4.Teil Kovalente Bindung

Ähnliche Dokumente
Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Oktett-Theorie von Lewis

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vom Atom zum Molekül

Chemische Bindungen Atombindung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Valence Shell Electron Pair Repulsion

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Bau der Metalle Eigenschaften plastisch verformbar elektrisch leitfähig hohe Siede- und Schmelztemperaturen

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Orbitalmodell SPF BCH am

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

6. Chemische Bindung 6.1. Was ist Chemische Bindung 6.2. Strukturen und Erscheinungsformen der Elemente 6.3. Kovalente Bindung

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Universität Regensburg

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Die 3 Stoffklassen der Elemente

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

Begriffe, Definitionen. Begriffe, Definitionen

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Die chemische Bindung

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

1. Nennen Sie die drei wichtigen Bindungstypen und die zwei wichtigen Typen von Atomverbänden.

3 Mehrelektronensysteme

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Bindungstypen und zwischenmolekulare Kräfte

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Reaktionstypen der Aliphate

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen V Molkülorbitaltheorie I

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

2. Chemische Bindungen 2.1

1.3. Periodensystem der Elemente

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

10. Chemische Bindung

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

a) Ladungsschwerpunkte der Ionen b) Raumerfüllung der Ionen

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

1. Stoffe und Eigenschaften

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Unser Wissen über Atom- und Molekülorbitale wenden wir nun an, um zweiatomige Moleküle der Elemente der 2. Periode zu bilden.

Ionennachweise 9C1. Schreibweise von Reaktionsgleichungen9C2. stöchiometrisches Rechnen 9C3. Molekülgeometrie 9C4

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

Moleküle und Elektronenpaarbindung Arbeitsvideo/ 3 Kurzfilme 15 min, Farbe

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

chemische Bindung Atommodelle

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Übungsaufgaben Serie 5 Chemie WS09/10

Aufgaben zu intermolekularen Kräften

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung

6. Die Chemische Bindung

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Transkript:

4.Teil Kovalente Bindung Lewis-Konzept, Valenstrichformel, Oktettregel Polare Elektronenpaarbindung und Elektronegativität Gebrochene Bindungsordnung und Mesomerie Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell (VSEPR) Räumlicher Bau von Molekülen und Molekül-Ionen Überschreitung der Oktettregel Kovalente Netzwerke (kovalente Gitter) Wasserstoffbrückenbindungen VB-Theorie und MO-Theorie Hybridisierung von Orbitalen sp, sp 2, sp 3, sp 3 d, sp 3 d 2 Molekülorbitale nach dem LCAO-Verfahren Energiediagramm für H A -H B Bindendes und antibindendes MO im H 2 -Molekül MO zweiatomiger Moleküle der zweiten Periode MO-Diagramme für CO und HF -, *-, π- und π*- MO, delokalisierte π- und π*- MO

Vom Phänomen zur Theorie! Siedetemperaturen: Sauerstoff O 2 : -183 o C Stickstoff N 2 : -196 o C Wasserstoff H 2 : -252,6 o C geringe Anziehungen zwischen Molekülen

4.Modell 2.Hypothese Vom Phänomen zur Theorie! 3.Fakten 3.Fakten Wasserstoff-Moleküle sind zweiatomig: H 2 1.Experiment Elektronenpaarbindung EPB oder kovalente Bindung oder Atombindung

Lewis-Konzept 234 kj/mol 497 kj/mol 945 kj/mol Bindungsenergien vgl. auch [1], S. 80-81

Valenzstrichformeln Konstitutionsformeln Skelettformeln DIN 32641 Chemische Formeln K. Brink, PdN-Chemie, 49 (2), 16 (2000)

Kovalente Gitter Diamant und Graphit

Ein Gleichnis vgl. auch [1], S. 81

Historie der Formel

Mesomerie Benzol-Moleküle unter dem Rastertunnelelektronenmikroskop Hydrierungsenthalpien Geometrie des Benzol-Moleküls

Synthese von HCl polare kovalente Bindung Vom Phänomen zur Theorie! 4.Modell 3.Fakten? 1.Experiment 2.Hypothese 3x435 kj + 3x243 kj 6x432 kj Modell vgl. auch [1], S. 91-93

Valenzschalen-Elektronenpaarabstoßungsmodell VSEPR - Modell + - + H O H - O + H O - + H H + H + + H H + O -

VSEPR-Modell für anorganische und organische Moleküle HgCl 2 - linear H 2 O - gewinkelt BF 3 trigonal-planar NH 3 trigonal-pyramidal XeF 4 quadratisch-planar CH 4 tetraedrisch PF 5 trigonal-bipyramidal BrF 5 quadratisch-pyramidal SF 6 octaedrisch IF 7 pentagonal-bibyramidal vgl. auch [1], S. 83-89 und Tafelbilder aus der Vorlesung

vgl. auch [1], S. 83 M. W. Tausch Mögliche Anordnung von Atomen in Molekülen

Iodkristalle Benzol-Moleküle im Rastertunnelelektronenmikroskop Molekülgitter I 2 -Moleküle van-der-waals Kräfte Hier Dispersionskräfte zwischen temporären Dipolen vgl. auch [1], S. 90-94

Dipol-Dipol Kräfte van-der-waals Kräfte Hier zwischen permanenten Dipolen

Wasserstoffbrückenbindungen Eis schwimmt auf Wasser H-Brücken Im Eiskristall sind die Wasser-Moleküle nicht so dicht gepackt wie....im Wasser

Kovalente Bindung, Lewis-Formeln, Valenzstrichformeln, Elektronenpaarabstoßungsmodell (VSEPR) befriedigende Erklärung für: Einfach-, Doppel-, Dreifachbindung unpolare, polare Bindung (Elektronegativität) räumlicher Bau von Molekülen, zwischenmolekulare Wechselwirkungen Unbefriedigend erklärt bleiben: Knicks bei den Ionisierungsenergien der Atome kurze und lange Perioden im PSE halbe Doppelbindungen (Mesomerie) Energiestufen in Molekülen (Fluoreszenz, Phosphoreszenz) (photochemische Reaktionen)

VB-Theorie der kovalenten Bindung ungepaarte Elektronen benachbarter Atome schließen sich zu Elektronenpaaren zusammen die Spins der gepaarten Elektronen müssen antiparallel sein vor der Bindungsbildung werden leere Orbitale besetzt maximale Anzahl von Bindungen die Molekülgeometrie wird durch die Geometrie der Orbitale am Zentralatom bestimmt MO-Theorie der kovalenten Bindung Atomorbitale AO verschmelzen zu Molekülorbitalen MO dies geschieht durch Linearkombination der Atomorbitale (LCAO-Konzept) die Anzahl der gebildeten MO ist gleich der Anzahl der verschmolzenen AO es bilden sich bindende und antibindende MO AO können vor der Verschmelzung zu MO hybidisieren bei der Besetzung der MO mit Elektronen gelten das Pauli-Prinzip und die Hund sche Regel vgl. auch [1], S. 95-106

vgl. auch [1], S. 95-106 und www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de > Chemie 2000+ > Bücher > Orbitalmodell Energiediagramme und MO-Diagramme zu den Molekülen und Molekül-Ionen H 2, F 2, O 2, N 2, HF, RCO 2 - und NO 3 - werden an der Tafel und auf den folgenden Folien entwickelt

Wasserstoff- Molekül

vgl. auch [1], S. 95-106 und www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de > Chemie 2000+ > Bücher > Orbitalmodell M. W. Tausch Wasserstoff- Molekül

vgl. auch [1], S. 95-106 und www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de > Chemie 2000+ > Bücher > Orbitalmodell M. W. Tausch Wasserstoff- Molekül

Verschmelzung von p-ao zu -, *, π- und π*-mo Vgl. zu -, *-MO aus s-ao: www.chemiedidaktik uni-wuppertal.de > Chemie 2000+ > Bücher > Orbitalmodell vgl. auch [1], S. 95-106 und [2], S. 294-295

Für Fluor-, Sauerstoff- und Stickstoff-Molekül Bitte ergänzen! vgl. auch [1], S. 95-106 und www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de > Chemie 2000+ > Bücher > Orbitalmodell

vgl. auch [1], S. 95-106 und www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de > Chemie 2000+ > Bücher > Orbitalmodell M. W. Tausch Fluorwasserstoff-Molekül

sp 3 -Hybridisierung sp 2 -Hybridisierung Delokalisierte π-mo im Benzol-Molekül -Gerüst, p-ao und energieärmstes π MO Energien der 6 AO und der 6 MO

Dramatische Veränderung der Elektronendichte und der Geometrie bei S* orbital energy * < e-dichte am O-Atom > e-dichte am C-Atom n n * * < Elektrophilie/Acidität am C < Nucleophilie/Basizität am O > Radikalcharakter am O längere C-O Bindung partielle sp 3 -Hybridisierung am C Änderung der Geometrie s.u.

Bindungslängen, - energien und Lichtabsorption

vgl. auch [1], S. 16-17 M. W. Tausch HOMO LUMO und Schwingungsniveaus

Orbital-Modell Energiestufen-Modell Fluoreszenz Keine Fluoreszenz Folgende Präsentation aufrufen: www.chemiedidaktik.uni-wuppertal.de > Vorträge > Photochemiekurs in Graz, München, > Folien

vgl. auch [1], S. 16-17 Orbitalmodell befriedigende Erklärung für: elektronisch angeregte Zustände in Atomen und Molekülen alle Phänomene mit Lichtbeteiligung Unterschiede: (Homo)lyse/Ionisierung/elektronische Anregung Schwindungsanregung/elektronische Anregung Aufbau des PSE Knicks bei den Ionisierungsenergien Paramagnetismus von O2 Mesomerie bei organischen Molekülen cis-trans Isomerie und Isomerisierungen u.v.a.

vgl. auch [1], S. 16-17 Ionenbindung Gitter, Kugelpackung, Oktettregel, Ionengitter, Salze, Ionisierungsenergie, Elementarzelle, Gitterenergie, Lösungsenthalpie, Hydrathülle, Ladungen, Ionenradien, Born-Haber-Kreisprozess, Coulomb-Kräfte, EN, Satz von Hess, Oktaedrische Anordnung, Oxidationsstufen, NaCl-Synthese, Ion, Kovalente Bindung Gitter, kovalente Gitter (Atomgitter), EN, Bindungsenergie, MO (bindende Antibindende, sigma, pi, lokalisierte, delokalisierte)mesomerie, teraedrische Anordnung, Molekül, polare, unpolare, Dipole,