Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Ähnliche Dokumente
Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Zellvermehrung. Mitose - Meiose. Zellvermehrung - Zellzyklus = Zellen vermehren sich, indem sie ihre Masse verdoppeln und sich dann zweiteilen

Wie werden Keimzellen gebildet?

Evolution, Genetik und Erfahrung

Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- (a-amylase) und Exoamylasen (b-amylase) Phosphorolyse der Stärke Kreisläufe

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Reifeteilung Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

1 Regeln der Vererbung

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Fortpflanzung bei Pflanzen

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Reifeteilung Meiose

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Einstieg: Fortpflanzung

2. Übung: Chromosomentheorie

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Das Problem der Reduktion: Wie die Chromosomenverteilung in der

2. Übung: Chromosomentheorie

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundlagen der Vererbungslehre

Chromosom-DIDAC Best.-Nr ein Satz Best.-Nr Klassensatz mit 8 Einzelsätzen

PSSM1 Fortpflanzung / Vererbung / Paarungsverbot

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Mitose, Cytokinese und Zellzyklus - Ohne Teilung kein Wachstum, keine Vermehrung und keine Regeneration

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Kapitel Zellzyklus, Mitose und Meiose als genetische Grundlagen

Gymnasium St. Antonius Appenzell MATURA PRÜFUNGSFACH: Grundlagenfach BIOLOGIE. Heidi Ruckstuhl. Punkteverteilung: 1. Cytologie: 20 Punkte

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick-

Biologie 9. Sie kennen die von Suchtmitteln ausgehenden physischen und psychischen Gefahren

Genetik und Farbvererbung

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Basiskonzepte. als Grundlage für die Aufgaben der Kompensationsprüfung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

(Molekulare-) Zytogenetik

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten?

Korrektion für die 11. Auflage

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie /10. Klasse: Genetik und Vererbung. Corinna Grün, Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

4 Fortpflanzungs und Entwicklungsbiologie

FWU Schule und Unterricht. Grundlagen der Genetik. FWU das Medieninstitut der Länder

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Allgemeine Botanik. Glossarium mit 803 Stichworten. von Wilhelm Nultsch. erweitert, überarbeitet. Thieme 2001

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose

BIOLOGIE. 1) Lebenskennzeichen. Definitionen des Begriffes Leben : Einige Teilbereiche der Biologie:

Loeffler / Gäbel Anatomie und Physiologie der Haustiere

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Akzessorische Geschlechtsdrüsen ( lat. accessorius hinzukommend)

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont. Nr.: Erwartungshorizont Punkte

Konzepte: Vorteile der Analyse einzelner Meiosen. Centromerkartierung durch Tetraden/Oktaden. Berechnung korrekter kt Kartendistanzen

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie I (404 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

KV: DNA Michael Altmann

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Die Zelle 3. Teilung und Vererbung

Praktikum Biologie für Mediziner. Kurstag Zytogenetik. Institut für Humangenetik Februar 2011

Einige Grundbegriffe der Genetik

Generationswechsel Equisetopsida (Schachtelhalme) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05

Genetik-Protokolle 1.Teil

Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

} Lehre Lösungsbuch zu Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs -

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

# Es laufen die vier Mitosephasen ab

Biologie für Mediziner WS 2007/08

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

Transkript:

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3. Oxydative Decarboxylierung 4. Citronensäure Zyklus 5. Endoxidation Plasma Mitochondrium Gärungen: alkoholische G., Milchsäure G., Essigsäure G. Kreisläufe: Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphat

Vegetative Fortpflanzung Ergebnis mitotischer Teilungen Klone Pflanzen sehr häufig (Stecklinge; Regeneration aus Kallusgewebe, Protoplastenkulturen etc.)

Brutorgane An Seitentrieben oder anstelle von Seitensprossen Brutblatt (Kalanchoe [Bryophyllum]) Zwiebeln Spross- und Wurzelknollen

Mitosporen Durch Mitose gebildete, meist einzellige Fortpflanzungseinheiten (Fungi imperfecti) Oft Dauerstadien Zoosporen Wasser od. Feuchtstandorte Aplanosporen Sporangiosporen Luftsporen Konidiosporen

Sexuelle Fortpflanzung Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Im Entwicklungszyklus muss vor der Zygotenbildung eine Reifeteilung (Meiosis) vorangegangen sein Plasmogamie - Karyogamie

Meiose Mitose: Jeder Kernteilung folgt eine Reduplikation der Chromosomen Meiose: auf eine Reduplikation folgen zwei Kernteilungen (I. und II. Reifungsteilung) In der I. werden Chromosomen aufgeteilt, II. wie Mitose (Chromatiden) Aus einer diploiden Zelle (2n) werden vier haploide (n)

Die Vererbung von Genen Gene sind die Vererbungseinheiten; das genetische Programm ist in der DNA (Desoxyribonucleinsäure) gespeichert Gene werden durch Keimzellen (Gameten), nämlich Spermien und Eizellen, an die nächste Generation weitergegeben Die genaue Lage eines Gens auf einem bestimmten Chromosom wird als Lokus bezeichnet Die Hauptmasse der DNA liegt in Form der Chromosomen im Zellkern vor Jeder Elternteil vererbt einen Chromosomensatz

I. Reifungsteilung / Mitose I Prophase Leptotän (Chromosomen lockere Fäden) Zygotän (Verkürzung, Beginn der Synapse) Pachytän (Beendung der Konjugation; Chiasmata!) Diplotän (Auflösung des synaptischen Komplexes) Dikinese (Gemini in die Nähe der Kernhülle) Metaphase Telophase Interkinese

II. Reifeteilung / Mitose II Prophase II Metaphase II Anaphase II Telophase II

Unabhängige Verteilung der Chromosomen Rekombinante homologe Chromosomenpaare ordnen sich zufällig in der Metaphasenplatte an (Metaphase I während der Meiose I) Die Anordnung scheint zufällig zu erfolgen; es besteht eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass eine spezielle Tochterzelle ein bestimmtes Chromosom eines Homologenpaares erhält Beim Menschen (n = 23) sind dies ca. 8,4 Millionen (2 23 ) mögliche Chromosomenkombinationen zur Bildung der haploiden Ei- bzw. Samenzellen

Rekombination durch Crossing-over

Die zufällige Verschmelzung von Gameten bei der Befruchtung Durch die zufällige Verteilung der elterlichen Chromosomen bei der Meiose ergibt sich in der Befruchtung eine weitere Möglichkeit der Neukombination genetischer Information und damit der Erhöhung der genetischen Variabilität Jede einzelne Keimzelle des Menschen enthält, wie gesagt, eine von rund 8,4 Millionen möglichen Chromosomenkombinationen; für eine diploide Zelle ergibt sich eine Zahl von 70 Billionen Kombinationsmöglichkeiten (2 23 x 2 23 = 2 46 7 x 10 13 ), nicht gerechnet die zusätzliche Variabilität durch Crossing-over. Jeder Mensch (Ausnahme: eineiige Zwillinge) ist also absolut einmalig

Bildung der Gameten und Befruchtung Meiose: Vorraussetzung für die Zygotenbildung Zeitpunkt unterschiedlich Meiose kann gleich bei der Keimung der Zygote sein: Organismus haploid Oder: während der Gametenbildung: Organismus diploid

Diplo-Haplonten Oder: haploide Organismen pflanzen sich durch Gameten fort (Gametophyt), diploide gehen aus Zygote hervor und pflanzen sich mit Sporen fort (Sporophyt)

Generation Ontogenie: Entwicklungsgang eines Lebewesens Generation: Teilabschnitt der Ontogenie; beginnt mit Keimzelle, Zwischenschaltung mitotischer Teilungen, Bildung eines anderen Typus von Keimzellen Einfache Generationsfolge

Generationswechsel Isomorpher Generationswechsel Heteromorpher Generationswechsel

Fortpflanzung der Pilze Zygomycetes Ascomycetes Basidiomycetes

Moose und Farne Archegoniaten: Moose und Farne

Moose (Bryophyten) Protonema (haploid) bildet Stämmchen und Blättchen: Moospflanze heterophasischer heteromorpher Generationswechsel

Farne (Pteridophyten) Generationswechsel den Moosen ähnlich Ausdauernde Pflanze ist der Sporophyt (diploid) Gametophyt: Prothallium

Spermatophyten Heterophasischer heteromorpher Generationswechsel Weiblicher und männlicher Gametophyt auf wenige Zellen reduziert Sporophyt mächtig entwickelt