2 Der Wirtschaftskreislauf Folie "Der Wirtschaftskreislauf"

Ähnliche Dokumente
Der Wirtschaftskreislauf

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Die öffentlichen Abgaben

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

27 Wirtschaftskreislauf

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Bundesversicherungsamt

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

7. Übung Makroökonomische Theorie

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Analyse der Produktionsseite Bei der Produktionsseite steht folgendes Fragestellung im Zentrum des Interesses:

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

5 Die Wirtschaftsordnungen und die Wirtschaftspolitik

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Bevor wir richtig anfangen... 10

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

printed by

Die Messung des Volkseinkommens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Volkswirtschaftliches Denken

Klausur Einführung in die VWL

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9. [Quelle:

Antworten zu den Repetitionsfragen

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

U3L-Seminar WS 2015/16

2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Aussenwirtschaftliche Beziehungen der Schweiz. 1. Bestandteile der Ertragsbilanz. Zahlungsbilanz. 1.1 Die Handelsbilanz. Wichtigste Importe:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

Grundwissen Wirtschafts- und Rechtslehre, 10. Jahrgangsstufe - nicht Wirtschaftszweig -

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht.

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Teilprüfung Einführung in die VWL

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Prüfung Einführung in die VWL

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Klausur Einführung in die VWL

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Grundlagen des Wirtschaftens

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker

Transkript:

2 Der Wirtschaftskreislauf Folie "Der Wirtschaftskreislauf" Um das komplexe, aus einer Vielzahl von Einzelaktionen resultierende wirtschaftliche Geschehen in einer Volkswirtschaft durchsichtig zu machen, wird das Kreislaufmodell benutzt. Im vollständigen Wirtschaftskreislauf werden alle Beteiligten nach der Art ihres wirtschaftlichen Handelns in folgenden Gruppen (auch: Wirtschaftssektoren, Pole, Stationen) zusammengefasst: - private Unternehmen - Wirtschaftssubjekte, die Güter und Leistungen gegen Entgelt anbieten - z. B.: Produktionsunternehmen, Versicherungsunternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Handwerksbetriebe, Ein- und Verkaufsvereinigungen, Arbeitsstätten der freien Berufe, die Deutsche Bundesbahn, die Deutsche Bundespost, Wohnungsvermietung - private Haushalte (Einzelhaushalte, Familienhaushalte) - private Organisationen ohne Erwerbszweck (Kirchen, religöse, weltanschauliche, karitative, kulturelle, wissenschaftliche sowie im Erziehungswesen tätige Organisationen, soweit vorwiegend aus privaten Haushalten und aus Vermögenserträgen finanziert), - politische Parteien, - Gewerkschaften, - Vereine, - Institute - Staat - Gebietskörperschaften: Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände (Ämter, Kreise, Bezirks- und Landschaftsverbände usw.) - Zweckverbände und Organisationen ohne Erwerbszweck, deren Mittel vorwiegend aus öffentlichen Zuschüssen stammen - Sozialvers.: Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten knappschaftliche Rentenversicherung Zusatzversorgungseinrichtungen für den öffentlichen Dienst Altershilfe der Landwirte gesetzliche Krankenversicherung gesetzliche Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung - Banken - sind private Unternehmen - Anlegen von Sparbeträgen, Ausgabe von Krediten zur Konsum- und Investitionsfinanzierung - Ausland - Exporte, Importe, Geldübertragungen www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 2

Diese Gruppen werden untereinander aktiv durch... die Produktion von Waren und Dienstleistungen, deren Konsum, die Vermögensbildung, die Kreditbildung. Um die Leistungskraft eines Wirtschaftsraums zu messen, wird der Geldwert aller in einer Periode gemessenen Aktivitäten zusammengefasst und ihre Beziehungen zueinander (Waren-, Leistungs- und Geldströme) aufgezeigt. 1.) Ordnen Sie die folgenden Institutionen den Wirtschaftssektoren Unternehmen, private Haushalte, Staat, Banken und Ausland zu! Institutionen Gemeinden und Gemeindeverbände Sektor Volksbank Dresden eg Rotes Kreuz e. V. Deutsche Bahn AG AOK Dresden DAG und DGB Max Muster, Vollerwerbslandwirt Freistaat Sachsen Sportverein Loschwitz e. V. Zahnarztpraxis Dr. Müller www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 3

a) Der einfache Wirtschaftskreislauf (auch: Zwei-Sektoren-Modell ) Sektoren: private Unternehmen, private Haushalte - ohne staatliche Aktivitäten - Unberücksichtigt bleiben die Geld- und Güterströme innerhalb der Wirtschaftseinheiten (z. B. Schenkungen der Eltern an ihre Kinder, Verkauf von Investitionsgütern von einem Unternehmen an ein anderes) sowie der Staat in seiner unternehmerischen Funktion (z. B. Nachfrage nach Rüstungsgütern). Haushalte Faktorleistungen: Arbeitsleistungen, Kapital, Boden Entgelte für Faktorleistungen: Einkommen (Lohn, Gehalt, Zins, Pacht, Miete, Gewinn) Unternehmen Ausgaben für Güter und Dienstleistungen Güter und Dienstleistungen Geldkreislauf Güterkreislauf AFö, 1994, Wirtschaftskunde und Soziale Sicherheit 1.1 : 2.) Das wirtschaftliche Geschehen spielt sich auf mehreren Teilmärkten ab. Nennen Sie die drei Faktormärkte und die zwei Sachgütermärkte! Faktormärkte: Sachgütermärkte: AFö, 1994, Wirtschaftskunde und Soziale Sicherheit 1.3 : 3.) In der Bundesrepublik Deutschland herrscht in vielen Städten ein starker Wohnungsmangel. Die Versorgung mit Wohnraum über den öffentlich geförderten Wohnungsbau reicht nicht aus. Beschreiben Sie je eine Auswirkung, die ein freier Wohnungsmarkt a) auf die Mietpreise und b) auf die Wohnungsbautätigkeit haben kann! a) b) www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 4

b) Das Drei-Sektoren-Modell Sektoren: private Unternehmen, private Haushalte, Staat -- Gemeinschaftsgüter Gemeinschaftsgüter Transferzahlungen -- Staat - Subventionen - direkte Steuern indirekte Steuern Haushalte Unternehmen Geldkreislauf Güterkreislauf - Unternehmen und Haushalte erfüllen jeweils eine ökonomische Aufgabe: Unternehmen produzieren, Haushalte verbrauchen. - Staat erfüllt zwei ökonomische Aufgaben: Staat produziert Gemeinschaftsgüter und Staat verbraucht Güter. - Gemeinschaftsgüter: - Sicherheit (Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Polizei) - Gesundheit (Krankenhäuser, Sanatorien) - Bildung (räumliche, sachliche und personelle Ausstattung von Schulen, Museen und Bibliotheken) - Ver- und Entsorgung (Verkehrswege, Energie, Wasser, Müll) - staatliche Aktivitäten Staatseinnahmen - direkte (Steuerzahler = Steuerträger) und indirekte Steuern - gesetzliche Abgaben - Sozialversicherungsbeiträge Staatsausgaben - Gehälter und Löhne öffentlich Bediensteter - Staatsaufträge an Unternehmen - Übertragungen an Unternehmen ohne Gegenleistung (Subventionen) Folie Wasserverbrauch der Stadt Dresden 1950 bis 1995 Folie "Normalsendung, Sächsiche Zeitung vom 24.12.1996" - Übertragungen an priv. Haushalte ohne Gegenleistung (Transferzahlungen) z. B.: Renten, Sparprämien, Kindergeld, Wohngeld Folie "So wichtig ist Wohngeld, Deutschland 1994" Folie Wohngeld, Deutschland 2003, Zahlenbilder 173 984 www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 5

AFö, 1994, Wirtschaftskunde und Soziale Sicherheit 3 : 4.) In der sozialen Marktwirtschaft können Unternehmen grundsätzlich in privater Hand liegen oder der öffentlichen Hand unterstehen. 3.1 Nennen Sie die Zielsetzungen privater und öffentlicher Unternehmen! 3.2 Nennen Sie zwei Gründe für die Existenz öffentlicher Unternehmen! 3.3 Erläutern Sie zwei Gesichtspunkte, die eine Privatisierung öffentlicher Unternehmen nahelegen! 3.4 Nennen Sie zwei Beispiele für bereits erfolgte oder geplante Privatisierungen in der Bundesrepublik! 3.1 3.2 3.3 3.4 www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 6

c) Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Sektoren: private Unternehmen, private Haushalte, Staat, Ausland Export > Import - in der Volkswirtschaft können weniger Güter investiert und konsumiert werden als hergestellt wurden - Forderungen des Inlands ggb. dem Ausland nehmen zu Export < Import - in der Volkswirtschaft können mehr Güter investiert und konsumiert werden als hergestellt wurden - Forderungen des Auslands ggb. dem Inland nehmen zu Wertschöpfung: Der Beitrag eines Unternehmens zum Sozialprodukt ist seine Wertschöpfung. Zur Berechnung werden vom Bruttoproduktionswert jeweils die bezogenen Vorleistungen (Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe...) abgezogen. Forstbetrieb Sägewerk Möbelfabrik Möbelhaus Bruttoproduktion 600 1.100 1.850 2.400 5.950 Vorleistungen - 600 1.100 1.850 Wertschöpfung 600 500 750 550 2.400 Neben dem Austausch von Gütern und Dienstleistungen finden weitere Transaktionen mit dem Ausland (der übrigen Welt ) statt: - Entwicklungshilfe leisten, - Stationierungskosten bezahlen, - ausländische Arbeitskräfte beschäftigen, - Löhne/ Gehälter ausländischer Arbeitskräfte in deren Heimatländer transferieren, - Anlagemöglichkeiten für inländisches Geldkapital im Ausland suchen. Das Produktionskonto Staat (auch: Nationales Produktionskonto) ist das integrierte Konto der zahlreichen öffentlichen Haushalte. www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 7

AFö, 1996, Wirtschaftskunde und Soziale Sicherheit 5.1 : 5.) Der Staat hat vielfältige wirtschafts- und sozialpolitische Aufgaben. Zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt der Staat Einnahmen. Nennen Sie außer Steuern drei weitere Einnahmearten des Staates! AFö, 1996, Wirtschaftskunde und Soziale Sicherheit 5.3.1 : 6.) Die Einnahmen des Staates fließen an die Unternehmen und die privaten Haushalte zurück. Nennen Sie vier Beispiele für Sachausgaben der öffentlichen Haushalte an die Unternehmen! AFö, 1996, Wirtschaftskunde und Soziale Sicherheit 5.3.2 : 7.) Die privaten Haushalte erhalten Einkommen vom Staat. Nennen Sie die beiden Einkommensarten, die man grundsätzlich unterscheidet, und geben Sie jeweils zwei Beispiele an! www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu "Die staatliche Wirtschaftspolitik", Seite 8