Ähnliche Dokumente
Gigantisch großer Akamuji. Dieser Koi ist über einen Meter groß und wurde von der Sakai Koi Farm im Spätherbst 2004 in Hiroshima bei einem Wettbewerb

Preis pro Box in Euro inkl. MwSt. ABE-01 Abe (Marushu) Goshiki, Kohaku, Showa, Kujaku, Koromo ,47

Liebe Koifreunde, Ihr. Joji Konishi 3. Präsident Konishi Yorijyo

Showa Zeichnung in der Jugend und ihre Entwicklungsaussichten, zutreffend bei Showa und Utsurimono im alter zwischen ein und vier Jahren.

230 Züchter 230

Geschlechtsunterschiede. Männchen. Weibchen. Männchen. Weibchen

n Varietät: Kohaku Grösse: 90 Bu Besitzer: Kris Kasemsarn io mp and cha gr

Die Koiarten werden auch Zuchtvarianten genannt. Kohaku

,32 Kujaku,Hariwake,Kawarimono) Aom-01 Aoki Masaki

Mitimport Stockliste Niigata

Tamaura Fish Farm. Die Farm züchtet mit 2 Paaren Kohaku 2 Paaren Sanke, 1 Paar Showa und 1 Paar Shiro Utsuri.

Leider gewinnen solche Tiere auch noch Preise, da die Ausstellungsrichter meist über entsprechend tiefes Wasser verfügen, sodass sich selbst die

Farbenkanarien. - Kobalt - DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Autor: Fritz Heiler Datum:

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Die Grundfarbe Pink von Robert Gall

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Hosokai Koi Farm. Die nächste Generation. » koi kurier « 30» hosokai koi farm « Wenn Sie Ihre japanischen Koizüchter wirklich

Was sind Appaloosa Alpakas?

Ist der "Lacewing" Halsbandsittich wirklich ein Lacewing?

Anmeldung / Information

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Ein kleiner Ausflug in die Genetik

Grundlagen der Vererbungslehre

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Weser-Gymnasium Vlotho. Wie kann der theoretisch existente blaugesäumte Farbenschlag bei den Zwerg-Krüpern wieder erzüchtet werden?

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Geschichte und Herkunft

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Das Mathematische Duell

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Kurzanleitung zur Funktion Suche nach Aussehen auf kerbtier.de

Die Medelschen Regeln

Italiens geheimer Koi- und Bonsai-Garten

Rote Diskus-Wildfänge

KOI GRUNDLAGEN. KOSTENLOSE BROSCHÜRE FÜR KOI-EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Stand: 01/2014

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Auszug Corporate Design

Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg

Zuchtstrategien. Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger. Rassehundezucht

DER OMBRÉ LOOK IN ROT UND KUPFER Den Ombré Look gibt s nun auch in Rottönen

Dreamworld Alpacas. Familie Zetzmann, Rahnisdorf 32a, Herzberg/Elster, OT Rahnisdorf,

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).


* Nun zu meiner schönen Zuchtanlage mit Ziegensittichen und deren Mutationen in verschiedenen Bildern: *

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

FARBREGLEMENT DER SWISS GALLOWAY SOCIETY In Zusammenarbeit mit dem Fleischrinderherdebuch der Mutterkuh (FLHB-Mutterkuh)

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

ULTIMATIVES BLOND. MIT JEDER ANWENDUNG.

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Fischarten-Datenblatt

Schimmel und Weißscheckung

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wolfgang Staeck. DCG-Informationen 41 (6):

1 Regeln der Vererbung

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Alpakahengste SURI Verkauf & Vorstellung

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera

Die Farbschläge beim Dexterrind 1

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Turnschuhe. Einem geschulten Beobachter wären besonders die durchdringenden blauen Augen aufgefallen, über denen sich die dünnen geschwungenen Brauen

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Der Karpfen. Werner Steffens. Cyprinus carpio L. unter Mitwirkung von Robert Arlinghaus. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Aufgabe 4: Ein flüchtiges Farbenspiel: Weiss bleibt nicht weiss

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Unsere klassischen Schwarzvögel. Fritz Heiler, ergänzt durch Franz Josef Dreßen, überarbeitet durch Norbert Schramm, Mitglieder der DKB-TK FP

TIF-Dateien auf Hintergrundebene reduzieren keine Alpha-Kanäle keine Freistellungspfade ohne Komprimierung speichern, Pixelanordnung Interleaved

Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Können Gene Depressionen haben?

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch

Anita und Thomas Berger-Risi, Haeppi-Ranch, /

CARPIOKEHL-CyHV-1 Protect ein neues Präparat zur Behandlung der Karpfenpocken

Evolution & Religion. Evolution und Religion

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Transkript:

Kikokuryu Bei diesem Hikarimojomono handelt es sich um eine besonders schöne Varietät. Sie ist eine Weiterentwicklung der Ursprungsform Kumonryu, der unter Kawarimono zu finden ist. Bei der Entstehung dieser Varietäten waren sehr viele Hikarimono und Hikariutsurimono Varianten beteiligt. Sein Ursprung führt auf Kumonryu, Kikusui und Doitsu Gin Showa zurück. Der Kikokuryu ist das vorläufige Endprodukte einer Evolutionsreihe die beim Karasugoi begann. Diese führte über Hajiro und Yotsujiro hin zum Kumonryu und weiter zum Kinkikoryu. Mitte der 90er Jahre zeigte mir der Besitzer der Jamajo Koi Farm seine neue Kreation. Diese Kikokuryu waren einheitlich metallisch grau, unbeschuppt und wenig attraktiv, aber sie waren eine Seltenheit. Einer breiteren Allgemeinheit wurde der Kikokuryu erst durch die Aoki Koi Farm bekannt, die seit Ende der 90er Jahre sehr plakative Kikokuryu produziert. Richtig überzeugt haben mich jedoch erst die wirklich guten Kikuryu der Igarashi Koi Farm. Diese Koi sind nicht ganz so plakativ wie die der Aoki Koi Farm. Aber sie zeichnen sich durch ein sehr gutes Wachstum und eine für Doitsugoi ungewöhnlich gute Körperform aus. Neueste Variante dieser Farm ist der Kikikukoryu. Auf hellgrauer, metallischer Haut zeigt er eine tief gelbe Zeichnung ohne dunkle Einschlüsse. Dieser sehr sauber gezeichnete Hikarimojomono ist heute die Spitze der Evolution, die einst beim Karasugoi begann. 211

Kokane Ochiba Der Kokane Ochiba ist die metallische Variante des Ochiba. Seine grauen Anteile zeigen sich metallisch silberfarben, während sich seine honiggelbe Zeichnung in ein metallisches Goldgelb hüllt. Der Kokane Ochiba entstand Anfang 2000 auf der Marusei Koi Farm (Hirasawa). Diese Variante ging aus den zahlreichen Kreuzungsversuchen der Chagoi-Ogon Linie hervor. Verpaart wurden dabei Mukashi und Doitsu Platinum. Diese Verpaarung spaltet sowohl in eine beschuppte als auch in eine unbeschuppte Form auf,sodass beide Varianten den Koi Markt zum gleichen Zeitpunkt bereichert haben. Die goldgelbe Färbung zeigt sich besonders ausgeprägt entlang der Flanken, während der Kopf und der Rückengrad, ähnlich wie beim Kumonryu, hell silberfarben sind. Diese Variante ist heute noch ein reines Kreuzungsprodukt. Daher ist der Genpool noch sehr weit. Festigt man diese Variante durch Rückkreuzung und Linienzucht wird der Genpool schwächer. Sowohl das Wachstum als auch die Körperform leidet unter dieser Inzucht. Bei dieser jungen Variante ist das nicht der Fall, sodass man bei annähernd allen Kokane Ochiba eine sehr gute Körperform vorfindet in Verbindung mit einem extrem guten Wachstum. Größen von über einem Meter sind hier, wie auch bei den Mukashi der Hirasawa Koi Farm, möglich, sogar bei den Doitsu beschuppten Vertretern. 213

Ginka Der Ursprung des Ginka ist sehr alt. Es handelt sich hier um einen schwarzen Ogon, der bei der Variantenbeschreibung Kuro zu finden ist. Diese schwarzen Koi mit metallischem Untergrund entstehen wenn man unterschiedliche Ogon Linien miteinander verpaart. Der moderne Ginka, wie ihn die Fotografien zeigen, wurde in der ersten Generation mit Hajiro und Ginrin Goshiki verpaart. Aus den F1 Nachkommen wurden Tiere aussortiert, die eine rote Zeichnung am Körper zeigten. Diese Tiere wurden wiederum mit Kujaku und Platinum. Die Jungfische dieser Paarung sind die erste Generation des modernen Ginka. Hervorgebracht wurden diese Tiere von der Ikarashi Koi Farm aus der Umgebung von Nagaoka, so um das Jahr 2003. Der moderne Ginka ist beschuppt und zeigt auf metallischem Grund die Farben rot, weiß und schwarz. Man könnte ihn als einen beschuppten Kikokuryu beschreiben. Dieser Vergleich trifft jedoch nur zum Teil zu, da man die typischen, schwarzen Kikokuryu Flanken, die vom Kumonryu stammen beim Ginka nicht beobachten kann. 215

218 Hikariutsurimono Hikariutsurimono

Gin Shiro Utsuri Der Gin Shiro ist die Hikari Variante des Shiro Utsuri. Entstanden sind diese Koi durch die Kreuzung von Platinum mit Shiro Utsuri. Wie beim Showa besitzen die Tiere ein schwarzes Schachbrettmuster, das in den Brustflossen eine Motoguro Zeichnung ausbildet. Diese Schachbrettzeichnung nennt der Japaner Ichimatsu. Die Qualitätsmerkmale sind nach der Körperform und der Größe, ein rein platinweißer Grund und eine möglichst tiefschwarze Zeichnung. Weiterhin ist ein rein weißschwarz kolorierter Kopf, ohne störend gelb gefärbte Kiemendeckel beziehungsweise Schädelplatte, sehr wichtig. Ein intensiver, metallischer Glanz, der sich gleichmäßig über den Körper verteilt, ist ein weiteres Indiz für höchste Qualität. Auch hier bildet sich die Fukurin Beschuppung erst mit dem Heranwachsen des Koi aus. Die Hikari Ursurimono Varianten zeichnen sich, genau wie ihre Ursprungsvarianten, als echte Utsuri aus, indem auch sie über die typisch trapezförmige Körperform verfügen. Große Tiere dieser Spielart sind extrem selten. Ende der 90er Jahre importierte die Firma Rhein Main Koi einen Gin Shiro Utsuri, der über 70 Zentimeter groß war und bereits in der Kategorie Hikari Utsurimono die All Japan Shinkokai Koi Show gewonnen hatte. Dieses Tier ist in einigen deutschen und japanischen Koi Büchern als Referenzexemplar abgebildet. Leider sah ich bis heute kein vergleichbares Tier dieser Varietät mehr. 219

Kin Ki Utsuri Als Kin Ki Utsuri bezeichnet man einen gelben Utsuri mit platinfarbenem Untergrund. Sie entstammen einer Kreuzung zwischen einem Ogon und einem Ki Utsuri. Diese Varietät zeigt eine sehr viel hellere Gelbfärbung auf metallischer Haut als der Kin Hi Utsuri. Qualitätsmerkmale sind auch hier die Körperform, das Wachstum und die Hautbeschaffenheit. Die Haut sollte von der Maulspitze bis zum Schwanzstiel einen einheitlichen Farbton zeigen. Ihr typischer metallischer Glanz sollte ebenso gut verteilt sein. Das Schuppenkleid bildet auch hier im Alter die so genannte Fukurin Zeichnung aus. Die beiden Brustflossen sollten gleichmäßig gezeichnet sein. Eine Utsuri typische Schachbrett-zeichnung sollte sich in intensiv dunkler Farbe über den gesamten Körper erstrecken. Auch hier findet sich der, Utsuri eigene, trapezförmige Körperbau wieder. 221

Gin Hi Utsuri Als Gin Hi Utsuri bezeichnet man einen roten Utsuri mit platinfarbenem Untergrund. Der Gin Hi Utsuri ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen einem Ogon und einem Hi Utsuri. Die Brustflossen dieser Varietät sind bis in die Spitzen schwarz gefärbt. Lediglich einige rote Einschlüsse zeigen am Rand der Flosse die Zeichnungsfarbe. Dieses großflächige Motoguro spiegelt die nahe Verwandtschaft des Hi Utsuri wieder. Auch seine Zuchtlinie besitzt diese großflächige Ausprägung. Solche verwandtschaftlichen Merkmale sind wichtig, möchte man die Herleitung und Vererbung der Nishikigoi verstehen. Die Körperform sollte, wie bei allen Koi, voluminös ausgeprägt und von starkem Längenwachstum geprägt sein. Ein metallischer Glanz sollte sich über den gesamten Körper gleichmäßig verteilen. Die Schwarzfärbung sollte möglichst tief und deckend erscheinen. Bei Hikariutsuri Varianten ist es, insbesondere bei großen Exemplaren, schwer eine deckend schwarze Körpergrundfarbe zu festigen, zumeist scheint der metallische Glanz der Haut durch. Auf hellem Untergrund, wie dies bei blauen Ausstellungsbecken der Fall ist, tendieren diese Hikari Varianten dazu ihre schwarze Grundfärbung nahezu vollständig zu verlieren. 223

Gin Showa Der Gin Showa ist die Hikari Variante des Showa. Den Ursprung diser Varietät bildet der Showa, wobei der metallische Untergrund vom Platinum abstammt. Wichtig bei der Beurteilung ist, dass der Gin Showa wirklich vom Showa abstammt. Während die Kin Ki und Gin Hi Utsuri Varianten vom Hi Utsuri abstammen. Die Motoguro Zeichnung seiner Brustflossen verdeutlicht diese Herkunft, während die Brustflossen der Kin Ki Utsuri einheitlich schwarz gefärbt sind und so den Ursprung zum Hi Utsuri zeigen. Körperform und Größe sind das wichtigste Qualitätsmerkmal. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung ist bei den Hikariutsuri Varianten von besonders großer Bedeutung, jedoch auf dem metallischen Untergrund auch extrem schwierig zu erzielen. Eine gute Farbverteilung und Zeichnung sind, wie beim Showa auch, für einen guten Gesamteindruck entscheidend. Bei jungen Gin Showa wirkt die Zeichnung besonders intensiv und ausgeprägt. Im Alter hellen die Farben stark auf und wirken nicht mehr ganz so frisch. Der Fukurin Effekt zeigt sich erst bei großen Tieren und gleicht so das Manko der aufgehellten Erwachsenenzeichnung aus. Der rote Farbton der ursprünglichen Showa Zeichnung wirkt beim Gin Showa sehr stark gelbbeige. Tiere mit tief orangeroter Zeichnung sind zur Zeit noch sehr selten. Durch das Einkreuzen von Doitsu Showa ist auch eine unbeschuppte Variante entstanden, die jedoch nicht häufig zu finden ist. 225

226 Hirenaga Hirenaga

Hirenaga Hirenaga setzt sich zusammen aus Hire - die Flosse und naga - lang. Diese Koi Variante mit dieser auffälligen, lang gezogenen Flossenform ist ebenso alt, wie die Farbkarpfen selbst. Der Ursprung der Farbkarpfenzucht liegt in China. Alte Schriften belegen, dass Farbkarpfen bereits 200 Jahre vor Christus als wertvolle Geschenke an Adelshäuser überreicht wurden. Auch die Zuchtform der Langflossen Koi findet hier Erwähnung. In der absoluten Blütezeit der japanischen Koi Zucht von 1965 bis 1990 waren die Langflossen Koi jedoch nur Statisten. Lediglich zum Einkreuzen wurden diese Tiere verwand. Da die Blutlinien der Langflossen Koi sehr alt sind und nur selten mit den echten Koi verpaart wurden, haben einige Züchter eine Möglichkeit darin gesehen diese Linie in ihre Koi Zucht zu integrieren, um durch den erweiterten Genpool das Wachstum und die Körperform zu verbessern. Ein weiterer Grund für diese Entscheidung liegtt darin, dass jeder Züchter leicht die Langflossen Koi schon in frühester Jugend aussortieren kann, um nur die Koi mit den normalen Flossen aufzuziehen. Diese zeigen die erwünschten Merkmale ihrer Zuchtlinie, besitzen aber auch wieder einige neue Gene der Langflossen Linie, die ein besseres Wachstum erlauben. Der Genpool ist wieder erweitert, eine Inzucht ist für die nächsten Generationen vermieden und die Merkmale der eigenen Linie bleiben dennoch erhalten. Soweit ihre Rolle bei der Zucht von Koi. Aber selbstverständlich besitzen Hirenaga Koi auch ihren eigenen Charme. Gerade in der chinesischen Kultur favorisiert man wohl Haustiere, die durch besonders drastische Zuchtmerkmale 227

verändert wurden und empfindet deshalb die fächerartigen Flossen als ausgesprochen schön. So besitzt der Flughafen von Singapur einen großen Koi Teich, der ausschließlich mit Hirenaga Koi besetzt ist. Hirenaga oder Langflossen Koi sind auch unter der Bezeichnung Butterfly Koi im Handel erhältlich. Die meisten dieser Nachzuchten stammen aus Thailand, China und Singapur. Wie bei allen anderen Koi auch, legt man bei der Beurteilung dieser Varianten ebenfalls Wert auf Körperform, Wachstum, Endgröße und Qualität der Färbung. Bei den Langflossen Koi kommt ein weiteres Kriterium hinzu: die Unversehrtheit der Flossen. Diese sollten gleichmäßig lang ausgezogen sein und keinerlei Deformationen aufweisen. Nur wenige Züchter vermehren diese Varianten in einer reinen Hirenaga Verpaarung mit dem Ziel Langflossen Koi auf den Markt zu bringen. 228