Kanton Zug Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens

Aktuelle Fassung des Erlasses: Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens

Interkantonale Fachschulvereinbarung (FSV)

1 Allgemeine Bestimmungen

Regionales Schulabkommen Zentralschweiz (RSZ)

Interkantonale Fachschulvereinbarung 1) (FSV)

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Interkantonale Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HFSV)

1 Allgemeine Bestimmungen

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen (RSA 2009)

Regionales Schulabkommen über die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen (RSA 2009)

Nr. 535 Interkantonale Fachhochschulvereinbarung (FHV) ab vom 12. Juni 2003 * (Stand 1. September 2005)

Die Vereinbarung regelt den freien Zugang zu den gemäss Bundesgesetz

über die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen (RSA 2009)

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

zum Studium an der Höheren Fachschule für Bauplanung Strasse, Nr. Telefon, tagsüber erreichbar Firma, Ort

Vereinbarung über die Zusammenarbeit und. und Finanzierung der Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Vereinbarung über die Beitragsleistung an Fahrten von mobilitätseingeschränkten Personen

Geburtsdatum. Berufspraxis Berufliche Tätigkeit nach LAP Firma Anz. Jahre. Gegenwärtige Tätigkeit Firma seit

Kanton Zug Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die Psychiatrische Klinik Oberwil-Zug (Psychiatriekonkordat)

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (2014)

Konkordat zwischen den Kantonen Luzern, Schwyz und Zug über den Betrieb

Haben Sie die Wohnsitzbescheinigung von der Gemeinde im Original beigelegt, bei welcher Sie vor Studienbeginn mindestens 2 Jahre wohnhaft waren?

Gesetz über Ausbildungsbeiträge (Stipendiengesetz)

Regionales Schulabkommen über die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen (RSA 2009)

Verordnung über die Gebühren an der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (Gebührenverordnung-HSLU)

Eintritt ab 1. Semester

Kanton Zug Das Amt für Berufsbildung des Kantons Zug,

Regionales Schulabkommen über die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen

KOMMENTAR. zur Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HFSV) vom 22. März 2012

Kanton Zug Verordnung über die Gebühren an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Gebührenverordnung)

ASF 2002_076. Verordnung

Vereinbarung über die Interkantonale Fachhochschule

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Gesetz über Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz, GemG)

Antrag des Regierungsrates

Kanton Zug Gesetz betreffend Erwerb und Verlust des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz)

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Es fördert die gesunde Entwicklung der Jugend und die Erhaltung der Gesundheit auf allen Altersstufen.

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen 1)

Verordnung über die Organisation und den Betrieb des kantonalen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG Kanton Solothurn)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Kanton Zug Allgemeines

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Verordnung über die Organisation und den Betrieb der kantonalen Bildungszentren für Gesundheitsberufe

vom 21. November 1994 (Stand 1. Juli 2014)

Diese Vereinbarung regelt die interkantonale Finanzierung der Höheren Fachschule für Technik Mittelland (HFTM-AG).

Kanton Zug Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Verordnung über die Gebühren an der Hochschule Luzern, FH Zentralschweiz (Gebührenverordnung-HSLU)

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

Verordnung über die Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen (Stipendienverordnung)

Der Synodalverband hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kirchen so eng wie möglich zu gestalten.

Zwischen der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft und der Union Schweizerischer

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur. zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung.

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Interkantonale Vereinbarung zur Harmonisierung von Ausbildungsbeiträgen

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über den Konsumkredit (VVzKKG)

d ein bis zwei Vertreterinnen und Vertreter der hauswirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe.

1 Allgemeines. 2 Gemeindeabstimmungen

Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

I Grenzübertritt und Anmeldung. Originaltext. (Stand am 25. Januar 2005)

Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft

Haben Sie die Wohnsitzbescheinigung von der Gemeinde im Original beigelegt, bei welcher Sie vor Studienbeginn mindestens 2 Jahre wohnhaft waren?

Verordnung über Berichterstattung, Rechnung und Eigenkapital der Universität St.Gallen

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Kanton Zug Reglement über die Jahresarbeitszeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Das Steuererklärungsformular ist so ausgestaltet, dass die Veranlagungsbehörden. und der direkten Bundessteuer daraus entnehmen können.

Gesetz über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfgesetz)

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

1 Allgemeine Bestimmungen

Reglement über die vorzeitige Alterspensionierung

Kanton Zug Spitalgesetz. 1. Allgemeines. Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1), beschliesst: 1 Zweck

Verordnung über Berichterstattung, Rechnung und Eigenkapital der Universität St.Gallen

Art. 2 Zuständigkeiten bei der Erhebung der Bruttolohnsumme

Geschäftsreglement der Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau 1)

Interkantonale Vereinbarung zur Harmonisierung von Ausbildungsbeiträgen

Gesetz über die Nachzahlung von Pflegebeiträgen für das Jahr 2011

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung im Kanton Aargau (Ergänzungsleistungsgesetz Aargau, ELG-AG)

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Kanton Zug Reglement über die Abgabe und Entschädigung von Arbeitskleidern und Sicherheitsausrüstung in der Direktion des Innern

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Verordnung über den Elternurlaub

Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelverordnung)

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Gesetz über öffentliche Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfgesetz)

Vereinbarung über die Interkantonale Fachhochschule St.Gallen

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Transkript:

Kanton Zug 86.5 Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens Vom. September 998 (Stand. Januar 999) Art. Zweck Gestützt auf die Grundsätze der Zusammenarbeit in der Innerschweizer Regierungskonferenz, erklären sich die der Vereinbarung beitretenden Kantone bereit, a) im Bereich der Ausbildung für Berufe des Gesundheitswesens zusammenzuarbeiten und durch die Bereitstellung eines angemessenen Ausbildungsangebots den Berufsnachwuchs sicherzustellen; b) die Planung und Realisierung der Ausbildungsangebote unter Berücksichtigung des Bedarfs der Vereinbarungskantone zu koordinieren; c) die nötigen Praktikumsplätze sicherzustellen; d) zur gegenseitigen Leistungsabgeltung einheitliche Kantonsbeiträge festzulegen und zu entrichten. Art. Geltungsbereich Die Vereinbarung gilt für den Besuch von SRK-geregelten Ausbildungen im Bereich des Gesundheitswesens durch Lernende mit Wohnsitz in einem Vereinbarungskanton. Sie ist anwendbar für die Schulen gemäss Anhang. Art. Kantonsbeiträge Die Vereinbarungskantone leisten für Lernende, die am. Januar eines Jahres eine im Anhang II aufgeführte Schule besuchen, einen jährlichen Beitrag an die Betriebskosten. Für vergleichbare Ausbildungen gemäss Anhang II werden gleiche Pauschalbeiträge geleistet. Als vergleichbar gelten insbesondere Ausbildungen, welche zu demselben Abschluss führen. Die Beiträge decken die durchschnittlichen Nettobetriebskosten der vergleichbaren Ausbildungen. Nicht berücksichtigt wird bei der Berechnung ein allfälliger Saldo Ausbildungslöhne/Praktikumsentschädigungen. Die Investitions- und Kapitalfolgekosten werden vom Standortkanton oder von der Trägerschaft getragen. GS 6, 4

86.5 4 Die Höhe der Beiträge wird jährlich, gestützt auf die Vorjahres-Betriebsrechnungen, durch die Innerschweizer Sanitätsdirektorenkonferenz festgelegt. Art. 4 Zahlungspflichtiger Kanton Der Kanton, in welchem sich bei Ausbildungsbeginn der massgebende Wohnsitz gemäss Abs. befindet, ist für die gesamte Dauer der Ausbildung zahlungspflichtig. Als massgebender Wohnsitz gilt a) der Heimatkanton für Schweizer und Schweizerinnen, deren Eltern im Ausland wohnen oder die elternlos im Ausland wohnen; bei mehreren Heimatkantonen gilt das zuletzt erworbene Bürgerrecht; b) der zugewiesene Kanton für mündige Flüchtlinge und Staatenlose, die elternlos sind oder deren Eltern im Ausland wohnen; vorbehalten bleibt Bst. d; c) der Kanton des zivilrechtlichen Wohnsitzes für mündige Ausländer und Ausländerinnen, die elternlos sind oder deren Eltern im Ausland wohnen; vorbehalten bleibt Bst. d; d) der Kanton, in dem mündige Lernende mindestens zwei Jahre ununterbrochen gewohnt haben und, ohne gleichzeitig in Ausbildung zu sein, finanziell unabhängig gewesen sind; als Erwerbstätigkeit gelten auch die Führung eines Familienhaushaltes und das Leisten von Militärdienst; e) in allen übrigen Fällen der Kanton, in dem sich bei Ausbildungsbeginn der zivilrechtliche Wohnsitz der Eltern befindet, bzw. der Sitz der zuletzt zuständigen Vormundschaftsbehörde. Art. 5 Vollzug und Rechnungstellung Die Schulen stellen zu Beginn eines Ausbildungsgangs den zahlungspflichtigen Kantonen eine Namensliste der aufgenommenen Lernenden zu unter Beilage der für die Prüfung des massgebenden Wohnsitzes nötigen Wohnsitzbestätigungen. Der Kanton kann aufgrund der Überprüfung des Wohnsitzes die Zahlungspflicht innerhalb von 0 Tagen ablehnen. Die Schulen stellen dem zahlungspflichtigen Kanton jeweils bis zum 5. Februar den Kantonsbeitrag in Rechnung. Art. 6 Rechnungsführung der Schulen Die Schulen führen ihre Jahresrechnung anhand der von der Innerschweizer Sanitätsdirektorenkonferenz erlassenen Rahmenvorgaben.

86.5 Die Schulen stellen der Koordinationskommission jährlich die Jahresrechnung zu. Art. 7 Rechtsstellung der Lernenden Die Vereinbarungskantone gewährleisten die rechtsgleiche Behandlung aller Lernenden mit Wohnsitz in einem der Vereinbarungskantone insbesondere hinsichtlich Aufnahme, Gebühren, Promotion sowie Diplomierung. Lernende aus den Vereinbarungskantonen entrichten für den Besuch der Schulen gemäss Anhang kein Schulgeld. Ihnen können jedoch Anmeldeoder Einschreibegebühren, Prüfungs- und Diplomgebühren, Materialkosten, Kosten für Studienreisen und ähnliches belastet werden. Lernende aus Nichtvereinbarungskantonen können aufgenommen werden, sofern genügend Praktikumsplätze ausserhalb der Vereinbarungskantone zur Verfügung stehen. Art. 8 Praktikumsplätze Die Vereinbarungskantone sorgen für die Bereitstellung einer genügenden Anzahl von den SRK-Anforderungen entsprechenden Praktikumsplätzen. Die benötigten Praktikumsplätze im Bereich der Akutpflege werden nach Massgabe der Anzahl Spitalbetten auf die Spitäler verteilt. Die benötigten Praktikumsplätze im Bereich der Langzeitpflege und anderer Kategorien werden nach Massgabe der Bevölkerungszahl auf die Kantone verteilt. Art. 9 Richtlinien für Praktikumsentschädigungen und Ausbildungslöhne Die Innerschweizer Sanitätsdirektorenkonferenz erlässt Richtlinien zur einheitlichen Handhabung sowohl der Praktikumsentschädigungen als auch der Ausbildungslöhne. Art. 0 Koordinationskommission Für den Vollzug dieser Vereinbarung setzt die Innerschweizer Sanitätsdirektorenkonferenz eine Koordinationskommission ein. Die Vereinbarungskantone sind je mit einem Mitglied, die Vereinbarungsschulen zusammen mindestens mit einem Mitglied vertreten, das von ihnen bezeichnet wird. Der Koordinationskommission obliegen insbesondere die folgenden Aufgaben: a) die Überwachung des Vollzugs der Vereinbarung;

86.5 b) die Antragstellung an die Innerschweizer Sanitätsdirektorenkonferenz in Fragen der Koordination sowie der Planung und Realisierung der Ausbildungsangebote; c) die Auswertung der Jahresrechnungen der Schulen und die Antragstellung zur Festlegung der Kantonsbeiträge zuhanden der Innerschweizer Sanitätsdirektorenkonferenz; d) die Erarbeitung und Nachführung der Verteilung der Praktikumsplätze auf die Kantone; e) die regelmässige Berichterstattung an die Innerschweizer Sanitätsdirektorenkonferenz; f) die Bearbeitung weiterer, ihr von der Innerschweizer Sanitätsdirektorenkonferenz übertragener Aufgaben. Art. Änderung der Vereinbarung Die Aufnahme weiterer Kantone oder Schulen bedarf der Zustimmung aller Vereinbarungskantone. Art. Kündigung Die Vereinbarung kann unter Einhaltung einer Frist von zwei Jahren jeweils auf Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden. Eine Kündigung kann erstmals auf Ende des fünften Beitrittsjahres erfolgen. Kündigt ein Kanton die Vereinbarung, bleiben seine Verpflichtungen aus dieser Vereinbarung bezüglich der zum Zeitpunkt des Austritts bereits aufgenommenen oder in Ausbildung stehenden Lernenden bis zum Abschluss der Ausbildung bestehen. Art. Inkrafttreten Die Vereinbarung tritt auf den. Januar 999 in Kraft, sofern auf diesen Zeitpunkt hin mindestens vier Kantone den Beitritt erklärt haben. Art. dieser Vereinbarung (Kantonsbeiträge) tritt auf den. Januar 000 in Kraft. Für das Jahr 999 gelten die für das Jahr 998 festgesetzten Kantonsbeiträge. Mit dem Inkrafttreten dieser Vereinbarung wird die Vereinbarung vom 6. Oktober 984 der Innerschweizer Kantone über Spitalschulen aufgehoben. 4

86.5 Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung GS Fundstelle.09.998 0.0.999 Erlass Erstfassung GS 6, 4 5

86.5 Änderungstabelle - Nach Artikel Element Beschluss Inkrafttreten Änderung GS Fundstelle Erlass.09.998 0.0.999 Erstfassung GS 6, 4 6