ROMERLAGER HEDEMÜNDEN

Ähnliche Dokumente
NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

ANREPPEN RÖMERLAGER.

Römische Einflüsse an Aller und Leine

Kult und Kampf Raeter und Römer in Oberammergau

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Antikes Echo. Bild C. S. Fuchs/NLD

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Voransicht. Die Römer in Südwestdeutschland ein Lernzirkel zu Leben und Handel am Limes. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Schmid, Heidelberg

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Salve Hospes! Sei gegrüßt Gastfreund!

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln)

Germanische Schilde des 1. Jhd. Bemalungs- und Gestaltungshinweise

Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern

Geschichte und römischer Kultur kennen.

ROMS VERGESSENER FELDZUG

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

8 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

Wichtige Orte am Limes

1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit

Reinhard Wolters Die Römer in Germanien

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Baden in der Römerzeit - Das antike Aquae Helveticae und seine Thermen

Einzigartiges Zeugnis der Jungsteinzeit in Bonn Die Wall-/Grabenanlage auf dem Venusberg

Saltus Teutoburgiensis

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten,

Wissenswert Jahre Varusschlacht (1) Arminius und der Mythos vom deutschen Urknall. Von Rolf Cantzen. Sendung: , 08.

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion

Der Feldzug des Varus

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Der Tag, an dem Deutschland entstand

Quedlinburg (Kreis Harz, Sachsen-Anhalt)

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

ROMS VERGESSENER FELDZUG

Die Römerlager von Reelsen-Bembüren

Das römische Weltreich. !!!! Wien und Umgebung zur Römerzeit!!!!

Leseprobe-Reiseführer. MARCUS Tribun Roms

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Archäologische Grabungen auf der Gurina

Plekos 3,2001,1 6 1

Teutoburg entdeckt? Strickleiterstrukturen auf russischen Radar-D-SAT-Aufnahmen - waren es einst Holz-Erde-Mauern?

Lokaltermin. Eine Festung aus Klamotten. Reise- und Besuchstipps für Sehenswürdigkeiten oder Objekte abseits normaler Fahrtrouten

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Das Römische Reich die Supermacht der Antike VORANSICHT

Fachbeitrag Altlasten

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Logistikpark A38 Neu-Eichenberg zwischen Kassel und Göttingen

Vom Kampf um die Varusschlacht

Was machten die Römer in Österreich?

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Weltgeschichte im Hunsrück

Das Heer und der Staat

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand.

Historische Sportbauten

Augusta Raurica: Interessante Energiephänomene

Besinnung. Weiterführung. Hefteintrag Quizauswertung

Der lange Marsch ins Verderben

Neues Wohnen im Alten Dorf

konnte, ob er fremde Reste oder die seiner Angehörigen mit Erde bedeckte. (Übersetzung Carl Hoffmann)

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Potenzialflächenfindung Morsum

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutschland: Stadt Land Fluss

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

Die mittelslawischen Burgen vom "Typ Tornow"

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

56. Jahrgang Heft 232

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Die Eifel Natur unter Vertrag

Was also hört man, wenn man sich hinunterbeugt und das Ohr auf die Schiene der Geschichte legt? Das kommt ganz darauf an: Bei flüchtigem Hinhören

Waffen im zivilen Italien

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

Orientierung Lehrerinformation

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

IMPERIUM: Machtinstrument Ehe LWL-Römermuseum stellt die Heirats- und Nachfolgepolitik des Augustus dar

Die Bundesrepublik Deutschland

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

Attic Tabletop Factory Lars Köhler

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Senioren-Wanderung zum Alten Turm bei Rotenburg Dienstag, 22.Februar 2011

Karte Wetterau, skizzenhaft

Ulrike RIEMER, Die römische Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, 167 S., 17 s/w-abb.

schnapp schuss GrabungsCamp Kalkriese Ab 23. April 2017 neu! Römer- und Germanentage Pfingsten, 4. und 5. Juni 2017 Zoom dich in die Römerzeit

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Ihre grüne Oase im Herzen von Lippe!

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Antwort von Horst Siegemund zu Steinhügel im Taunus

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Transkript:

ROMERLAGER HEDEMÜNDEN Herausragendes archäologisches und landesgeschichtliches Kulturdenkmal an der Werra Hann.Münden - Hedemünden im Landkreis Göttingen

Lageplan der römischen Anlagen westlich von Hedemünden mit historischer Werrafurt und benachbarten germanischen Siedlungsbereichen Vor rund 2000 Jahren wurde im Zuge der militärischen Vorstöße römischer Legionen in das germanische Gebiet zwischen Rhein, Weser und Elbe ein Versorgungs- und Marschlager bei Hedemünden (Landkreis Göttingen, Niedersachsen) angelegt. Es befand sich am Nordrand des Werratales, rund 1,5 km westlich von Hedemünden, auf der Hochfläche des Burgberges oberhalb des Steilhanges rund 65-90 m über der Talsohle. Das Römerlager orientierte sich an einer herausragenden verkehrsgeografischen und strategischen Position: der von Mittel- und Nordhessen kommende alte Heer- und Handelsweg überquerte hier die Werra und führte nach Nordosten weiter in das südniedersächsische Leinetal. So dominierte und nutzte man diesen Kreuzungspunkt mit dem Schifffahrtsweg der Werra/Weser, der die Landschaften Nordhessens und Thüringens mit Norddeutschland verband. Die alte Werrafurt lag unmittelbar am Hangfuß des Lagers.

Es handelt sich um eine mehrteilige Anlage. Die Überreste sind im Gelände unterschiedlich gut erhalten und erkennbar Sie erstrecken sich im Waldgebiet des Sudholzes sowie auf dem als Gartenland und ackerbaulich genutzten südöstlichen Hangplateau des Berges. Lager I Obertägig unter Waldbedeckung gut erhaltene Befestigungsanlage aus Wall und Graben, Grundriss länglich oval, NNO-SSW orientiert, Länge außen 320 m, Breite maximal 150 m, Innenraumfläche 3,2 Hektar. Der Außengrundriss zeigt zwei parallelverlaufende West- und Ostflanken, eine halbrund gebogene Nordflanke sowie eine durch bastionsartige Abknickungen abgesetzte Südflanke. Gesamtlänge Wall/Graben 760 m. Tore sind in der Südflanke sowie jeweils mittig in der West- und Ostflanke erkennbar, ein weiteres Tor befindet sich im Südosten; ein Nordtor bleibt vorläufig fraglich. Der Innenraum ist flach wellig, er fällt von Nord nach Süd um rund 15 m ab. Wall und Graben des Lagers I Die Profilschnitte durch den Befestigungsring des Lagers I haben gezeigt: Der Wall ist regellos aus anstehendem steinigem Sandlöß aufgeschüttet, Basisbreite heute 5-6 m, Höhe noch 0,8-1,2 m; außen verläuft ohne Berme ein - großteils verfüllter - Spitzgraben, obere Breite 3,5-4 m, Tiefe 1-1,2 m. Die rekonstruierte Wallhöhe betrug demnach rund 1,5 m, Gesamthöhe von Grabenbasis bis Wallkrone rund 3,5 m. Lager II Kleineres Lager von rechteckiger Grundrissform, direkt südlich an Lager I angebaut, fast gleiche Breite von rund 130 m, bis an den südlich folgenden Steilhang zur Talniederung reichend. Die Innenraumfläche umfasst 1,3 Hektar. Im Waldboden sind die Wall-Graben-Linien der Befestigung noch flach erhalten. Die Grabungsschnitte zeigen eine Wallaufschüttung aus steinigem Sand und Löß, heutige Basisbreite rund 3 m, erhaltene Höhe bis 0,40 m, außen davor verläuft ein weitgehend verfüllter Spitzgraben, obere Breite rund 3,5 m, Tiefe bis 1 m. Die Werra mit dem bewaldeten Berg des Römerlagers

Bereich III Im westlichen Vorgelände von Lager I (flachwellige bewaldete Hochebene mit Steinblockstreuung) ist unmittelbar angrenzend eine auffällige Fundkonzentration römischer Metallobjekte vorhanden, Flächengröße ca. 150 m x 150 m. Eine Wall- und Grabenbefestigung ist obertägig vorläufig nicht erkennbar. Plan des Lagers I mit Wall- und Grabenbefestigung und Tordurchlässen Lager IV (mutmaßlich) Terrassierungen und anthropogene Aufschüttungen am östlichen Hangabfall des Burgberges (östlich an Lager I und II angrenzend) machen für ein Geländeplateau von rund 7-8 Hektar Fläche ein weiteres Lager wahrscheinlich. Größe und Form lassen das Marschlager einer Legion vermuten. Es schließt eine alte - heute verschüttete - Quelle ein, außerdem wird die Hauptzuwegung von der nahen Werrafurt zu den Lagern I und II nach entsprechenden Wegespuren hier durchgeleitet. Grabungsschnitt durch die Ostflanke des Lagers I, mit Erdwall und verfülltem Spitzgraben Seit 1998 finden Geländeuntersuchungen (Kartierungen, Probegrabungen, Fundprospektion) durch die Kreisarchäologie Göttingen statt. Wegen illegaler Raubgrabungen und Fundverschleppungen musste eine vollständige flächige Prospektion mit dem Metalldetektor durchgeführt werden, d. h. eine Feinkartierung mit Einzeleinmessung und Bergung aller Metallobjekte in der oberflächennahen Bodenschicht. Weitere Grabungen sind vorgesehen. Sie sollen die Binnenstrukturen und die zeitliche Abfolge der einzelnen Lager untereinander klären.

Angriffswaffen Eine leicht verbogene eiserne Pilumstange mit pyramidal verdickter Widerhakenspitze und der Holzschaftzwinge stammt von der typischen Wurflanze römischer Legionäre. Daneben liegen auch blattförmige Tüllenlanzenspitzen vor. Die hölzernen Lanzenschäfte waren am anderen Ende mit spitzen eisernen Lanzenschuhen beschlagen. Zu nennen ist auch das Bruchstück eines Kurzschwertes (Gladius). Die Anwesenheit römischer Katapultgeschütze wird durch eine Serie entsprechender schwerer Tüllenpfeilspitzen belegt. Eiserne Waffenteile (restauriert): Pilumstange, Lanzenspitze, Katapult-Pfeilspitzen, Lanzenschuhe Funde Aus den Lagern I und II sowie dem Außenbereich III liegen mehrere Hundert römische Metallfunde vor. Neben wenigen Münzen handelt es sich überwiegend um Eisenobjekte der militärischen Ausrüstung und Bewaffnung, um Baubeschläge und Zeltheringe, Wagenteile, Werkzeuge, Ketten. Dazu kommt Keramikbruch römischer Drehscheibenproduktion sowie einheimisch-germanischer Machart. Dechsel mit Hammerfunktion. Pioniergeräte aus Lager II Pioniergeräte Zum Errichten der Schanzanlagen, d. h. zum Ausheben der Gräben und Aufwerfen der Wälle, ebenso zum Holzfällen und Holzbearbeiten wurden in der Legion spezialisierte Eisengeräte mitgeführt. Ausgegraben wurden mehrere Pionieräxte in Form kreuzschneidiger Axthacken, ebenso Dechsel mit Hammerende sowie eine Schaufelhacke. Sie stammen alle aus den Lagerwällen bzw. von der ehemaligen Oberfläche darunter und sind offensichtlich beim Schanzen verloren gegangen. Eiserne Pionieräxte aus den Lagern I und II

Rekonstruktion eines römischen Versorgungslagers augusteischer Zeit (Rödgen/Wetterau) Nach derzeitiger Bewertung der Geländebefunde, Grabungsergebnisse und Funde handelt es sich vermutlich um die Reste eines längerfristig angelegten Standund Versorgungslagers (Lager I) mit angegliederten kurzzeitigenmarschlagern (II und IV). Der unbefestigte Bereich III geht wohl auf die Anwesenheit von Handwerkern oder das Lagern von Personal des Legionstrosses zurück. Die Bedeutung und das Alter der künstlichen Terrassierungen (V) am Osthang zwischen den Lagern I, II und IV sind noch unklar. Möglicherweise dienten sie der Sicherung der Quelle als einziger nachweisbarer Fließwasserversorgung. Im Versorgungslager I befand sich ausweislich der eisernen Baubeschläge und Zeltheringe eine Innenbebauung mit hölzernen Vorratsbauten und Zelten. Ein Versorgungslager diente - neben der strategischen Kontrollfunktion am Kreuzungspunkt der Land- und Wasserstraße - vor allem der Bevorratung mit Nahrungsmitteln (Getreide, Vieh, Salz), der Vorhaltung von Werkstätten (fabricae) und Ersatzteilen für die Ausrüstung des Militärs und des Trosses. Vermutlich gab es auch ein Lazarett (valetudinarium). Ein solches Logistikzentrum" war ein wichtiger Faktor der Nachschubsicherung römischer Vorstöße in feindliche Gebiete außerhalb des Imperiums.

Fessel und Kettenteile aus Eisen Anhand der Geräte- und Waffenformen sowie der bislang vorliegenden Münzfunde aus den Lagern ist eine Datierung der römischen Aufenthalte in die Regierungszeit der Kaiser Augustus (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) und Tiberius (14 bis 37 n. Chr.) möglich. Das Imperium reichte damals im Norden bis an die Nordalpenund Rheinlinie. In den Jahren ab 12. v. Chr. fanden mehrere Feldzüge in das germanische Gebiet zwischen Rhein, Weser und Elbe statt. Sie wurden von den römischen Militärstützpunkten am Rhein, Mainz und Xanten, aus geführt und standen anfangs unter dem Kommando des Feldherrn Drusus. Dieser kam 9 v. Chr. mit seinen Legionen auch von Mainz über Hessen, überquerte bei Hedemünder die Werra, erreichte das cheruskische Südniedersachsen und marschierte bis zur Elbe. Drusus dürfte somit das Lager bei Hedemünden angelegt haben. Rekonstruktion eines römischen Lagertores der frühen Kaiserzeit Westtor Römerlager I von Riegel am Kaiserstuhl (mit frdl. Genehmigung der Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl) ekonstruktion Christian Dreier, Ausführung: M. Link und D. Rothacher, www.digitale-archaeologie.de

12 v.chr. - Zeitenwende Römische Legionslager H Temporäre Lager in Germanien Hauptstoßrichtungen in den Drusus-Feldzügen (12-9 v. Chr.) Auch in den Jahren um und kurz nach der Zeitenwende, als weitere römische Militärbewegungen erfolgten, letztlich bis zur Niederlage der Legionen in der Varusschlacht 9 n. Chr. am Teutoburger Wald (wohl bei Kalkriese, Ldkr. Osnabrück), spielte das Lager Hedemünden offensichtlich eine strategische und logistische Rolle. Ob dies auch noch für die Jahre 15 und 16 n. Chr. zutrifft, als in der Regierungszeit von Kaiser Tiberius unter dem Feldherrn Germanicus erneute - und letztmalige - Vorstöße bis in chattisches und cheruskisches Gebiet erfolgten, bleibt zu klären. I l I l l l Eisenfunde: Glockenklöppel, Ledermesser und Haken 0 1 2 3 4 5 cm

Silbermünze (Quadrigatus) aus der Zeit der römischen Republik nshagen Jftf^^p^, r LANDKREIS GÜTTINGEN^/ Archäologische Denkmalpflege Reinhäuser Landstr. 4-37083 Göttingen archaeologie@landkreisgoettingen.de Touristik Naturpark Münden e.v. Tourist-Info Rathaus - 34346 Hann.Münden 05541-75-313 bis 315 - www.hann.muenden.de www.goettingerland.de Die Info- und Freizeitbörse für den Landkreis Göttingen: Sehenswürdigkeiten, Gastronomie, Kultur, Tourentipps, Informationen zu archäologischen Fundstätten und vieles mehr Text und Fotos: Dr. Klaus Grote Kreisarchäologe Telefon: 0551-525504 www.grote-archaeologie.de 2. Aufl. Februar 2005 Gefördert durch die EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+