Vom Messwert zum Prüfverfahren

Ähnliche Dokumente
Zuverlässigkeit von Kollektoren und Komponenten

SpeedColl im Überblick

Abschluss und SpeedColl 2

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Der HLK EtaSunPro Kollektor von TWL

Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmmaterialien für Sonnenkollektoren

Globale Stressklassifikation: Kartierung und Messung

Solarthermie. Vom warmen Gartenschlauch zum High-Tech-Produkt. Dr.-Ing. Michael Hermann. Tag der offenen Tür Freiburg,

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Thermische Solarenergienutzung Stand der Technik und neue Entwicklungen

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Stagnation in thermischen Solaranlagen: Wieviel Dampf produziert ein Kollektor?

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Leistungs- und Qualitätstests an Kunststoffkollektoren

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Technischer Bericht Nr.: Fahrzeug/Fahrzeugteil: Kontakt-Gel für Regen-/Licht-Sensor

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Methoden zur Charakterisierung und Identifikation der Degradation von Reflektoroberflächen

Leistungsprüfung von Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung nach den zukünftigen CEN-Normen des TC 312

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

Solarthermische Kraftwerke

Methoden zur Analyse der Beständigkeit von Reflektoren. F. Sutter, S. Meyen, P. Heller, M. Schmücker (DLR), A. Fernandez (CIEMAT)

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Im Auftrag von: Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG Servaisstraße Alfter-Witterschlick

Quality is our expertise Competence Center Herbrechtingen

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren

Małgorzata Schröder 1

Körperschall im Aufzugbau

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Thermische Prüfung von Sonnenkollektoren nach CEN-Norm

Fachhochschule Konstanz

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

KENNZEICHNUNGSSCHILDER FÜR KABEL UND KOMPONENTEN MG TAP

Beschleunigte Lebensdauerprüfung an Solarabsorberschichten

Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT)

Über 90% des Marktes sind Kleinanlagen für Einfamilienhäuser

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

Messtechnische Evaluierung Passivhauswohnanlage Lodenareal, Innsbruck. DI Bruno Oberhuber, Energie Tirol Februar 2014

SPF FORSCHUNGSAUFGABEN

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Prüfbericht Pufferspeicher Bestimmung der Wärmeverlustrate für vier verschiedene Wärmedämmungen

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

Prüfbericht und Zertifikat Nr. J145CON Anschlussteile und Verbindungen thermischer Sonnenkollektoren Prüfung nach SPF Standard

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Anschlussteile und Verbindungen thermischer Sonnenkollektoren

Wie speichere ich mein Plus?

Technisches Datenblatt. R&M Muffen

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Solarunterstützte Nahwärmeversorgungen in Neckarsulm und Friedrichshafen. Betriebsergebnisse und Betriebserfahrungen

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie HAGELREGISTER (HR)

ISOFLEX. Typische Anwendungen. Wesentliche Eigenschaften. Einsatztemperatur

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Beurteilung der Alterungsbeständigkeit der inneren mikroskopischen Grenzflächen von GFK-Stäben für Verbundisolatoren.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

ETAG Nr Leitlinie für die europäische technische Zulassung für "Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen"

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

Leistungsmessung eines Sonnenkollektors nach EN :2006

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen.

1. Dynamische Energiesysteme

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

KAPAZITÄTSMESSUNG AN STANDARD- UND SONDERMODULEN

LED-Straßenbeleuchtung- Technologie, Problemstellung, Bewertungen und Lebensdaueraspekte. Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh

Bauteile des VELUX Kollektors

EVALON dual E V A L O N Mit homogener Dichtschicht und mittiger Verstärkung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Untersuchungen zur Heißrissbildung mit dem Gleeble 3500 Prüfsystem

B 270 Superwite D 0092

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt

Zuverlässigkeit von Mikrosystemen, Materialauswahl und Testverfahren. am Beispiel Dünnschichtsolarmodul

Einsatz von erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Agenda. Thermische Solaranlagen Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

= = M=sçêëíÉääìåÖ=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ìåÇ=fåíÉåíáçåÉå=ÇÉê=jçÇìäíÉëíêÉáÜÉI=oΩÅâÄäáÅâ=~ìÑ=ÇáÉ=NK=páíòìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=sçêä~ÖÉ=ÇÉë=

Input/Output-Controller - Funktionsüberwachung und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Transkript:

Thomas Kaltenbach 1 & Philipp Kofler 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 2 Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS)

Agenda Teil 1 Entwicklung von Prüfverfahren Materialspezifische Parameter Komponenten Absorber Reflektor Transparente Abdeckung Kleber Ergebnisse Komponente Kleber Zusammenfassung

Vom Messwert zu Prüfverfahren Inhalt Teil 2 Ziel(e) der Prüfverfahren für Gesamtkollektor Entwickelte Prüfverfahren für Gesamtkollektor Entstehung der Prüfverfahren Details zu den Prüfverfahren Zusammenfassung

Exposition Extremstandorte Degradation/Degadationsmechanismen ermitteln Modellierung Stressfaktoren einzeln/kombination Beschleunigte Alterung mit Stressfaktoren einzeln/kombination Entwicklung Prüfverfahren Vorhersage Alterungsverhalten

Screening Tests als Basis für Modellentwicklung Variation der relevanten Stressfaktoren unter kontrollierten Laborbedingungen Abstecken des relevanten Parameter-Raumes der Stressfaktoren und Identifikation von Wechselwirkungsphänomenen durch unterschiedliche Kombination der Stressfaktoren ( experimental design ) Bestimmung der Parameter für Degradationsmodelle Dosis / Wirkung Beziehung

Materialspezifischer Parameter Kleber Klebefugentemperatur Temperaturmessung der Klebefuge erfolgt an drei Messpunkten oben links, oben Mitte, hinten mittig Oben links Oben Mitte

Beschleunigte Prüfung Zeittransformation Kinetik der Degradationsprozesse: Modell für Stress, Zeit Beispiele: (UV)-Strahlung (I) Temperatur (T) Feuchte (F) P I n t P exp[-e/rt] P exp [C*rF]

Beschleunigungsfaktor durch Temperaturunterschied a t ref Zeitperiode während Prüfling bei T ref exponiert ist t n n t ref t n Zeitperiode für gleiche Probe, welche einer höheren Tempertatur T n ausgesetzt ist, um die gleiche Degradation zu erreichen

2200 2000 1800 Klebefuge Freiburg Umgebung Freiburg 1600 1400 1200 1000 800 Häufigkeit [h] 600 400 200-20... -15-15... -10-10... -5-5... 0 0... 5 5... 10 10... 15 15... 20 20... 25 25... 30 30... 35 35... 40 40... 45 45... 50 50... 55 55... 60 60... 65 65... 70 70... 75 75... 80 80... 85 01/08/2013 31/7/2014 0 Temperaturbereich [ C]

Histogramm Klebefugentemperatur 10000 UFS Zugspitze 1000 100 Zeit [h] 10 1-22,5-17,5-12,5-7,5-2,5 2,5 7,5 12,5 17,5 22,5 27,5 32,5 37,5 42,5 47,5 52,5 57,5 62,5 67,5 72,5 Temperatur [ C]

Prüfzeiten [h] in Abhängigkeit der Aktivierungsenergie und Prüftemperatur Beispiel Annahme Aktivierungs- Energie 100 kj/mol

600 400 h [a] 200 0 0... 10 10... 20 20... 30 30... 40 40... 50 RH [%] 50... 60 60... 70 70... 80 80... 90 90... 100 Vom Messwert zum Prüfverfahren Häufigkeiten Klebefugentemperatur und RH Kollektor Stuttgart -5... 0-10... -5 0... 5 5... 10 15... 20 10... 15 25... 30 20... 25 35... 40 30... 35 45... 50 40... 45 T Klebefuge [ C] 55... 60 50... 55 01/09/2013 31/08/2014

Prüfzyklus für Kleinprüflinge Teil A Temperaturstabilität T = 85 C, RH<10% Zeitschritte: 0h, 250h, 500h, 1000h Teil B Feuchtestabilität T = 40 C, RH 95% Zeitschritte: 0h, 250h, 500h, 1000h Teil C Temperatur oder Feuchtestabilität + mechanische Belastung, statisch (12,5% auf Zug) Zeitschritte: 0h, 250h, 500h, 1000h

Zusammenfassung Mechanische Eigenschaften zeigen nur geringe Abweichungen gute Homogenität der Kleinprüfkörper Optische Charakterisierung vor Exposition Mit FTIR-, Raman Spektroskopie eindeutige Zuordnung Material zu Projektpartner möglich Outdoor Exposition nach 1 Jahr Freibewitterung abgeschlossen Spektroskopische Messungen werden durchgeführt Prüflinge werden zur Prüfung mechanischer Eigenschaften an Projektpartner weitergeleitet

Zusammenfassung Indoor Test Teil A und Teil B abgeschlossen Ergebnisse von Projektpartner werden erwartet Teil C erfolgt nach Abstimmung mit Projektpartner Ergebnisse von SpeedColl wurden in Arbeiten beim DIBt Verklebung von Solarkollektoren aufgenommen und mitberücksichtigt Absorber Am alpinen Expositionsstandort Zugspitze höchste Absorbertemperatur gemessen Prüfzeiten gem. gemessener Belastung in Stagnation an Expositionsstandort ermittelt Im Vergleich zur DIN ISO 22975-3 (ehem. Task X) Gebrauchsdauerprüfung für Solarabsorber weniger scharf

Teil 2 Prüfverfahren für Gesamtkollektor Ziel: Qualifizierungsprüfverfahren für Flachkollektoren entwickeln Prüfbedingungen in Abhängigkeit von Anwendung und Klimazone Klimazone / Anwendung A tropisch (z.b. Kochi) B trocken (z.b. Athen) C gemäßigt (z.b. Würzburg) D boreal (z.b. Davos) Vorwärmung X X X X Trinkwasser X X X X Kombi O X X X Prozesswärme X X X X

Teil 2 Prüfverfahren für Gesamtkollektor Ziel: Qualifizierungsprüfverfahren für Flachkollektoren entwickeln Prüfbedingungen in Abhängigkeit von Anwendung und Klimazone Nutzung des Belastungsmonitoring zur Identifikation geeigneter Randbedingungen Problem: 3-jährige Freibewitterung hat keine nennenswerte Alterung gezeigt keine Referenz für die Validierung der Prüfverfahren keine direkte Aussage über 25-jährigen Betrieb möglich

Die Vielfalt der Alterungseinflüsse erfordert die Entwicklung mehrerer Einzelprüfungen einer Prüfsequenz: UV-Prüfung Salzsprühnebelprüfung Feuchteprüfung Temperaturwechselprüfung Erweiterte Hochtemperaturprüfung

UV-Prüfung Ziele der Prüfung: 1. Beständigkeit des Kollektors gegenüber UV-Strahlung prüfen Beständigkeit der Befestigung der Abdeckung Beständigkeit polymerer Komponenten 2. Veränderungen der thermischen Leistung ermitteln

UV-PRÜFUNG Ergebnis aus dem Belastungsmonitoring, 1 Jahr Expositionsstandort Stuttgart Freiburg Zugspitze Kochi, Indien Pozo Izquierdo, Gran Canaria Sede Boqer, Israel Jährliche UV-A und UV-B Bestrahlungssumme 45 kwh/m² 59 kwh/m² 83 kwh/m² 79 kwh/m² 103 kwh/m² 57 kwh/m² Prüfbedingungen 280 kwh/m² UV-Bestrahlung bei Rahmentemperatur von 80 C

Salzsprühnebelprüfung Ziele der Prüfung: 1. Beständigkeit in Umgebung mit hoher Salzbelastung prüfen (z.b. küstennahe Standorte) Salzeintrag ins Kollektorinnere und Verteilung auf Absorber außenliegende Oberflächen (Rahmen, Anschlüsse etc.) 2. Veränderungen der thermischen Leistung ermitteln

Salzsprühnebelprüfung Normzyklus als Prüfgrundlage (Schärfegrad 3 nach DIN EN 60068-2-52) Prüfraumtemperatur relative Feuchte Prüfraum ph-wert: 6,5 7,2 (bei 20 C) Salzgehalt der Sole: (3 ± 0,5 ) % Salzsprühnebelphase Feuchtephase Trocknungsphase 35 C ± 2 K 40 C ± 2 K 23 C ± 2 bis 100 % 93 (+2-3) % 50 (± 5) % Normzyklus nicht tauglich Durchströmung des Kollektors wesentlicher Faktor SpeedColl-Zyklus

Salzsprühnebelprüfung SpeedColl-Zyklus (1 Zyklus: 48 h)

Salzsprühnebelprüfung Praktische Erprobung visuelle Inspektion nach 22 Zyklen Großflächige, feine Salzablagerungen auf dem Absorber

Salzsprühnebelprüfung Praktische Erprobung Vergleich mit Freibewitterung Nach 22 Zyklen in der Salzsprühnebelprüfung Nach 2,5 Jahren Freibewitterung Gran Canaria

Salzsprühnebelprüfung Praktische Erprobung Visuelle Inspektion 2 untere Ecken Salzkristalle auf dem Absorber Farbveränderung des Absorbers

Salzsprühnebelprüfung Praktische Erprobung Visuelle Inspektion 2 Pyramidenförmig nach oben wachsende Farbveränderungen am Absorber keine großflächigen, feinen Salzablagerungen auf dem Absorber

Feuchteprüfung Ziele der Prüfung: 1. Beständigkeit der Kollektoren gegenüber hohen Feuchtebelastungen prüfen Feuchteaufnahme der Wärmedämmung Beständigkeit der Gesamtkonstruktion 2. Veränderungen der thermischen Leistung ermitteln

Feuchteprüfung Prüfzyklus Sollwerte Temperatur / Rel. Luftfeuchte [ C / %] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Temperatur Rel. Luftfeuchte Durchströmung Bestrahlung -10 0 00:00 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 2 Schaltkanäle

Temperaturwechselprüfung Ziele der Prüfung: 1. Beständigkeit des Kollektors gegenüber Temperaturwechsel prüfen Beständigkeit der Befestigung der Abdeckung Ergebnis der FMEA Relevant im Kontext mit DIBt Interesse von Seiten der Industrie 2. Veränderungen der thermischen Leistung ermitteln

Temperaturwechselprüfung Prüfbedingungen 200 Zyklen zwischen 40 C bis + 90 C Rahmentemperatur Erprobung an 3 Kollektoren Keine bleibende Beeinträchtigung nach mech. Belastung

Temperaturwechselprüfung Einordnung des Prüfverfahrens Temperaturwechsel Klebefuge > ± 1 K während eines Jahres

Erweiterte Hochtemperaturprüfung Ziele des Prüfverfahrens 1. Beständigkeit der Kollektoren gegenüber hohen Temperaturbelastungen Ausgasungen Verformung des Absorbers (Kontakt mit Glas) Zuverlässigkeit der Gesamtkonstruktion 2. Veränderungen der thermischen Leistung ermitteln

Hochtemperaturprüfung Prüfsequenz Temperaturlagerung des Kollektors bei individueller Absorbertemperatur über 120 h in Klimakammer mit oder ohne künstlichem Sonnenlicht mit oder ohne Durchströmung mit heißem Fluid

Zusammenfassung Sequenz von Prüfverfahren für Gesamtkollektor wurde entwickelt deutlich höherer Anspruch im Vergleich zu EN ISO 9806 mangels relevanter Alterung in Exposition keine Lebensdauerabschätzung Einige interessante Antworten vs. viele neue Fragen Ausblick Erprobung der Prüfverfahren an evtl. anfälligeren Kollektoren Weiterentwicklung und Feinabstimmung der Prüfverfahren Kombination von Alterungsfaktoren (z.b. Sand und Salz o.ä.) Fortführung der Exposition Messbare Alterung Anpassung der Prüfverfahren mit Blick auf Lebensdauerabschätzung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 4500 4000 3500 0h 1200h, 272 C 3000 2500 Pixel 2000 1500 1000 500 0-500 -400-300 -200-100 0 100 200 300 400 500 Z-Werte [nm] Thomas Kaltenbach www.ise.fraunhofer.de thomas.kaltenbach@ise.fraunhofer.de Philipp Kofler www.itw.uni-stuttgart.de kofler@itw.uni-stuttgart.de