Joachim Paul. Praxisorientierte Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Joachim Paul. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Swetlana Franken. Verhaltensorientierte Führung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Cyrus Achouri. Human Resources Management

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Grundlagen der doppelten Buchführung

Reiner Keller. Diskursforschung

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Thomas Schäfer. Statistik II

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Ralf Brand. Sportpsychologie

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Erfolgreiches Produktmanagement

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Uwe Wolff. Medienarbeit für Rechtsanwälte

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Sibylle May. Das Checklistenbuch

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Winfried Prost. Führen mit Autorität und Charisma

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Video-Marketing mit YouTube

Jan C. Friedemann. 200 Tipps für Verkäufer im Außendienst

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Transkript:

Joachim Paul Praxisorientierte Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Joachim Paul Praxisorientierte Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Mit Beispielen und Fallstudien 2., überarbeitete Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Prof. Dr. Joachim Paul ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und International Business an der Hochschule Pforzheim. Zuvor war er mehr als zehn Jahre in der Industrie in Führungspositionen tätig. 1. Auflage 2006 2. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Susanne Kramer Renate Schilling Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8349-2141-3

Vorwort Vorwort Ich kann aus meiner Praxiserfahrung die Schilderung der Herausforderungen und Probleme nur bestätigen. Ich erkenne mein tägliches Arbeitsumfeld der vergangenen Jahre wieder kommentiert ein Manager aus der Praxis die erste Auflage dieses Buches. Genau das ist auch das Ziel: nicht nur ein weiteres theoretisches Lehrbuch schreiben, sondern die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Praxisorientiert zu sein, das ist der Anspruch vieler Lehrbücher. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es indessen notwendig, nicht nur marginale Anpassungen vorzunehmen, sondern neue Konzepte zu entwickeln. Dies wird hier versucht. Neue Konzepte - das bezieht sich einmal auf die Didaktik. Das Buch zeichnet sich durch zahlreiche praktische Beispiele und Fallstudien aus. Neben vielen Fällen aus realen Unternehmen werden die Theorien auch jeweils anhand zweier fiktiver, aber realitätsnaher Unternehmungen verdeutlicht. Neue Konzepte, das bezieht sich auch auf den Inhalt. Es bedeutet Integration neuer praxisrelevanter Themen in die klassische Betriebswirtschaftslehre, dem der Verzicht auf einige historisch bedeutsame, aber heute weniger relevante Themen gegenübersteht. Es bedeutet die Integration von Aspekten des Verhaltens von Individuen - Machtinteressen, Emotionen, Abteilungsegoismus - mit denen praktisch jeder in der Praxis konfrontiert wird, die aber in den meisten Lehrbüchern kaum behandelt werden. Es bedeutet die Integration des Themas Ethik - in der Wirtschaft wohl notwendiger denn je, aber ebenfalls bisher in Einführungen wenig diskutiert. Neue Konzepte, das bezieht sich schließlich auf die Lesbarkeit. Der Stoff wird aufgelockert durch Beispiele im Anekdoten-Stil. Dabei geht es gelegentlich auch um Themen, die der Leser vielleicht nicht in einem betriebswirtschaftlichen Lehrbuch erwartet, um Borussia Dortmund, Britney Spears oder Humphrey Bogart, Mutter Theresa, ein Mülleimer -Modell oder Sex am Arbeitsplatz. Er lernt in diesem Buch eine aktuelle, abgerundete, umfassende Betrachtungsweise der Betriebswirtschaft kennen. Ich danke allen, die mich bei meiner Arbeit durch konstruktives inhaltliches Feedback und wertvolle und zeitraubende redaktionelle Arbeiten unterstützt haben. Mein Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen der Hochschule Pforzheim, allen voran Prof. Dr. Jürgen Volkert sowie der akademischen Mitarbeiterin des Studiengangs International Business (IB), Frau Julia Daß. V

Vorwort Das Buch richtet sich an alle Studierenden und an Studieninteressierte der Wirtschaftswissenschaften, die an einer praxisorientierten Einführung interessiert sind, die nicht auf Kosten des Niveaus geht. Es richtet sich also an Fachhochschulen und Corporate Universities, aber auch an Studenten und Dozenten von Universitäten, die ernsthaft an einer Brücke von der Theorie zur Praxis interessiert sind. Schließlich ist das Buch gerade auch für Praktiker, die sich jenseits des Tagesgeschäfts einen fundierten Überblick über die Betriebswirtschaftslehre verschaffen möchten, eine nützliche Lektüre. September 2010 Vorwort Prof. Dr. Joachim Paul VI

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis0 Vorwort... V 1 Einführung... 1 1.1 Themenstellung... 1 1.2 Zum Begriff der Betriebswirtschaftslehre... 6 1.3 Aufbau des Buches... 7 1.4 Didaktik des Buches... 7 1.5 Einführung in die Fallstudien... 8 1.5.1 Fitness GmbH... 8 1.5.2 Supercar AG... 17 2 Grundlagen... 25 2.1 Erste Perspektive: Unternehmensebene... 25 2.1.1 Begriff des Unternehmens... 25 2.1.2 Typologie der Unternehmen... 28 2.1.3 Das ökonomische Prinzip... 34 2.1.4 Weitere Beispiele zum ökonomischen Prinzip... 36 2.1.5 Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre... 39 2.1.6 Das volkswirtschaftliche Umfeld des Unternehmens... 41 2.1.6.1 Das Unternehmen in der Marktwirtschaft... 41 2.1.6.2 Wettbewerb und Selbstorganisation als Grundprinzip der Marktwirtschaft... 42 2.2 Zweite Perspektive: Die Ebene der Individuen im Unternehmen... 44 2.2.1 Individuelles Verhalten in Organisationen die Sichtweise verschiedener Disziplinen... 44 2.2.2 Erkenntnisse der Volkswirtschaftslehre... 45 2.2.2.1 NIO und das Principal Agent Problem... 45 2.2.2.2 Private und öffentliche Güter... 62 2.2.2.3 Weitere volkswirtschaftliche Ansätze... 66 2.2.3 Erkenntnisse der Politikwissenschaft... 67 2.2.3.1 Politik und Politikwissenschaft... 67 2.2.3.2 Zum Begriff der Macht... 70 2.2.3.3 Herrschaft, Bürokratie, Interessen... 75 2.2.3.4 Beispiel von Theorien der Macht: French/Raven... 77 2.2.3.5 Beispiel von Macht und Politics: Machiavelli... 81 2.2.3.6 Beispiele von Politics: Lehren aus der Kriegsführung... 84 VII

Inhaltsverzeichnis 2.2.4 Die Ebene der einzelnen Akteure als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre... 90 2.2.4.1 Macht, Politik, Politics im Unternehmen... 90 2.2.4.2 Das Unternehmen als politische Koalition und das Mülleimer -Modell... 91 2.2.4.3 Spiele in Unternehmen... 99 2.2.4.4 Mikropolitik... 104 2.2.5 Schlüsselkompetenzen und Soft Skills... 110 2.2.5.1 Schlüsselkompetenzen, Soft Skills und Mikropolitik Unterschiede und Gemeinsamkeiten... 110 2.2.5.2 Schlüsselkompetenzen und Soft Skills : praktische Anwendungen... 114 2.2.6 Steuerungsprozesse im Unternehmen... 133 2.3 Dritte Perspektive: die Ethik- und Werteebene... 137 2.3.1 Der Begriff der Ethik... 137 2.3.2 Unternehmensethik... 140 2.3.2.1 Ansätze der Unternehmensethik... 140 2.3.2.2 Implementierung der Unternehmensethik... 151 2.3.3 Individualethik... 158 2.3.4 Whistleblowing... 168 2.4 Fazit... 173 3 Unternehmenspraxis... 175 3.1 Grundfragen der Unternehmenspraxis... 175 3.2 Unternehmensstrategie... 176 3.2.1 Strategien und strategische Erfolgspositionen... 176 3.2.2 Die Einbettung des strategischen Managements in eine Management-Philosophie und eine Unternehmenskultur... 183 3.2.3 Kritik am strategischen Management in der Praxis... 193 3.2.4 Fallstudien zur Strategieentwicklung... 201 3.2.4.1 Fitness GmbH... 201 3.2.4.2 Supercar AG... 205 3.3 Rechtsformen des Unternehmens... 210 3.3.1 Überblick über die verschiedenen Rechtsformen... 210 3.3.2 Die wichtigsten Rechtsformen... 213 3.3.2.1 Einzelunternehmen... 213 3.3.2.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 214 3.3.2.3 Kommanditgesellschaft (KG)... 214 3.3.2.4 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)... 215 3.3.2.5 Aktiengesellschaft (AG)... 217 3.3.3 Kriterien bei der Wahl der Rechtsform... 219 3.3.4 Die Führung von Großunternehmen... 229 3.3.4.1 Führungsorgane der Aktiengesellschaft... 229 3.3.4.2 Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer... 232 VIII

Inhaltsverzeichnis 3.3.4.3 Kritische Betrachtung der Führung von Großunternehmen... 236 3.3.5 Weitere Rechtsformen... 240 3.3.5.1 Stille Gesellschaft... 240 3.3.5.2 Genossenschaft... 242 3.3.5.3 Stiftung... 243 3.3.6 Mischformen... 246 3.3.6.1 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)... 246 3.3.6.2 GmbH & Co. KG... 247 3.3.6.3 Kapitalgesellschaft & Co. KG a.a.... 249 3.3.7 Fallstudien zur Rechtsform... 252 3.3.7.1 Sicherung der Nachfolge bei der Fitness GmbH... 252 3.3.7.2 Der Einstieg des Landes NRW bei der Supercar AG... 256 3.4 Unternehmensorganisation... 260 3.4.1 Begriff und Grundlagen der Organisation... 260 3.4.2 Aufbauorganisation... 264 3.4.2.1 Grundfragen der Aufbauorganisation... 264 3.4.2.2 Hilfsmittel der Aufbauorganisation... 266 3.4.2.3 Kriterien zur Bestimmung der Aufbauorganisation... 270 3.4.2.4 Konkrete Formen der Aufbauorganisation... 273 3.4.2.5 Weitere Organisationsformen... 281 3.4.2.6 Neuere und temporäre Organisationsformen... 292 3.4.2.7 Hybride Organisationsformen... 296 3.4.3 Ablauforganisation... 301 3.4.4 Formale und informale Organisation... 310 3.4.5 Organisatorische Veränderungen... 315 3.4.5.1 Grundprobleme organisatorischer Veränderungen... 315 3.4.5.2 Organisationsentwicklung (OE)... 317 3.4.5.3 Business Reengineering... 321 3.4.5.4 Kritik und Fazit... 326 3.4.6 Fallstudien zur Organisation... 330 3.4.6.1 Die (Re-)Integration der e-fitness GmbH in die Fitness GmbH... 330 3.4.6.2 Reorganisation im zweiten Anlauf - Supercar AG... 334 3.5 Human Resources Management (HRM)... 344 3.5.1 Einleitung... 344 3.5.2 Personalbedarfsplanung... 346 3.5.3 Personalbeschaffung... 350 3.5.3.1 Bedeutung und Teilgebiete der Personalbeschaffung... 350 3.5.3.2 Personalmarketing... 352 3.5.3.3 Bewerberauswahl... 354 3.5.3.4 Einstellung und Einführung... 357 3.5.3.5 Personalbeschaffung aus der Perspektive des Individuums... 357 3.5.3.6 Praktische Konsequenzen... 358 IX

Inhaltsverzeichnis 3.5.4 Personaleinsatz... 361 3.5.4.1 Zum Begriff Personaleinsatz... 361 3.5.4.2 Arbeitsinhalt... 363 3.5.4.3 Arbeitsplatz... 367 3.5.4.4 Arbeitszeit... 368 3.5.5 Personalführung... 371 3.5.5.1 Führung und Führungsstile... 371 3.5.5.2 Führungsmodelle: Management by Objectives (MbO)... 382 3.5.5.3 Führung als Umgang mit Ambiguität... 386 3.5.5.4 Führungsethik... 389 3.5.6 Motivation... 390 3.5.6.1 Bedeutung der Motivation... 390 3.5.6.2 Motivationstheorien... 392 3.5.6.3 Einige Konsequenzen für die Praxis... 401 3.5.6.4 Führung und Motivation - warum funktionieren sie nicht?... 403 3.5.7 Entgelt und andere materielle Leistungen... 409 3.5.7.1 Formen von Entgelt und weiteren materiellen Leistungen... 409 3.5.7.2 Motivationswirkungen materieller Anreize... 416 3.5.7.3 Entgeltgerechtigkeit... 419 3.5.8 Personalentwicklung... 425 3.5.8.1 Formen der Personalentwicklung... 425 3.5.8.2 Karriere- und Laufbahnentwicklung... 426 3.5.9 Personalfreisetzung... 432 3.5.10 Fallstudien zum Personalmanagement... 433 3.5.10.1 MbO in der Personalabteilung der Fitness GmbH... 433 3.5.10.2 Personalentwicklung bei der Supercar AG - S-Int... 437 3.6 Finanz- und Rechnungswesen, Controlling... 441 3.6.1 Einleitung... 441 3.6.2 Rechnungswesen... 442 3.6.2.1 Externes Rechnungswesen... 443 3.6.2.2 Die Internationalisierung des Rechnungswesens... 449 3.6.2.3 Internes Rechnungswesen... 453 3.6.3 Investition und Investitionsrechnung... 454 3.6.4 Finanzierung... 461 3.6.4.1 Alternativen der Finanzierung... 461 3.6.4.2 Finanzplanung... 465 3.6.5 Controlling... 468 3.6.5.1 Begriff und Wesen des Controlling... 468 3.6.5.2 Business Intelligence Systems... 471 3.6.5.3 Basistechniken des Controlling... 480 3.6.5.4 Operatives Controlling... 494 3.6.5.5 Strategisches Controlling: Balanced Scorecard... 500 3.6.5.6 Ethik im Controlling... 509 X

Inhaltsverzeichnis 3.6.6 Fallstudien zum Controlling... 516 3.6.6.1 Einführung des Controlling bei der Fitness GmbH... 516 3.6.6.2 Ein neues Informationssystem bei der Supercar AG... 522 3.7 Beschaffung und Logistik... 525 3.7.1 Begriffsbestimmung... 525 3.7.2 Beschaffung... 527 3.7.2.1 Grundsätzliche Fragen der Beschaffung... 527 3.7.2.2 Operative Beschaffungsplanung... 533 3.7.3 Logistik... 537 3.7.4 Supply Chain Management (SCM)... 539 3.8 Produktion... 542 3.8.1 Begriff der Produktion... 542 3.8.2 Grundsätzliche Produktionsentscheidungen... 543 3.8.3 Operative Fertigungsplanung... 548 3.9 Marketing / Absatz... 556 3.9.1 Marketing als Unternehmensphilosophie... 556 3.9.2 Ethik im Marketing... 558 3.9.3 Der Markt als das wirtschaftlich relevante Umfeld der Unternehmung.. 559 3.9.4 Marketingstrategie... 561 3.9.5 Marktsegmentierung... 563 3.9.6 Die Marketing-Instrumente... 566 3.9.6.1 Produkt- und Programmpolitik (Product)... 566 3.9.6.2 Kontrahierungspolitik (Price)... 572 3.9.6.3 Distributionspolitik (Place)... 575 3.9.6.4 Kommunikationspolitik (Promotion)... 578 3.9.6.5 Marketing-Mix... 581 3.9.7 Fallstudien zur primären Wertschöpfungskette... 583 3.9.7.1 Beschaffungsstrategie der Fitness Handels GmbH... 583 3.9.7.2 Face Lifting des Supercar SC 242... 586 3.10 Fazit: Betriebswirtschaft als Koordinations- und Optimierungsaufgabe... 589 4 Konsequenzen und Schlussbemerkungen... 591 4.1 Die Ebene des Individuums... 591 4.2 Die Ebene der Unternehmensführung... 595 4.3 Die gesamtgesellschaftliche Ebene... 595 Literaturverzeichnis... 599 Stichwortverzeichnis... 629 XI