Stromverbrauchende Tätigkeiten

Ähnliche Dokumente
Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

EMIS - Langzeitmessung

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Detailinformationen zu ihrem stromspar-potenzial

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Energieeffizienz im Haushalt. Siedlervereinigung Unterasbach ev. Vortrag von Bernd Rippel

RWE STROMSPARBERATUNG: IHR PERSÖNLICHER ERGEBNISBERICHT

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Strom in unserem Alltag

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Energie sparen als Mieter

Den Stromfressern auf der Spur.

Tipps zum Energiesparen

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

!!!Sparen sie Energie und damit Geld!!!

Den Stromfressern auf der Spur.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Energiewende im GaLaBau Strom- und Wärmeverbrauch im Bürogebäude

Leuchtmittel Lies den Text aufmerksam durch!

Elisabeth Kohlhauf, Umweltingenieurin

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Arbeitsblatt 1 Energiefresser im Haushalt

BUY SMART Energie-effiziente Beschaffung HAUSHALTSGERÄTE

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

In welchem Betriebszustand verbrauchen ausgewählte Geräte pro Jahr den meisten Strom?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Kühlschränke und Gefriergeräte

Beispiel für eine Stromeinsparberatung für Ein- und Zweifamilienhäuser im Rahmen einer Vor-Ort-Beratung

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

CO 2 an unserer Schule

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gute Ideen sind einfach:

Effiziente Stromnutzung im Haushalt

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag. Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v.

BOX 18. Goodbye Stand-By.

Energiespartipps Arbeitsblätter

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Mitten auf dem Campus. Klima schützen. Geldbeutel stützen. Auch im Wohnheim kann jeder seinen Beitrag leisten.

Energie- und Umweltmanagement. Führung Teil IV. Wasser. Wärme. Strom Luft

Wind- Energie Leichte Sprache

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Anteile, Verbrauchswerte und Kosten von 12 Verbrauchsbereichen in Ein- bis Sechs-Personen-Haushalten

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Leichte-Sprache-Bilder

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Energiespartipps. für Ihr Zuhause JETZT STROM EINSPAREN

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Unsere Ideen für Bremen!

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

tebis KNX domovea Die einfachste Art, Ihr Haus intelligent zu steuern

Eine Reise durch die Energie

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten. Lisa-Marie Gay, Andrea Spennhoff, Tabea Treiber

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Dicke Luft in der 4a das war einmal! Auch nach einem Mathe-Test oder einer anstrengenden Doppelstunde kann man hier noch gut atmen.

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Herzlich Willkommen!

Energie! Zur heutigen Veranstaltung mit Jürgen Heinisch SPD-Rhade

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Experimente zum Energiesparen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Erhebung Wo im Haushalt bleibt der Strom? Stromverbrauchsanteile verschiedener Anwendungsbereiche in Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten 2015 und 2011

Strom effizient nutzen

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!

Transkript:

Stromverbrauchende Tätigkeiten 1 Jeden Tag fallen im Haushalt Arbeiten und Aktivitäten an, die Strom verbrauchen, ihr habt Hobbys oder spielt Spiele am PC. Überlegt, und schreibt auf, welche Tätigkeiten euch einfallen wer findet die meisten? Tätigkeit Kochen Wäsche waschen Fernsehen* Wie oft in der Woche? Wie lange? (in h) Dauer pro Woche (in h) Fragt eure Eltern und Geschwister, wie oft und wie lange sie verschiedene Tätigkeiten am Tag ausführen, rechnet die Dauer für eine gesamte Woche aus und tragt die Zeiten in die Tabelle ein! *Fernsehen überlegt, wie viele Fernsehgeräte in eurer Wohnung stehen und wie lange diese insgesamt am Tag laufen. Der durchschnittliche Stromverbrauch in Privathaushalten setzt sich in etwa folgendermaßen zusammen: Stromverbrauch nach Haushaltsgrößen ermittelt zu Hause gemeinsam mit euren Eltern anhand eurer Jahresstromrechnung, in welche Spalte ihr euch einordnen könnt. 8% 10% 17% 17% 30% 18% Personen Stromverbrauch in kwh pro Jahr mit elektrischer Warmwasserbereitung 1 unter 1400 1400 1900 1900 2400 über 2400 2 unter 2500 2500 3300 3300 4200 über 4200 Stromverbrauch in kwh pro Jahr ohne elektrische Warmwasserbereitung unter 900 900 1300 1300 1800 über 1800 unter 1500 1500 2300 2300 3000 über 3000 Bewertung fantastisch gut hoch viel zu hoch fantastisch gut hoch viel zu hoch Unterhaltungstechnik, Computer, Telekommunikation Beleuchtung Kühl- und Gefrierschränke, Haushaltsgeräte Bügeln, Trocknen, Kochen 3 unter 3200 3200 4200 4200 5300 über 5300 4 unter 3800 3800 5100 5100 6400 über 6400 unter 2000 2000 3000 3000 3900 über 3900 unter 2200 2200 3300 3300 4400 über 4400 fantastisch gut hoch viel zu hoch fantastisch gut hoch viel zu hoch Heizung, Klimaanlage Quelle: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de Warmwasser

Energiefresser im Haushalt 2 Schätzt gemeinsam in der Klasse die durchschnittliche Betriebszeit der angegebenen Geräte sofern in eurem Haushalt vorhanden und tragt sie in die Spalte Durchschnitt ein. Ermittelt anschließend zu Hause die tatsächlichen Betriebszeiten dieser Geräte und tragt sie in die Spalte zu Hause neben den Durchschnittszeiten ein. Wie sind diese im Vergleich zu den Durchschnittszeiten? Berechnet zum Schluss die Betriebszeit in Stunden pro Jahr, indem ihr die tägliche Betriebszeit in Stunden mit 365 Tagen multipliziert. Geräte Betriebszeit pro Tag (in h) Durchschnitt zu Hause Betriebszeit pro Jahr (in h) TV alt 3 TV neu Radio(s) CD-Player Hifi-Anlage DVD-Player Receiver PC Laptop Monitor Flatscreen Drucker DSL-Router elektr. Zahnbürste(n) Waschmaschine Trockner Schnurloses Telefon

Standby-Verbrauch 3 Ermittelt aus den Betriebszeiten die Standby-Zeiten der Geräte in eurem Haushalt (sofern diese bei euch vor handen sind) und tragt sie in die erste Spalte ein. Berechnet daraus den jährlichen Verbrauch und die jährlichen Kosten. Für die Kostenberechnung kann ein mittlerer Strompreis von 0,275 / kwh zugrunde gelegt werden. Geräte 1 Standby-Zeit pro Tag zu Hause (in h) Leistungsaufnahme pro Stunde Standby* (in W/h) pro Tag (in Wh/d) 2 Verbrauch 3 Kosten pro Jahr pro Jahr (in Wh/a) pro Jahr (in kwh/a) bei 0,275 / kwh TV alt 21 7 147 53.655 53,70 14,77 TV neu Radio(s) CD-Player Hifi-Anlage DVD-Player Receiver PC Laptop Monitor Flatscreen Drucker DSL-Router elektr. Zahnbürste(n) Waschmaschine Trockner Schnurloses Telefon * Die Leistungsaufnahme pro Stunde eines Gerätes im Standby könnt ihr in der Bedienungsanleitung finden oder mit einem Strommessgerät ermitteln. Rechenbeispiel für TV alt: 1. Die Standby-Zeit ist die Differenz aus 24 Stunden eines Tages und der Betriebszeit aus Arbeitsblatt 2: = 24 3 = 21 2. Den jährlichen Verbrauch ermittelt ihr, indem ihr die tägliche Standby-Zeit mit der Standby-Leistungsaufnahme zunächst pro Stunde und anschließend mit 365 Tagen multipliziert: Pro Tag = 21 h x 7 W / h = 147 Wh / d Pro Jahr = 147 Wh / d x 365 Tage pro Jahr (d / a) = 53.655 Wh / a Umrechnung in kwh = 53.655 Wh / a 1.000 = 53,7 kwh / a 3. Die Kosten pro Jahr ermittelt ihr, indem ihr den Verbrauch pro Jahr mit den Kosten für 1 Kilowattstunde (kwh) multipliziert: = 53,7 kwh x 0,275 = 14,77

Energiespartipps 4 Tätigkeit Wie können wir dabei Strom sparen? Strom Kochen und Backen auf passende, wirklich ebene Topfunterseiten achten Deckel auf den Topf! (ohne Deckel viermal so viel Energieverbrauch) beim Garen/Kochen von Gemüse, Nudeln, Reis etc. nur so viel Wasser wie nötig verwenden (reduziert Strombedarf für das Erhitzen des Wassers) Restwärme der Kochplatte nutzen Vorheizzeiten nur wenn nötig und dann so kurz wie möglich Wäsche waschen Waschmaschine immer voll befüllen möglichst niedrige Waschtemperatur oder Sparprogramm wählen (spart bis zu 80 % Energie) möglichst ohne Vorwäsche waschen Wäschetrocknung möglichst an der Luft Fernsehen / Videospiele / PC Helligkeit des Monitors an den tatsächlichen Bedarf anpassen bei PC Energiesparmodus einstellen (automatisches Abschalten des Monitors bzw. Ruhezustand, wenn keine Aktivität am Computer) Kühlschrank / Gefrierschrank Kühlschranktemperatur 7 C statt 5 C (15 % Energieeinsparung, Kühlschrankthermometer zur Kontrolle verwenden) beim Einstellen von Kühlgut (z. B. nach dem Einkauf) Kühlschrank möglichst nur kurz öffnen Kühlschrank möglichst gut befüllen (stärkerer Kühleffekt) keine warmen Sachen reinstellen Lüftungsschächte freilassen, nicht neben Herd oder Heizung stellen regelmäßig abtauen Licht in den Zimmern beim Verlassen des Raumes Licht ausschalten! Energiesparlampen verwenden verbrauchen 80 % weniger Strom und besitzen längere Lebensdauer möglichst wenig dimmen lieber durch schwächere Leuchtmittel ersetzen Allgemeine Tipps Standby vermeiden Geräte richtig ausschalten Ausschaltbare Steckdosenleisten für PC, Drucker etc. nutzen Wärme / Heizen intelligent heizen Raumtemperatur nach Bedarf regeln (z. B. Schlafräume kühler, in der Küche heizen Herd, Kühlschrank und andere Geräte mit,...) 1 C weniger Raumtemperatur bringt 6 % Heizkosteneinsparung statt angekippte Fenster: kurz aber kräftig lüften (Stoßlüften), dabei Heizungsthermostate schließen Fenster und Türspalte abdichten Isolierfolien hinter den Heizkörpern abends im Winter die Rollläden zeitig schließen

Leuchtmittel 5 Leuchtmittel welche gibt es? Tragt die fehlenden Bezeichnungen in die leeren Felder ein. Wer weiß, welches Leuchtmittel am meisten Energie benötigt? Für welches Leuchtmittel sind die jährlichen Stromkosten am niedrigsten? Achtung: Weder Energiesparlampen noch Glühbirnen oder Halogenlampen gehören in den Glascontainer! Die Lichtstärke, die von einem Leuchtmittel ausgeht, wird in Lumen angegeben. Die Grafik zeigt euch, welchen Stromverbrauch Glühbirne, Energiesparlampe oder LED mit gleicher Leuchtstärke haben. Quelle: IDV Import- und Direkt-Vertriebs GmbH, Langenselbold Quelle: Jörg Hornisch WSH GmbH, Gummersbach

Beleuchtung zu Hause 6 Wo haben wir überall Licht? Geht zu Hause auf Entdeckungstour und tragt in die jeweiligen Spalten die Art der Lampen (z. B. Deckenlampe, Stehlampe, Nachttischlampe, Schreibtischlampe ) in euren Räumen und dahinter die Anzahl der Leuchtmittel (z. B. Glühbirnen) ein. Raum Lampe(n) Leuchtmittel Glühbirne Halogenbirne Energie sparlampe LED Flur 1 Deckenlampe 3 Küche 2 Wandleuchten 2 Wohnzimmer Schlafzimmer Arbeitszimmer Bad WC Kinderzimmer Gesamtanzahl der Leuchtmittel

Lebensdauer und Kosten verschiedener Leuchtmittel 7 Eine LED hat eine Lebensdauer von ca. 25.000 Stunden, eine Energiesparlampe von ungefähr 9.000 Stunden und eine Glühlampe von 1.000 Stunden. Was ist günstiger: der Einsatz von LED, Energiesparlampen oder von Glühlampen? Berechnet die Anschaffungskosten dieser Leuchtmittel sowie die Summe der Stromverbrauchs- und Anschaffungskosten, jeweils bezogen auf eine Leuchtdauer von 25.000 h und vergleicht die Endergebnisse! Leuchtmittel Glühbirne Energiesparlampe LED Stromverbrauch pro Stunde (h) bei gleicher Helligkeit 40 Watt 11 Watt 5 Watt Lebensdauer des Leuchtmittels ca. 1.000 h ca. 9.000 h ca. 25.000 h 1 Benötigte Anzahl von Leuchtmitteln für 25.000 h Leuchtdauer 2 Verbrauch in kw pro 25.000 h 3 Stromkosten* für 25.000 h Leuchtdauer Preis des Leuchtmittels** 0,50 ca. 4,00 ca. 10,00 4 Anschaffungskosten bezogen auf 25.000 h Leuchtdauer 5 Summe Stromverbrauchs- und Anschaffungskosten bezogen auf 25.000 h Leuchtdauer *angenommener mittlerer Strompreis: 0,275 / kwh; **angenommener mittlerer Leuchtmittelpreis Rechenbeispiel anhand der Glühbirne: 1 = 25.000 h Lebensdauer des Leuchtmittels = 25.000 h 1.000 h = 25 2 = Stromverbrauch pro Stunde 25.000 h Leuchtdauer = 40 W x 25.000 h = 1.000.000 Wh, dann Umrechnung in kwh: = 1.000.000 Wh 1.000 = 1.000 kwh 3 = Tarif in /kwh Verbrauch in kwh pro 25.000 h = 0,275 / kwh 1.000 kwh = 275 4 = Preis pro Leuchtmittel Benötigte Anzahl von Leuchtmitteln für 25.000 h Leucht - dauer = 0,50 25 = 12,50 5 = Stromkosten + Anschaffungskosten = 275 + 12,50 = 287,50

Energielabel 8 Beim Neukauf von Elektrogeräten auf das Energielabel achten! Es gibt verschiedene für Fernsehgeräte, Waschvollautomaten und für Kühl- und Gefriergeräte. Die Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte I: Hersteller II: Modellbezeichnung Energieeffizienzklasse des Kühlgerätes Farbbalken zur Darstellung der Energieeffizienzklasse Jahresenergieverbrauch in kwh/a Maximale Geräuschentwicklung in Dezibel Volumen des Gefrierschrankes oder des Gefrierteiles Volumen des Kühlschrankes oder des Kühlteiles Nummer der EU-Verordnung Quelle: www.umweltbundesamt.de Ab Dezember 2011 ist die Kennzeichnung mit den Klassen D bis A+++ für neue Geräte verbindlich vorgeschrieben. Die bisherige Kennzeichnung mit den Klassen G bis A darf bei bereits im Handel befindlichen Geräten weiter genutzt werden. Weitere Informationen unter www.umweltbundesamt.de/energie/kennzeichnung/index.htm

Wofür wird Energie benötigt? 9 Überlegt, wofür wir Energie brauchen. Die kleinen Abbildungen helfen euch dabei, die richtigen Bereiche zu bestimmen. Tragt den Namen in die Kästchen ein! Wie entsteht Energie? Beschreibt anhand der Abbildung den Stromerzeugungsprozess. Benennt die wichtigsten Sektoren, die Strom benötigen und tragt die Namen in die Kästchen ein! Sektoren Energieträger (fossil oder erneuerbar) Umwandlung Verteilung

Fossile und erneuerbare Energieträger 10 Es gibt fossile und erneuerbare Energieträger. Welche kennt ihr? Fossile Energieträger Erneuerbare Energieträger Ordnet die folgenden Bilder fossiler und erneuerbarer Energieerzeugung zu. Nennt den jeweiligen Energieträger und zieht Verbindungslinien zu einer der beiden Energieerzeugungsmöglichkeiten. Quelle: LfULG fossil erneuerbar Quelle: Hans-Jürgen Schlegel Quelle: BMU/Brigitte Hiss Quelle: Wintershall Quelle: Hans-Jürgen Schlegel Quelle: Schluchseewerk AG Quelle: BMU/Ulf Hauke

Erneuerbare Energien 11 Wie / Wofür werden erneuerbare Energien genutzt? Windenergie: Strom Kraftstoff Heizung Warmwasser Sonnenenergie: Wasserenergie: Biomasse: Struktur der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern 2011 Die nachfolgenden zwei Diagramme zeigen den Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für Deutschland gesamt und für Sachsen (in %). Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede könnt ihr feststellen? 29 % in Deutschland 16 % 35 % in Sachsen 14 % Biomasse Wasserkraft Windenergie 15 % 40 % 7 % 44 % Photovoltaik Entwicklung des Wirtschaftssektors erneuerbare Energien in Sachsen mit Prognose bis 2012 Anzahl Beschäftigte 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Umsatz / Millionen Euro Beschäftigte Photovoltaik 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 0

Treibhauseffekt und Klimawandel 12 Erneuerbare Energien sind besser für unser Klima. Welches der folgenden 3 Schlagworte ist wichtig für die Begründung dieser Aussage und warum? Fossilien Kohlendioxid Wasserkraft Weil: Der Treibhauseffekt wer kann ihn erklären? 3. 6. 2. 5. 1. 4. 7. Quelle: Daniel Bense

Treibhausgas Kohlendioxid 13 Betrachtet die folgenden zwei Diagramme sorgfältig. Was stellen beide Diagramme dar und was fällt euch auf, wenn ihr sie miteinander vergleicht? Graphik: Anstieg der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre seit 1750 Daten aus Eisbohrkernen, Antarktis Daten gemessen auf Mauna Loa, Hawai CO 2 O C O CO 2 Temperaturabweichung ( C) Kohlendioxid (CO 2 ) ppm Quelle: esrl Abweichung von der mittleren Globaltemperatur (Zeitraum 1961 1990) in C O C O CO 2 -Moleküle Quelle: University of East Anglia

Klimaerwärmung in Sachsen 14 Auch in Sachsen wird es immer wärmer. Ermittelt anhand der folgenden Graphiken die ungefähre durchschnittliche Erhöhung der Jahresmitteltemperatur, die von 1991 2005 gemessen wurde.

Energieverbrauch, CO 2 und Klima wie war das noch? 15 Was hat unser Stromverbrauch mit steigenden CO 2 -Konzentrationen in der Atmosphäre und mit der Klima erwärmung zu tun? Kreuzt die richtige Antwort an! Die Wärme, die entsteht, wenn wir heizen oder kochen, ist die Ursache für die globale Klimaerwärmung. Die CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre spielt dabei keine Rolle. Wird der Strom auf der Basis von fossilen Energieträgern erzeugt, wird viel zusätzliches CO 2 frei. CO 2 ist ein Treibhausgas und führt in steigender Konzentration zur Klimaerwärmung. Je höher der CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre ist, umso mehr Strom verbrauchen wir, um das CO 2 wieder aus der Luft herauszufiltern. Betrachtet das folgende Kreisdiagramm. Für welchen Bereich ist der CO 2 -Ausstoß pro Kopf am höchsten? Was könnt ihr neben Stromsparen noch tun, um das Klima zu schützen? 2,52 t Verkehr Konsum 2,75 t Heizen und Warmwasser Strom 0,75 t 1,97 t Ernährung 1,65 t öffentliche Dienstleistungen 1,24 t

Nachhaltigkeit 16 Nachhaltigkeit was ist das? Diskutiert gemeinsam in der Klasse, was mit Nachhaltigkeit gemeint ist. Versucht, eine geeignete Begriffserklärung zu finden und schreibt diese auf: Ihr selbst gestaltet durch euer gutes Beispiel eure Zukunft mit. Was könnt ihr tun, um nachhaltig zu leben? Kreuzt die richtigen Aussagen an: Möglichst viel mit dem Auto fahren. Elektrogeräte nicht im Standby lassen, sondern ganz ausschalten. Plastiktüten statt wiederverwendbare Stoffbeutel für den Einkauf verwenden. Das Fahrrad benutzen oder zu Fuß gehen. Auf umweltfreundliche Produkte achten, z. B. mit dem Label Blauer Engel. Des Öfteren mal auf den Fleischgenuss verzichten. Schreibblöcke aus recyceltem Papier kaufen. Batterien in den normalen Hausmüll werfen. Zimmertemperatur reduzieren. Wäsche immer mit dem Wäschetrockner trocknen. Lieber Dosen als Pfandflaschen verwenden. Was könnt ihr noch tun?

Ablesezettel individuell 17 Datum Zählerstand Verbrauch in kwh Einsparung in kwh* -- Notizen (z. B. besonders häufiges Nutzen der Wasch maschine, Trockner, Geschirr spüler ) Woche gesamt: -- Woche gesamt: -- Woche gesamt: -- Woche gesamt: * bezieht sich auf den Stromverbrauch in der Referenzwoche

Stromverbrauch Klasse gesamt 18 Schule / Klasse: Schülernummer Stromverbrauch Referenzwoche Einsparungen pro Woche in kwh 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche 6. Woche 7. Woche gesamt: Einsparung (%)*: Durchschnittliche Einsparung (%):

Elterninformation Liebe Eltern, wir wollen gemeinsam als Klasse am Wettbewerb Energiesparmeister teilnehmen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse gibt uns dieser Wettbewerb die Chance, einen eigenen kleinen Teil zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. Zur Teilnahme am Wettbewerb benötigen die Kinder Ihre Hilfe! Bitte unterstützen Sie unser Vorhaben! Inhalt des Wettbewerbs: Der Wettbewerb widmet sich den Themen Strom und Stromsparen zu Hause. In Workshops wird den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sie zu Hause Strom sparen können, ohne dass es zu Einbußen in Komfort und in der Lebensqualität kommt. Die Informationen werden in Form von Arbeitsblättern an die Schülerinnen und Schüler übergeben und sollen den Familien als Hilfe dienen. Die gezeigten Maßnahmen werden zum einen kleinere Verhaltensänderungen be treffen, aber auch kleine Investitionen anregen, z. B. in effiziente Leuchtmittel oder Stecker - leisten mit Schalter. Jede Familie sollte ent - scheiden, welche der Maßnahmen sie umsetzen möchte und welche nicht. Anhand des täglichen oder wöchentlichen Ablesens des Stromzählers soll ermittelt werden, ob die vorgeschlagenen Stromsparmaßnahmen Erfolg erzielen. Der Wettbewerb wird von... bis... laufen. Die erste Woche dient als Ausgangspunkt, um eine Bezugsgröße für die erreichte Einsparung zu erhalten. Ablauf des Wettbewerbs: Über einen Zeitraum von 8 Wochen lesen die Schülerinnen und Schüler einmal wöchentlich den Stromzähler zu Hause ab. Aus den abgelesenen Daten wird der wöchentliche Verbrauch ermittelt und in eine Tabelle eingetragen, die nur für die Familie bestimmt ist. Bitte zeigen Sie ihren Kindern, wo der Stromzähler Ihrer Wohnung ist und lesen Sie diesen gemeinsam mit Ihrem Sohn / Ihrer Tochter am Ende einer jeden Woche ab. Die Schülerinnen und Schüler werden den Stromverbrauch ebenfalls einmal pro Woche in eine anonymisierte Klassentabelle ein - tragen, die zusammengefaltet und in einem verschlossenen Umschlag am Ende einer jeden Woche an den Wettbewerbsauslober übergeben wird. Ein Experte wertet nun die Daten aus. So erhalten wir den Gesamtverbrauch der Klasse und können anhand dessen prüfen, ob die Umsetzung der Stromspartipps den gewünschten Erfolg erzielen. Datenschutz Anonymisierung: Alle Daten, auch die gemeldeten Zählerstände bzw. Stromeinsparungen unterliegen dem Datenschutz und werden allein für die Auswertung des Wettbewerbs verwendet. Da es bei dem Wettbewerb nicht darum geht, den Verbrauch der einzelnen Familien, sondern die Einsparung der gesamten Klasse darzustellen, werden die Daten anonymisiert. Jeder Schüler erhält eine PIN-Nummer, die geheim zu halten ist. Bitte weisen Sie Ihren Sohn / Ihre Tochter nochmals darauf hin. Die PIN-Nummern werden im Losverfahren zugeteilt. Auswertung: Verglichen werden die prozentualen Einsparungen der jeweiligen teilnehmenden Klassen. Es werden keine konkreten Werte der Klassen (z. B. in kwh) angegeben. Wettbewerbsbeginn (Datum): Wettbewerbsende (Datum): Verantwortliche/r der Schule: Frau / Herr Tel.: Emal: Verantwortliche/r für den Gesamtwettbewerb: Frau / Herr Tel.: Email: Workshoptermine in der Klasse: Weitere Informationen erhalten Sie zum ersten Elternabend.