Chromatographie p.8/34

Aufgaben der Probenvorbereitung Überführung der Probe in eine der Bestimmung zugängliche Form (Lösen) Zerstörung der Matrix (Aufschluss) Abtrennung des Analyten von störenden Begleitsubstanzen (Trennung) Konzentrierung niedriger Analytgehalte (Anreicherung) Einführung in die Chromatographie p.8/34

Probenvorbereitung Physikalische Techniken Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.9/34

Probenvorbereitung Physikalische Techniken Lösungen, Eluate und Aufschlüsse Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.9/34

Probenvorbereitung Physikalische Techniken Lösungen, Eluate und Aufschlüsse Abtrennungs- und Anreicherungsverfahren Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.9/34

Probenvorbereitung Physikalische Techniken Lösungen, Eluate und Aufschlüsse Abtrennungs- und Anreicherungsverfahren Clean-up-Verfahren Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.9/34

Gefriertrocknung Anwendung und Zweck Schlämme, Sedimente, abfiltrierbare Stoffe, Abfallstoffe, Böden... Einführung in die Chromatographie p.10/34

Gefriertrocknung Anwendung und Zweck Schlämme, Sedimente, abfiltrierbare Stoffe, Abfallstoffe, Böden... quasi verlustfreie Herstellung von Trockenmasse Einführung in die Chromatographie p.10/34

Gefriertrocknung Anwendung und Zweck Schlämme, Sedimente, abfiltrierbare Stoffe, Abfallstoffe, Böden... quasi verlustfreie Herstellung von Trockenmasse weitere Zerkleinerung erleichtert Einführung in die Chromatographie p.10/34

Kugelmühle M. Nüchter, Uni Jena Einführung in die Chromatographie p.11/34

Anreicherung aus Luft Probenahme mit Pumpe (Aktivsammler) zur Pumpe Probenahme durch Diffusion (Passivsammler) Einführung in die Chromatographie p.12/34

Aktivsammler bis zu 10 L bei 10-200 ml/min Einführung in die Chromatographie p.13/34

Aktivsammler bis zu 10 L bei 10-200 ml/min typische Adsorbentien: Tenax TA, XAD-4, Molekularsieb 3 oder 5 Å, carbotrap, carbosieve, carboxen Einführung in die Chromatographie p.13/34

Aktivsammler bis zu 10 L bei 10-200 ml/min typische Adsorbentien: Tenax TA, XAD-4, Molekularsieb 3 oder 5 Å, carbotrap, carbosieve, carboxen leichtflüchtige Organika Einführung in die Chromatographie p.13/34

Passivsammler Personenbezogene Probenahme möglich Einführung in die Chromatographie p.14/34

Passivsammler Personenbezogene Probenahme möglich Nur bei starker Adsorption Einführung in die Chromatographie p.14/34

Extraktion aus Feststoffen Soxhlet Einführung in die Chromatographie p.15/34

Extraktion aus Feststoffen Soxhlet Ultraschall Einführung in die Chromatographie p.15/34

Extraktion aus Feststoffen Soxhlet Ultraschall Accelerated Solvent Extraction (ASE) Einführung in die Chromatographie p.15/34

Extraktion aus Feststoffen Soxhlet Ultraschall Accelerated Solvent Extraction (ASE) Supercritical Fluid Extraction (SFE) Einführung in die Chromatographie p.15/34

Extraktion aus Feststoffen Soxhlet Ultraschall Accelerated Solvent Extraction (ASE) Supercritical Fluid Extraction (SFE) Mikrowellenassistierte Extraktion Einführung in die Chromatographie p.15/34

Anreicherung aus Flüssigkeiten Purge- and Trap Einführung in die Chromatographie p.16/34

Anreicherung aus Flüssigkeiten Purge- and Trap Dampfraumanalyse Einführung in die Chromatographie p.16/34

Anreicherung aus Flüssigkeiten Purge- and Trap Dampfraumanalyse Flüssig-flüssig Extraktion Einführung in die Chromatographie p.16/34

Anreicherung aus Flüssigkeiten Purge- and Trap Dampfraumanalyse Flüssig-flüssig Extraktion Festphasen-Extraktion Einführung in die Chromatographie p.16/34

Purge- and Trap Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.17/34

Headspace Statische Headspace Einstellung eines Gleichgewichts Einführung in die Chromatographie p.18/34

Headspace Statische Headspace Einstellung eines Gleichgewichts Nahezu vollständige Verdampfung bei hohem Dampfdruck und geringem Gehalt (linearer Bereich) Einführung in die Chromatographie p.18/34

Headspace Statische Headspace Einstellung eines Gleichgewichts Nahezu vollständige Verdampfung bei hohem Dampfdruck und geringem Gehalt (linearer Bereich) Äquilibrierung z.b. 30 min bei 80 C (bei wasserhaltigen Proben) Einführung in die Chromatographie p.18/34

Headspace Statische Headspace Einstellung eines Gleichgewichts Nahezu vollständige Verdampfung bei hohem Dampfdruck und geringem Gehalt (linearer Bereich) Äquilibrierung z.b. 30 min bei 80 C (bei wasserhaltigen Proben) relativ hohe Nachweisgrenzen Einführung in die Chromatographie p.18/34

Headspace Statische Headspace Einstellung eines Gleichgewichts Nahezu vollständige Verdampfung bei hohem Dampfdruck und geringem Gehalt (linearer Bereich) Äquilibrierung z.b. 30 min bei 80 C (bei wasserhaltigen Proben) relativ hohe Nachweisgrenzen Automatisierung möglich Einführung in die Chromatographie p.18/34

Flüssig-flüssig Extraktion Wasser/n-Hexan, Wasser/n-Pentan Einführung in die Chromatographie p.19/34

Flüssig-flüssig Extraktion Wasser/n-Hexan, Wasser/n-Pentan v.a. schlecht wasserlösliche Verbindungen z.b. PAK, HKW, PCB, Pestizide... Einführung in die Chromatographie p.19/34

Flüssig-flüssig Extraktion Wasser/n-Hexan, Wasser/n-Pentan v.a. schlecht wasserlösliche Verbindungen z.b. PAK, HKW, PCB, Pestizide... Relativ einfaches Verfahren Einführung in die Chromatographie p.19/34

Flüssig-flüssig Extraktion Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.20/34

Mikroseparator Abbildung 2 aus Stottmeister et al. Fresenius J Anal Chem 327 709 Einführung in die Chromatographie p.21/34

Rotationsperforator Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.22/34

Festphasenextraktion und verwandte Techniken Einführung in die Chromatographie p.23/34

Festphasenextraktion (SPE) Zunehmende Bedeutung Einführung in die Chromatographie p.24/34

Festphasenextraktion (SPE) Zunehmende Bedeutung Vielzahl an Varianten Einführung in die Chromatographie p.24/34

Festphasenextraktion (SPE) Zunehmende Bedeutung Vielzahl an Varianten Vielzahl an Festphasentypen Einführung in die Chromatographie p.24/34

Festphasenextraktion (SPE) Anwendungsbereiche: Retention des Analyten mit nachfolgender Elution Einführung in die Chromatographie p.25/34

Festphasenextraktion (SPE) Anwendungsbereiche: Retention des Analyten mit nachfolgender Elution Retention von Störkomponenten (Clean-Up) Einführung in die Chromatographie p.25/34

Festphasenextraktion (SPE) Anwendungsbereiche: Retention des Analyten mit nachfolgender Elution Retention von Störkomponenten (Clean-Up) Lösemittelwechsel Einführung in die Chromatographie p.25/34

Allgemeines Vorgehen 1. Reinigung mit dem Elutions-Lösemittel, ev. Konditionierung zur Entfernung von Wasser 2. Beladen der Festphase durch Anlegen von Unterdruck 3. Bei Wasserproben, Trocknung durch Stickstoff 4. Elution, eventuell mit Lösemittelgemischen steigender Elutionsstärke Einführung in die Chromatographie p.26/34

Fertigsäule für die SPE Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.27/34

Konditionierung der Festphase Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.28/34

Beladen der Festphase Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.29/34

Trocknen der Festphase Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.30/34

Elution der Analyten Abbildung aus Hein/Kunze 2004 Einführung in die Chromatographie p.31/34

Varianten der SPE Solid Phase Micro-Extraction (SPME) Einführung in die Chromatographie p.32/34

Varianten der SPE Solid Phase Micro-Extraction (SPME) Twister-Extraktion (Stir Bar Sorptive Extraction, SBSE) Einführung in die Chromatographie p.32/34

SBSE - Thermodesorption Einführung in die Chromatographie p.33/34

Extraktion aus Wasserproben SPE SPME SBSE a Kapazität hoch niedrig mittel/hoch Elution/Einengen + - - Aufgabetechnik flüssig Thermodesorption Aufgabe Aliquot vollständig vollständig Patentlage Supelco Gerstel a Stir bar sorptive extraction Einführung in die Chromatographie p.34/34