Vorratsbehälter der Serien 615DT/626DT

Ähnliche Dokumente
Pulverpumpen High Flow und 100 PLUS

MTS Pneumatische Fundamental -Spannzeuge

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

VIEWEG. Dosier- und Mischtechnik. Bedienungsanleitung Kolbenventil VP-300

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

Umkehrosmoseanlage AQUA PROFESSIONAL 1 : 1 ( Produktwasser - Abwasser Verhältnis ) ( Speisewasser maximal 1000 µs )

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

BackTone-Haltungstrainer

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Black Finish X.C. Bedienungsanleitung. AirCombi Spritzpistole

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

Das GPS-Ortungssystem für alle mobilen Objekte

QMIX V Handbuch Hardware Ventilmodul

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

Das GPS-Ortungssystem für alle mobilen Objekte

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

DE p 1 Réf

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

Rollfahrwerk in V-Form

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

Ballongas in einer Gasflasche, die leichter ist als je zuvor!

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Bedienungsanleitung und Vorschriften Modell: WK kg Hydraulischen Getriebeheber Kunzer GmbH


Montageanleitung. Gewichtsausgleichketten DRAHTSEILEREI GUSTAV KOCKS GMBH & CO

Bedienungsanleitung HSM-LED

PlayStation Camera. Bedienungsanleitung CUH-ZEY

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

REINIGUNG. Wassertank


BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

Lufthydraulische Wagenheber TDL

Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C. Installationsanleitung

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Montageanleitung Pegelsonde. PS3xxx PS3xxA PS4xxx /2015

Kartuschen-Fu llsystem

Media Reader IV USB 3.0. Anleitung

PICO NOZZLE MOUNT MN-F0-SS-SILSPR-S1

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A

Reinigung Desinfektion Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

Aufbau- und Bedienungsanleitung für Pavillon 2355

SCHLAUCHWAGEN. Art. Nr Bedienungsanleitung

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Schrauben-Durchflussmesser. Installation. Kennenlernen. Technische Daten

Nennspannung AC/ Hz (+/- 10%) Druck psi/bar 1/6 110/60 1/3 110/60 1/3 220/50 1/3 220/50 1/3 220/60 1/2 110/50 1/2 110/60 3/4 220/50 3/4 220/60

Innovation beschleunigt Prozesse.

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Bedienungsanleitung LED Handleuchte mit Akku

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Das Alltagsleben in Privathaushalten stellt hohe Ansprüche an Matratzen und Bettrahmen. IKEA SULTAN Matratzen, Federkernbetten und Federholzrahmen

Sulky Markierungsgerät 1200

Bedienungsanleitung. Steuergeräte

Die KRAMFORS Serie wird getestet, um. unsere strengen Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards. sowie die höchsten Standards,

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Installationsanleitung Nordic Mischbatterie. Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Bedienungsanleitung. Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000

PUMPEN EOS FUNKTIONSPRINZIP UND INBETRIEBNAHME ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

HR Pulverzufuhrbehälter

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Nokia Pop-Port TM -Adapter CA-55 Installationshandbuch Ausgabe 1

Notebooknetzteil AC/DC 65W

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

UMWERFER 10/11x3 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! Rev. 01 /

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Außensirene. Bedienungsanleitung de/de

find anything, everywhere. Das GPS-Ortungssystem für alle mobilen Objekte im privaten und gewerblichen Bereich Bedienungsanleitung

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET

Fräswanne für STEPCRAFT CNC-/ 3D- Systeme der Baureihen 420, 600 und 840

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Aufladbare Camping-Dusche

Tageslicht Radiowecker

Benutzerhandbuch 2 Draht IP-Modul AV-2DZ-01

GMG008 version

BEDIENUNGSANLEITUNG FRAGEN? VORSICHT

Transkript:

Vorratsbehälter der Serien 615DT/626DT Bedienungsanleitung WICHTIG! Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Übergeben Sie die Unterlagen an Ihre Wartung oder Werkzeugausgabe. Nordson EFD-Bedienungsanleitungen sind auch in elektronischer Form unter www.nordsonefd.com erhältlich.

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...3-5 Explosionszeichnung Vorratsbehälter 615DT...6 Spezifikationen 615DT...7 Explosionszeichnung Vorratsbehälter 626DT...8 Spezifikationen 626DT...9 Druckausgleichverfahren...10-11 Setup/Nachfu llen...12-13 Liste der benetzten Teile/Fehleranalyse...14 Wartung und Reinigung & Zubehör...15 Konformitätserklärung...Rückseite Für die Vorratsbehälter der Serien 615DT und 626DT wurde die Übereinstimmung mit der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG vom TÜV-Rheinland in Nordamerika zertifiziert. Artikel-Nr. : 615DT - TÜV-Zertifikats-Nr.: 3027543-01 Artikel-Nr. : 626DT - TÜV-Zertifikats-Nr.: 3027543-02 Diese Bedienungsanleitung ist ausdrücklich und allein für die Verwendung durch EFD-Käufer und -Nutzer vorgesehen. Jede Art der Vervielfältigung, ob ganz oder auszugsweise, ist untersagt.

Sicherheitshinweise Gefahren durch flu ssige Halogenkohlenwasserstoffe Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder Flu ssigkeiten aus Halogenkohlenwasserstoffen oder solche, die eine der folgenden Stoffe beinhalten: 1,1,1 Trichlorethan, Methyl Chlorid, Materialien mit den Prefixen Fluor, Chlor, Brom oder Jod usw. Diese Lösungmittel können eine Explosion hervorrufen, wenn sie mit Aluminiumbauteilen in einem unter Druck stehenden Pumpensystem verwendet werden. Die erzeugte Explosion kann zum Tode fuḧren, ernsthafte körperliche Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Gefahren durch Druckgeräte Hochdruckflüssigkeiten können zu ernsthaften Verletzungen fuḧren. Dieses Gerät ist ausschließlich fu r den sachgemäßen Gebrauch zu verwenden. Befolgen Sie alle Warnhinweise. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Gefahr durch unsachgemäße Verwendung ALLGEMEINE SICHERHEIT Eine unsachgemäße Verwendung des Vorratsbehälters und des Zubehörs kann das Gerät beschädigen oder ernsthafte, körperliche Verletzungen verursachen (Flu ssigkeit spritzt ins Auge oder Gesicht, Brandverletzungen, Explosion oder Sachschäden). Zu den unsachgemäßen Verwendungen gehören z. B. das Umbauen oder Entfernen von Bauteilen, Überdruck, Verwendung unverträglicher Flu ssigkeiten und Chemikalien oder die Verwendung abgenutzter, beschädigter oder unverträglicher Teile. Die Bauteile des Gerätes du rfen nicht verändert oder umgebaut werden. Dies könnte Fehlfunktionen verursachen. Untersuchen Sie regelmäßig alle Komponenten und Bauteile des Vorratsbehälters und ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile durch von EFD mitgelieferte oder andere zugelassene Bauteile. Stellen Sie sicher, dass alle Dosiergeräte und Zubehörteile dem maximalen Betriebsdruck des Vorratsbehälters standhalten. Schutzausru stung Tragen Sie eine Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung und Atemschutzmasken wie vom Materialhersteller empfohlen. Fortsetzung auf der nächsten Seite Sicherheitshinweise 3

Drucksystem Achten Sie darauf, dass der max. Arbeitsdruck von 6,9 bar (100 psi) nicht u berschritten wird. Der max. Versorgungsdruck zum Druckregler darf 10,4 bar (150 psi) nicht u berschreiten. Stellen Sie sicher, dass alle Dosiergeräte und Zubehörteile dem maximalen Betriebsdruck des Vorratsbehälters standhalten. Falls Sie den EFD 5?m-Filter / Regler nicht verwenden, stellen sie sicher, dass die verwendete Luft richtig gefiltert und trocken ist. Ist die Luft nicht richtig gefiltert, können Öl oder Staub im Luftschlauch Fehlfunktionen verursachen und das zu dosierende Material verschmutzen. Materialverträglichkeit Überpru fen sie die Verträglichkeit aller Flu ssigkeiten (inkl. ihrer Dämpfe), die im Vorratsbehälter enthalten sind, mit denen der Liste fu r flu ssigkeitsberuḧrende Materialien (Seite 14). Lesen Sie dazu auch die Sicherheitsdatenblätter des Flu ssigkeitsherstellers und beachten Sie alle Warnhinweise, bevor Sie die Flu ssigkeit in den Behälter gießen. Fu llstand Überfu llen Sie den Vorratsbehälter nicht. Der empfohlene maximale Fu llstand liegt bei 38,1 mm (1,5") unter der Oberkante des Einsatzbehälters. Gefahr durch Kippen und Fallen Achten Sie darauf, dass der Vorratsbehälter auf einer harten und ebenen Oberfläche steht. Die Schläuche sollten u ber eine Länge verfu gen, dass sämtliche beweglichen Komponenten, die am Vorratsbehälter hängen, frei bewegt werden können. Ziehen Sie nicht am Schlauch, um den Vorratsbehälter zu bewegen. Durch das Kippen oder sonstiges Stürzen des Vorratsbehälters auf eine Seite kann die Flu ssigkeit sowohl durch den Druckregler als auch durch das Druckausgleichventil fließen und beeinflusst so deren normale Funktion. Ein beschädigter Druckregler oder ein beschädigtes Druckausgleichventil kann zu einem Überdruck innerhalb des Vorratsbehälters fuḧren. Wenn der Vorratsbehälter umkippt oder der Druckregler und/oder das Druckablassventil anderweitig verstopft sind, mu ssen diese durch von EFD mitgelieferte oder andere zugelassene Bauteile ersetzt werden, bevor der Vorratsbehälter wieder in Betrieb genommen wird. Fällt ein Vorratsbehälter herunter, egal aus welcher Höhe, können dadurch Druckregler, Druckablassventil und Fittings beschädigt werden. Es besteht die Gefahr, dass Vorratsbehälter und Deckel nicht mehr intakt sind. Ein beschädigter Druckregler und/oder ein beschädigtes Druckausgleichventil können zu einem Überdruck innerhalb des Vorratsbehälters fuḧren. Bei einem beschädigten Vorratsbehälter-Körper und/oder Deckel besteht Explosionsgefahr. Wenn ein Vorratsbehälter heruntergefallen ist, egal aus welcher Höhe, muss er danach gru ndlich auf mögliche Risse und/oder Beschädigungen des Druckreglers oder des Druckausgleichventils untersucht werden. 4 Sicherheitshinweise

Liegt eine Beschädigung an einem Bauteil vor, so muss dieses durch von EFD mitgelieferte oder andere zugelassene Bauteile ersetzt werden. Sicherheit an Schläuchen Unter Druck stehende Schläuche können sehr gefährlich sein. An Schläuchen können sich durch Abnutzung, Beschädigung oder unsachgemäßen Gebrauch Leckstellen bilden, durch welche der Tankinhalt mit hohem Druck herausspritzen kann. Diese Spritzer können ins Auge oder auf die Haut gelangen und ernsthafte körperliche Verletzungen, Verbrennungen oder Sachschäden verursachen. Bevor Sie Druck auf den Vorratsbehälter geben: 1. Gehen Sie sicher, dass alle Flüssigkeitsleitungen fest sitzen. 2. Überpru fen Sie alle Schläuche auf Risse, Abnutzungen, Ausbeulungen und Leckstellen. Weist der Schlauch eine dieser Beschädigungen auf, mu ssen Sie diesen sofort durch einen von EFD mitgelieferten oder einem anderen zugelassenen Schlauch ersetzt werden. Versuchen Sie nicht, den beschädigten Schlauch zu reparieren. 3. Achten Sie darauf, dass die zu verarbeitende Flu ssigkeit und der verwendete Schlauch aufeinander abgestimmt sind. Befragen Sie dazu den Hersteller der Flu ssigkeit und stellen Sie sicher, dass keine Materialunverträglichkeiten zwischen Flu ssigkeit und Schlauchmaterial (beschrieben auf Seite 15) bestehen. 4. Versichern Sie sich, dass der Schlauch während der Anwendung nicht Temperaturen u ber 50 C (122 F) oder unter 0 C (32 F) ausgesetzt ist. Sicherheitshinweise 5

Explosionszeichnung Vorratsbehälter 615DT 1 2 6 3 7 4 5 4 9 10 14 8 11 12 13 6 615DT Explosionszeichnung

Spezifikationen 615DT Kapazität: 1 Liter Maximaler Betriebsdruck: 6,9 bar (100 psi) Maximale Betriebstemperatur: 50 C (122 F) Gewicht: 3,0 kg (6,60 lbs) Höhe: 350 mm (13,75 inches) Durchmesser (Maximaler Umfang): 172 mm (6,75 inches) Ersatzteilliste 615DT Nr. Artikelnummer Beschreibung Anzahl 1. 7016658 Schnellkuppung 1 2. 7014868 Fitting 1/4 NPT Innen-Ø x 1/8 NPT Außen-Ø 1 3. 7014876 Präzisionsdruckregler 0-6,9 bar 1 7014873 Präzisionsdruckregler 0-1 bar 4. 7014731 Fitting, 1/8 NPT Außen-Ø x 1/8 NPT Außen-Ø 2 5. 7022625 T-Fitting - 1/8 NPT Innen-Ø 1 6. 7014866 Manometer 0-6,9 bar 1 7014869 Manometer 0-1 bar 1 7. 7020117 Mini-Druckausgleichventil 1 8. 7020133 Schlauchdurchfuḧrung fu r 1/4" Außen-Ø 1 9. 7020127 Drehknauf 3 10. 7020126 Gewindebolzen 3 11. 7020097 Stift 3 12. 7020115 Tankeinsatz, PE 4/box 13. 7014727 Gestell 1 14. 7014723 O-Ring Buna (Standard) 1 7014725 O-Ring Viton 7014724 O-Ring EPR 615DT Spezifikationen/Ersatzteilliste 7

Explosionszeichnung Vorratsbehälter 626DT 1 2 8 626DT Explosionszeichnung

Spezifikationen 626DT Kapazität: Maximaler Betriebsdruck: Maximale Betriebstemperatur: Gewicht: Höhe: Durchmesser (Max. Umfang): 5 Liter 6,9 bar (100 psi) 50 C (122 F) 9,1 kg (20,1 lbs) 413 mm (16,25 inches) 251 mm (9,85 inches) Ersatzteilliste 626DT Nr. Artikelnummer Beschreibung Anzahl 1. 7016658 Schnellkuppung 1 2. 7014868 Fitting 1/4NPT Innen-Ø x 1/8 NPT Außen-Ø 1 3. 7014876 Präzisionsdruckregler 0-6,9 bar 1 7014873 Präzisionsdruckregler 0-1 bar 4. 7014868 Fitting 1/4 NPT Innen-Ø x 1/8 NPT Außen-Ø 1 5. 7014710 Fitting 1/4 NPT Außen-Ø x 1/4 NPT Außen-Ø 1 6. 7014866 Manometer 0-6,9 bar 1 7014869 Manometer 0-1 bar 7. 7020153 Schlauchdurchfuḧrung, 3/8" Außen-Ø 1 8. 7020159 Reduzierfitting, 3/8" auf 1/4" 1 9. 7014721 Sicherheitsventil/Druckausgleichventil 1 10. 7020127 Drehknauf 4 11. 7020126 Gewindebolzen 4 12. 7020143 Stift 4 13. 7020182 Tankeinsatz, PE 4/Box 14. 7014728 O-Ring Buna (Standard) 1 7014730 O-Ring Viton 7014729 O-Ring EPR 626DT Spezifikationen/Ersatzteilliste 9

Druckausgleichverfahren Um das Risiko körperlicher Verletzungen zu reduzieren, sollten Sie nie versuchen, einen Vorratsbehälter zu öffnen ohne vorherigen Druckausgleich. Das Druckausgleichverfahren läuft in folgen Schritten ab: 1. Schieben Sie das Entlüftungsvenil am Luftschlauch nach links (Bild 1). 2. Betätigen Sie das Druckausgleichventil. Lassen Sie das Druckausgleichventil solange offen, bis kein Rauschen mehr zu hören ist. 3. Stellen Sie sicher, dass die Manometer-Anzeige auf Null steht. Wenn die Manometer-Anzeige auf Null steht, lösen Sie langsam die Deckelhalterungen und entfernen Sie den Deckel wie auf Bild 2 dargestellt. 4. Sollte die Manometer-Anzeige nicht auf Null stehen nachdem Sie die Schritte 1 und 2 ausgefuḧrt haben, dann entfernen Sie den Luftschlauch vom Druckregler und setzen Sie den Druckregler auf Null. Während dieses Schrittes sollte ein Rauschen zu hören sein. Sollte die Anzeige auf Null stehen, kehren Sie zu Schritt 3 zuru ck. Erst wenn das Druckausgleichventil wieder fest angebracht ist, können Sie den Vorratsbehälter in Betrieb nehmen. 10 Druckausgleichverfahren

VALVEMATE Steuergerät Filter/Regler #7016548 T-Fitting #7016230 Entlüftungsventil Druck ablassen Druck aufbauen Luftschlauch #7017032 Materialschlauch #7016772 Luftschlauch #7017032 Druckregler Druckausgleichventil Dosierventil Gestell für Behälter #7014727 Korrekter Zusammenbau Bild 1 (zeigt Vorratsbehälter 615) Filter/Regler #7016548 Entlüftungsventil T-Fitting #7016230 Druck ablassen Druck aufbauen Luftschlauch #7017032 VALVEMATE Steuergerät Druckregler Luftschlauch #7017032 Druckausgleichventil Materialschlauch #7016772 Dosierventil Bild 1 (zeigt Vorratsbehälter 626) Druckausgleichverfahren 11

Setup 1. Installieren Sie den T-Fitting am 5?m-Filter/Regler, der mit dem Ventilsteuergerät VALVE- MATE mitgeliefert wurde. Der maximale Druck beträgt 6,9 bar. Wenn kein Filter / Regler vorhanden ist, bestellen Sie bitte den Filter / Regler #7002002. Bei der Anwendung von Cyanoacrylat verwenden Sie einen zusätzlichen Filtereinsatz #7021515. 2. Installieren Sie das Dosierventil und Steuergerät entsprechend den Bedienungsanleitungen. 3. Behälterdeckel abnehmen und voru bergehend am Behälter mit einer Schraube befestigen. Für das Nachfüllen des Behälters verwenden Sie bitte einen Becher zum Auffangen von Material, das aus der Materialleitung auslaufen könnte. (Bild 2) 4. Schneiden Sie den Materialschlauch auf die gewu nschte Länge plus ca. 150 mm fu r das Einsetzen in den Behälter. Schneiden Sie ein Ende des Schlauchs im Winkel von ca. 45 und schieben den Schlauch durch die im Deckel des Behälters befindliche Schlauchdurchfuḧrung. Schlauch so weit einschieben bis das untere Ende auf dem Behälterboden aufsitzt. Obere Überwurfmutter des Fittings zur Sicherung des Schlauchs anziehen. Bemerkung: Vorratsbehälter der Serie 626DT können mit einem Materialschlauch von 1/4" oder 3/8 Außen-Ø ausgerüstet werden. Bei 1/4"-Schlauch sollte Reduzierfitting #7020159 verwendet werden. (Bild 3) 5. Schließen Sie das andere Ende des Materialschlauchs an das Dosierventil, wie in der Ventilanleitung beschrieben, an. Bild 2 (zeigt Vorratsbehälter 626) Bild 3 #7020159 Reduzierfitting 12 Setup

6. Behälter mit Material fu llen durch direktes Eingießen in den Kunststoffeinsatz oder den Kunststoffeinsatz entnehmen und das Originalgebinde des Materiallieferanten einstellen. 7. Behälterdeckel aufsetzen. Überpru fen, dass sich Materialschlauch im Kunststoffeinsatz bzw. in der Materialflasche befindet. (Bild 4) 8. Deckelschrauben so anziehen, dass Materialbehälter dicht ist. 9. Behälter u ber Luftschlauch mit Druckluft verbinden, schwarzen Stecker an Schnellkupplung des Druckluftreglers, weißer Stecker in Schnellkupplung am T-Stu ck. Geben Sie Druck auf den Behälter (Entlüftungsventil nach rechts). 10. Druckregler einstellen, damit genu gend Druck fu r die Förderung des Materials zum Dosierventil vorhanden ist. Beispiel: 0,14-0,34 bar fu r niedrigviskose Medien; 2,8-5,5 bar fu r hochviskose Medien. Nachfu llen Zum Öffnen des Behälters fuḧren Sie das Druckausgleichverfahren durch (Seite 10). Folgen Sie nun den Setup-Schritten 6-8 zum Nachfüllen, schließen Sie dann das Druckausgleichventil und schieben Sie das Entlüftungsventil nach rechts. Merke: Steht das Entlüftungsventil rechts sollte ein Rauschen vom Druckregler zu hören sein. Fu r das Rauschen ist das konstante Druckausgleichventil verantwortlich. Bild 4 (zeigt Vorratsbehälter 626) Setup 13

Liste der benetzten Teile Die folgenden Materialien kommen bei normalem Gebrauch mit der zu dosierenden Flu ssigkeit in Kontakt: 1. Polyethylen (Materialschlauch, Tankeinsatz) 2. Aluminium Hartlegierung 356.0 (Vorratsbehälter-Körper und Deckel) Fehleranalyse Fehler: Der Druck im Vorratsbehälter kann nicht eingestellt oder aufrechterhalten werden. Mögliche Gru nde Deckelschrauben sitzen nicht fest Materialschlauch undicht, Schlauchdurchfuḧrung Beschädigte Deckeldichtung Beschädigtes/fehlerhaftes Druckausgleichventil Knick im Luftschlauch Das Entlüftungsventil steht links Oberfläche der Deckeldichtung ist verschmutzt o. beschädigt Beschädigter/fehlerhafter Druckregler Die Luftzufuhr schwankt Lösung Überpru fen Sie alle Deckelschrauben und ziehen Sie sie mit der Hand fest. Stellen Sie sicher, ob die Schlauchdurchfuḧrung gemäß Aufbauanleitung montiert wurde. Sollte nach der sachgemäßen Montage immer noch eine Leckstelle vorhanden sein, verwenden Sie eine neue Schlauchdurchfuḧrung. Ersetzen Sie die beschädigte Deckeldichtung durch eine neue. Ein fehlerhaftes Druckausgleichventil muss ausgetauscht werden, bevor der Voratsbehälter wieder in Betrieb genommen wird. Überpru fen Sie, ob der Luftschlauch gerade verläuft und geschuẗzt ist vor anderen Geräten. Schieben Sie das Entlüftungsventil nach rechts. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Deckeldichtung frei von Staub oder anderen Verunreinigungen ist. Sollte ein Schnitt oder eine Druckstelle in der Deckeldichtung vorhanden sein, die tief genug ist, dass der Tank seinen Einstelldruck nicht aufrecht erhalten kann, so muss der Vorratsbehälter ausgetauscht werden. Ersetzen Sie den beschädigten Druckregler durch einen neuen. Fu r die Luftzufuhr ist ein Regler/Filter erforderlich. EFD liefert einen 5?m-Filter/Regler (# 7002002). Stellen Sie den Regler/Filter 0,7 bar (10 psi) unterhalb der minimalsten Druckluftschwankung ein. 14 Liste der benetzten Teile/Fehleranalyse

Wartung und Reinigung Die Vorratsbehälter der Serien 615DT und 626DT sind sehr einfache und zuverlässige Reservoirs. Sie bedu rfen lediglich kleiner Inspektionen. Die folgenden Punkte sollten monatlich u berpru ft werden, um einen störungsfreien Betriebsablauf zu garantieren. 1. Das Druckausgleichventil sollte mindestens einmal im Monat unter Druck betrieben werden. Das Ventil sollte gleichmäßig mit normalem Fingerdruck arbeiten. Arbeitet das Ventil nicht ohne äußere Krafteinwirkung oder ist es sichtbar verschmutzt, muss das Ventil ersetzt werden, bevor der Vorratsbehälter wieder verwendet wird. 2. Die Beschaffenheit der O-Ringe sollte auf Einschnitte, Risse etc. u berpru ft werden. Jeder Materialaustritt an der Dichtungsoberfläche des Vorratsbehälters muss sofort mit einem weichen, feuchten Tuch und milder Seifenlauge abgewischt werden. Zubehör Artikelnummer Beschreibung 7020180 Leerstandssensor fu r Vorratsbehälter 626DT 7020109 Leerstandssensor fu r Vorratsbehälter 615DT 7016772 Schlauch, PE, 1/4" AD 7016774 Schlauch, PE, schwarz, 1/4" AD 7017039 Schlauch, PE, schwarz, 3/8" 7017038 Schlauch, PE, 3/8" Wartung & Reinigung/Zubehör 15

Konformitätserklärung Modell-Nr. Serien-Nr. Herstellungsjahr: Name des Importeurs: Adresse des Importeurs: Angewandte Richtlinien: 97/23/EG Druckgeräterichtlinie Kategorie, nach der die Konformität erklärt wird: Modell 615DT: 97/23/EG, Artikel 3, Absatz 3 - gute Ingenieurpraxis Modell 626DT: 97/23/EG, Anhang II, Tabelle 1, Kategorie 1 Name des Herstellers: Nordson EFD LLC Adresse des Herstellers: 40 Catamore Boulevard, East Providence, RI 02914 USA Gerätetyp: Materialdruckbehälter Ich, der Unterzeichnete, erkläre hiermit, dass das oben beschriebene Gerät der oben aufgeführten Richtlinie entspricht. (nur Modell 626DT) Ort: USA Datum: Juni 2009 David Zgonc David Zgonc Director of Operations Für EFD Verkaufs- und Kundendienst in mehr als 30 Ländern wenden Sie sich bitte an EFD oder gehen auf unsere Website www.nordsonefd.com. Nordson Deutschland GmbH D-75172 Pforzheim Tel.: +49 (0) 7231 9209-0 Fax: +49 (0) 7231 9209-39 info.de@nordsonefd.com www.nordsonefd.com/de Nordson EFD, Schweiz CH-7324 Vilters Tel.: +41 (0) 81 723 47 47 Fax: +41 (0) 81 723 71 09 info.ch@nordsonefd.com www.nordsonefd.com/de EFD Int l Inc., Europa Dunstable, Bedfordshire, UK Tel. +44 (0) 1582 666334 Fax +44 (0) 1582 664227 europe@nordsonefd.com www.nordsonefd.com Die Welle ist Warenzeichen der Nordson Corporation. Viton ist ein registriertes Warenzeichen von E.I. DuPont. 2012 Nordson Corporation 7026824-DE v061412