Gräser der Fettwiese

Ähnliche Dokumente
BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA)

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Allergisch gegen Gräser?

Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

leaflet-graminees-exe2:mise en page 1 9/12/08 18:24 Page 2 Allergisch gegen Gräser? Information L Étroit Unlimited 12/ V2

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Hallers Landschaften botanisch

Bestimmungsschüssel der schmalblättrigen Schwingel-Sippen (Festuca ovina agg. und F. rubra agg.) in Deutschland außerhalb der Alpen

Futterbau : Bestandeslenkung I

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Laubbäume

Die heimischen Ginsterarten

Pflanzen und Tiere der Wiese

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Gräser des Wirtschaftsgrünlands

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Weitere Informationen erhalten Sie unter

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension

Gebrauchsinformation: Information für Patienten und Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Süßgräserfibel für Pferdehalter

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Bildtafel zur Gräserbestimmung

vorgestellt als Sammelreihe von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Außenstelle Trier, von K.-O. Schmitt und R. Fisch:

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Graswachstum und Weide

Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand

Blumenwiesen & Blumenrasen

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Fragen mit Antworten zur Modulabschlussprüfung Grundlagen-Modul Biologie vom

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Cultandüngung im Dauergrünland

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Modulabschlussklausur

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Biologie-Modulabschlussklausur

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Merkblatt zur Artenförderung

Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Vertikutieren richtig gemacht

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

2 Getreide. Poaceae (Gramineae) Süßgräser. Zerealien (Getreide) Bau der Getreide-Karyopse. Makroskopie. Mikroskopie

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

EINJÄHRIGE GRÄSER IM WECHSELFLOR

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Über das Rohrartige Pfeifengras, Molinia arundinacea Schrank

Artenliste zur Exkursion Wiesen und Feldraine

Impfversuche mit dem Mutterkorn des Weizens

Natur und Biodiversität am Sportplatz?

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde

Lúka na kosenie (Slowakisch), Hay çayır (Türkisch) livada (Kroatisch & Serbisch) hay meadow (Englisch)

Gemeines Rispengras. Ein unerwünschtes Gras in. Das Gemeine Rispengras erkennen. Unkräuter. Information ADCF

Gesundheitsgefahr durch die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)

StMLF LWG Freizeitgartenbau

COUNTRY Horse Pferdegreen

Sandmagerrasen an der Riviera

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

( ; 13:18) konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

Transkript:

Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr (gering), 8,3 C Jahresmitteltemperatur (relativ warm) Vegetation: zwei- bis dreischürige Fettwiese keine Bäume (durch Mahd) mehr Licht als im Auwald vorwiegend Poaceae Boden: - Auenboden (doch Bäume abgeholzt) - bewegtes Grundwasser sowie gelegentliche Überschwemmungen nährstoffreich - zusätzliche Düngung durch ansässige Bauern extrem nährstoffreich Charakteristische Arten - Stängel (Halm) rundlich, niemals dreikantig (dann Riedgräser), an den Knoten verdickt, hohl (Ausnahme: Zea mays, Mais) - Blätter zweizeilig, mit langer, stängelumfassender, miest offener, selten verwachsener Scheide; an deren oberem Ende zartes, bisweilen nur in Form von Haaren ausgebildetes Blatthäutchen (Ligula) - Blüten unscheinbar, meist zwittrig, ohne Blütenhülle, aber von trockenhäutigen Hochblättern (Spelzen) eingehüllt, immer in Ährchen: jedes Ährchen beginnt mit meist 2 Hüllspelzen, der äußeren und der inneren Hüllspelze, darauf folgen in zweizeiliger Anordnung die Deckspelzen (Tragblätter), die oft auf dem Rücken oder an der Spitze eine steife, vielfach gekniete Borste, die Granne, und in ihrer Achsel die zwittrige Blüte tragen jede von ihnen beginnt mit einer zweikieligen Vorspelze (Vorblatt) und besteht aus 2 kleinen Schüppchen, den Schwellkörpern (Lodiculae), 3 mit langen, dünnen Staubfäden versehenen Staubblättern und 1 mit 2 fedrigen Narben versehenen Fruchtknoten - jedes Ährchen enthält meist mehrere (bis zu 15), aber zuweilen auch nur eine Blüte - die Ährchen selbst treten wieder zu ähren-, trauben- oder rispenförmigen Gesamtblütenständen zusammen - die Früchte sind einsamige Schließfrüchte (Karyopse), bei der Frucht- und Samenschale meist scheinbar miteinander verwachsen sind

Helictotrichon BESS. EX SCHULT. & J.H. SCHULT. (Wiesenhafer) Helictotrichon pubescens (HUDS.) PILG. (flaumiger Wiesenhafer) große Ährchen Deckspelzen mit einer, ungefähr in der Mitte entspringender Granne Blüten mit bis zu 6 mm langen Haaren Blattscheiden und Blattspreiten weichhaarig ( Flauschgras ) Ährchen grünlich-violett, bronzefarben bis silbrigweiß gescheckt Ährchenachse zwischen den Blüten mit bis zu 6 mm langen Haaren Ligula wenigstens der Halmblätter länger als 3 mm Ährchen kurz gestielt Hüllspelzen 1- bis 5-nervig alle Blüten zwittrig Grannen so lang oder länger als das Ährchen Ährchen 4 20 mm lang Trockene Wiesen, lichte Wälder, Ebene bis montane Regionen Blütezeit Mai Juli Arrhenatherum P.B. (Glatthafer) Arrhenatherum elatius (L.) J. & K. PRESL (Glatthafer) eine gekniete Granne kahl bis 1,5 m

1,5 Blüten (eine Zwitterblüte, eine männliche Blüte) nur die männliche Blüte ist begrannt Ährchen weißlich-grün verbreitet und häufig wichtigste Wiesenpflanze Wiesen, Hügel, lichte Wälder Blütezeit Juni Juli Poa LINNE (Rispengras) Poa pratensis LINNE (Wiesenrispengras) kleine Ährchen mehrblütig eine Granne Spelzen am Rücken gekielt glatter Stängel kurzes Blatthäutchen, gestutzt Deckspelzen derbhäutig Stängel und Blattscheiden nicht selten zusammengedrückt Wiesen, Wald- und Wegränder, Alpenmatten (bis 3000 m)

Blütezeit Mai Juli Poa LINNE (Rispengras) Poa trivialis LINNE (Gemeines Rispengras) - oberstes Blatt erreicht Rispe - lange, spitze Ligula - raue Blätter - Rispe länglich, bis 20 cm lang - Ährchen 3- bis 4-blütig - Deckspelzen zarthäutig, zugespitzt - 50 90 cm hoch - ausdauernde Pflanze - Wiesen, Gebüsch, Äcker (bis 2000 m) - verbreitet - Blütezeit Juni Juli

Dactylis LINNE (Knäuelgras) Dactylis glomerata LINNE (Wiesenknäuelgras) abgeflachte Blattscheiden geknäulte Ährchen Pflanzen graugrün, horstbildend untere Rispenäste weit abstehend oberer Teil der Rispe dicht geknäult Ährchen 3- bis 5-blütig Hüllspelzen grün, nicht durchscheinend, behaart, auf dem Kiel lang bewimpert, äußere ein-, innere freinervig obere Hüllspelze und Deckspelzen dicht behaart, letztere mit 1 bis 2 mm langer Granne Wiesen, grasige Orte, Wegränder häufig Blütezeit Mai Juni

Bromus LINNE (Trespe) Bromus hordaceus LINNE (Weichhaarige Trespe) weichhaarig Ährchen groß, am Rücken abgerundet Grannen bis 90 cm hoch ein- bis zweijährige Pflanze Blütezeit Mai August Holcus L. EM. SW. (Honiggras) Holcus lanatus LINNE (Wolliges Honiggras) Blattscheiden und Knoten dicht weich behaart blasse Ährchen 1,5 Blüten Granne der oberen männlichen Blüte zwischen den Spelzen versteckt, zuletzt nach innen gekrümmt Pflanzen graugrüne Horste bildend 30 100 cm hoch Wiesen bis 1200 m kalkmeidend häufig, bestandsbildend ( Honiggraswiesen ) Blütezeit Juni August

Alopecurus LINNE (Fuchsschwanzgras) Alopecurus pratensis LINNE (Wiesenfuchsschwanzgras) buschige Form verzweigte und gestielte Ährchen einblütige Ährchen eine Granne, dem Grund der zugespitzten Deckspelze entspringend eiförmig zugespitzt grasgrün Ährenrispe 1 cm dick Hüllspelzen nur auf den Nerven behaart Ligula 1 3 mm lang Wiesen Blütezeit Mai Juli

Anthoxanthum LINNE (Ruchgras) Anthoxanthum odoratum LINNE (Wohlriechendes Ruchgras) vier Hüllspelzen, die beiden oberen mit Granne 30 50 cm hoch Ährenrispengras riecht nach Cumarin frisch gemähtes Heu Wiesen, Wälder bis 1500 m Blütezeit April Juni Festuca LINNE (Schwingel) Festuca pratensis HUDS. (Wiesenschwingel) keine Grannen Infloreszenz bis 20 cm lang 30 120 cm hoch Riedwiesen, feuchte Wälder bis 1600 m verbreitet bis zerstreut Blütezeit Juni Juli

Lolium LINNE (Lolch, Raygras, Weidelgras) Lolium perenne LINNE (Englisches Raygras) trittfest, fraß- und mähresistent Hüllspelzen länger als Deckspelzen Deckspelzen unbegrannt Infloreszensachse und Ährchenachse glatt Wiesen, Wegränder, Schuttstellen häufig, vielfach angepflanzt (Fettwiesen, Parkrasen) Blütezeit Mai September

Phleum LINNE (Lieschgras) Phleum pratense LINNE (Wiesenlieschgras) Ährenrispe schlank, bis 20 cm lang Blätter beiderseits rau Ligula spitz, bis 5 mm lang Granne 1 2,5 mm lang bis 100 cm hoch Fettwiesen und weiden bis 1700 m Blütezeit Juni August