Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer

Ähnliche Dokumente
Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Quellenfauna im Nationalpark Harz. und Aspekte der Trinkwasserversorgung

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering.

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Bewertungsansatz für die Hydrologische Zustandsklasse für Fließgewässer im Land Brandenburg

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Beurteilung von Chlorideinleitungen in Fließgewässerlebensräume in der FFH- Verträglichkeitsprüfung

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

zur Verminderung Phosphoreinträge

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Mulde. Gewässerbeschreibung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Sachsen

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Klimawandel in Deutschland

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Gewässergütemodelle Status quo. Andreas Matzinger

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Klimawandel in Mitteldeutschland

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Das Makrozoobenthos in hessischen Fließgewässern Ergebnisse aus dem vorgezogenen Monitoring zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Wasser schützen! Dipl.-Ing. Marion Schönfeldinger. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Biologische Meereskunde

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Untersuchungen zur Invertebratenfauna und Gewässergüte der Schefflenz

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Salzbelastung der Werra. Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie/ Gewässerentwicklung

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht -

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Deutscher Wetterdienst

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) als Praxispartner in GLOWA-Danube

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Klimawandel und Treibhauseffekt

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Das Klima im Wandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Thesenpapier Klimawandel und Naturschutz"

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Globaler Klimawandel als grösste Herausforderung für die Gesundheit im 21. Jahrhundert?

Extreme Variabilität Klimaänderung

Transkript:

Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Qualität hessischer Fließgewässer Sonja Jähnig & Peter Haase Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Abteilung Fließgewässerökologie und Naturschutzforschung

Gliederung Klimawandel in Fließgewässern Ökologische Auswirkungen Bewertung von Fließgewässern Mögliche Auswirkungen auf Bewertungsergebnisse Weiterentwicklungen, Ausblick

IPCC Fourth Assessment Report (AR4) Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Chapter 11 (Regional Climate Projections), Figure 11.5. Auswirkungen in Fließgewässern Jahresmittel Dez - Feb Juni - Aug Fließgewässer werden beeinflusst durch die Temperaturerhöhung und Niederschlags- / Abflussänderungen

Beobachtete ökologische Auswirkungen Aussterben (Pounds et al. 2006) Aufwärtswanderung, Verbreitungsänderung (Chen et al. 2011, Hickling et al. 2006) Lebenszyklusänderung (Bale et al. 2002) Genetische Variabilität (Rubidge et al. 2012) Anpassung (Thackeray et al. 2010)

Arealverschiebungen in den Mittelgebirgen Klimaerwärmung von + 2 C bis + 4 C bis zum Jahr 2080: Wie könnte sich potentielle Vorkommen der Arten verändern?

Mittlere Höhe [m] Domisch et al. (2011) Freshwater Biology Projizierte Höhenverschiebungen 2080 Mean altitude [m a.s.l.] 1200 1000 800 600 400 200 2080 A2a 2080 B2a heute +4 C +2 C Verschiebung + 83 bis 122 m 0 Drusus discolor Rhyacophila praemorsa Rhyacophila pubescens Diura bicaudata Rheocricotopus fuscipes Torleya major Hydropsyche fulvipes Hydraena gracilis Ad. Rhithrogena semicolorata Baetis rhodani Tinodes unicolor Ancylus fluviatilis Eiseniella tetraedra Sericostoma flavicorne Leuctra geniculata Cheumatopsyche lepida Simulium ornatum Lype reducta Ceraclea annulicornis Brachycentrus subnubilus Pisidium amnicum Neureclipsis bimaculata Hydropsyche guttata Ecclisopteryx dalecarlica Lithax niger Leuctra braueri Dinocras cephalotes Pseudopsilopteryx zimmeri Drusus annulatus Agapetus fuscipes Caenis beskidensis Plectrocnemia geniculata geniculata Paraleptophlebia submarginata Calopteryx splendens Aphelocheirus aestivalis Pisidium supinum Gomphus vulgatissimus Baetis nexus

Hintergrund: Bewertung durch WRRL Probennahme Sortierung Bestimmung Artenliste Informationen zu den Arten Typologie Bewertungsverfahren sehr guter Zustand guter Zustand mäßiger Zustand unbefriedigender Zustand schlechter Zustand Artenliste Software Ergebnis Interpretation

Beispiel Modul organische Belastung Saprobienindex sehr guter Zustand guter Zustand mäßiger Zustand unbefriedigender Zustand schlechter Zustand 1998 2001 2080? Modul Allgemeine Degradation Fauna Index Anteil Uferbewohner Anteil Sammler Anteil Steinfliegen Anteil strömungsliebende Arten Anteil Schlammbesiedler

FZK-Studie EG-Wasserrahmenrichtlinie: Wie wirkt sich der Klimawandel auf die biologische Qualität der Fließgewässer aus? Analyse der Veränderung von Lebensgemeinschaften bzw. Bewertungsergebnissen nach WRRL KLIWA-Projekt: Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland- Pfalz

Ziele der Studie Literaturstudie Wirkungszusammenhänge zwischen Klimawandel und Fließgewässerqualität zu regionalisieren und zu konkretisieren; bereits beobachtete sowie zukünftig zu erwartende Qualitätsveränderungen darzustellen; eine Vulnerabilitätsabschätzung vorzunehmen; weiteren Forschungsbedarf zu definieren.

Literatursuche Referenzart Anzahl Prozent Fachartikel (international und national) 101 44% Berichte 32 14% Abschlussarbeiten (Diplom, Dissertation) 89 39% Andere (Präsentationen) 4 2% Bücher 2 1%

Wirkungsketten: Schlagworte Klimawandel Abiotische Veränderungen Biologische Veränderungen Direkte Einflüsse Indirekte Einflüsse Hydrologie Morphologie Physiko- Chemie Organismen Strahlung Phytoplankton Lufttemperatur Abflussregime Wassertemperatur Phytobenthos/ Makrophyten Niederschlag: Extreme Saisonalität Hochwasser Abfluss (Q) Beschattung Delta Temperatur Makrozoobenthos Landnutzung Hochwasser Zeitpunkt Randstreifen Sauerstoff Fische Auen Niedrigwasser Abfluss (Q) Mesohabitate Aue ph Andere Organismen Grundwasser Niedrigwasser Zeitpunkt Mesohabitate Fließgewässer Chlorid Neobiota Mineralisierung / Verwitterung Mittlerer Abfluss (Q) (Volumen) Mikrohabitate Fließgewässer Nährstoffe Bewertungsverfahren / Metrics Faktoren, die Klimawandel imitieren Austrocknung Interstitial Feinsedimenteintrag Leitfähigkeit 228 Referenzen: 888 Wirkungsbeziehungen Verdunstung Versauerung Indikatorarten Gletscherwasserabfluss Restwasser Wärmeeinleitungen Schneeschmelze/ Schneedecke Geschiebetransport Saprobie Toxische Auswirkungen des Klimawandels auf Substanzen die biologische Qualität hessischer Fließgewässer

Makrozoobenthos Variabel 0 5 10 15 20 25 Anzahl Ursachen

Fische Variabel 0 5 10 15 20 25 Anzahl Ursachen

Vulnerabilitätsabschätzung Fehlende konkrete, detaillierte Angaben zu Auswirkungen des Klimawandels auf die jeweiligen Organismengruppen Konzeptionelles Modell, Annahmen-basiert: Zwei Szenarien im Sinne der beiden Projektionszeiträume (2031-2060 und 2070-2100) oder der üblicherweise verwendeten A/B-Szenarien. Modifikation der ursprünglichen Artenlisten Standardbewertungsverfahren WRRL Abschätzung der Auswirkungen auf den ökologischen Zustand

Allg. Degradation Score (0-1) Ergebnis Makrozoobenthos 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 FG-Typ 5 FG-Typ 5.1 FG-Typ 9 5.1 FG-Typ 9.2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

FRI (ges) Ergebnis Fische 7 6,5 6 5,5 5 4,5 4 3,5 Untere Forellenregion Barbenregion 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 Obere Forellenregion

Änderungen Bewertungsergebnisse Makrozoobenthos Fische Proben (Anzahl) Best-of 15 20 5 Fulda 19 8 6 Verbesserungen (Anzahl und %) Verschlechterungen (Anzahl und %) Mak phy Best-of 1 7% 2 10% 1 2 Fulda 1 5% 2 25% 2 3 Best-of 0 0% 2 10% 2 4 Fulda 3 16% 2 25% 0

Resümee, Bewertung des Ansatzes Literaturrecherche: Keine konkreten, detaillierten Angaben zu möglichen Auswirkungen Datendefizit Keine Zukunfts-Prognosen Prognosedefizit Vulnerabilitätsabschätzung: Ökologische Veränderungen unsicher abzuschätzen Potential der Weiterentwicklung

Forschungsbedarf Grundlagendaten: Temperaturen in Fließgewässern Temperaturpräferenzen (allg.: ökologischen Präferenzen) von Organismen Modellierungsansätze Nischenmodelle, z.b. Domisch et al. 2011, Kuemmerlen et al. 2012 Multiple Stressoren in versch. Fließgewässer-Typen

Literaturrecherche Sami Domisch, Denise Früh, Maria Gies, Sonja Jähnig, Anna Schürmann, Maren Westermann Projektleitung Sonja Jähnig, Peter Haase sonja.jaehnig@senckenberg.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit