27 Wirtschaftskreislauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27 Wirtschaftskreislauf"

Transkript

1 GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 27 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 27 Kreislauf 1 Prof. Dr. Friedrich Wilke

2 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf 4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 5. Leistungsbilanz im Wirtschaftskreislauf 6. Staat im Wirtschaftskreislauf 27 Kreislauf 2

3 Kreislaufvorstellungen Blutkreislauf 27 Kreislauf 3

4 Kreislaufvorstellungen Wasserkreislauf 27 Kreislauf 4

5 Kreislaufvorstellungen CO 2 -Kreislauf 27 Kreislauf 5

6 Kreislaufvorstellungen Merkmale Zirkulation regelmäßig wiederkehrende Bewegung / Umwandlung Stoffe Energie Geld Personen Periodizität regelmäßig wiederkehrende Abfolge von Ereignissen Frühling Sommer Herbst Winter Henne Ei Henne 27 Kreislauf 6

7 Kreislaufvorstellungen Merkmale Pole (Knoten) und Ströme, die zwischen den Polen fließen. Die Kreislaufbetrachtung ist universell anwendbar durch entsprechende Definition der Pole und Ströme. 27 Kreislauf 7

8 Darstellungsprinzipien Kreislaufschema: Pole und Ströme Mögliche Interpretation: Transport von Stadt zu Stadt Anzahl Personen HH GM 5 8 Das Beispiel zeigt keinen geschlossenen, sondern einen offenen Kreislauf. D 41 K Bei einem geschlossenen Kreislauf gilt für jeden Pol: Summe aller eingehenden Ströme = Summe aller ausgehenden Ströme. 27 Kreislauf 8

9 Darstellungsprinzipien Geschlossener Kreislauf Jeder offene Kreislauf kann durch einen zusätzlichen Saldenpol und entsprechende Saldenströme geschlossen werden. HH D 41 K GM 5 8 Mögliche Interpretation: Saldenpol Veränderung der Anzahl Personen in der Stadt (Bestandsänderung) 27 Kreislauf 9

10 Darstellungsprinzipien Darstellungsformen 1. Grafik (Flussdiagramm) 2. Input-Output-Tabelle 3. Konten 4. Gleichungen Optische Gestaltung der Pole und Ströme, die auch ihre relative Bedeutung verdeutlichen (Bilder, Stärke der Ströme usw.). Ist nur für wenige Pole und Ströme geeignet. 27 Kreislauf 10

11 Darstellungsprinzipien Darstellungsformen 1. Grafik (Flussdiagramm) 2. Input-Output-Tabelle 3. Konten 4. Gleichungen an von GM K D HH SP Σ GM K D HH SP Σ Kreislauf 11

12 Darstellungsprinzipien Darstellungsformen 1. Grafik (Flussdiagramm) 2. Input-Output-Tabelle 3. Konten 4. Gleichungen an Pol 1 von P P2 P3 P4 Summe P3 P4 Summe Jeder Pol ist ein Konto linke Seite (Soll) ausgehende Ströme (an) rechte Seite (Haben) eingehende Ströme (von) Soll Pol 2 Hab en P P1 P3 P4 Summe P3 P4 Summe Jeder Strom: Doppelte Verbuchung (einmal links einmal rechts) Doppelte Interpretation (Sichtweise vom Pol) 27 Kreislauf 12

13 Darstellungsprinzipien Darstellungsformen 1. Grafik (Flussdiagramm) 2. Input-Output-Tabelle 3. Konten 4. Gleichungen Jeder Strom: Doppelte Verbuchung: 1 x links 1 x rechts Es gilt immer: linke Summe = rechte Summe 27 Kreislauf 13

14 Darstellungsprinzipien Darstellungsformen 1. Grafik (Flussdiagramm) 2. Input-Output-Tabelle 3. Konten 4. Gleichungen Für jedes Konto gilt: Summe eingehende Ströme = Summe ausgehende Ströme linke Seite = rechte Seite Soll = Haben z. B. Pol K: = GM HH SP GM D HH an von 27 Kreislauf 14

15 Wirtschaftskreislauf Pole Haushalte Unternehmen Pole sind im einfachsten Verständnis die Wirtschaftssubjekte (Wirtschaftssektoren): U inländische Unternehmen (private und staatliche) H inländische Haushalte private und öffentliche Haushalte (Staat) A (übrige Welt; ausländische Unternehmen und Haushalte) 27 Kreislauf 15

16 Wirtschaftskreislauf Pole und Ströme Konsumgüter Importgüter Haushalte Konsum Entlohnung Unternehmen Import Export Faktorleistungen Exportgüter Arbeit, Kapital, Boden Ströme sind die Transaktionen der Wirtschaftssubjekte, und zwar reale Ströme und monetäre Ströme Beide Ströme entsprechen sich, verlaufen aber entgegengesetzt. 27 Kreislauf 16

17 Wirtschaftskreislauf Pole und Ströme Haushalte Konsum Entlohnung Unternehmen BIP = 280 Import Export Der Wirtschaftskreislauf kann vollständig allein durch monetäre Ströme abgebildet werden. Monetäre Ströme sind nicht nur echte Zahlungsströme, sondern auch alle Änderungen von Forderungen / Verbindlichkeiten (Kreditbeziehungen). 27 Kreislauf 17

18 Wirtschaftskreislauf Pole und Ströme private Haushalte Konsum Entlohnung Unternehmen BIP = 280 Import Export Steuern, Sozialabgaben öffentliche Haushalte Transfers (Übertragungen, z.b. Kindergeld) Subventionen Steuern Übertragungen, (z.b. Katastrophenhilfe) Monetäre Ströme haben eine reale Bedeutung. 27 Kreislauf 18

19 Wirtschaftskreislauf Monetäre Ströme Zahlenbeispiel C 190 Im 130 Haushalte Y 250 Unternehmen BIP NIP BIP = Ex 140 NIP Y C Ex Im Inlandsproduktion (netto, nach Abzug der Abschreibungen) Einkommen (aus inländischer Wertschöpfung: Erwerbs- und Vermögenseinkommen) Konsum (privater und staatlicher Verbrauch) Güterausfuhren (Waren und Dienstleistungen) Gütereinfuhren (Waren und Dienstleistungen) Reale Bedeutung? 27 Kreislauf 19

20 Wirtschaftskreislauf Offener Kreislauf C 190 Im 130 Haushalte Unternehmen Y 250 BIP NIP BIP = Ex 140 Es ist bislang kein geschlossener, sondern ein offener Kreislauf Jeder offene Kreislauf kann durch einen zusätzlichen Saldenpol und entsprechende Saldenströme geschlossen werden. 27 Kreislauf 20

21 Wirtschaftskreislauf Geschlossener Kreislauf C 190 Im 130 Haushalte Unternehmen Y 250 BIP NIP BIP = Ex Saldenpol Jeder offene Kreislauf kann durch einen zusätzlichen Saldenpol und entsprechende Saldenströme geschlossen werden. 27 Kreislauf 21

22 Wirtschaftskreislauf Saldenpol und Saldenströme C 190 Im 130 Haushalte Unternehmen Y 250 BIP NIP BIP = Ex 140 S 60 In AB 10 Nettoinvestition Sparen 50 Außenbeitrag (hier: Exportüberschuss) Vermögensänderung Definition Y C = S (Sparen) der Ex Im = AB (Außenbeitrag) Salden NIP C AB = In (Nettoinvestition) 27 Kreislauf 22

23 Wirtschaftskreislauf Vorzeichen und Pfeilrichtung korrespondieren miteinander bei allen Strömen Beispiel S = Sparen C 190 Im 130 Haushalte Unternehmen Y 250 BIP NIP BIP = Ex 140 S + 60 In AB Vermögensänderung Ein doppelter Wechsel läßt den Inhalt unverändert. Hier: Ersparnis bleibt unverändert positiv. 27 Kreislauf 23

24 Wirtschaftskreislauf Vorzeichen und Pfeilrichtung korrespondieren miteinander bei allen Strömen Beispiel S = Sparen C 190 Im 130 Haushalte Unternehmen Y 250 BIP NIP BIP = Ex 140 S 60 In AB Vermögensänderung Ein doppelter Wechsel läßt den Inhalt unverändert. Hier: Ersparnis bleibt unverändert positiv. 27 Kreislauf 24

25 Wirtschaftskreislauf Vorzeichen und Pfeilrichtung korrespondieren miteinander bei allen Strömen Beispiel AB = Außenbeitrag C 190 Im 130 Haushalte Y 250 Unternehmen BIP NIP BIP = Ex 140 S 60 In AB Vermögensänderung Außenbeitrag ist positiv. 27 Kreislauf 25

26 Wirtschaftskreislauf Vorzeichen und Pfeilrichtung korrespondieren miteinander bei allen Strömen Beispiel AB = Außenbeitrag C 190 Im 130 Haushalte Y 250 Unternehmen BIP NIP BIP = Ex 140 S 60 In AB Vermögensänderung Außenbeitrag ist positiv auch hier. 27 Kreislauf 26

27 Wirtschaftskreislauf Vorzeichen und Pfeilrichtung korrespondieren miteinander bei allen Strömen C 190 Im 130 Haushalte Y 250 Unternehmen BIP NIP BIP = Ex 140 S 60 In AB Vermögensänderung Bei diesen Pfeilrichtungen sind die Ströme plausibel dargestellt. Insbesondere erhalten negative Salden auch negative Vorzeichen. 27 Kreislauf 27

28 Wirtschaftskreislauf Investition und Abschreibungen C 190 Im 130 Haushalte Y 250 Unternehmen BIP NIP BIP = Ex 140 S 60 In AB = 50 Vermögensänderung In = Ibr D bedeutet im Diagramm: Nettoinvestition ist die Differenz von 2 entgegengerichteten Strömen 27 Kreislauf 28

29 Wirtschaftskreislauf Investition und Abschreibungen Haushalte S C Y Unternehmen BIP BIP = BIP 280 Ibr D AB 10 D 30 = NIP = Vermögensänderung Im Ex In = Ibr D bedeutet im Diagramm: Nettoinvestition ist die Differenz von 2 entgegengerichteten Strömen 27 Kreislauf 29

30 Wirtschaftskreislauf Basismodell* C 190 Im 130 Haushalte Y 250 Unternehmen BIP BIP = 280 Ex 140 S 60 Ibr D AB Vermögensänderung 27 Kreislauf 30

31 Wirtschaftskreislauf Basismodell* (Darstellungsvariante) Im 130 Unternehmen BIP = 280 Ex C 250 Y 80 Ibr 30 D 10 AB Haushalte 60 S Vermögensänderung 27 Kreislauf 31

32 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Konten der VGR Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) vermitteln ein umfassendes quantitatives Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens. Sie bestehen aus mehreren Teilrechnungen. Ein zentraler Teilbereich ist die Inlandsproduktsrechnung. Wichtige Grundlage ist die Kreislauftheorie. Die Pole im Wirtschaftskreislauf der VGR sind die Aktivitätskonten der Wirtschaftssubjekte. Das Grundschema der VGR der amtlichen Statistik besteht aus 9 Konten. Kontensystem der VGR 0 Zusammengefasstes Güterkonto 1 Produktion 2 Einkommensentstehung 3 Einkommensverteilung 4 Einkommensumverteilung 5 Einkommensverwendung 6 Vermögensänderung 7 Finanzierung 8 Zusammengefasstes Konto der übrigen Welt 27 Kreislauf 32

33 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Vereinfachtes Basis- Modell mit 4 Konten Unternehmen (private und staatliche) Wirtschaftssubjekte private Haushalte Staat (öffentl. Haushalte) (übrige Welt) Kontensystem der VGR Aktivitäten Transaktionen Produktion von Gütern (Einkommensentstehung) Einkommen verwenden / umverteilen Vermögen bilden / auflösen Kredite aufnehmen / tilgen Produktion Konten Einkommen Konten Vermögensänderung Konten 6 7 Konto 8 0 Zusammengefasstes Güterkonto 1 Produktion 2 Einkommensentstehung 3 Einkommensverteilung 4 Einkommensumverteilung 5 Einkommensverwendung 6 Vermögensänderung 7 Finanzierung 8 Zusammengefasstes Konto der übrigen Welt 27 Kreislauf 33

34 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Basismodell Basismodell mit 4 Konten Dieses Basismodell entspricht formal dem vorangegangenen Basismodell* (Folien 31 und 32), nur 2 Pole werden anders bezeichnet. Produktion (Unternehmen) BIP = C NIP Im Ex Ibr D AB Einkommen (Haushalte) S Vermögensänderung 27 Kreislauf 34

35 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Basismodell Deutschland 2014 in Mrd. EUR in jeweiligen Preisen Aufgabe 41 Welchen Wert haben die fehlenden Ströme: 1. AB = 2. S = 3 NIP = Wie hoch sind 4. BIP = 5. In = Produktion (Unternehmen) C BIP = NIP Einkommen (Haushalte) Im Ex 548 Ibr S D AB Vermögensänderung 27 Kreislauf 35

36 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Basismodell Deutschland 2014 in Mrd. EUR in jeweiligen Preisen Aufgabe 41 Lösung Welchen Wert haben die fehlenden Ströme: 1. AB = S = NIP = Wie hoch sind 4. BIP = In = 36 Produktion (Unternehmen) BIP = C NIP Einkommen (Haushalte) Im Ex 548 Ibr 225 S D 189 AB Vermögensänderung 27 Kreislauf 36

37 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Basismodell BIP Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto Deutschland 2014 in Mrd. EUR, in jeweiligen Preisen NIP Nettoinlandsprodukt C Konsumausgaben D Abschreibungen 512 Ibr Bruttoinvestition 548 Im Gütereinfuhr Ex Güterausfuhr AT Gesamtwirtschaftl. Angebot NE Gesamtwirtschaftl. Nachfrage Grundgleichungen der VGR: BIP = C + Ibr + Ex Im BIP = NIP + D Y = C + S NIP= C + In + AB AB = Ex Im S = In + AB Hier: NIP = VfE (verfügbares Einkommen) = Y (Volkseinkommen) 27 Kreislauf 37

38 Basismodell: Aufgaben Lösungen Aufgabe 42 Erstellen Sie den Kreislauf (Basisschema) mit den gegebenen Daten: C = 82 Ibr = 12 D = 9 Ex = 45 AB = 5 und den fehlenden Daten: BIP = NIP= In = S = Im = 27 Kreislauf 38

39 Basismodell: Aufgaben Lösungen Aufgabe 42 Lösung Erstellen Sie den Kreislauf (Basisschema) mit den gegebenen Daten: C = 82 Ibr = 12 D = 9 Ex = 45 AB = 5 und den fehlenden Daten: BIP = NIP= In = S = Im = 1. Schritt: Basismodell (Pole und Ströme) als Lösungsschema erstellen. Produktion (Unternehmen) BIP = Einkommen (Haushalte) Vermögensänderung 27 Kreislauf 39

40 Basismodell: Aufgaben Lösungen Aufgabe 42 Lösung Erstellen Sie den Kreislauf (Basisschema) mit den gegebenen Daten: C = 82 Ibr = 12 D = 9 Ex = 45 AB = 5 und den fehlenden Daten: BIP = NIP= In = S = Im = 1. Schritt: Basismodell (Pole und Ströme) als Lösungsschema erstellen. Produktion (Unternehmen) BIP = C NIP Einkommen (Haushalte) Im Ex Ibr S D AB Vermögensänderung 27 Kreislauf 40

41 Basismodell: Aufgaben Lösungen Aufgabe 42 Lösung Erstellen Sie den Kreislauf (Basisschema) mit den gegebenen Daten: C = 82 Ibr = 12 D = 9 Ex = 45 AB = 5 und den fehlenden Daten: BIP = NIP= In = S = Im =. 2. Schritt: Gegebene Daten eintragen. Produktion (Unternehmen) BIP = 82 C NIP Einkommen (Haushalte) Im Ex 12 Ibr S 45 9 D 5 AB Vermögensänderung 27 Kreislauf 41

42 Basismodell: Aufgaben Lösungen Aufgabe 42 Lösung Erstellen Sie den Kreislauf (Basisschema) mit den gegebenen Daten: C = 82 Ibr = 12 D = 9 Ex = 45 AB = 5 und den fehlenden Daten: BIP = 99 NIP = 90 In = 3 S = 8 Im = Schritt: Fehlende Werte berechnen. Produktion (Unternehmen) BIP = C 90 NIP Einkommen (Haushalte) Im Ex 12 Ibr 8 S D 5 AB Vermögensänderung 27 Kreislauf 42

43 Basismodell: Aufgaben Lösungen Aufgabe 43 Erstellen Sie den Kreislauf (Basisschema) mit den gegebenen Daten: C = 99 Ex = 33 Ibr = 10 Im = 37 D = 11 und den fehlenden Daten: BIP = S = NIP = AB = In = Interpretieren Sie die gesamtwirtschaftliche Situation. 27 Kreislauf 43

44 Basismodell: Aufgaben Lösungen Aufgabe 43 Lösung Erstellen Sie den Kreislauf (Basisschema) mit den gegebenen Daten: C = 99 Ex = 33 Ibr = 10 Im = 37 D = 11 und den fehlenden Daten: BIP = S = NIP = AB = In = Interpretieren Sie die gesamtwirtschaftliche Situation. 1. Schritt: Basismodell erstellen. Produktion (Unternehmen) C BIP NIP Einkommen (Haushalte) Im Ex Ibr S D AB Vermögensänderung 27 Kreislauf 44

45 Basismodell: Aufgaben Lösungen Aufgabe 43 Lösung Erstellen Sie den Kreislauf (Basisschema) mit den gegebenen Daten: C = 99 Ex = 33 Ibr = 10 Im = 37 D = 11 und den fehlenden Daten: BIP = S = NIP = AB = In = Interpretieren Sie die gesamtwirtschaftliche Situation. 2. Schritt: Gegebene Daten eintragen. Produktion (Unternehmen) 99 C BIP NIP Einkommen (Haushalte) Im Ex 10 Ibr S D AB Vermögensänderung 27 Kreislauf 45

46 Basismodell: Aufgaben Lösungen Aufgabe 43 Lösung Erstellen Sie den Kreislauf (Basisschema) mit den gegebenen Daten: C = 99 Ex = 33 Ibr = 10 Im = 37 D = 11 und den fehlenden Daten: BIP = 105 S = 5 NIP = 94 AB = 4 In = 1 Interpretieren Sie die gesamtwirtschaftliche Situation. 3. Schritt: Fehlende Werte berechnen. Produktion (Unternehmen) BIP = C 94 NIP Einkommen (Haushalte) Im Ex 10 Ibr 5 S D 4 AB Vermögensänderung 27 Kreislauf 46

47 Basismodell: Aufgaben Lösungen Aufgabe 43 Lösung Erstellen Sie den Kreislauf (Basisschema) mit den gegebenen Daten: C = 99 Ex = 33 Ibr = 10 Im = 37 D = 11 und den fehlenden Daten: BIP = 105 S = 5 NIP = 94 AB = 4 In = 1 Das Land lebt über seine Verhältnisse: C ist größer als das verfügbare Einkommen (= NIP = Y). 4. Schritt: Interpretation Produktion (Unternehmen) BIP = C 94 NIP Einkommen (Haushalte) Im Ex 10 Ibr 5 S D 4 AB Vermögensänderung Importüberschuss (damit höhere sschulden) und Verzicht auf Reinvestitionen (In = 1) ermöglichen zusätzlichen Verbrauch (5), Wachstumschancen.sinken. 27 Kreislauf 47

48 Zusammenfassung Ausblick Idee und Anwendung: Darstellungen: Pole und Ströme Netzwerk Verflechtungen Abhängigkeiten Ursache-Wirkungs-Ketten (Fortpflanzungseffekte) Kontensystem Gleichungssystem Input-Output-Tabelle Grafik (Flussdiagramm) Wirtschaftssubjekte Aktivitäten und Transaktionen monetäre Ströme reichen (auch paktikabler) reale Bedeutung der monetären Ströme Doppelte Bedeutung einzelner Ströme 27 Kreislauf 48

49 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf 4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 5. Leistungsbilanz im Wirtschaftskreislauf 6. Staat im Wirtschaftskreislauf 27 Kreislauf 49

50 Leistungsbilanz Einkommen vom Einkommen an das Einkommen (Haushalte) Konsum Einkommen aus Inland (NIP) Produktion (Unternehmen) Import Export Einkommensströme zwischen und Inland. Primäreinkommen aus Einsatz von Produktionsfaktoren im Wertschöpfungsprozess (Löhne und Gewinne) Laufende Übertragungen (Sekundäreinkommen) Transfer: private und staatliche Leistungen ohne direkte adäquate Gegenleistungen (Beiträge an internationale Organisationen, Renten, Heimatüberweisungen ausländischer Arbeitnehmer, Entwicklungshilfe, Subventionen) 27 Kreislauf 50

51 Leistungsbilanz Grundstruktur der Zahlungsbilanz (Teilbilanzen) Leistungsbilanz AB EvA Außenbeitrag (Ex Im) Warenhandel Dienstleistungen Primäreinkommen (Erwerbs- und Vermögenseinkommen) Laufende Übertragungen (Sekundäreinkommen) Vermögensänderungen (Vermögensübertragungen) Kapitalbilanz Kapitalverkehrsbilanz Devisenbilanz (Währungsreserven) Nicht aufgliederbare Transaktionen 27 Kreislauf 51

52 Leistungsbilanz Monetäre Ströme Deutschland 2008 (Mrd. ) erheblich vereinfachte Zahlen EvA 10 Einkommen (Haushalte) C NIP Produktion (Unternehmen) Im Ex NIP EvA C Ex Im Nettoinlandsprodukt (Primäreinkommen aus inländischer Wertschöpfung: Erwerbs- und Vermögenseinkommen) Einkommen vom/an (Saldo der Primäreinkommen und laufenden Übertragungen) Konsum (privater und staatlicher Verbrauch) Güterausfuhren (Waren und Dienstleistungen) Gütereinfuhren (Waren und Dienstleistungen) 27 Kreislauf 52

53 Leistungsbilanz im Wirtschaftskreislauf Deutschland 2014 in Mrd. EUR in jeweiligen Preisen Ibr Produktion (Unternehmen) BIP = C D Im Ex NIP VfE = Einkommen (Haushalte) EvA 10 AB S Vermögensänderung LB 179 EvA 10 BIP NIP VfE C Ibr S Ex Im Bruttoinlandsprodukt Nettoinlandsprodukt Verfügbares Einkommen Verbrauch Bruttoinvestition Sparen Export Import AB Außenbeitrag EvA Einkommen vom/an LB Leistungsbilanz 27 Kreislauf 53

54 Agenda 1. Kreislaufvorstellungen 2. Darstellungsprinzipien 3. Elementarer Wirtschaftskreislauf 4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 5. Leistungsbilanz im Wirtschaftskreislauf 6. Staat im Wirtschaftskreislauf 27 Kreislauf 54

55 Staat im Wirtschaftskreislauf Staatliche Aktivitätskonten Wirtschaftssubjekte Unternehmen (private und staatliche) private Haushalte Staat (öffentl. Haushalte) (übrige Welt) Aktivitäten Transaktionen Produktion von Gütern (Einkommensentstehung) Einkommen verwenden / umverteilen Vermögen bilden / auflösen Kredite aufnehmen / tilgen private Produktion P U + P H privates Einkommen E U + E H private Vermögensänderung V U + V H P St E St V St K St 27 Kreislauf 55

56 Staat im Wirtschaftskreislauf Y C T Z In S Ex Im AB St U H Primäreinkommen Nettoinlandsprodukt Verbrauch Abgaben Steuern (Tax) Subventionen Transfer Nettoinvestition Sparen Export Import Außenbeitrag Produktion private und staatliche Unternehmen In C H + C St + Z U Einkommen Vermögensänderung private und öffentliche Haushalte (Staat) S H + S St Staat Produktion (Unternehmen) private (r/s) (Einkommenskonto, einschließlich der Unternehmen) Ex Im Y H + Y St + T U AB 27 Kreislauf 56

57 Staat im Wirtschaftskreislauf Y C T Z In S Ex Im AB St U H Primäreinkommen Nettoinlandsprodukt Verbrauch Abgaben Steuern (Tax) Subventionen Transfer Nettoinvestition Sparen Export Import Außenbeitrag Produktion private und staatliche Unternehmen In C H privates Einkommen Vermögensänderung staatliches Einkommen öffentliche Haushalte S St Staat Produktion (Unternehmen) private (r/s) (Einkommenskonto, einschließlich der Unternehmen) Y H S H Ex Im T U + Y St Z H T H C St + Z U AB 27 Kreislauf 57

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 2011.06 Prof. Dr. Friedrich Wilke GW 14: Kreislauf 1 Kreislauf Kennzeichen Zirkulation regelmäßig wiederkehrende Bewegung / Umwandlung Stoffe Energie

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Institut für Ökonomische Bildung, Prof. G. J. Krol Einzelwirtschaftliche Produktionskonten Literaturgrundlage: Frenkel, M.; K. D. John (2003): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 5.Auflage, München. Konto

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW) DIE INLANDSRECHNUNG (güterorientierte Messung) Der Erlös ist der Marktwert der verkauften Güter. Er wird berechnet indem man die Verkaufsmenge mit dem Verkaufswert multipliziert. Der Bruttoproduktionswert

Mehr

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Makroökonomik III: Zahlungsbilanz Motivation: Zur Relevanz der Zahlungsbilanz 1. Informationen zu grenzüberschreitenden Transaktionen einer Volkswirtschaft (Quelle güterwirtschaftlicher und finanzieller

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Das volkswirtschaftliche Kontensystem: - konten für jede gruppe - Produktionskonten für jeden Industriezweig - - u. konten der privaten - - u. konten der öffentlichen

Mehr

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4. Makroökonomik Makroökonomische Methode: Wirtschaftssubjekte Sektoren Güter Aggregaten Preise Durchschnittspreise Aggregationsproblem: Beziehungen innerhalb eines Sektors werden nicht erfaßt; vom Verhalten

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Kapitel 1 Einführung Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Folie 12-1 13. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz Einführung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Finanzen und des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte wirtschaftspolitischer Auswirkungen

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makro I/Vorlesung Nr. 2 1 MAKRO I: Vorlesung Nr. 2 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Stylisierte Fakten des wirtschaftlichen Wachstums 3.

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Bundesamt liche Gesamtrechnungen Sektorkonten Jahresergebnisse ab 1991 Stand: August 2015 1991 bis 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 1. Septermber 2015 Artikelnummer: 5812105149004

Mehr

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 1 Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 2 Das Modell des Wirtschaftskreislaufs ist eine Vereinfachung des Wirtschaftslebens um gesamtwirtschaftliche Aussagen über das Wirtschaftsleben machen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Tafelbild Der Fluss des Geldes II Tafelbild Der Fluss des Geldes I Das ist Tobias. Er ist Angestellter in einem Hotel in München. Nun, am Ende des Monats, hat er von der Personalabteilung seine erste Gehaltsabrechnung erhalten. Sein Gehalt

Mehr

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung: Produktionskonto der Unternehmen: - Habenseite: Summiert die Verkaufswerte der Güterproduktion einer Zeitperiode - Sollseite: Ausweis der Produktionskosten in Form von Vorleistungen, Abschreibungen und

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Sportbezogene direkte Einnahmen

Sportbezogene direkte Einnahmen Sportbezogene direkte Einnahmen 2 der öffentlichen Haushalte Die sportbezogenen direkten Einnahmen der öffentlichen Haushalte werden je nach Definition auf rund 3,1 Mrd., 14,3 Mrd. bzw. 21,8 Mrd. (vgl.

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 6) Friedrich Sindermann JKU 03.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 1 03.05.2011 1 / 19 Überblick

Mehr

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen Ergebnisse und Eingaben Die Ergebnisse basieren auf einem Tüv geprüften Rechenwerk (gültig bis Juni 2010) Übersicht - Ihre steuerliche Förderung Seite

Mehr

Ihre Riester-Förderung

Ihre Riester-Förderung Ihre Riester-Förderung Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre Förderung 1 - Mögliche Vertragsdaten 3 - Ihre Eingaben 4 - Details der Förderung 5 Erstelldatum 28.05.16 Ihre Förderung Sehr geehrter Kunde,

Mehr

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr. Klausur WS 04/05 Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise:

Mehr

ärztliche Beratung). Pflichtlektüre:

ärztliche Beratung). Pflichtlektüre: y, s. y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau y* I. Das Bruttoinlandsprodukt c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflichtlektüre: Frenkel, M. und K.D. John (2006), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: Wirtschaftspolitik Ersparnis und Investitionen als Hauptbestande des ökonomischen Wachstumsprozesses Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard 1 Sparen und Investieren

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst Newsletter März 2005 Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst Die Ermittlung von Tantiemen, deren Bemessungsgrundlage

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

Kreislaufdarstellungen von Finanz- und Realwirtschaft. Produktion notwendiger Ausgangspunkt? Berliner VGR-Kolloquium 2011

Kreislaufdarstellungen von Finanz- und Realwirtschaft. Produktion notwendiger Ausgangspunkt? Berliner VGR-Kolloquium 2011 Berlin, den 30. Juni 2011 Klaus Voy Kreislaufdarstellungen von Finanz- und Realwirtschaft Produktion notwendiger Ausgangspunkt? Berliner VGR-Kolloquium 2011 2 Inhaltsübersicht Einleitendes Wörter und Begriffe

Mehr

Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover

Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover Regionale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Beteiligungen der Landeshauptstadt Hannover Januar 2009 Prof. Dr. Lothar Hübl Dipl.-Phys. (ETH) Joey Schaffner Dr. Ulla Hohls-Hübl Grundsätzliche

Mehr

Einkommensumverteilung durch Steuern

Einkommensumverteilung durch Steuern Einkommensumverteilung durch Steuern T dir Sozialversicherung Haushalte Konsum Z H T ind Z U Staat Umverteilung Fe Unternehmen S H C H C St Produktion I n I e VV Vermögensveränderung S St Kr St 23. März

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Ihre Rürup-Förderung

Ihre Rürup-Förderung Ihre Rürup-Förderung Ergebnisse und Eingaben Übersicht - Ihre Förderung 1 - Mögliche Vertragsdaten 3 - Ihre Eingaben 4 - Details der Förderung 5 Erstelldatum 01.02.16 Ihre Förderung Sehr geehrter Kunde,

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung Vorstellung Wetter Unternehmensberatung Software PFS Prämienlohn - Ergänzung 1 PFS Prämienlohnmodul Beschreibung: Prämienlohnergänzung zum Arbeitswirtschaftsystem PFS. Die in PFS ermittelten Produktivitätswerte

Mehr

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 2 Tirol stellt sich vor Tirol hat 1.385 aktive Mitglieder in der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Berufsgruppen-Mitglieder

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena)

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena) Sozialwirtschaftsbericht Thüringen Ziele und Inhalte der Studie 1. Einen systematischen, träger- und bereichsspezifischen Überblick über die Aufgaben und Leistungen der Thüringer Sozialwirtschaft geben.

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Ihr Riester-Vertrag - in 3 Schritten! Der Weg zu Ihrem gewünschten Riester-Vertrag ist ganz einfach: 1. Drucken Sie bitte Ihre Riesterförderung aus. 2. Vereinbaren Sie einen Termin mit dem Berater in Ihrer

Mehr

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Prof. Dr. Jürgen Kremer 2013 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2013) Was ist Geld und wenn ja,... warum hab ich keins? 1 / 31 Gliederung 1 Geldsysteme 2 Eine andere

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009 Der Fachverband stellt sich vor Wir kennen unsere Stärken Der Fachverband Werbung und Marktkommunikation ist die Interessenvertretung

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants Kanzlei-Information Nr.: 21 (GE) Ehe, Familie, Scheidung, Unterhalt und Erbrecht im deutschen und thailändischen Recht August 2015 All rights reserved

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2005 Klausur Mikroökonomik Die Klausur dauert 90 Minuten. Bitte

Mehr

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Investitionen und Abschreibungen ab 2012 Investitionen und Abschreibungen ab 2012 1 Einleitung Per 1. Januar 2011 sind die neue Finanzverordnung und die neue Vollzugsverordnung in Kraft getreten. Für die Kirchgemeinden bedeutete dies, dass bereits

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr 1 Zur Beschaffung wird dringend empfohlen: Macroeconomics von N. Gregory Mankiw und Mark Taylor (ISBN-13: 978-1-4080-4392-9) Über Onlineshop http://www.cengagebrain.co.uk/shop/en/gb/storefront/emea?cmd=clheadersearch&fieldvalue=1408043920

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Zürich, 01.04.2014/RH Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Am 1. April 2014 tritt die neue SECO-Weisung "Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich" in Kraft, die eine Reihe von

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu 1 Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu Die Firma Saanenland, gegründet und geleitet von Herrn Stéphane Aebischer und seiner Frau, plant, in der Gemeinde Morro do Chapéu, Bahia, Brasilien auf

Mehr