Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Dr. Christof Voßeler Tel. Nr Tel. Nr Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Ähnliche Dokumente
Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tischvorlage. Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr,

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 12. April 2012

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Anpassung an den Klimawandel

Besoldung in senatorischen Behörden, nachgeordneten Dienststellen und öffentlichen Betrieben der Freien Hansestadt Bremen

Klimawandel in Sachsen

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Freien Hansestadt Bremen (Land)

Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr (Fr. Corbeck) Tel. Nr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Erstellung eines kommunalen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel Anforderungen und Vorgehensweise

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Innenrevision in den Behörden im Land Bremen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg)

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena.

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen

Risikowahrnehmung von Sturmfluten und Klimawandel durch Hamburger BürgerInnen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Herr Bergt Tel:

Klimawandel Anpassung in der Bauleitplanung

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Kurzvorstellung der Arbeitsschritte

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Brücken bauen: Wie können sich die Unterstützungssysteme für behinderte Menschen in Bremen interkulturell öffnen?

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Datum, Vorlage. für die Sitzung

Neugestaltung des IT-Managements in der bremischen Verwaltung

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Mitteilung des Senats vom 9. Mai 2017

V o r l a g e Nr. L 132/18. für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am

1. Newsletter des Projekts: Berliner Konzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels (AFOK)

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Den eigenen Weg finden

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Lokale Agenda 21 im Dialog

Entwicklung einer Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort Kreis Rendsburg-Eckernförde (Kurztitel: R.E. 2030)

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW

Sicherheitsmaßnahmen an Bremer Gerichten

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Klimaanpassung in Niedersachsen

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Transkript:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 04.11.2016 Dr. Christof Voßeler Tel. Nr. 361-17247 Tel. Nr. 361-4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) am 24.11.2016 Stand der Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie für Bremen und Bremerhaven Sachdarstellung: Mit Beschluss des Klimaschutz- und Energiegesetzes hat der Senat der Freien Hansestadt Bremen im März 2015 u. a. den Auftrag erhalten, gemeinsam mit den Städten Bremen und Bremerhaven eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln. Mit Hilfe der Klimaanpassungsstrategie sollen die Toleranz und Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaveränderungen und deren Folgen (Meeresspiegelanstieg, Starkregen, Hitzewellen, Niederschlagsverschiebung, Trockenheit, etc.) sowie die Vorsorge und das Reaktionsvermögen der Stadtgemeinden gestärkt werden. Langfristig geht es darum, gute Lebens- und Arbeitsbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeit auch bei potentiell eintretenden Klimafolgen in der Region zu erhalten. Zentrales Anliegen ist, die strategische Verankerung der Erfordernisse und Chancen der Klimaanpassung in den jeweiligen Fachpolitiken zu erreichen und dies sukzessive mit Maßnahmen zu konkretisieren, diese umzusetzen und stetig zu überprüfen. Die Anpassungsstrategie dient damit auch als Grundlage, die Anpassung an den Klimawandel langfristig als Aufgabe im Sinne des kommunalen Risikomanagements und der Daseinsvorsorge im Verwaltungshandeln zu etablieren. Neben der strategischen Zielformulierung und Maßnahmenentwicklung ist außerdem zu analysieren, ob und inwieweit bestehende Planungs- und Beteiligungsverfahren angepasst werden sollten, um die Belange der Anpassung an die Folgen des Klimawandel hinreichend zu berücksichtigen. Die Klimaanpassungsstrategie soll dazu in Abstimmung mit den zuständigen Stellen, z. B. Raumordnung, Regionalentwicklung und Stadtentwicklung, erste Vorschläge formulieren. Ferner soll die Strategie eine 1

Plattform für zukünftige Pilotprojekte bieten, nicht zuletzt auch als Basis, um ggf. nötige Fördermittel zu beantragen. Für die Entwicklung der Anpassungsstrategie ist es gelungen, Fördermittel des Bundes in Höhe von 133.946,- Euro zu akquirieren. Seit Anfang 2016 wird die Anpassungsstrategie deshalb im Rahmen eines vom Bund geförderten kommunalen Verbundprojekts für Bremen und Bremerhaven entwickelt. Projektverantwortliche sind die Städte Bremen und Bremerhaven. Die Federführung hat der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in enger Kooperation mit dem Klimastadtbüro der Stadtgemeinde Bremerhaven. Für die fachliche und organisatorische Unterstützung wurde ein Gutachterteam, bestehend aus den vier Büros MUST Städtebau (Amsterdam/Köln), BPW baumgart+partner (Bremen), GEO-NET Umweltconsulting (Hannover) und Dr. Pecher AG (Erkrath) beauftragt. Das globale und lokale Klima ändert sich. Bei einem Weiter-wie-bisher-Szenario liegt entsprechend den aktuellen Auswertungen des Deutschen Wetterdienstes 1 die deutschlandweite mittlere Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts bei 3,8 C (Bandbreite 2,7 5,2 C). Sehr wahrscheinlich ist, dass zukünftig auch höhere Extremtemperaturen häufiger auftreten. Außerdem lassen die physikalischen Zusammenhänge einen Anstieg der Extremniederschläge für die Zukunft vermuten. Die Dauer und Lage der Vegetationsperioden und Jahreszeiten verändern sich ebenfalls. Frühling, Sommer und Herbst beginnen heute schon deutlich früher als in den Jahren 1961-1990, dieser Trend wird sich vermutlich fortsetzen, der Winter verkürzt sich. Der Meeresspiegelanstieg könnte unter Berücksichtigung der Eisschmelze bis Ende des Jahrhunderts bis zu ca. 80 cm erreichen. Stand der Strategieentwicklung Für die inhaltliche Erarbeitung der Strategie kann bereits auf verschiedene Projektergebnisse, Erfahrungen und Ansätze des Landes, der Region und der Städte zurückgegriffen werden. Dies betrifft zum Beispiel Analysen des BMBF-geförderten Projekts nordwest2050, des Projektes KLAS (KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse), Klimaanalysen, die im Rahmen der Aufstellung des Landschaftsprogramms für die Stadt Bremen durchgeführt wurden oder Analysen des Geologischen Dienstes für Bremen. Diese Erkenntnisse werden in die gesamtstrategische Konzeption einbezogen, welche alle relevanten Handlungsbereiche der beiden Stadtgemeinden entsprechend ihrer jeweiligen Betroffenheit und Handlungsoptionen umfassen wird. Die Strategieentwicklung erfolgt mit Hilfe der, in der folgenden Abbildung dargestellten, z.t. parallel laufenden Arbeitsschritte. 1 Vgl. Nationaler Klimareport 2016; Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, 40 Seiten 2

Abb. 1: Projektablauf zur Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie Bremen/Bremerhaven Im Rahmen der ersten beiden Arbeitsschritte (Bestandsaufnahme und Betroffenheitsanalyse) wurden vorhandene Daten ausgewertet, die Betroffenheit in den jeweiligen Handlungsfeldern analysiert und priorisiert. Bei der Betroffenheitsanalyse werden sowohl funktionale als auch räumliche Betroffenheiten betrachtet. Räumliche Betroffenheitsanalysen stellen z.b. die Stadtklimaanalyse oder Abschätzungen zur räumlichen Verteilung von klimawandelbedingt veränderten Grundwasserständen dar. Zentrale Frage ist, wo sich in den beiden Stadtgebieten durch die Klimaveränderung besonders beeinflusste Bereiche befinden. Abb. 2: In der Strategieentwicklung betrachtete Sektoren 3

Bei der funktionalen Betroffenheitsanalyse stehen die Handlungsfelder, d. h. die einzelnen Sektoren im Vordergrund mit der Frage, welche Systeme und Handlungen besonders von den Auswirkungen der Klimaveränderungen betroffen sind. Abgeleitet von beiden Betroffenheitsanalysen wurden für die Wirkungsfelder Mensch, Umwelt und Infrastruktur auf fachlicher Ebene Ziele formuliert, die im weiteren Prozess der Maßnahmenentwicklung weiter angepasst, aggregiert bzw. priorisiert werden. Organisation und Akteursbeteiligung Die fachliche Abstimmung der Strategieentwicklung erfolgt über die Projektgruppen der beiden Städte. Für Bremen und Bremerhaven setzen sich diese aus jeweils 20 bis 25 Vertreterinnen und Vertretern der zuständigen Ressorts der beiden Stadtverwaltungen zusammen. Abb. 3: Akteursbeteiligung zur Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie Bremen/Bremerhaven Sie unterstützen das Gutachterteam in der Einordnung und Schärfung der Ergebnisse und tragen die Diskussion aus dem Prozess in die Ressorts, um dort die fachliche Abstimmung vorzubereiten. Alternierend werden gemeinsame und eigenständige Sitzungen der Gruppen durchgeführt, um einerseits Synergie- und Lerneffekte zwischen den beiden Städten nutzen zu können und andererseits den lokalen Besonderheiten und individuellen Betroffenheiten Rechnung zu tragen. 4

Am 23. und 24. Mai 2016 fanden insgesamt vier halbtägige Sektorenworkshops in der Hochschule Bremerhaven statt zu den Themen Starkregen", Niederschlagsverschiebung und Trockenheit", Temperaturzunahme und Hitze" sowie Sturm und Sturmfluten". Eingeladen waren zuständige Verwaltungsressorts, nachgelagerte Institutionen sowie weitere Expertinnen und Experten, um eine Bewertung und Priorisierung der lokalen (räumlichen und funktionalen) Betroffenheiten Bremens und Bremerhavens gegenüber Klimaveränderungen vorzunehmen. Hieraus wurden sektorale sowie sektorübergreifende Handlungsbedarfe und Ziele abgeleitet. Im Rahmen einer ganztägigen Fachwerkstatt am 5. September 2016 wurden die erarbeiteten Zwischenergebnisse vorgestellt. Mit etwa 70 Fachleuten aus Verwaltung, Verbänden, Institutionen, Hochschulen und Unternehmen wurden auf dieser Basis in drei Arbeitsgruppen mit den Schwerpunkten Mensch", Umwelt" und Infrastruktur" erste fachliche Ansätze für Strategien einschließlich prioritärer Ziele und Maßnahmen für Bremerhaven und Bremen erarbeitet und diskutiert. Die zweite Fachwerkstatt findet am 23. Januar 2017 im Klimahaus Bremerhaven statt. Nächste Schritte der Strategieentwicklung Die Arbeitsschritte zur Bestandsaufnahme und zur Betroffenheitsanalyse wurden mittlerweile abgeschlossen. In den kommenden Monaten werden die formulierten strategischen Ziele zu einer Gesamtstrategie zusammengeführt sowie konkrete Anpassungsmaßnahmen formuliert. Nach fachlicher Abstimmung wird eine formale hausinterne und ressortübergreifende Abstimmung erfolgen. 5

Abb. 4: Mögliche Maßnahmenkategorien Außerdem wird ein Controllingkonzept für die effektive Begleitung der Maßnahmenumsetzung erarbeitet. Die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie wird ein weiterer essentieller Arbeitsschritt sein. Klimaanpassung stellt wegen der Langfristigkeit und Unsicherheit bezüglich zukünftiger Ereignisse generell eine große Herausforderung bezüglich Kommunikation und Beteiligung dar. Erfahrungen aus anderen Kommunen und Forschungsprojekten zeigen, dass es sich lohnt, eine umfangreiche Beteiligung im Rahmen der Erarbeitung durchzuführen. Die Strategie muss von Politik und Verwaltung getragen werden, um erfolgreich in die Umsetzung zu gehen. Eine Beteiligung der allgemeinen Öffentlichkeit kann aus Gründen der Komplexität erst nach der aktuellen Entwicklungsphase erfolgen, ein Konzept für einen anschließenden Kommunikations- und Partizipationsprozess ist Bestandteil der Strategieentwicklung. Diese Kommunikationsstrategie soll die weitere Konkretisierung und Umsetzung von identifizierten Maßnahmen und Projekten unterstützen und insbesondere eine differenzierte Kommunikation und Beteiligung mit/von Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen. Die abgestimmte Klimaanpassungsstrategie soll Mitte 2017 dem Senat, der Bremischen Bürgerschaft sowie dem Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven zum Beschluss vorgelegt werden. Sie soll die potentiellen Klimafolgen für Bremen und Bremerhaven beschreiben, Betroffenheiten darstellen sowie die daraus abgeleiteten Strategieziele und Maßnahmenbereiche enthalten. Beschlussvorschlag: 1. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. 2. Die Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L) bittet den Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, diesen Bericht aufgrund der ressortübergreifenden Relevanz des Themas den folgenden Deputationen und Ausschüssen zur Kenntnis weiterzuleiten: Staatliche Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz Staatliche Deputation für Kinder und Bildung Staatliche Deputation für Inneres Staatliche Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Ausschuss für Angelegenheiten der Häfen Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit Ausschuss für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit Ausschuss für Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches Engagement und Beiräte (Stadt) 6