Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Ähnliche Dokumente
Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

!!! Folgeerkrankungen

CaritasKlinikum Saarbrücken

Ein Ratgeber für PAVK-Patienten

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens.

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetische Netzhauterkrankung

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Periphere Durchblutungsstörungen (Periphere Arterielle Verschlußkrankheit, PAVK)

Übersicht Verständnisfragen

Umfrage zum Thema Diabetes

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Leitbild vom Verein WIR

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Diabetische Retinopathie

Wie oft soll ich essen?

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

8 von 10 haben Parodontitis!

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Weltweite Wanderschaft

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Behandlung von Diabetes

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Fragebogen Kopfschmerzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

10 Antworten zum Thema Generika

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Heilen mit Sauerstoff

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Behindert ist, wer behindert wird

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am Dr. Stratznig

Technische Analyse der Zukunft

Stammzellentherapien

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

Leichte-Sprache-Bilder

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Die HeilPraxis Gabriele und Reiner Ossmann Stifterstraße Untersteinach Oder faxen:

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Individuelle Formulare

Studieren- Erklärungen und Tipps

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente. Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet. Kundeninformation

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

...trauen Sie sich wieder...

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Entwicklung nach der Geburt

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Transkript:

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen. In den überwiegenden Fällen sind davon die Beine und Füße betroffen. Unter Arteriosklerose oder Atherosklerose versteht man die degenerative Verschleißerkrankung des Arteriensystems. Die Arterien verlieren ihre Elastizität, die Gefäßwände verdicken sich und im Inneren der Adern kommt es zu Ablagerungen (Plaques), wodurch sich die Gefäßlichtung zunehmend einengt (obliterierende Arteriosklerose). Die Ablagerungen bestehen u.a. aus Kalk, weshalb man auch von "Arterienverkalkung" spricht. Ein gewisser Arterienverschleiß im Sinne der Arteriosklerose ist altersbedingt normal und läßt sich bei jedem Menschen über 40 Jahren nachweisen. Mit zunehmendem Alter verstärken sich die Ablagerungen in den Arterien. Neben den unvermeidlichen altersbedingten Verschleißerscheinungen der Arterien spielt die Lebensweise eine große Rolle für das Voranschreiten der Arteriosklerose. Individuelle Risikofaktoren, welche die Entwicklung der Arteriosklerose besonders stark beschleunigen, sind insbesondere Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht und Bewegungsmangel. Zusätzliche Erkrankungen wie Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Dialyse (Blutwäsche) verstärken die Ausbildung der Arteriosklerose erheblich. Am Schlimmsten für die Arterien ist die Kombination mehrerer Risikofaktoren, weil sich die einzelnen Risikofaktoren nicht addieren sondern multiplizieren. Die Folgen der Arteriosklerose sind heute die häufigste Todesursache in den westlichen Industrienationen. Zu den Folgen der Arteriosklerose (Herzkreislauferkrankungen) gehören z. B. der Herzinfarkt, der Schlaganfall und die arterielle Verschlusskrankheit (AVK).

Unter einer Plaque (französich: die Platte) versteht man in der Medizin flächenhafte Ablagerungen am Körpergewebe. Am gebräuchlichsten ist der Begriff für die Ablagerungen auf den Zähnen (Zahnbelag). In der Gefäßmedizin meint man mit "Plaque" die Ablagerungen in den Arterien, die durch Arteriosklerose entstehen und zur Einengung oder zum Verschluss der Arterie führen.

Die Wand eines Blutgefäßes besteht aus drei Schichten. Die äußere Schicht nennt man Adventitia. Die mittlere Schicht nennt man Media. Die innere Schicht nennt man Intima. Die innerste Auskleidung der Ader heißt Endothel, sie ist ein Teil der Intima. Endothel der Arterienwand Risikofaktoren Wissenschaftlich erwiesene Risikofaktoren für Durchblutungsstörungen sind: Bluthochdruck Rauchen Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) Fettstoffwechselstörungen (z.b. erhöhtes Cholesterin) Familiäre Belastungen

Symptome Die Schwere der Durchblutungsstörungen nimmt unterschiedliche Ausmaße an und schreitet ohne Gegenmaßnahmen kontinuierlich fort. Als erstes Symptom können Schmerzen in den Beinen nach einer bestimmten Gehstrecke auftreten, die zum Anhalten zwingen. Nach einer Pause klingen die Beschwerden ab und Sie können erneut eine bestimmte Strecke beschwerdefrei zurücklegen. Wegen des Rhythmus von Gehen und Anhalten spricht man in diesem Fall von der "Schaufensterkrankheit". Beim Fortschreiten der Erkrankung kann es vor allem nachts zu Schmerzen kommen, weil dann der Blutdruck in den Beinen erniedrigt ist und die Sauerstoffversorgung unter eine kritische Grenze fällt. Schon kleinere Verletzungen (z.b. beim Nagelschneiden) können zu Wundheilungsstörungen führen. Diese Wunden heilen nicht ab, sondern vergrößern sich, weil durch das Blut nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe heran gebracht werden. Es kann zum Absterben von Gewebe kommen (Nekrosen). Da sich schlecht durchblutetes Gewebe kaum gegen Keime wehren kann, sind Infektionen häufig und ohne Verbesserung der Durchblutung schwer zu behandeln. Der französische Chirurg René Fontaine (1899-1979) hat die Einteilung der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit (pavk) geschaffen. Die 4 Stadien nach Fontaine sind wie folgt definiert: AVK Stadium 1 : keine Beschwerden. AVK Stadium 2: Beschwerden beim Gehen AVK Stadium 3: Beschwerden in Ruhe AVK Stadium 4: Absterben von Gewebe Behandlungsmöglichkeiten Je nach Art und Schwere der Erkrankung werden wir in Absprache mit allen am Gefäßzentrum beteiligten Kliniken die für Sie beste Behandlung auswählen. Als erstes sollten die Risikofaktoren ausgeschaltet werden. Durch körperliche Aktivitäten und eine vernünftige Ernährung können Sie selbst dazu beitragen,

Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Zuckerkrankheit positiv zu beeinflussen. Eine zusätzliche medikamentöse Therapie trägt ebenfalls dazu bei. Natürlich sollten Sie unbedingt das Rauchen einstellen. Für die konservative Therapie besteht die Möglichkeit von gefäßerweiternden Infusionen begleitet von physikalischen Maßnahmen (Gehtraining). Bei kurzstreckigen Gefäßverengungen oder Verschlüssen kann unter Röntgenkontrolle mit einem Ballonkatheter das Gefäß aufgedehnt oder wiedereröffnet werden, ggf. wird ein Stent eingebracht. (Klick auf Bild für Vergrößerung.) Schaufensterkrankheit bei starkem Raucher. Der Patient mußte nach 100 Metern Gehstrecke wegen Schmerzen im linken Oberschenkel stehenbleiben. Nach Behandlung von zwei Verengungen der Beckenschlagadern mittels Stents waren keine Schmerzen beim Gehen mehr vorhanden (linkes Bild: vorher; rechtes Bild: nachher). Langstreckige Verengungen in Bewegungssegmenten (z.b. in der Leiste) oder Verschlüsse sollten durch eine Operation behandelt werden. Dabei werden die Gefäße ausgeschält, wiedereröffnet oder Verschlüsse durch einen Bypass überbrückt. Dafür wird sowohl körpereigene Vene als auch Kunststoffmaterial verwendet.

Oberschenkelbypass (Klick auf Bild für Vergrößerung.) Bypass Ausschälen des erkrankten Gefäßes Das Ziel aller Methoden ist gleich, nämlich Blut in ausreichender Menge wieder dorthin zu bekommen, wo es fehlt um die Lebensqualität wieder zu steigern, Wunden zur Abheilung zu bringen und Amputationen zu vermeiden. Welches Verfahren für Sie die Beste ist, entscheiden wir in den täglichen, interdisziplinären Konferenzen des Gefäßzentrums.

Beispiele weiterer Bypassverfahren Ausschälplastik (Thrombendareriektomie = TEA) mit Streifenplastik (Patchplastik)

Überbrückungsbypass der Beckenarterie Y-Prothese bei Bauchaorta- und Beckenarterienverschluß Oberschenkelbypass bds Unterschenkelbypass

Verschlossene Fußrückenarterie Venenbypass zur Fußrückenarterie Extraanatomische Bypassverfahren