Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

Ähnliche Dokumente
Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Stromspeicher in der Energiewende

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Klein, dezentral und kompliziert?

Stromspeicher in der Energiewende

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Effizienz, erneuerbare Energien,

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Dezentrale Energiewende

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Zukunft der Verteilnetze

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Stresstest für die Netzausbauplanung

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie - Hybridnetzen

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power-to-Gas

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Fachtagung Elektromobilität

Stromspeicher in der Energiewende

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Günstige und resiliente Umsetzung von Smart Grid Funktionalitäten auf Basis der Rundsteuertechnik

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Energiewende + Digitalisierung = Prosumer 4.0. Udo Sieverding

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

Smart Grid Roadmap. Faktenblatt

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

EINE EFFIZIENTE ENERGIEWENDE MIT SEKTORKOPPLUNG

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Energiedialog: Maßnahmen und Forderungen

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

ABB Group April 22, 2015 Slide 1

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Werden Sie jetzt Vorreiter!

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Haben wir ein Speicherproblem?

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

- Beteiligungsmodelle als Stützpfeiler der Energiewende

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Transkript:

Stefan Mischinger,24.10.2017, Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

FLEXIBILITÄTEN SIND EIN SCHLÜSSEL FÜR DEN ERFOLG DER ENERGIEWENDE FLEXIBILISIERUNG DES STROMSYSTEMS IST NOTWENDIG Steigender Flexibilitätsbedarf aufgrund stetigen Ausbaus der volatilen Stromerzeuger (Wind und PV) bei gleichzeitiger Reduktion der konventionellen Erzeugungsleistung Konsequenzen: Zunehmende Lastwechselgeschwindigkeiten sind durch Netz und Handel zu bewältigen Stark zunehmende Netzeingriffe (Einspeisemanagement, Redispatch etc.) FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN FÜR DIE UMGESTALTUNG DES STROMVERSORGUNGSSYSTEMS SIND VIELFÄLTIG Netzausbau, Einsatz von Speichern, Lastmanagement, Power-to-X-Lösungen, Flexibilisierung des konventionellen Kraftwerkparks REIN NETZDIENLICHER SPEICHEREINSATZ KANN NETZAUSBAU- BEDARF OPTIMIEREN, IST ABER OFT NICHT WIRTSCHAFTLICH 2 DENA-NETZFLEXSTUDIE

FLEXIBILISIERUNG IST NUTZERWUNSCH: KOMMT NACH PV- DER BATTERIE-BOOM? 18 Batteriegroßspeicher mit 128 MW Gesamtleistung sind in Betrieb. Quelle: Büro F 60.000 Hausspeichersysteme sind im Markt (Zuwachs 2015: 15.000; Zuwachsprognose 2016: 25.000) Quelle: BVES Etwa 600 Projekte im Bereich Industriespeicher realisiert Quelle: BVES Batteriekosten pro kwh 400 /kwh 360 /kwh 275 /kwh 228 /kwh 189 /kwh 108 /kwh 2013 2014 2015 2016 2017 2020 Ist Prognose Entwicklung Batteriekosten pro kwh (Quelle: Statista) Innovationen entstehen aus nutzerbezogenen Bedürfnissen, z.b.: Unternehmen streben nach CO2- neutralen Produktionsketten Privatnutzer möchten bilanzielle Autarkie ( eigenen Strom nutzen) Entwicklung KfZ-Antriebstechnologien (Quelle: Thüga) 3 DENA-NETZFLEXSTUDIE

WIN-WIN-WIN DURCH MULTI-USE MÖGLICH? MARKT Netzausbaukosten optimieren Mehr Einnahmen, durch Multi-Use dena- Netzflex- Studie Ergebnisse unter: www.dena.de/netzflex NETZBETRIEB Weniger Kosten, durch netzdienliche Fahrweise GESELLSCHAFT Vorhandene Flexibilitäten zusätzlich nutzen (Multi-Use) 4 DENA-NETZFLEXSTUDIE Energiewendekosten senken Geringere Umlagen und Entgelte

FALLSTUDIEN BASIERTE UNTERSUCHUNG Auswahl von 6 repräsentativen Fallstudien, die beispielhaft für heutige und zukünftige Anwendungsfelder für Flexibilitäten im Verteilnetz sind Vergleichende Analyse unterschiedlicher Randbedingungen: Betriebswirtschaftliches Optimum ohne Restriktionen von Netz und Gesetz Netzdienliche Fahrweise mit Netzrestriktionen Derzeit mögliche Fahrweise im aktuellen regulatorischen Rahmen On-Site Speicher Eigenoptimierung Smart Neighborhood Sektorkopplung Reduzierter Netzausbau E-Mobility Prosumer 5 DENA-NETZFLEXSTUDIE

MARKTORIENTIERTE UND NETZDIENLICHE NUTZUNG IST VEREINBAR Fahrweise marktorientiert netzdienlich Netznutzer werden flexibel Vorhandene Flexibilitäten können Netzausbaukosten signifikant reduzieren Marktorientierte Fahrweise kaum eingeschränkt ERGEBNISSE: Netzdienlicher Einsatz vorhandener Flexibilitäten sinnvoll: In fünf der sechs untersuchten Fälle war die Nutzung der Flexibilitäten zur Netzengpassbewirtschaftung günstiger als Netzausbau Marktorientierte Fahrweise wird durch Netzdienlichkeit kaum eingeschränkt: nur 1,8-3,5 % der Zeitpunkte eines Jahres in Abhängigkeit vom betrachteten Case Regulierung muss angepasst werden: Multi Use für Netznutzer in den meisten Fällen nur bei Vernachlässigung des aktuellen regulatorischen Rahmens attraktiv 6 DENA-NETZFLEXSTUDIE

VERBINDUNG VON NETZ UND MARKT SCHAFFT NEUE GESCHÄFTSFELDER (I) (II) Anwendung (I) Marktorientiert, Nutzerbezogen (II) Netzdienlich Spielfeld für Optimierung und Innovation Multi-Use existiert technisch möglich 7 DENA-NETZFLEXSTUDIE

AUSGANGSPUNKT FÜR DISKUSSION ÜBER NETZDIENLICHEM MULTI-USE MUSS DAS STROMNETZ (INSBESONDERE FÜR NEUE FLEXIBLE LASTEN) JEDEM NUTZER JEDERZEIT ALLES ERMÖGLICHEN? LEITLINIE LÖSUNGSANSATZ NETZFLEXSTUDIE: Der netzdienliche Flexibilitätseinsatz soll für den Nutzer über sein Einsparpotenzial attraktiv sein. 8 DENA-NETZFLEXSTUDIE

MULTI USE ALS BAUSTEIN DER INTEGRIERTEN ENERGIEWENDE Die Energiewende kann nicht eine Stromwende bleiben: Integrierte Energiewende betrifft vier Dimensionen: Haushalte: 636 TWh 1) Integrierte Optimierung über Sektoren hinweg Heute: 2) Integration von Markt und Netzinfrastruktur *GHD = Gewerbe, Handel, Dienstleistungen GHD*: 387 TWh 31,6 % EE-Anteil am Bruttostromverbrauch 13,2 % EE-Anteil am Wärmeverbrauch 5,2 % EE-Anteil im Verkehr Verkehr: 728 TWh 3) Integration von regionaler Optimierung und überregionalem Ausgleich 4) Integration von nationaler und internationaler Entwicklung Industrie: 716 TWh Endenergieverbrauchs 2015 nach Sektoren (Quelle: Umweltbundesamt) Multi Use erleichtert die integrierte Optimierung über Sektoren und die Integration von Markt und Netz 9 DENA-NETZFLEXSTUDIE

FAZIT: REGULIERUNGSRAHMEN WEITERENTWICKELN AUSWAHL GÜNSTIGSTER NETZAUSBAUOPTIONEN ANREIZEN UND ERMÖGLICHEN 1. Ausbau der Netzzustandsüberwachung für den Flexibilitätseinsatz 2. Beseitigung der regulatorischen Benachteiligung von betrieblichen Lösungsansätzen im Rahmen der ARegV 3. Netzbetreiber sollten Flexibilitäten für Netzdienlichkeit kontrahieren und vergüten können AKTIVIERUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN 4. Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik 5. Entwicklung standardisierter Produkte für den netzdienlichen Flexibilitätseinsatz 6. Harmonisierung der Umlagen zur Ermöglichung sektorübergreifender Flexibilitätsnutzung 10 DENA-NETZFLEXSTUDIE

FAZIT: DRINGLICHKEIT REGULATORISCHE UMSETZUNG EINES SPIELFELDS FÜR MARKT- UND NETZDIENLICHEN FLEXIBILITÄTSEINSATZ ZEITNAH VORBEREITEN um Entstehung/Verbreitung volkswirtschaftlich nicht optimaler Geschäftsmodelle zu vermeiden Privatpersonen investieren zurzeit in dezentrale Speicher, um durch Eigenbedarfsoptimierung vor allem Steuern und Umlagen zu sparen. Durch Multi-Use können nachhaltige und zukunftsfähige Geschäftsmodelle entstehen, in denen Eigenerzeugungsanlagen systemdienlich und volkswirtschaftlich optimal genutzt werden. um Anschlussfähigkeit (marktliche Verwendung) für entstehende Innovationen zu sichern Es ist wichtig jetzt eine Struktur zu schaffen, damit beispw. in SINTEG entwickelte Innovationen direkt marktlich umgesetzt werden können 11 DENA-NETZFLEXSTUDIE

VIELEN DANK Stefan Mischinger Teamleiter Stromnetze Energiesysteme und Energiedienstleistungen mischinger@dena.de www.dena.de