summerdance! Weiterbildungen für TanzpädagogInnen und -pädagogen 38. Tanzseminar Danse Suisse Juli 2014 Saignelégier / Jura

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungen für Tanzpädagoginnen und pädagogen 39. Tanzseminar Danse Suisse Juli 2016 Saignelégier/ Jura

summerdance! 38. Tanzseminar Danse Suisse Juli 2014 Saignelégier/ Jura

summerdance! 37. Ballettseminar Danse Suisse Juli 2013 Saignelégier/ Jura

summerdance! 36. Ballettseminar Danse Suisse Juli 2012 Saignelégier/ Jura

summerdance! 35. Ballettseminar Danse Suisse Juli 2011 Saignelégier/ Jura

Samstag, 12. März Sonntag, 13. März 2011 Jugendherberge, Landhausquai 23, 4500 Solothurn

Thai Yoga Massage Ausbildung

Tanzausbildung. Helene Krippner gründete nach ihrer Ausbildung bei Mary Wigman und Rosalia Chladek im Jahr 1926 das

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Fortbildungskurs zur Erstellung von Screening-Mammografien

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Auf zur See mit der KjG!

Mitgliedschaft. Anmeldungsformular

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Welpen- und Junghundeentwicklung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr Solingen Hotel Bellevue.

Zulassungsantrag Weiter- und Fortbildungsprogramm in Integrativer Körperpsychotherapie IBP

Kinder mit Problemen im Textverstehen

Bewege dich Bewege andere Bewege die Welt. Bühnentänzerin EFZ Bühnentänzer EFZ. Bildungszentrum Bewegung und Gesundheit AG Gymnastik Diplomschule

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015

Ausbildungsunterlagen Sagitalis Sonderkurs

Termine und Inhalte MTT 43

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

ZIVILTECHNIKERKURS - INNSBRUCK GRUNDKURS FÜR BAUINGENIEURE, KULTURTECHNIK + VERMESSER ARCHITEKT DIPL.-ING. HUGO SCHÖPF

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Kompaktkurs: Kinesiologie im Hausgebrauch

Einladung zur Fachtagung 2011 in Basel. Stress und Stressbewältigung in der Spitalsozialarbeit

Humor und Clownerie im Beruf kurz HUC

EINLADUNG UND PROGRAMM

Kooperatives Lernen. Eine Weiterbildung für. Weiterbildung. Mit Ludger Brüning und Tobias Saum. Kurs Februar/Mai 2013

in rund 500 km Entfernung mit 60 anderen Kids im Alter von 9 16 Jahren

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Chinesisch Lernen in München

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle

Wesen und Wirksamkeit der Konsonanten B-P und T-D

Zulassungsantrag Weiterbildungsprogramm in Integrativer Körperpsychotherapie IBP

Weiterbildungsseminar. Dissoziales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen in der Schule. Der Einfluss der Gleichaltrigen und Wege, damit umzugehen

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Jugendgruppenleiterschulung 2015

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Tanzreise nach Slowenien

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Anwenden der Intuition im Alltag

Tanzkurs Termine für Jugendliche Ziegelweg 1/ Reutlingen Telefon

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

malen zeichnen im tessin

Finanzplaner Boot Camp Stunden Intensivtraining zur Vorbereitung auf die Finanzplaner-Prüfungen vom Juni 2016

«Die schöne Wassilissa»

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGEN IN VERBINDUNG MIT DER RITUALARBEIT VON MALIDOMA P. SOMÉ

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

Schwimmen mit CONNY-LAND s Seelöwen

EINLADUNG O s t e r - F a m i l i e n s c h n e e t a g e ( 1 )

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Kraftquelle ICH - Retreat (14 Tage) INDIEN, Ayurveda Kur & Yoga

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Berner Herbststimmkurs 2014 einmal anders

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Schweizerische Interessengemeinschaft für Urologiepflege Association Suisse des Soins en Urologie Associazione Svizzera Cure Urologiche

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Thorakolumbale Neurochirurgie für Veterinärmediziner

Was ist Voice Dialogue?

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

Reggio-Pädagogik vor Ort

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Italienisch- Sprachkurse

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Anmeldung zur C-Ausbildung der ev.-luth. Kirche in Hamburg

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

suissetec-kongress / 27. Juni 2015 in Montreux

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

EINLADUNG zum Anatomischen Darstellungskurs

Basale Stimulation - Grundkurs -

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

gesund durch bewegung

VBE-Fortbildungsprogramm: Cooperation - oder wie Teambildung und Teamentwicklung gelingen kann!

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

AB OKTOBER Hip Hop 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

MEHRZWECK-EINSATZ-STOCK MES BONOWI IPE

Kursprogramm Frühling / Sommer 2015

Transkript:

summerdance! Weiterbildungen für TanzpädagogInnen und -pädagogen 38. Tanzseminar Danse Suisse 12.-19. Juli 2014 Saignelégier / Jura Berufsverband der Schweizer Tanzschaffenden Association suisse des professionnels de la danse Associazione svizzera dei professionisti della danza

summerdance! Organisation Danse Suisse Verantwortliche: Michaela Bosshard Auskünfte/ Anmeldung Liliana Heldner Neil liliana.heldner@dansesuisse.ch Tel. 043 317 95 37 Michaela Bosshard michaela.bosshard@gmail.com Tel. 078 616 24 50 Cover: Foto Majer-Finkes Rudolf Finkes mail: majfinfoto@gmx.de Berufsverband der Schweizer Tanzschaffenden Association suisse des professionnels de la danse Associazione svizzera dei professionisti della danza Kasernenstrasse 23 8004 Zurich Tél. +41 (0)43 317 95 37 info@dansesuisse.ch www.dansesuisse.ch

WEITERBILDUNGEN FÜR TANZPÄDAGOGINNEN UND -PÄDAGOGEN Kurs 1: 13./14. Juli 2014 Haltung! ein gesund-entspannter Zugang zu einem spannenden Thema im Tanzunterricht, mit Christine Baumann (Dipl. Physiotherapeutin FH mit Weiterbildung in Osteopathie und Spiraldynamik und eigener Praxis für Physiotherapie und Tanz; ehemalige Tänzerin am Ballet Royal de Wallonie und an der Deutschen Oper Berlin) Praxisnah und gar nicht (Knochen-)trocken vermittelt Christine Baumann in diesem Kurs wichtige Inhalte für den Ballett- und Tanzunterricht mit Kindern und Jugendlichen. Denn der Unterricht soll nicht nur Freude am Tanzen und Tanztechnik vermitteln, sondern vor allem auch gesund sein und das Kind altersgerecht fördern. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Thema Haltung: Im Ballett wird oft über Knochen, Muskeln und Gelenke gesprochen. Wir haben neben unserer muskulären Umhüllung aber auch einen Inhalt, die inneren Organe. Welchen Einfluss haben diese auf unsere Haltung? Welche Rolle spielen sie bei typischen Tänzerproblemen wie z.b. Leistenschmerzen oder Beckenblockaden? Ausgehend vom Gedankengut der Osteopathie und der chinesischen Medizin vermittelt die Weiterbildung einen kurzen Überblick über die Funktionsweise der inneren Organe, ihren Einfluss auf unsere Statik und damit auf das Balletttraining. Haltung beinhaltet alle Systeme unseres Körpers. So wird im Kurs auch die muskuläre Stabilisation repetiert. Wo ist das Zentrum? Wie kann es ökonomisch stabil gehalten werden? Daneben sind Inputs und Themenwünsche der TeilnehmerInnen im Kurs willkommen. Anerkennung: Der Kurs «Anatomie für den Ballett- und Tanzunterricht» ist anerkannt als Weiterbildung für LeiterInnen Jugend+Sport und das Berufsregister Danse Suisse. Kurszeiten: So., 13. Juli 2014: 10:30-13:00 / 14:30-17:00 Uhr Mo., 14. Juli 2014: 10:00-13:00 / 14:30-17:00 Uhr Kurort: Café du Soléil, Saignelégier, (JU) Kursleitung: CHRISTINE BAUMANN Christine Baumann ist dipl. Physiotherapeutin FH und ehemalige professionelle Balletttänzerin. Sie absolvierte ihre Ausbildung bei Gerda von Arb in Zürich. Nach der Teilnahme am Prix de Lausanne folgte das erste 3

WEITERBILDUNGEN FÜR TANZPÄDAGOGINNEN UND -PÄDAGOGEN (FORTSETZUNG) Engagement am Ballet Royal de Wallonie in Belgien bei Jorge Lefebre. 1988 wechselte sie an die Deutsche Oper Berlin. Nach Abschluss ihrer aktiven Tanzzeit kehrte Christine Baumann in die Schweiz zurück und machte die Physiotherapieausbildung am Stadtspital Triemli. Sie arbeitete während sieben Jahren am Spiraldynamik Med Center bei Dr. med. Christian Larsen, Schwerpunkt ihrer Tätigkeit war die Betreuung der Tänzer und Eiskunstläufer. Neben ihren Weiterbildungen in Spiraldynamik absolvierte sie eine dreijährige Ausbildung in viszeraler Osteopathie. Seit Mai 2012 arbeitet Christine Baumann in ihrer eigenen Praxis für Physiotherapie & Tanz in Zürich. Neben ihrer therapeutischen Tätigkeit bietet sie Anatomiekurse für angehende Tänzer und Tanzpädagogen an (Anatomie/Physiologie und Pathophysiologie des Tanzes im Rahmen von tamed, Tanzmedizin Deutschland). Ausserdem ist sie bei den Berufsberatungstagen von Danse Suisse tätig (tanzorthopädische Untersuchungen). Kurs 2: 15.-18. Juli 2013 Tanzpädagogische Impulse: Mimetisches Lernen und Rituale im Tanzunterricht, mit Margrit Bischof (Studienleiterin TanzKultur, Universität Bern, Tanzpädagogin, Tanzdozentin) Vieles, was im Tanzunterricht gelernt wird, geschieht über mimetische Prozesse. Damit sind kreative Nachahmungen gemeint, die dem Einzelnen Raum für individuelle Gestaltung lassen. Im Wunsch, sich dem Vorbild anzunähern, ja sogar gleich zu sein und sich doch von den andern zu unterscheiden, steckt eine Ambivalenz. Was geschieht da? Jedes mimetische Handeln hat auch immer eine konstruktive Seite. Was bedeutet mimetisches Lernen? Wie lässt es sich beobachten, reflektieren, initiieren? Welche Grundhaltung braucht es dazu? Rituale im Unterricht schenken Vertrauen, Sicherheit, Geborgenheit. Sie schaffen eine optimale Atmosphäre fürs Lernen. Welche Bedeutung wird den Ritualen zugesprochen? Wie kann rituelles Handeln im Tanzunterricht gefördert werden? Anhand von Beobachtungen, theoretischen Inputs und Experimenten werden diese beiden Themen praxisnah erfahren. Der Kurs beinhaltet sowohl praktischen Anschauungsunterricht anhand der im Rahmen von summerdance! unterrichteten Lektionen mit Kindern und Jugendlichen als auch theoretischen Unterricht. Kurszeiten: Di., Mi., Do., Fr., 15.-18. Juli: 10.00-13.00 / 14.30-17.00 Uhr Kurort: Café du Soléil, Saignelégier (JU) 4

WEITERBILDUNGEN FÜR TANZPÄDAGOGINNEN UND -PÄDAGOGEN (FORTSETZUNG) Kursprogramm: Der Kurs erstreckt sich über vier ganze Tage. Am 1. und 3. Tag begleiteter Besuch diverser Klassen von summerdance! mit Feedback-Runde. Kursleitung: MARGRIT BISCHOF Margrit Bischof ist aktuell Studienleiterin des Weiterbildungsstudiengangs DAS/MAS TanzKultur an der Universität Bern. Sie hat diesen Studiengang federführend konzipiert, aus dem Bedürfnis heraus, den Austausch über das noch junge Tanzwissen im Dialog mit anderen Menschen weiterzuentwickeln. Der Diskurs über das Phänomen Tanz soll die Tanzkunst, die Tanzwissenschaft und die Tanzbildung einander näher bringen und Verständnis für die Vielfalt in der Tanzkultur generieren. Über drei Jahrzehnte hat sie als Dozentin an der Universität Bern gewirkt und Studierende der Sportwissenschaft in die Praxis und Theorie des Tanzes eingeführt. Kultursoziologische Themen standen dabei im Vordergrund. Ihre pädagogischen und tänzerischen Grundlagen holte sich Margrit Bischof durch eine äusserst vielseitige Auseinandersetzung mit verschiedensten Erscheinungsformen des Tanzes, praktisch wie theoretisch: Modern Dance bei Annemarie Parekh, Jazz Dance bei Alain Bernard, Elementarer Tanz bei Maya Lex, Volkstanz/Folkore bei Ulla Ellermann, historischer Tanz bei Karl Heinz Taubert, Laban Education bei Valery Preston-Dunlop, Tanztherapie bei Trudi Schoop. Verschiedene Lehrpersonen prägten sie im Tanztheater, im Zeitgenössischen Tanz, im HipHop, Salsa u.a.m. Sie hat sich mit Körper- und Bewegungskonzepten auseinandergesetzt wie Spiraldynamik und Ideo - kinese. Auf Symposien und Tagungen speziell der Gesellschaft für Tanzforschung bildete sie sich tanzwissenschaftlich weiter. Sie publiziert als Herausgeberin und Autorin im Bereich der Tanzpädagogik und Tanzforschung und organisiert internationale Tagungen zu diesen Themen. Ihr grosses Interesse gilt der gesellschaftlichen Akzeptanz des Tanzes in all seinen Facetten sowie einer differenzierten Vermittlung. Margrit Bischof verfügt über Bühnenerfahrung im Zusammenhang mit der von ihr geleiteten Universitätstanzgruppe Paranoimia, mit der sie an europäischen Tanztheatertreffen teilgenommen hat, und seit kurzem der Cie Faltenwurf, einer Tanzgruppe «trotz Falten ein Wurf»! 5

WEITERBILDUNGEN FÜR TANZPÄDAGOGINNEN UND -PÄDAGOGEN (FORTSETZUNG) Let s Move! PädagogInnen, die an den Weiterbildungskursen teilnehmen, haben die Möglichkeit, über Mittag ein klassisches Training bei Marta Nejim zu besuchen. MARTA NEJM Marta Nejm studierte Tanz an einer privaten Tanzschule in Brasilien. Von 1980 bis 1989 war sie als Tänzerin, Ballettmeisterin und choreographische Assistentin am Theater Guaira, Curitiba, Brasilien engagiert. 1990 übernahm sie diese Aufgaben beim Ballett Schindowski in Gelsenkirchen. Seit 2000 unterrichtet sie klassischen Tanz an der ArtEZ in Arnhem, Niederlande. Marta Nejm ist regelmässige Gastdozentin u.a. beim Skanses Dansteater, Schweden, beim Ballett Giessen, Deutschland, Introdans, Arnheim, Niederlande. 6

AN- UND ABREISE Anreise individuell oder mit Car (siehe unten). Car: Samstag, 12. Juli 2014 Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Lehrerinnen und Lehrer aus den Regionen Chur, Zürich und Solothurn wird eine gemeinsame Carfahrt nach Saignelégier/ Le Bémont und zurück organisiert. Bitte auf der Anmeldung vermerken. Abfahrt Preis Hin- und Rückfahrt keine Reduktion bei Einwegfahrten Zürich HB SBB Carparkplatz ab: 15.00 Uhr SFr. 100. Solothurn SBB ab: 16.00 Uhr SFr. 80. Ankunft in Saignelégier ca. 17.00 Uhr Abreise mit Car: Samstag, 19. Juli 2014, ca. 14.30 Uhr UNTERKUNFT Unterkunftsmöglichkeiten in Saignelégier Centre de Loisirs Tel. 032 951 24 74 / Fax: 032 951 19 04 Hôtel Bellevue Tel. 032 951 16 20 / Fax: 032 951 16 06 Café du Soleil Tel. 032 951 16 88 / Fax: 032 951 22 95 Auberge de la Couronne Tel. 032 951 11 15 / Fax: 032 951 19 05 Hôtel de la Gare Tel. 032 951 11 21 / Fax: 032 951 12 32 Bitte Hotelreservation selber vornehmen. Private Unterkünfte über Juratourisme: Tel./Fax 032 420 47 70, www.juratourisme.ch 7

KURSKOSTEN Kurskosten für Tanzpädagoginnen und -pädagogen Kurs 1: 13./14. Juli 2014 Haltung! Mitgl. Berufsregister Andere Ohne Mahlzeiten SFr. 250.- SFr. 350.- Mit Mittagessen SFr. 280.- SFr. 380.- Mit Abendessen SFr. 280.- SFr. 380.- Mit 2 Mahlzeiten/Tag SFr. 310.- SFr. 410.- Kurs 2: 15.-18. Juli 2014 Tanzpädagogische Impulse Mitgl. Berufsregister Andere Ohne Mahlzeiten SFr. 450.- SFr. 600.- Mit Mittagessen SFr. 570.- SFr. 720.- Mit Abendessen SFr. 570.- SFr. 720.- Mit 2 Mahlzeiten/Tag SFr. 690.- SFr. 840.- Kursgeld-Rückerstattung Kann summerdance! aus einem triftigen Grund nicht besucht werden, ist eine schriftliche Abmeldung erforderlich. Es besteht folgendes Anrecht auf eine Rückerstattung des Kursgeldes: bis 4 Wochen vor Kursbeginn: 100% des Kursgeldes abzügl. Fr. 50. Bearbeitungs gebühr bis 2 Wochen vor Kursbeginn: 50% der Kosten bei einer späteren Abmeldung ist eine Rückvergütung nur infolge Unfall oder Krankheit möglich. In diesem Fall muss ein ärztliches Zeugnis vorgelegt werden. 8

ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Zahlungsfrist Das Kursgeld ist zahlbar bis 13.Juni 2014: Postcheck-Konto 30-13248-7, z.g. Tanz Schweiz/ Danse Suisse, Vermerk: summerdance!, Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin, IBAN CH17 0900 0000 3001 3248 7, BIC POFICHBEXXX. Bitte überweisen Sie den Betrag mittels Zahlungsauftrag oder übers Internet. Bei Einzahlungen am Postschalter fallen immer hohe Empfängerspesen an. 9

summerdance! wird unterstützt durch die Délégation jurassienne à la Loterie Romande

ANMELDUNG TANZPÄDAGOGINNEN UND -PÄDAGOGEN Bitte in Blockschrift und gut leserlich ausfüllen Name Vorname Strasse PLZ Ort Tel. E-Mail (Unterlagen und Informationen zum Seminar werden nur elektronisch verschickt.) Mitglied Danse Suisse Andere Teilnahme Kurs 1: 13./14. Juli 2014 (Haltung!) Mitglied Berufsregister Andere ohne Mahlzeiten SFr. 250. SFr. 350. mit Mittagessen* SFr. 280. SFr. 380. mit Abendessen* SFr. 280. SFr. 380. mit 2 Mahlzeiten* SFr. 310. SFr. 410. * Vegetarisch ja nein Kurs 2: 15.-18. Juli 2014 (Tanzpädagogische Impulse) Mitglied Berufsregister Andere ohne Mahlzeiten SFr. 450. SFr. 600. mit Mittagessen* SFr. 570. SFr. 720. mit Abendessen* SFr. 570. SFr. 720. mit 2 Mahlzeiten* SFr. 690. SFr. 840. * Vegetarisch ja nein Let s Move! ich nehme teil ich nehme nicht teil Ich möchte gerne Mitglied von Danse Suisse werden und komme damit in den Genuss der Ermässigung. Mein Beitrittsformular liegt bei. Anreise (siehe S. 7) individuell mit Car: ab Zürich / ab Solothurn Mitteilungen an den Veranstalter (evt. Blatt beilegen) Ich anerkenne die Teilnahmebedingungen und melde mich verbindlich für summerdance! an. Die Teilnahmegebühr und den Fahrpreis für die Carfahrt überweise ich bis spätestens 13. Juni 2014 auf das Postcheck-Konto 30-13248-7, z.g. Tanz Schweiz/Danse Suisse, Vermerk: summerdance!, Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin, IBAN CH17 0900 0000 3001 3248 7, BIC POFICHBEXXX. Datum Unterschrift Bitte abtrennen und bis 13. Juni 2014 senden an: summerdance!, Danse Suisse, Kasernenstrasse 23, 8004 Zürich

Berufsverband der Schweizer Tanzschaffenden Association suisse des professionnels de la danse Associazione svizzera dei professionisti della danza Kasernenstrasse 23 8004 Zürich Tel. +41 (0)43 317 95 37 info@dansesuisse.ch www.dansesuisse.ch