open innovation Vernetzt zum erfolg



Ähnliche Dokumente
FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Innovative Karrieresysteme

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen

Collaboration Performance

Der virtuelle Berater

Der Wertstrom im ERP. Stuttgart, 6. April 2011

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage Konzeption und Design in der Praxis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. SEMINAR - 9. Mai Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Low-Cost InnovatioN. Frugale Innovationen als Weg zur Erschließung kostensensitiver Märkte

IDEENWELT SOCIAL MEDIA

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

Collaboration Performance #CoPe16

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION

I NDU STR I E Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R. ASSISTENZSYSTEME FÜR patentportfolios

1. Bayreuther Krankenhausforum

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Technologiestrategien für Innovationen von morgen

INSTANDHALTUNGS MANAGEMENT NACHHALTIGE INSTANDHALTUNG IM AKTUELLEN PRODUKTIONSUMFELD

Gesunde Produktionssysteme

Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar

BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

BESONDERE MERKMALE SYSTEMATISCH ERMITTELN UND DURCHGÄNGIG BETRACHTEN

DAS SPRICHT MICH AN! METHODEN UND TECHNIKEN GELINGENDER KOMMUNIKATION

ZIELE UND INHALTE BUSINESS MODEL INNOVATION NEUE EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR MIKROVERKAPSELUNG

Wertstrom-EngineerinG

PROZESS-FMEA, CONTROL-PLAN UND BESONDERE MERKMALE INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN

INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT USA ERFOLGREICH MIT US-AMERIKANERN ZUSAMMENARBEITEN

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN

WERKZEUGE UND ANALYSEMETHODEN

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

mit ISO 9001:2015 update Qualitätsmanagement Kompaktseminar

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Produktionsstrategieplanung

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

3D-BILDVERARBEITUNG IN MESSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG SENSORIK, ALGORITHMEN UND APPLIKATIONEN

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R. wertstrom-engineering im Maschinenbau

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 GESTALTUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN IN ZEITEN DES DIGITALEN WANDELS

PRODUKTHAFTUNG PROFESSIONELLER UMGANG MIT HAFTUNGSTHEMEN ZUR STÄRKUNG IM KAMPF UM DEN KUNDEN

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT ARABIEN ERFOLGREICH MIT ARABISCHEN PARTNERN AGIEREN

STRATEGISCHE TECHNOLOGIEPLANUNG CHANCEN NUTZEN, BEVOR ANDERE ES TUN

Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

PRODUKTHAFTUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT PRODUKTHAFTUNGSFÄLLE AKTIV VERMEIDEN

BURNOUT- UND STRESSPRÄVENTION AUSLÖSER ERKENNEN UND ERFOLGREICH GEGENSTEUERN

KENNZAHLEN IN DER PRODUKTION BASIS FÜR EIN EFFEKTIVES UND EFFIZIENTES PRODUKTIONSCONTROLLING

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

der Produktion Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

SILA TREIBER- ENTWICKLUNG LEICHT GEMACHT SILA TREIBER AN EINEM TAG ENTWICKELN

3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

REQUIREMENTS MANAGEMENT

WERTSTROMDESIGN DAS GANZE SEHEN, UM DAS GANZE ZU VERBESSERN

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R. Best Practice & State-of-the-Art

PROZESSORIENTIERTE KALKULATION TRANSPARENZ DURCH VISUALISIERUNG DER VERURSACHERGERECHTEN KOSTEN

Mitarbeitergespräche führen

WERTSCHÖPFUNG IN INDIREKTEN BEREICHEN STEIGERN

MESS- UND PRÜFTECHNIK FÜR DEN LEICHTBAU SENSORIK ALGORITHMEN ANWENDUNGSBEISPIELE

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

WERTANALYSE MIT DENKEN IN FUNKTIONEN ZU NEUEN UND KOSTENOPTIMIERTEN LÖSUNGEN

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG VON FASER VERBUNDBAUTEILEN COMPUTERTOMOGRAPHIE, THERMOGRAPHIE UND ULTRASCHALL

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

I4.0 MENSCH-MASCHINE- INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

Veranstaltungsreihe. 2. Technologieforum VR-Center-Management. VR-Center-Ausstattung II

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

ERFOLGREICHE WEGE IN DIE CLOUD

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Lean Development. Schlanke und effiziente. Titelbild: Photocase

LASTENHEFTE ERFOLGREICH SCHREIBEN UND GESTALTEN PFLICHTENHEFTE ERFOLGREICH SCHREIBEN UND GESTALTEN

Transkript:

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R Arbeitswirtschaft und Organisation IAO f o r u m t e c h n o l o g i e - und innovationsmanagement open innovation Vernetzt zum erfolg 29. September 2009

vorwort Rasante technologische Veränderungen, dynamische Märkte und ein zunehmend globaler Wettbewerb zwingen Unternehmen dazu, ihre Wachstumsstrategien zu überdenken. Innovationen spielen für nachhaltigen Erfolg und Wachstum eine zentrale Rolle. Namhafte Experten und Vertreter führender innovativer Unternehmen, wie Philips, Intel und SAP gewähren zudem konkrete Einblicke in ihr Innovationsmanagement im Kontext vernetzter Wertschöpfung. Um diese erfolgreich hervorzubringen, müssen Unternehmen die Grenzen gegenüber ihrer Umwelt immer wieder neu definieren. Vernetzung lautet das Schlüsselwort: Innovationsprozesse gestalten sich immer stärker vernetzt und Unternehmen entwickeln neue, kooperative Modelle der Wertgenerierung und -aneignung, um im aktuellen Wettlauf um Innovationen mithalten zu können. Führungskräfte, FuE- und Marketing-Manager sowie Innovationsmanagement-Experten sind herzlich eingeladen, die Zukunft des Innovationsmanagements mit uns zu diskutieren und neu zu gestalten. Wir würden uns sehr freuen, Sie in Stuttgart begrüßen zu dürfen. Das Forum aus der Reihe Technologie- und Innovationsmanagement bietet den Teilnehmern einen raschen Zugang zu ihren Interessensgebieten. Neben thematisch gruppierten Präsentationen und Vorträgen bilden zahlreiche interaktive Angebote zwischen den Teilnehmern und den vortragenden Experten einen festen Bestandteil der Veranstaltung. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit, Vorteile und Herausforderungen der vernetzten Wertschöpfung und von Plattform-Strategien zu diskutieren. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dieter Spath

D ie Zukunft des Innovationsmanagements ein Paradigmenwechsel Neue Geschäfts- und Führungsmodelle, Strukturen und Prozesse für die ver netzte Innovation Unternehmen, die ihre Zukunft durch innovative Leistungen sichern wollen, müssen sich auf den Rhythmus und Paradigmenwechsel einstellen und ihr Innovationsmanagement an die neuen Heraus- und Anforderungen anpassen.»open Innovation«und»Collaborative Innovation«ist in vieler Munde, doch bedarf es eines erfolgreichen Innovationsmanagements für Vernetzung, um von einer Öffnung tatsächlich zu profitieren. Nur so können Unternehmen erfolgreich interne und externe Innovationsquellen für ein nachhaltiges Wachstum erkennen, deren Wissen aufnehmen, nutzen und anwenden. Um die Herausforderungen und Komplexitäten einer Öffnung erfolgreich zu meistern, müssen sich Unternehmen auch organisatorisch anpassen. Nachhaltiges Innovationsmanagement erfordert, dass die Voraussetzungen sowohl für»breakthrough-innovationen«als auch für»inkrementelle Innovation«geschaffen werden. Im Zuge des Wandels hin zum interaktiven Innovationsmodell sind neue Geschäfts- und Führungskonzepte gefordert. Der Aufbau bzw. die Beteiligung an Innovationsnetzwerken macht nur Sinn, wenn es Unternehmen gelingt, im Zuge vernetzter Innovationen angemessen profitieren zu können. Demzufolge stellt das Design von Geschäfts- und Führungsmodellen einen wesentlichen Themenschwerpunkt des Forums dar. Neben geschlossenen»elite Circles«können»Innovation Communities«mit einer unbeschränkten Anzahl an Teilnehmern, die dem Unternehmen auch unbekannt sein mögen, schnellere und bessere Lösungen bieten. Plattformen zur Einbindung von Nutzern oder Entwicklern sowie zur Ermöglichung von komplementären Innovationen spielen eine immer größere Rolle. Vor diesem Hintergrund werden den Teilnehmern des Forums neue Ansatzpunkte und konkrete Lösungsansätze anhand von Best-Practice-Beispielen aufgezeigt.

Bewertung des»networked Value«und KPIs Front-End, Cross-Industry- und Breakthrough- Innovation Um den Erfolg der Vernetzung und Offenheit im Innovationsmanagement bestimmen zu können, sind neue Bewertungsmethoden und KPI-Systeme erforderlich. Auch müssen Führungskräfte neue Ansätze entwickeln, um die eigenen Fähigkeiten eines interaktiven Innovationsmanagements zu erkennen und den Reifegrad zu bestimmen. Aus diesem Grund werden im Rahmen der Veranstaltung neue Instrumente und Methoden diskutiert, die es Unternehmen ermöglichen, sich systematisch der Außenwelt zu öffnen. Innovationsaktivitäten und die Identifikation von Potenzialen am Front-End des Innovationsprozesses stellen einen weiteren Schwerpunkt des TIM-Forums dar. Oft ist es schwierig, das Marktpotenzial neuer Technologien bereits frühzeitig einzuschätzen sowie Markt- und Technologietrends zu identifizieren. Gerade für den Mittelstand ermöglicht eine systematische Vernetzung, trotz der eigenen begrenzten Ressourcen, Trends und Innovationspotenziale schneller und besser zu identifizieren. Neue Potenziale kann auch die Interaktion mit branchenfremden Akteuren bieten. Cross-Industry-Aktivitäten als»kreative Seitensprünge«bieten völlig neue Potenziale.

Programm Intermediäre, Broker und Open Innovation- Plattformen Der Paradigmenwechsel bringt neue Akteure wie z.b. Innovationsbroker und Berater ins Spiel. Für regionale Einrichtungen bietet das die Möglichkeit eines Rollenwechsels weg vom Informieren hin zum aktiven Unterstützen der Innovationsaktivitäten von unterschiedlichen Akteuren. Im Rahmen des Forums werden neue Angebote solcher regionalen Agenturen vorgestellt und ihre Weiterentwicklung diskutiert. Ganz besonderes Gewicht wird auch auf die Gestaltung von IT-gestützten Open Innovation-Plattformen und die Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. 9.00 Uhr 9.15 Uhr 9.30 Uhr Empfang und Registrierung Begrüßung und Überblick zur Veranstaltung Sabine Brunswicker, Competence Center Innovationsmanagement, Fraunhofer IAO Einführung Maximising Value Creation in Innovation: How Philips Leverages Inside-Out and Outside-In Processes Dr. Gerjan van de Walle, Senior Director Business Development, MiPlaza, Philips Research Open Innovation und vernetzte Wertschöpfung: Neue Spielregeln, Potenziale und Herausforderungen Sabine Brunswicker, Competence Center Innovationsmanagement, Fraunhofer IAO Extracting Value from Collaborative Innovation Gunjan Bhardwaj, Advisory and Global Business Performance Thinktank, Ernst & Young AG 11.00 Uhr Kaffeepause, Besuch der Exponate und Stände Programm vorbehaltlich Änderungen. Aktueller Stand im Internet unter www.iao.fraunhofer.de/lang-de/veranstaltungen.html.

Programm 11.30 Uhr Vortragsteil 1 Organisatorischer Wandel und Geschäftsmodelle Open Innovation und Wandel bei einem DAX-Unternehmen Frank Mattes, Senior Manager, HLP Hirzel Leder & Partner Managementberater GbR Der Schlüssel zum Raum voller Ideen ein offener Innovationsprozess bei Daimler Online Community Plattformen zur Einbindung kreativer Anwender Dr. Johann Füller, Vorstand Hyve AG Co-Innovation: Erfolgreiche Einbindung von Lead-Anwendern und Partnern in der frühen Innovationsphase Prof. Dr. Lutz Heuser, Executive Vice President und Head of SAP Research Dr. Klaudia Hergula, Innovation & Technology Strategy, Daimler AG Im Ecosystem erfolgreich innovieren: Offenheit als»grundprinzip«des Geschäftsmodells von CAS 16.00 Uhr ca. 16.30 Uhr Paneldiskussion Kaffeepause, Besuch der Exponate und Stände Dr. Bernhard Kölmel, Leiter Innovations- und 13.00 Uhr Strategie-Management, CAS Software AG Paneldiskussion 17.00 Uhr Collaborative Innovation and Globalisation The Innovation Value Institute Case Study Prof. Martin Curley, Global Director of Innovation and Research, Intel Labs Europe 13.30 Uhr Mittagsbuffet, Networking, Besuch der Exponate und Stände 17.30 Uhr Abschluss und Zusammenfassung des Tages Sabine Brunswicker, Competence Center 14.30 Uhr Vortragsteil 2 Co-Innovation und Innovationsintermediäre Förderung von Open Innovation europäische und regionale Initiativen Veit Haug, Leiter Geschäftsbereich Konzeption und ab 17.45 Uhr ca. 18.30 Uhr Innovationsmanagement, Fraunhofer IAO Networking bei Snacks und Getränken Ende der Veranstaltung Koordination, Wirtschaftsregion Stuttgart

allgemeine hinweise tagungsort Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer- Gesellschaft (IZS), IAT-Gebäude, Raum 0.201, Allmandring 35, 70569 Stuttgart informationen Sabine Brunswicker, Telefon +49 711 970-2035, sabine.brunswicker@iao.fraunhofer.de www.innovation.iao.fraunhofer.de Frühbucherrabatt Bei einer Anmeldung bis zum 28. August 2009 wird ein Frühbucherrabatt von 100 gewährt. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 295 pro Person. In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme an den Vorträgen, Tagungsunterlagen, das Mittagessen sowie die Erfrischungen während der Pausen. veranstalter Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v. (FpF), Stuttgart und Fraunhofer IAO, Stuttgart Umschreibung der Anmeldung Die Umschreibung der Anmeldung auf einen anderen Teilnehmer ist jederzeit kostenlos möglich. veranstaltungssprachen Deutsch und Englisch Anmeldung Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., c/o Fraunhofer IAO, Tagungsbüro, Tanja Vartanian Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Telefon +49 711 970-2188 Fax +49 711 970-2157, tagungsbuero@iao.fraunhofer.de Die Anmeldung erfolgt anhand der beiliegenden Karte oder im Internet unter folgender Adresse: http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/anmeldungen.php?id=345 Abmeldung Bei Abmeldungen bis zum 28. August 2009 werden 75 berechnet. Bei späteren Abmeldungen wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Anfahrt Eine Anfahrtsskizze, weitere organisatorische Details zur Veranstaltung sowie die Rechnungsstellung erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung. Eine elektronische Anfahrtsskizze finden Sie auch im Internet unter www.iao.fraunhofer.de/d/profil/adresse.hbs Anmeldeschluss 25. September 2009

allgemeine hinweise Zimmervermittlung Sollten Sie für Ihren Aufenthalt in Stuttgart ein Hotelzimmer benötigen, wenden Sie sich mit dem Stichwort»Fraunhofer«an: Relexa Waldhotel Schatten Magstadter Straße 2-4 70569 Stuttgart Telefon +49 711 6867-0 Fax +49 711 6867-999 stuttgart@relaxa-hotel.de Mo Hotel Stuttgart Hauptstraße 26 70563 Stuttgart Telefon +49 711 28056-0 Fax +49 711 28056-100 info@mo-hotel.de oder wenden Sie sich an: Stuttgart Marketing GmbH Touristik-Information und Service Lautenschlagerstraße 3 70173 Stuttgart Telefon +49 711 2228-0 Fax +49 711 2228-270 www.stuttgart-tourist.de Titelbild Andreas Malzan - Fotolia.com

Anmeldung per Post oder F a x + 4 9 7 1 1 9 7 0-2 1 5 7 Hiermit melde ich mich verbind lich zum TIM-Forum»Open Innovation Vernetzt zum Erfolg«am 29. September 2009 in Stuttgart an. an den Verein zur Förderung produktions technischer Forschung e.v. c/o Fraunhofer IAO Tagungsbüro Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Hinweis Gemäß des Bundesdatenschutz gesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Die im Programm bekannt gege benen Bedingungen der An mel dung und Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Rechnungsadresse Name, Vorname Name, Vorname Firma Titel Postfach, Straße Firma Postleitzahl, Ort Abteilung Postfach, Straße Postleitzahl, Ort Telefon, Fax E-Mail Ort, Datum Unterschrift