Generationswechsel Equisetopsida (Schachtelhalme) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generationswechsel Equisetopsida (Schachtelhalme) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie"

Transkript

1 1 Generationswechsel Equisetopsida (Schachtelhalme) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Eine Möglichkeit, die Abhängigkeit des Befruchtungsvorgangs von freiem außeren Wasser noch stärker einzuschränken, ist eine Reduktion der Strecken, welche die Spermatozoiden zurücklegen müssen. Wie bereits erwähnt, führt Homozygotie (Selbstbefruchtung durch Gameten eines Prothalliums) nicht zur Durchmischung des Genpools. Dies kann durch die Ausbildung eingeschlechtlicher Prothallien umgangen werden. Das trifft bei Schachtelhalmen zu, was aber in dieser Gruppe nicht genetisch, sondern modifikatorisch bedingt ist. Abb. 1: Equisetum arvense, die fertilen chlorophyllfreien Sprosse werden lange vor dem Austrieb der chlorophyllhaltigen sterilen Sprosse im zeitigen Frühjahr hervorgebracht; Abb. 2: Equisetum hyemale, die Sporangiophore werden im Spätsommer/Frühherbst in zapfenartigen Ständen im terminalen Bereich chlorophyllhaltiger Sprossachsen ausgebildet; Bei Schachtelhalmen werden die sporangientragenden Blätter, die Sporophylle, terminal konzentriert am Ende der Sprossachsen (meist an den Hauptachsen) hervorgebracht. Die Sporophylle sind in Wirteln angeordnet. Die Internodien zwischen den Stockwerken sind stark gestaucht, sodass eine zapfenartige Struktur entsteht. Die Zapfen größe variiert im interspezifischen Vergleich zwischen 0,5 und 5 cm stark. Es lassen sich zwei Typen der Sporophyll tragenden Sprossachsen unterscheiden. So kommen in der Untergattung Equisetum weitgehend chlorophyllfreie fertile Sprosse vor, die im zeitigen Frühjahr ausgebildet werden und nach Entlassung der Sporen wieder einziehen, bevor dann die chlorophyllhaltigen sterilen Sommersprosse hervorgebracht werden. Bei Arten aus der Untergattung Hippochaete werden die zapfenartigen Sporophyllstände hingegen ausschließlich am Ende chlorophyllhaltiger fertiler Sprosse gebildet.

2 2 Das einzelne Sporophyll besteht, wie es für ein Schildblatt typisch ist, aus einer stark abgeplatteten schildartigen Blattspreite und einem zentralen Blattstiel. Auf der Unterseite der am Rande eingekrümmten Blattspreite inserieren zahlreiche Sporangien rings um das zentrale Stielchen. Die Wand des jungen Sporangiums ist zunächst noch 3-4 Zellreihen mächtig, im reifen Stadium hingegen nur noch einschichtig. Abb. 3: Sporophyllstand mit zahlreichen, wirtelig inserierenden Sporophyllen; Abb. 4: Detail eines Sporophylls mit terminalen Schildchen und zahlreichen Sporangien; Die Sporen aller rezenten Schachtelhalme sind isospor und nicht geschlechtlich determiniert. Eine Differenzierung in weibliche Makrosporen und männliche Mikrosporen, wie sie bei einigen rezenten Bärlappgewächsen (Isoetes und Selaginella) und bei Wasserfarnen aus den Familien der Azollaceae, Salviniaceae und Marsileaceae auftritt, fehlt. Die Sporen sind reich an Chlorophyll, eine Besonderheit, die bei keiner anderen heutigen Farnverwandten zu finden ist. Unter den fossilen Schachtelhalmverwandten (z.b. bei Sphenophyllum) gab es Entwicklungslinien hin zu einer Heterosporie, die sich jedoch wahrscheinlich von noch früheren isosporen Vorläufern ableiten lässt. Die heutigen isosporen Schachtelhalme dürfen dabei jedoch nicht als Weiterentwicklung dieser ausgestorbenen heterosporen Linie verstanden werden. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich aus dieser ehemaligen Heterosporie die rezente Isosporie entwickelt hat. Heterosporie ist generell als ein von einem isosporen Vorfahren abgeleitetes Merkmal zu verstehen. Wie auch die heterosporen Schachtelhalmverwandten sind die samenbildenden Formen wie z.b. Calamocarpon ebenfalls ausgestorben.

3 3 Die junge Meiospore hat zunächst nur eine Hüllmembran, innerhalb dieser wird dann später eine zweite ausgebildet, sodass bei reifen Sporen zwei Membranen vorhanden sind. Die äußere Membran wird als Exospor, die innere als Endospor bezeichnet. Später wird der Spore eine weitere Schicht, das sog. Perispor, aufgelagert, aus der die für diese Gruppe typischen fadenartigen Haftorgane, die Hapteren, hervorgehen. Dies sind hygroskopische Schraubenbänder, die sich bei Trockenheit entfalten und bei Feuchtigkeit wieder um die Spore einrollen. Abb. 5 & 6: Equisetum telmateia, Sporophyll (links); aufgeplatze reife Sporangien, die Sporen der Schachtelhalme sind in Form und Funktion gleichgestaltet (= isospor) und chlorophyllreich (rechts); Abb. 7 & 8: Equisetum arvense, Spore mit hygroskopischen Schraubenbändern, die sich bei Trockenheit entrollen und bei Feuchtigkeit wieder einrollen (links); Sporen werden durch die Hapteren zusammengehalten und daher als Einheit ausgebreitet (rechts); Zum Zeitpunkt der Sporenreife streckt sich die Achse des Sporophyllstands deutlich, sodass die Sporophylle nunmehr weit auseinander stehen und die Sporen optimal durch Wind ausgestreut werden können. Die Öffnung des Sporangiums erfolgt über einen durch Austrocknung entstehenden Längsriss. Die Sporenkeimung beginnt zunächst mit der Ausbildung eines Rhizoids. Aus der zweiten Zelle wird später das chlorophyllreiche, epigäische, einschichtige Prothallium (= Vorkeim) gebildet. Im

4 4 Unterschied zu den Prothallien der Farne i.e.s. sind die Prothallien der Schachtelhalme nicht herzförmig gestaltet, sondern recht variabel in der Form und mehrfach stark gelappt. Das weibliche Makroprothallium ist stets deutlich größer als das männliche Mikroprothallium. In das Gewebe der Mikroprothallien eingesenkt werden die Antheridien hervorgebracht, in denen zahlreiche begeißelte, polyciliate Spermatozoiden gebildet werden. Auf den weiblichen Prothallien entwickeln sich die Archegonien, die je eine große Eizelle sowie mehrere Halskanalzellen enthalten. Für eine erfolgreiche Befruchtung ist es notwendig, dass die männlichen und weiblichen Prothallien so dicht wie möglich beieinander liegen und zur Entwicklung kommen. Dies wird bei Schachtelhalmen dadurch erzielt, dass aufgrund der Ausbildung der Hapteren die Sporen nicht einzeln, sondern immer zu mehreren als verhakte Einheit ausgebreitet werden. So entsteht nach Abb. 9: Equisetum arvense, junger Gametophyt; der Keimung immer eine kleine Gruppe von Prothallien. Die zuerst keimende Spore entwickelt sich immer zu einem weiblichen Prothallium, alle übrigen zu männlichen. In Kulturversuchen lässt sich nachweisen, dass ein Prothallium grundsätzlich beide Geschlechter hervorbringen kann. Für die Geschlechtsdetermination eines Prothalliums spielt das sog. Antheridiogen-System eine entscheidende Rolle. Von weiblichen Prothallien (besser gesagt: Prothallien im weiblichen Zustand) ist bekannt, dass sie hormonartige Substanzen (Antheridiogene) produzieren, die bei benachbarten Sporen die Keimung induzieren und bewirken, dass diese Prothallien männlich werden. Dieser Vorgang der gametophytischen Geschlechtsbestimmung wird als haplomodifikatorisch bezeichnet. Dadurch umgehen Schachtelhalme die Homozygotiefalle. Allerdings tritt hier das Problem auf, dass stets mehrere Sporen bzw. Prothallien des gleichen Sporophyten nebeneinander liegen. Somit findet vielfach eine intergametophytische Selbstbefruchtung statt, also keine echte Fremdbefruchtung.

5 5 Nach der Verschmelzung der beiden haploiden Gameten bildet sich die diploide Zygote aus, aus der der junge Sporophyt hervorgeht. Am jungen Spross befindet sich terminal eine dreischneidige Scheitelzelle, an der der distale Zuwachs erfolgt. Im basalen Bereich wächst die Wurzel durch das Prothallium hindurch in das Substrat. Bereits in sehr frühen Entwicklungsstadien, noch vor der Wurzelbildung, werden terminal an der Sprossachse Mikrophylle hervorgebracht, sodass der empfindliche Vegetationspunkt des jungen Sporophyts bereits beim Verlassen des Archegoniums durch einen Blattquirl gut geschützt ist. Meist entwickelt sich nur ein Sporophyt je Makroprothallium. Die Sporophyten können über Jahre hinweg immer wieder sporolieren und stellen die ausdauernde Generation im Generationswechsel der Schachtelhalme dar. Sporophyll (2n) Sprossachsen (2n) mit Sporophyllstand (2n) Sporophyllstand (2n) Spermatozoid (n) geöffnete Sporangien Befruchtung Antheridium (n) Archegonium (n) Sporen (n) adulter Sporophyt (2n) Gametophyt (n) mit 2 jungen Sporophyten (2n) Prothallium (n) (Gametophyt) Abb. 10: Übersicht über den Generationswechsel der Schachtelhalme; Weiterführende Literatur AICHELE, D. & SCHWEGLER, H.-W. (1999): Unsere Moos- und Farnpflanzen. Kosmos, Stuttgart.

6 6 BENNERT, H. W.; HORN, K. & BENEMANN, J. (1999): Die seltenen und gefährdeten Farnpflanzen Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster. ENGLER, A. (2009): Syllabus of Plant Families - A. Engler's Syllabus der Pflanzenfamilien Part 3: Bryophytes and seedless Vascular Plants. ed.: FREY, W., STECH, M. & FISCHER, E. 13. ed. Schweizerbart Science Publishers, Stuttgart. ESSER, K. (1992): Kryptogamen II, Moose, Farne. Springer, Berlin, Heidelberg. GIFFORD, E. M. & FOSTER, A. S. (1996): Morphology and Evolution of Vascular Plants. 3 rd ed. Freeman and Company, New York. KRAMER, K. U., GREEN, P. S. & GÖTZ, E. (2010): Pteridophytes and Gymnosperms. The Families and Genera of Vascular Plants. Springer, Berlin, Heidelberg. LUBINSKI, M. (2011): Die Schachtelhalme (Equisetaceae, Pteridophyta) der Flora Deutschlands ein aktualisierter Bestimmungsschlüssel. Jahrb. Boch. Bot. Ver. 2: PROBST, W. (1986): Biologie der Moos- und Farnpflanzen. Quelle und Meyer, Wiesbaden. TAYLOR, T. N.; TAYLOR, E. L. & KRINGS, M. (2009): Paleobotany, the biology and evolution of fossil plants. 2 nd ed. Academic Press, Burlington, London, San Diego, New York. WILSON, N. S. & ROTHWELL, G. W. (1993): Palaeobotany and the Evolution of Plants, 2 nd ed. Cambridge University Press, Cambridge.

Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Im Unterschied zu den Moosen haben die Farne einen anderen Evolutionsweg beschritten. Der Generationswechsel

Mehr

Equisetophytina Schachtelhalmgewächse Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Equisetophytina Schachtelhalmgewächse Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Equisetophytina Schachtelhalmgewächse Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Equisetophytina lassen sich bis ins Devon zurückverfolgen. Die Equisetaceae

Mehr

Generationswechsel Lycopodiopsida (Bärlappe) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Lycopodiopsida (Bärlappe) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Lycopodiopsida (Bärlappe) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Gegenüber einer Selbstbefruchtung bei haplomodifikatorischer Geschlechtsbestimmung sind die Bedingungen

Mehr

Glossar Generationswechsel der Landpflanzen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Glossar Generationswechsel der Landpflanzen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Glossar Generationswechsel der Landpflanzen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Androeceum: Gesamtheit aller Staubblätter in einer Blüte bei Angiospermen; Angiospermen (= Bedecktsamer,

Mehr

Generationswechsel Gymnospermen mit Pollenschlauchbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Gymnospermen mit Pollenschlauchbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Gymnospermen mit Pollenschlauchbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Außer den Cycadeen und Ginkgoaceen haben alle rezenten Gymnospermen eine Pollenschlauchbefruchtung.

Mehr

Filicophytina (exkl. Salviniales*) Farne

Filicophytina (exkl. Salviniales*) Farne 1 Filicophytina (exkl. Salviniales*) Farne * Wasserfarne (siehe Salviniales) aufgrund von Heterosporie und Sporokarpie in separatem Skript behandelt; Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Mehr

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme 1 Frauenhaarmoos 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Moose - Pioniere und Wasserspeicher...3 Der Generationswechsel bei Moosen...4 Die geschlechtliche Generation...5 Prothallus eines Lebermooses:... 6 Die ungeschlechtliche

Mehr

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der von freiem Wasser unabhängige Gymnospermen-Generationswechsel erlaubt erstmals die Besiedelung

Mehr

Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 1 Systematik und Verbreitung Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Zu den Tannen werden derzeit rund 40 Arten gestellt. Aufgrund der Vielgestaltigkeit besonders

Mehr

Generationswechsel Gymnospermen mit Spermatozoidbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Gymnospermen mit Spermatozoidbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Gymnospermen mit Spermatozoidbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Am Beispiel der Palmfarne, den Cycadeen, soll nachfolgend der Generationswechsel von

Mehr

Fortpflanzung bei Pflanzen

Fortpflanzung bei Pflanzen Fortpflanzungsformen: Vegetativ: ohne Änderung der Kernphase (haploid/diploid) keine Rekombination, identische Reduplikation Ziel: Massenvermehrung Sexuell: mit Änderung der Kernphase (Fusion von Gameten)

Mehr

Ophioglossaceae Natternzungengewächse, ungewöhnliche Farne der heimischen Flora

Ophioglossaceae Natternzungengewächse, ungewöhnliche Farne der heimischen Flora Ophioglossaceae Natternzungengewächse, ungewöhnliche Farne der heimischen Flora VEIT MARTIN DÖRKEN, ARMIN JAGEL & MARCUS LUBIENSKI 1 Einleitung In unserer heimischen Flora gehören die Natternzunge (Ophioglossum

Mehr

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Birkengewächse aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida,

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 1 Systematik und Verbreitung Pinus Kiefer (Pinaceae, Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Kiefern sind mit rund 100 Arten die größte Gruppe innerhalb der Kieferngewächse

Mehr

Überblick des Pflanzenreiches

Überblick des Pflanzenreiches die pflanzliche Zelle: Spezifische Elemente Entstehung: die Endosymbiontentheorie klassische Botanik: Beschreibung der Vielfalt Ansätze zur Ordnung: Carl von Linne Arbeitsgebiete der modernen Botanik Arbeitsgebiete

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: Morphologie Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: 1.) Protophyten = einzellige Pflanzen: z.b. Blaualgen, Bakterien (alle Zellen sind gleich,

Mehr

Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie I (404 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie I (404 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Skript zum Kernblock Forstbotanik und Baumphysiologie I (404 a) Forstbotanischer Teil I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Bau der Zelle 1 1.1 Protoplast 1 1.1.1 Cytoplasma 1 1.1.2 Selfassembly Systeme

Mehr

Kapitel 10. Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen)

Kapitel 10. Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen) 701-245-00L Pop - & Evol biol - 89 - Kap.10:Fortpflanzungssysteme Kapitel 10 Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen) 10.1 Muster der Diversität bei Pflanzen Trotz ihres relative jungen Alters

Mehr

Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Kieferngewächse stellen mit über 200 Arten aus 10 Gattungen die artenreichste

Mehr

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Fagaceae aus der Ordnung Fagales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) werden

Mehr

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China VEIT MARTIN DÖRKEN 1 Einleitung Zweifelsohne gehört der Ginkgo auch in Mitteleuropa zu den bekanntesten fremdländischen

Mehr

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen Fortpflanzung!ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen! sexuell, generativ; Verschmelzung zweier spezialisierter Zellen

Mehr

Ginkgoaceae Ginkgogewächse (Ginkgoales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Ginkgoaceae Ginkgogewächse (Ginkgoales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Ginkgoaceae Ginkgogewächse (Ginkgoales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Verwandte des Fächerblattbaumes traten zum ersten Mal im Perm auf und hatten

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Euphorbiaceae aus der Ordnung Malpighiales (Magnoliopsida,

Mehr

Kapitel II Eigenschaften des Untersuchungsmaterials Fixierung und Konservierungsmethoden

Kapitel II Eigenschaften des Untersuchungsmaterials Fixierung und Konservierungsmethoden 3 INHALTSÜBERSICHT Erster Teil Allgemeine Untersuchungsmethoden Zur Einführung 1 Kapitel I Instrumentarium und Material A. Das Instrumentarium 2-3 Größere Instrumente 2 Kleinere Utensilien 3 B. Die Beschaffung

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

Vorlesung: Baupläne und Systematik der Pflanzen

Vorlesung: Baupläne und Systematik der Pflanzen Professor Dr. R. Mues, Botanik Vorlesung: Baupläne und Systematik der Pflanzen Gliederung Stichworte I Baupläne der Pflanzen 1. Einführung in die Botanik 2. Die Zelle 2.1 Zellformen, Zellgrößen, Bauplan

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1. Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A 400000 B 10000 C 4000 Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A 40000 B 1.5 Mio C 10000 1 2 a)zu welchem Merkmal des Lebens zählt man die Tatsache, dass

Mehr

GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE. N. Amrhein

GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE. N. Amrhein GRUNDLAGEN DER BIOLOGIE N. Amrhein KAPITEL 10: POTOSYNTESE 1. Begründen Sie weshalb die Gleichung 6 CO 2 + 6 2 O C 6 12 +6 O 2 für die Photosynthese inkorrekt ist! Wie lautet die korrekte Gleichung? Damit

Mehr

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari Michele Notari Vorstellung Vorgänge innerhalb der sexuellen Fortpflanzung von Blütenpflanzen Strategien zur Uebertragung von Gameten und Vorgang der Verschmelzung der Gameten 2 Lernziele Sie kennen die

Mehr

Die Schwester der Landpflanzen heißt Chara

Die Schwester der Landpflanzen heißt Chara Bilder: Chara vulgaris Die Schwester der Landpflanzen heißt Chara Die Landpflanzen umfassen die Moos-, die Farn- und die Samenpflanzen. Sie sind primär an ein Leben auf dem Land angepasst und gehen mit

Mehr

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil?

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil? Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil? Calyx Corolla Kalyptra Gynoeceum Androeceum Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Welche

Mehr

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010 Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010 1 Einleitung CORINNE BUCH Das Moos des Jahres wird von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen

Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen Hauptvorlesung Biologie II Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen Professor Dr. Donat-Peter Häder zusammengefasst von Susanne Duncker aus ihrer Mitschrift aus der Vorlesung unter Zuhilfenahme

Mehr

Fragen. Lichtenstein, Botanik. 1.

Fragen. Lichtenstein, Botanik. 1. Fragen. l. Welcher physiologische Prozeß führt den Pflanzen die meiste Lebensenergie zu 2. Was ist die Atmung für ein Prozeß und was wissen Sie darüber 3. Was verstehen Sie unter Assimilation 4. Woher

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese

Gastrulation, Neurulation, Keimblätter. Prinzipien der Embryogenese/Organogenese Begattung Spermien im weiblichen Genitaltrakt Dauer der Befruchtungsfähigkeit Ort der Spermienablage intravaginal intrauterin Kapazitation Akrosomenreaktion Besamung Eindringen des Spermiums in die Eizelle,

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Dieser Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen Lernfortschrittes dienen

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Amaryllidaceae aus der Ordnung Asparagales (Magnoliopsida,

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Ökosystem Wald

Übungsaufgaben zum Thema Ökosystem Wald Übungsaufgaben zum Thema Ökosystem Wald I Waldformen und Bäume des Waldes 1. Die Zusammensetzung und die Verbreitung verschiedener Waldformen hängen vom Klima und den Bodenverhältnissen ab. a) Beschreibe

Mehr

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Bauplan Samenpflanze (1) Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Blüte: geschlechtliche Fortpflanzung Schutz der Blütenorgane bei attraktiven Blüten Anlockung von

Mehr

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) HESSEN-FORST Artensteckbrief 2011 Prächtiger Dünnfarn Trichomanes speciosum WILLD. (Art der FFH-Richtlinie Anhang II und IV) Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Artensteckbrief Trichomanes

Mehr

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1 Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen einen Stammbaum

Mehr

Zusammenfassung Pflanzenökologie (Systematik)

Zusammenfassung Pflanzenökologie (Systematik) Zusammenfassung Pflanzenökologie (Systematik) Grundlagen Die zwei wichtigsten Artkonzepte Biologisches Artkonzept Morphologisches Artkonzept Vier Typen der reproduktiven Isolation, die zur Artbildung führen

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Gefässkryptogamen als Heil-,Nutz- und Zauberpflanzen

Gefässkryptogamen als Heil-,Nutz- und Zauberpflanzen 1 Gefässkryptogamen als Heil-,Nutz- und Zauberpflanzen Ethnobotanische Bedeutung von Farnen und Farnverwandten Bärlappsporen, die in eine Kerzenflamme geworfen werden, erzeugen einen Feuerball! Abschlussarbeit

Mehr

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen?

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? P flanzenforschung Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen? Verelst, Wim; Münster, Thomas; Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung,

Mehr

Wie werden Keimzellen gebildet?

Wie werden Keimzellen gebildet? Wie werden Keimzellen gebildet? Keimzellen (Samenzellen und Eizelle) werden über eine neue Kernteilungsform erzeugt: die MEIOSE ( Reifeteilung I und II) Eizelle mit Zellkern Samenzellen mit Erbmaterial

Mehr

Subregnum Heterokontobionta p.p.

Subregnum Heterokontobionta p.p. Subregnum Heterokontobionta p.p. Subregnum Acrasiomycota Abteilung Acrasiomycota Subregnum Myxobionta Abteilung Myxomycota Abteilung Plasmodiophoromycota Subregnum Heterokontobionta p.p. Abteilung Labyrinthulomycota

Mehr

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 15/16

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 15/16 Stand: 22. September 2015 Aushang bis 1.3.2016 Evolution und Biodiversität der Pflanzen WS 15/16 Prüfungsanforderungen Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur Teilnehmer der

Mehr

Botanik. Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert. Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe. Mit iiber 390 Abbildungen

Botanik. Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert. Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe. Mit iiber 390 Abbildungen Murray W. Nabors Botanik Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe Mit iiber 390 Abbildungen PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education

Mehr

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 16/17

Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 16/17 Stand: 26. September 2016 Aushang bis 1.3.2017 Evolution und Biodiversität der Pflanzen WS 16/17 Prüfungsanforderungen Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur Teilnehmer der

Mehr

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick-

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick- Seite 1 Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick- Unterrichtsleitfaden an der Technikerschule für Agrarwirtschaft Triesdorf 2013 Quellennachweis und weiterführende Links s. Text Herzlichen Dank

Mehr

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spiel : Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spielbrett, Box Genpool, Taschenrechner Wichtig! Das Spiel wird fünf Runden gespielt!. Ziehen Sie aus dem Genpool ohne Hinschauen insgesamt 54 Individuen.

Mehr

Gewebekultur bei Stevia rebaudiana Bertoni. Dominik Losert 8. Oktober 2014

Gewebekultur bei Stevia rebaudiana Bertoni. Dominik Losert 8. Oktober 2014 Gewebekultur bei Stevia rebaudiana Bertoni Dominik Losert 8. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Schlussfolgerungen 5. Literatur 1. Einführung Ursprungsgebiet

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Frage 1: 10 Punkte a) Die Bildung der Gameten bei Diplonten und bei Haplonten erfolgt im Verlaufe von Kernteilungen. Ergänzen Sie die angefangenen Sätze (2

Mehr

Einige häufige Moose auf Betonmauern

Einige häufige Moose auf Betonmauern Einige häufige Moose auf Betonmauern F. WOLFGANG BOMBLE 1 Einleitung Auf Betonmauern siedeln sich mit der Zeit kleine Moospolster an. Sechs häufige Arten werden in diesem Pflanzenportrait näher vorgestellt.

Mehr

Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet

Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet Organisation von Pflanzen wird während der Embryogenese ausgebildet Musterung: Apikal (Shootmeristem, Kotelydonen) Mitte (Hypokotyl, Wurzelmeristem) Basal (Wurzelmeristem) Ablauf der Embryogenese in Arabidopsis

Mehr

1 34 I Botanik 1 Morphologie

1 34 I Botanik 1 Morphologie 1 4 I Botanik 1 Morphologie Ein Beispiel für die Ausbildung von Urnenblättern ist Dischidia vidalii, eine epiphytische Schlingpflanze aus dem tropischen Asien. a) Erklären Sie, wie sich die Pflanze an

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 1 Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 Datum: Herzlich willkommen in der Biosphäre Potsdam! Schön, dass du da bist! Auf dem Weg durch die Biosphäre kannst du verschiedene Aufgaben lösen: 1.) Zu

Mehr

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13.

Die 3 ist in der 1 nicht enthalten. Deshalb beginne ich mit 13. Schriftliches Dividieren 1 3 6 8 : 3 = 4 n n 1 2 1 3 6 5 : 5 = 7 3 3 5 1 5 1 5 1 8 : 6 = 3 4 1 8 2 Die 3 ist in der 1 nicht enthalten Deshalb beginne ich mit 13 4 Bestimme den Quotienten a) 4995 : 5 b)

Mehr

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6 BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG Sekundarstufe I, Klassen 5+6 Aufbau einer Blütenpflanze Bestäubung und Befruchtung Pflanzliche Entwicklung Ungeschlechtliche Fortpflanzung Biologie Inhalt und

Mehr

Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Taxaceae sind eine erdgeschichtlich alte Koniferen-Gruppe.

Mehr

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 2000 v.chr.: Verbreitung durch Wandervölker in die heutige Türkei und den Süden von Ägypten (die Toten wurden mit Olivenöl eingerieben

Mehr

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung Auslösen der Blütenbildung Identität des Apikalmeristems Befruchtung und Embryogenese Copyright Hinweis: Das Copyright der in dieser Vorlesung genannten Lehrbücher

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Die Trennung der Geschlechter und die Bildung der Blütenorgane Gestaltungsfreiheit

Die Trennung der Geschlechter und die Bildung der Blütenorgane Gestaltungsfreiheit Die Trennung der Geschlechter und die Bildung der Blütenorgane Gestaltungsfreiheit Zusammenfassung Die Blüte ist eine Metamorphose der gesamten vorangegangenen Pflanze. Die generative Vermehrung ist eine

Mehr

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig? Ing. Stephan Waska Regelmäßig folgt nach jedem reichen Obsterntejahr eines mit nur geringer oder überhaupt keiner Ernte. Das muss nicht so sein. Es ist zwar

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farne - Doppelwesen mit Schattendasein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farne - Doppelwesen mit Schattendasein Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farne - Doppelwesen mit Schattendasein Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Farne Doppelwesen mit Schattendasein

Mehr

Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick

Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick Prof. Volkmar Bleicher, Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart - München - New York 1 Energie- und CO 2 -Verbrauch, CO 2 -Entwicklung Treibhauseffekt

Mehr

Botanisches Grundpraktikum zur Phylogenie und Anatomie

Botanisches Grundpraktikum zur Phylogenie und Anatomie Dietrich Böhlmann Botanisches Grundpraktikum zur Phylogenie und Anatomie Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Themen und Objektverzeichnis Die Überschriften kennzeichnen die Grobgliederung des Praktikums und

Mehr

Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule

Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule I D B Ber. Inst. Didaktik Biologie 18 (2011), 75-95 75 Schulpraxis Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule Ursula Dieckmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22 Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 - Was willst du wissen? - Typisch Mädchen Typisch Jungen - Männer und Frauen - Frauenberufe Männerberufe - Geschlechtsrollen

Mehr

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen Arbeitsheft Pflanzenkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1 Grundbauplan (Tulpe) 2 2 Bau einer Pflanzenzelle 3 3 Stütz- und Transportorgane (Tulpe) 4 4 Fotosyntheseorgane (Kirschbaum) 4.1 Gesamtgleichung

Mehr

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion 160 Entwicklung Infloreszenzmeristem: Sprossmeristem nach Blühinduktion. Bildet an den Flanken statt Blatt-Blütenprimordien. TERMINAL FLOWER (TFL): Gen, welches nötig ist für die Identität des Infloreszenzmeristems,

Mehr

The development of horsetails in the Mesozoic era based on the Ilsfeld findings (Lower Keuper, Upper Ladinian, Middle Triassic)

The development of horsetails in the Mesozoic era based on the Ilsfeld findings (Lower Keuper, Upper Ladinian, Middle Triassic) The development of horsetails in the Mesozoic era based on the Ilsfeld findings (Lower Keuper, Upper Ladinian, Middle Triassic) Michael Wachtler P. P. Rainerstrasse 11, 39038 Innichen, Italy; E-mail: michael@wachtler.com

Mehr

Biologie im Überblick

Biologie im Überblick Biologie im Überblick Daniel Richard Patrick Chevalet Nathalie Giraud Fabienne Pradere Thierry Soubaya Biologie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Hildegard Malka

Mehr

Flora aquatica NHMF

Flora aquatica NHMF 1. Bevor du in die Ausstellung gehst, stell dir eine Wasserpfl anze vor und zeichne sie in das linke Feld. Nachdem du dir die Ausstellung angesehen hast, zeichne erneut eine Wasserpfl anze mit all dem

Mehr

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist.

Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Glaukom Das Glaukom ist ein krankhafter Zustand des Auges, der durch eine länger bestehende Erhöhung des Augeninnendruckes entstanden ist. Das Endstadium ist ein hochschmerzhaftes, vergrößertes, hartes

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr