EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Ähnliche Dokumente
Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Jahreskalender 2011 der

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Februar 2017 / März 2017

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

Kollektenplan 2017 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Wie Saulus zum Paulus wurde

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Königstettner Pfarrnachrichten

April Monatsspruch im April

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

Gottesdienste im Advent

STEPHANSBOTE. Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Jesus kommt zur Welt

nregungen und Informationen zur Taufe

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Familien Gottesdienst

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Programm JAHRE ST.MARIA

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Kollektenplan Datum Tag Empfänger Zweck

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Mache dich auf, werde licht;

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

4. Sonntag im Advent - LJ A 22. Dezember 2013

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

DETTINGEN. on the road

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Auf dem Weg nach Emmaus

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg

HERZOGENBURG AKTUELL Ausgabe, 12. Februar 2017, Septuagesimä (70 Tage vor Ostern)

Christliches Symbol -> Brot

Gottesdienste am Sonntag

Liebe Mädchen und Jungen,

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl,

26. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Kollektenplan 2016 der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Einsteiger-Bibelleseplan 2016

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

am Freitag, den 17. Februar 2017 um Uhr in der Anskar-Kirche/West Achter de Weiden 12

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Monat der Weltmission 2011

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Transkript:

2 3 www.kreuz-kirchengemeinde-bliesendorf.de Kinderkirche Kordula Döring, Tel.: 033206-218 559 und 0159-055 76512 E-mail:kdoering@posteo.de Junge Gemeinde Patrick Mühlhans, Tel.: 0157-735 24583, E-mail: jg.fichtenwalde@ekmb.de Saskia Saaro, Tel.: 0176-707 89690, E-mail:saaro.saskia@ekmb.de Förderverein Ev. Kreuzkirchengemeinde Bliesendorf e.v. Dirk Mellen, Lärchenweg 9, 15457 Beelitz, OT Fichtenwalde Konto: IBAN DE74 1605 0000 1000 8894 55 BIC WELADED1PMB Ferch Kirchenschlüssel im Museum der Havelländischen Malerkolonie (Mi So 11 bis 17 Uhr) Verwaltung kirchlicher Friedhöfe in Bliesendorf, Elisabethhöhe, Ferch, Kanin Vergabe von Grabstellen: Pfarramt Bliesendorf, Tel.: 03327-4 27 00 Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg www.ekmb.de Superintendent Thomas Wisch, Klosterkirchplatz 20, 14797 Lehnin, Tel.: 03382-291 EVANGELISCHE KREUZ-KIRCHENGEMEINDE BLIESENDORF Gemeindebrief für Fichtenwalde Ferch Kanin Bliesendorf 2017 Februar März April Ev. Pfarramt Bliesendorf, Bliesendorfer Dorfstr. 18, 14542 Werder/Havel Pfarrer Dr. Andreas Uecker Tel.: 03327/-4 27 00 und 03327-571772 und 0170-1 61 65 11 E-Mail: Dr. Uecker@t-online.de oder Pfarramt@Kreuz-Kirchengemeinde-Bliesendorf.de Bürozeit Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr (nicht in den Ferien) im Pfarramt Bliesendorf, sonst nach Vereinbarung Spendenkonto: Ev. Bank IBAN DE56 5206 0410 0103 9098 59 BIC GENODEF1EK1 Verwendungszweck RT 5810 Auflage 600 Exemplaren Herausgabe erfolgt durch den Redaktionskreis. Die Verantwortung liegt in den Händen des Gemeindekirchenrates. Titelbild: Lutherrose

2 Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde 3 Jahreslosung 2017 Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 Vom Spender zum Empfänger, es dauert meistens schon etwas länger bis der freut sich wohl bewusst, dass mit ihm nun sein Lebensfrust verschwindet wie von Geisterhand bald ist schon außer Rand und Band. Nach längerer Erholungsphase, rennt er nun wieder wie ein Hase. Liebe Gemeinde, euphorische Worte von Dieter Fetzer nach einer Herztransplantation. Sie lassen erahnen, was es heißt nach Jahren der Angst, der Anspannung des Angewiesenseins auf technische Geräte ein wirkliches, echtes Herz wieder in seinem Innern zu haben. Gewiss übersehen diese Worte alle weiterhin bestehenden, medizinischen Risiken und menschlichen Belastungen. Sie sind der Hintergrund, auf dem eine neue Hoffnung und neues Leben entstehen. Ein neues Herz, nicht real, sondern im übertragenen Sinn. Nicht für einen Menschen, sondern für ein Volk. Das ist für den Propheten Hesekiel im 6. Jahrhundert vor Christus auch die Befreiung aus einer tiefen Depression. Sein Volk war ins Exil verbannt, sah die Hauptstadt Jerusalem untergehen und verzweifelte. Nicht zuletzt auch an dem Umstand, mit der eigenen Schuld dieses Geschehen verursacht zu haben. Eine Reinigung, wie in einem Bad, ein neuer Geist und vor allem ein weiches, empfängliches Herz sind Gottes großartiges Angebot an sein Volk. Diese Zuwendung zeigt, dass zumindest Gott sein Herz an seinem richtigen Fleck hat. Was ich für uns Menschen nicht stets sagen kann. Ganz im Gegenteil. Ist nicht allein seit der Lebenszeit des Propheten Hesekiel in den 2500 Jahren Menschheitsgeschichte viel Schlimmes und Grausames unter den Menschen passiert? Haben nicht gerade auch gläubige Menschen viel Unheil und Leid über andere Menschen gebracht? Ist die Chance eines neuen Herzens verspielt? Hätten Sie da noch den Mut, das Herz in das Symbol für ihr Leben zu setzen? Martin Luther tat es in Verbindung mit dem Kreuz in seinem Briefsiegel, der Lutherrose: Das erst sollt ein Kreuz sein schwarz - im Herzen, dass seine natürliche Farbe hätte, damit ich mir selbst Erinnerung gäbe, daß der Glaube an den Gekreuzigten uns selig machet. Denn so man von Herzen glaubt, wird man gerecht. Nach Hesekiel und Martin Luther steht das menschliche Herz in Verbindung zu Gott. Wenn auch nicht immer und in jedem Moment doch wenn ich genau hinsehe, kann ich es entdecken. Zahlreiche Menschen haben mir aus Herzen Gutes zukommen lassen und mir geholfen. Ich finde es aber auch in mir. Denn mein Herz ist unruhig, bis dass es in Gott Ruhe findet. Augustinus. Regionalbeirat gegründet Am 12. Januar 2017 konstituierte sich der Regionalbeirat der Region Lehnin. Zum Vorsitzenden wurde Herr Andersen aus Damsdorf gewählt. Sein Stellvertreter ist Pfarrer Sebastian Mews aus Groß Kreutz. Der Regionalbeirat tagt jährlich zweimal. Die Bildung wurde von der Herbstsynode 2015 beschlossen. Die Regionalrat soll die kirchliche Arbeit in den vier Regionen unseres Kirchenkreises (Brandenburg, Bad Belzig/ Treuenbrietzen, Lehnin und Beelitz/Michendorf) koordinieren, die lokalen Besonderheiten berücksichtigen und die Beschlüsse der Synode und des Kreiskirchenrates umsetzen. 2016 wurde erstmals von der Kreissynode eine Entscheidung für die Regionen getroffen. Diese mögen in ihrem Bereich jeweils eine zusätzliche Personalstelle für die Jugendarbeit schaffen. Das bedeutet, dass an anderer Stelle gekürzt werden muss. Natürlich wird davon auch unsere Kirchengemeinde in irgendeiner Weise betroffen sein. Aus diesem Grund wäre es schön, wenn sich ein Gemeindemitglied finden würde, das ehrenamtlich im Regionalbeirat mitarbeitet. Als erste Projekte unserer Region sind die Feier des Reformationsfestes und die Schaffung einer Unterkunft für hilfsbedürftig umherwandernde Menschen. Die Anregungen dazu kamen aus Groß Kreutz. Regionalbeirat v.l.n.r. Gabi Maetz Herr Andersen Pfarrer Sebastian Mewes

4 Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde 5 Der Heilige Abend in unseren Kirchen Das diesjährge Krippenspiel in Fichtenwalde wurde hauptsächlich von Erwachsenen aufgeführt. Hierbei ging es um eine handvoll Nüsse, die ein Hirtenjunge dem Jesuskind an die Krippe bringen wollte. Er las sie auf und fand damit den Weg zum Stall. Doch warum lagen Nüsse im Winter auf dem Weg und was ist die Botschaft? Dies wurde eindrücklich dargestelllt von Katharina, Leticia, Steffi, Petra, Stefan, Gerd, Dieter und Torsten. Wir möchten uns ganz herzlich für das Engagement bedanken. Es hat viel Spaß gemacht. Dieses Krippenspiel hatte etwas Besonderes. In der alten Kaniner Kirche, nach der Flötengruppe unter Leitung von Frau Sass, in stiller Bedachtsamkeit, liebevoll verkleidet, Maria und Josef, die Wirtsleute und die Hirten. Kordula Döring hatte es mit den Kindern eingeübt. Die stille Bedachtsamkeit war allen anzumerken. In Ferch fanden in diesem Jahr zwei Christvespern statt.in der ersten wurde das Weihnachtsgeschehen, fast schon traditionell von den Familien Frick, Tyws und Ellermann vorgetragen und Herr Engel las die Weihnachtsgeschichte. Die zweite Christvesper gestaltete Pfarrer Baaske mit musikalischer Gestaltung durch Familie Heidrichs aus Caputh. In Bliesendorf gab es eine Überraschung zum Schluss. Das Lied Stille Nacht ging durch Mal Kleissl an der Orgel in rockigen Sound über. Mit Johanna, Anna, Ulrike, Jeremias, Julja, Laura, Philipp, Karl, Juljian, Nele, und Linda wurden unter Leitung von Anna Uecker die Texte vom Entzünden der Freudenkerzen vorgetragen. Besondere Aufmerksamkeit gebührt den späten Veranstaltungen am Heilig Abend. Gelingt es hier noch einmal besinnliche Ruhe zu finden. Großen Dank an Lothar Knappe für das Orgelkonzert in der Fercher Fischerkirche und an Ute Therbeck - Müller für den besinnlichen Ausklang des Heiligen Abends in Fichtenwalde. Karin v. Schierstedt und Pfr. Andreas Uecker 5 Jahre The Gospel Glades Die Idee, in Fichtenwalde einen Gospelchor zu gründen, stammte von Veronika und Dieter Dunker. Dank ihrer emsigen Vorarbeit kamen im November 2011 bereits 20 Menschen zu einer ersten Probe zusammen. Spirituals wie Nobody knows gehörten zu unseren ersten Liedern. Amazing Grace hieß dann auch unser erster Anfängerworkshop. Das erste Konzert fand anlässlich des 100. Pfarrhausjubiläums 2012 in Bliesendorf statt. Seit dem singt der Chor regelmäßig zum Ostersonntag in Bliesendorf (auch dieses Jahr am 16.4., 10.30 Uhr!) und zum Erntedank in der Gemeinde oder auf dem Spargelhof Klaistow. Vor den Sommerferien wird am Tag der offenen Töne mit allen Gästen gesungen und anschließend gefeiert. Höhepunkte waren unsere Konzerte 2015 in der Marienkirche von Beelitz zum Spargelfest und kurz darauf bei Viva la Fiwa. In der Region veranstalteten wir zwei Sommerworkshops in Töplitz und Derwitz/Damsdorf. 2016 gab es ein schönes Konzert zusammen mit Daniel Falquez aus Amerika in Damsdorf. Auch in der Kirche von Rieben waren wir zweimal zu Gast und reisten 2014 nach Naumburg. 2013 nahmen wir an der Gospelnacht in Bad Belzig, 2014 an der Eberswalder Gospelkirche und 2014/15 am Berlin-Brandenburger Gospelchortreffen teil. Ein Höhepunkt war aber auch der Gottesdienst zum Schulbeginn, an dem der Gospelchor letztes Jahr teilnahm. Wir danken Pf. Uecker und allen, die uns in der Gemeinde so nett unterstützen! Herzlich laden wir zu unseren Proben ein, die immer montags 18.30-20.30 Uhr im Gemeindezentrum Fichtenwalde stattfinden. Oder kommen Sie am Sonntag, den 12. März um 10.30 Uhr zum Gottesdienst zur dunklen Jahreszeit nach Schmergow. Zusammen mit dem Gospelchor Sing and Joy aus Brandenburg üben wir schon am Tag davor von 10-13 Uhr besinnliche Lieder aus Taizé und Afrika, Gospel- und Lobpreissongs, die dann im Gottesdienst aufgeführt werden. Gäste sind herzlich willkommen! Bitte etwas zum Essen fürs Büffet mitbringen! Weitere Informationen unter www.the-gospel-glades.de. Antje Ruhbaum

6 Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde Berichte und Bilder aus unserer Kirchengemeinde 7 Teilnehmen Seit September 2016 können sich Gruppen und Einzelpersonen auf kirchentag.de zur Teilnahme anmelden. Dabei kann die Anmeldung sofort gestartet und - bei Bedarf - noch bis Frühjahr 2017 geändert oder ergänzt werden. Wer möchte, dem vermittelt der Kirchentag für eine kleine Pauschale ein Quartier in einer Schule oder bei Privatpersonen. Eine Dauerkarte kostet 98 Euro, ermäßigt 54 Euro, Karten für Familien mit Kindern bis 25 Jahre kosten für 158 Euro. Für Grundsicherungsempfängerinnen und -empfänger sowie ALG-II-Bezieherinnen und -bezieher oder Asylbewerberinnen und -bewerber gibt es eine Förderkarte für 26 Euro. In der Karte ist der Fahrausweis für Berlin und Potsdam enthalten. Die Anmeldung unter: www.kirchentag.de/teilnehmen Herbstsynode 2016 in Lehnin Die 27 000 ev. Christen zwischen Brandenburg an der Havel und Treuenbrietzen rüsten sich für den 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in Berlin und Wittenberg. Zwar gehört der Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg nicht zum Quartiergebiet, doch werden sich viele Gemeinden in die Ausgestaltung des Großereignisses im Mai nächsten Jahres einbringen. Superintendent Siegfried-Thomas Wisch hat bei der Herbstsynode des Kirchenkreises in Lehnin zur Teilnahme und zum Mitmachen aufgerufen. So wird sich unser am 24. Mai nach dem Eröffnungsgottesdienst bei einem Abend der Begegnung mit einem Areal in Berlin- Mitte vorstellen. Dafür werden Helfer, Kulturgruppen, Sänger und Bläser benötigt. Höhepunkt in Wittenberg wird am 28. Mai der Festgottesdienst auf den Elbwiesen sein, dem sich ein Reformationspicknick anschließt. Auch dabei werden sich Christen aus unserer Region mit kulturellen Beiträgen, Musik und regionalen Produkten einbringen. Pfarrer und ehrenamtliche Seelsorger werden beim Austeilen des Abendmahls an Zehntausende Teilnehmer benötigt. Pfarrer Uecker ist als Koordinator Ansprechpartner für alle Aktivitäten in den Gemeinden. Der Kirchenkreis beteiligt sich mit 45.000 Euro an der Finanzierung des Kirchentages. Weitere 50.000 Euro stehen der Basis für die Ausgestaltung von Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum 2017 zur Verfügung. Ausgaben, die sich der Kirchenkreis leisten kann. Die Jahresrechnung 2015 weist einen Überschuss von rund einer Million Euro auf. Ein um 470.000 Euro gestiegener Anteil an der Kirchensteuer, geringere Sach- und Darlehenskosten und die verzögerte Wiederbesetzung freier Stellen sind Gründe für die komfortable finanzielle Situation. Für 2017 kann sich der Kirchenkreis zusätzliche Ausgabeposten leisten. So wird erstmals ein Fonds für Orgelinstandsetzungen (200 000 Euro) aufgelegt. Für die Sanierung von Pfarrhäusern werden 400 000 Euro bereitgestellt. Neu ist eine Technikrücklage für eine bessere IT-Ausstattung der Gemeinden. Es werden sogar rund 102 0000 Euro an die Gemeinden ausgeschüttet, weil ein Teil ihrer Umlagen nicht benötigt wurde. Manfred Gärtner Kordula Döring Geruch von Holz und Erde, Geschmack von Tee aus selbst gesammelten Kräutern, Geborgenheit bei Geschichten am Feuer, Kraft durch Lieder und Texte - das haben die Kinder bei unserem ersten Outdoor-Abend im Zelt am Gemeindezentrum erlebt. Gottes Spuren in der Natur zu entdecken, das ist mein Ansatz, mit dem ich seit dem 1.Oktober 2016 als Angestellte des Kirchenkreises Mittelmark - Brandenburg zu 25% in unserer Kirchengemeinde tätig bin. Mein Leben hat mich auf unterschiedliche Wege geführt. Nach einigen Semestern Studium der Theologie und Kunst und mehrjähriger Tätigkeit in der Wissenschaft schlägt mein Herz vor allem für die Ökologie. In Einklang mit der Welt und ihrem Schöpfer einfach zu leben, ist für mich das große Thema. Mit 40 Jahren und 4 Kindern habe ich zahlreiche soziale Erfahrungen und durch meine ehrenamtlichen Tätigkeiten von Jugend an intensive kirchliche. So möchte ich die Kinderfreizeiten nicht missen, die Pfadfindergruppen, die Krippenspiele und die musikalisch gestalteten Gottesdienste, an denen ich mitwirken durfte. Ich freue mich auf die spannende Arbeit mit den Kindern und Familien unserer Kirchengemeinde und bin dankbar für Anregungen, Fragen und Wünsche. Kordula Döring Getauft wurde Lily Gröling am 9.10.2016 in Fichtenwalde Aus diesem Leben heimgerufen und unter Gottes Wort beigesetzt wurden Willi Wegener am 15.10.2016 auf dem Kirchfriedhof Ferch Anneliese Hamecher am 22.12.2016 in Kanin Kordula Döring kdoering@posteo.de 14547 Beelitz/Klaistow Glindower Str. 21 033206/218559 und 015905576512

8 Gottesdienste Gottesdienste 9 Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als erstes: Friede diesem Haus! Lukas 10,5 Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren und sollst dich fürchten vor deinem Gott; ich bin der HERR. 3. Mose 19,32 Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Lukas 24,5-6 Februar 5. Februar letzter Sonntag nach Epiphanias 10.30 Uhr Kanin 12. Februar Septuagesimae 10.30 Uhr Fichtenwalde Manfred Gärtner 19. Februar Sexagesimae 9.00 Uhr Bliesendorf 10.30 Uhr Ferch 26. Februar Estomihi 10.30 Uhr Fichtenwalde März 5. März Invokavit 10.30 Uhr Kanin Manfred Gärtner 12. März Reminiszere 10.30 Uhr Fichtenwalde 19. März Okuli 10.30 Uhr Ferch Pfarrer i.r. Ruckert 21. März 18.30 Uhr Bliesendorf Lichterandacht in der Kirche 26. März Lätare 10.30 Uhr Fichtenwalde April 2. April Judika 10.30 Uhr Fichtenwalde 9. April Palmsonntag 10.30 Uhr Kanin Familiengottesdienst 13. April Gründonnerstag 18.00 Uhr Kanin mit Tischabendmahl 14. April Karfreitag 9.00 Uhr Bliesendorf mit Abendmahl 10.30 Uhr Fichtenwalde mit Abendmahl 14.30 Uhr Ferch mit Abendmahl 16. April Ostersonntag 10.30 Uhr Bliesendorf mit Gospelchor 17. April Ostermontag 10.30 Uhr Ferch 23. April Quasimodogeniti 10.30 Uhr Kanin Veronika Dunker 30. April Misericordias Domini 10.30 Uhr Fichtenwalde mit Abendmahl Die Gottesdienste hält Pfarrer Dr. Uecker, wenn nicht anders benannt. Die Gottesdienste hält Pfarrer Dr. Uecker, wenn nicht anders benannt. Die Gottesdienste hält Pfarrer Dr. Uecker, wenn nicht anders benannt.

10 Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche 11 Die Senfkörner Liebe Kinder der Klassen 5 und 6, liebe Eltern, In diesem Schuljahr wollen wir gerne Christenlehre etwas anders versuchen. In vielen Orten gibt es kleine Gruppen, die Kinder sind durch die Schule und ihre Freizeitaktivitäten in der Woche ausgelastet. Deshalb möchten wir uns mit den Kindern der ganzen Region Lehnin einmal im Monat an einem Sonnabend treffen und gemeinsam unterwegs sein, auf der Suche nach Antworten auf Fragen, die Kinder in diesem Alter beschäftigt. Über Eltern, die uns unterstützen und begleiten freuen wir uns. Eine Anmeldung zu den Fahrten ist praktisch aber nicht unbedingt notwendig. Herzlich grüßen die Gemeindepädagoginnen der Region Maria Schuke Katharina Schulz Gabriele Maetz Unsere nächsten Termine: 11. Februar 2017 von 10 bis 13 Uhr Kino in der Kirche im Gemeindezentrum Schenkenberg, Kirschenallee 13 14550 Groß Kreutz (Havel) Verpflegung gibt s in Schenkenberg! 11. März 2017 von 10 bis 13 Uhr im Gemeindezentrum Fichtenwalde "Und welchen Senf gibst du dazu?" Das Gleichnis vom Senfkorn Verpflegung: gibt's in Fichtenwalde Kontakt: Kordula Döring Telefon 033206/218559, 01590557651 E-Mail: kdoering@posteo.de Auf ins Sommerhaus 2017 Wenn Ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt seid und Lust habt, kommt doch mit ins Pfarrhaus Golzow und erlebt spannende Sommer-Ferienwochen mit Übernachtung: Vom Wort zum Bild vom 24. bis 28.Juli Worte, Gedichte und Geschichten erzählen und hören, die dann gestalterisch umgesetzt werden. Malen, Drucken, Papier schöpfen... Hand in Hand von Anfang an vom 31.Juli bis 04.August Mach alles selbst! vom Brot bis zum Stuhl wird erkundet, ausprobiert, gebaut, gekocht und hergestellt Naturabenteuer vom 07. bis 11. August Es geht raus ins Grüne die Natur wird erforscht, und es starten Expeditionen, auf denen euch spannende Aufgaben und Erlebnisse erwarten Red ' kein Blech - spiel es lieber vom 14. bis 18. August Alles dreht sich um Blas- und Blechinstrumente, sie werden gebaut, bespielt und ausprobiert Anmeldung für die Sommerfreizeit 2017 bis 30.04.2017 an Bettina Radcke radcke.bettina@ekmb.de; 0151 26584293 Kosten: 50 für eine Woche (falls dies nicht möglich ist, gibt es andere Wege...) Fragen beantwortet auch Kordula Döring u. www.kreuz-kirchengemeinde-bliesendorf.de alle Kinder der Kreuz-Kirchengemeinde in Fichtenwalde 7. Februar dienstags 15 16.30 Uhr Konfirmanden 6./20. Februar montags 18.00 Uhr 6./20. März 3./24. April Junge Gemeinde im Gemeindezentrum Fichtenwalde 15. Februar mittwochs 18.00 bis 21.00 Uhr 1./15./29. März 26. April Kinderkirche 21. Februar 15 16.30 Uhr Fasching 7. März 15 16.30 Uhr Kinderkirche 14. März 15 16.30 Uhr Outdoor - Kindergruppe 21. März 15 16.30 Uhr Kinderkirche 4. April 15 16.30 Uhr Kinderkirche Konfirmandentreff in Fichtenwalde (17.25 Uhr Abfahrt Pfarrhaus Bliesendorf 17.35 Uhr Abfahrt Parkplatz Ferch) Gemeinsam reden, spielen, diskutieren, singen wir und haben eine Menge Spass. Das Treffen verbinden wir mit einem gemeinsamen Abendessen. Wer nicht in Fichtenwalde wohnt, kann abgeholt und wieder zurückgebracht werden. Meldet euch einfach bei Patrick Mühlhans aus Fichtenwalde, Tel: 015773524583, E-mail: jg.fichtenwalde@ekmb.de

12 Termine der Kirchengemende Termine der Kirchengemeinde 13 Frauenkreis / Frauentreff Bliesendorf 15. Februar um 14.30 Uhr Treff im Pfarrhaus 15. März um 14.30 Uhr Treff im Pfarrhaus April um 14.30 Uhr Termin nach Vereinbarung Fichtenwalde Frauentreff im Gemeindezentrum 3. Februar um 10.00 Uhr Thementag 3. März um 10.00 Uhr 7. April um 10.00 Uhr Thementag Kanin Treffen nach Absprache Kontakt: Christel Niederland 033206/ 62991; Ursula Quandt 033206/ 4230 Andacht in der Seniorenresidenz Ferch Treffen in der Seniorenresidenz jeden 1. und 3. Donnerstag um 10 Uhr zu Gottesdienst, Andacht und Gespräch mit Pfr. i.r. Ruckert, Pfr. Dr. Uecker und Herrn Dr. Witte Hauskreise Kontakt: Veronika Dunker 033206/ 21415) Kontakt: Monika und Manfred Gärtner (033206/ 62991) Musikgruppen im Gemeindezentrum Bläsergruppe Kontakt: Pfr. Andreas Uecker Musikgruppe Kontakt: Anne Uecker Die Musikgruppen treffen sich unregelmäßig nach Absprache mittwochs um 20 Uhr. Gospelchor im Gemeindezentrum The Gospel Glades proben jeden Montag, 18.30-20.30 Uhr. Komm dazu und sing mit uns traditionelle u. moderne Gospelsongs, meist englisch, mit oder ohne Bewegungen. Infos unter www.the-gospel-glades.de, Antje Ruhbaum (Leitung) Tel. 030 855 42 67. Gemeindeabende 8. März um 19.00 Uhr in Fichtenwalde Passionsandacht Gedanken zum Kreuz 15. März um 19.30 Uhr in Fichtenwalde Gemeindeversammlung 21. März um 18.30 Uhr Kirche Bliesendorf Lichterandacht, Meditation, Ausstellung 29. März um 19.00 Uhr in Fichtenwalde Passionsandacht, Film Maria und ihre Kinder Kindergottesdienstwerkstatt,15. Februar, 19.30 Uhr Wo kommen wir dem Auftrag Jesu nach, den Glauben an andere Menschen weiterzugeben? Im Gottesdienst und Kindergottesdienst. Wie verkündigen wir unseren Glauben kindgemäß in unserer Zeit, aber nicht kindisch? Über diese und andere Fragen lassen Sie uns im Gemeindezentrum Fichtenwalde an Hand von hervorragendem Material nachdenken und Konzepte für unsere Gemeinde entwickeln. Ältestentag am 18. Februar um 9.30 Uhr in Lehnin Eingeladen sind alle Kirchenältesten der Gemeinden des Kirchenkreises. Anmeldung über Suptur: 03382-291 Familienfreizeit 3. bis 5. März 2017 in Wernigerode Drei Tage in Gemeinschaft zum Thema Ein Land, wo Milch und Honig fließen mit tollen Erlebnisse und Entdeckungen, auch zu Redeweisen und Sprichwörtern aus der Bibel. Welche Weisheiten enthalten sie für unser Leben? Gedanken und Gespräche allein und in Gruppen, umrahmt vom geselligen Zusammensein im Huberhaus in Wernigerode. Leitung: Annegret und Dietrich Tews, Hanna und Reinhard Danner, Katharina Schulz und Dr. Andreas Uecker Zu den Kosten, Möglichkeiten der Unterstützung und anderen Fragen der Teilnahme gibt es Hinweise im Pfarrbüro. Passionsandacht, 8. März um 19 Uhr in Fichtenwalde Gedanken zum Kreuz. Krummes Holz - aufrechter Gang. Fragen und Antworten, Gedanken über den Sinn des Lebens in Anlehnung an Helmut Gollwitzer. Regionalkonferenz, 21. März um 19.30 Uhr in Lehnin Es wäre es schön, wenn sich ein Gemeindemitglied findet, das ehrenamtlich im Regionalbeirat mitarbeiten würde. Gemeindeversammlung, 15. März um 19.30 Uhr Kein Abend in Fichtenwalde steif und trocken nach Tagesordnung, eher ein gemeinsames Essen und Überlegen. Wie können wir noch überzeugender den Glauben in Bliesendorf, Ferch, Fichtenwalde und Kanin leben? Lichterandacht, 21. März, 18.30 Uhr, Kirche Bliesendorf Andacht, Meditation und Ausstellung Passionsandacht, 29. März um 19 Uhr in Fichtenwalde Nachdenken über "Geopfertes Leben" und im Anschluss Film "Maria und ihre Kinder". Termine Kurz und knapp Themen in den Frauenkreisen Ein neues Buch, ein neues Jahr, was werden die Tage bringen Theodor Fontane Luthers Bild und Lutherbilder Bilder um die am häufigsten dargestellte Persönlichkeit der Deutschen Geschichte: Aus einem traurigen Arsch fährt nie ein fröhlicher Furz Das Alter " nach Beiträgen von Hermann Hesse

14 Termine der Kirchengemende Termine der Kirchengemeinde 15 Ausblicke für das Jahr 2017: Familienfreizeit vom 3. bis 5. März 2017 im Harz Glaubenskongress vom 23. bis 25. März 2017 im Velodrom Berlin: www.dynamissio.de Wanderungen durch die Mark Brandenburg Lesung in der Fercher Kirche mit Cara und Wolfgang Huber am 20. Mai um 17 Uhr Konfirmation Pfingstsonntag 4. Juni 2017 Reitergottesdienst in Klaistow im Juni Kirchentag: 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin und Lutherstadt Wittenberg Festgottesdienst 700 Jahre Ferch am 3. September 2017 Festpredigt Friedrich Schorlemmer, Leipzig Orgel Lothar Knappe; Liturgie Dr. Andreas Uecker Erntedank Fernsehgottesdienst am 24. September in der Kirche Damsdorf Reformationsfest Spendenaufruf für eine neue Orgel in Fichtenwalde Der Ausdruck neu ist wohl übertrieben. Der Ausdruck Orgel auch. Es geht um die Anschaffung eines angemessenen Instruments mit digitalem Orgelklang für das Gemeindezentrum in Fichtenwalde. Unsere Kirchengemeinde ist mit herausragenden Organisten gesegnet. Anett Kitzmann aus Fichtenwalde und Lothar Knappe begleiten nahezu jeden Gottesdienst auf einem Instrument, das eher eine Zumutung ist. Für 200 Euro haben wir es vor 8 Jahren bei ebay ersteigert. Angesichts dessen, dass in der Dienstzeit von Pfarrer Ruckert die Orgeln in Kanin, Ferch und Bliesendorf aufwändig restauriert worden sind, würden wir auf die Anschaffung einer weiteren Pfeifenorgel verzichten. Ein angemessenes digitales Instrument ist für 4000 Euro zu bekommen. Wäre es nicht ein Traum, wenn wir am 18. Juni unseren Festgottesdienst zum 10jährigen Jubiläum in Fichtenwalde mit einer neuen Orgel feiern können? Ist es nicht denkbar, dass zu jedem der zweitausend gespendeten Euro die Kirchenkasse noch einen dazulegt und wir die viertausend Euro in den nächsten Monaten zusammen bekommen? Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. "Unsere" Flüchtlinge sind weg Bis Ende November haben sie, "unsere" Flüchtlinge, junge Männer aus Eritrea, Tschad, Somalia noch in Beelitz- Heilstätten im Flüchtlingswohnheim gewohnt. Engagierte Fichtenwalder haben sich in ihrer Freizeit rund ein Jahr lang bemüht, die Deutschkenntnisse zu verbessern und sie in ihrer neuen Heimat zu integrieren. Ende November wurden sie alle nach Bad Belzig, in ein anderes Wohnheim umgesiedelt. So ganz ist ihre Verbindung nach Fichtenwalde aber noch nicht abgerissen. Einige von ihnen kommen immer wieder gern zu den monatlich stattfindenden Flüchtlingscafes ins ev. Gemeindezentrum Fichtenwalde. Das Wohnheim in Beelitz-Heilstätten ist inzwischen wieder belegt, mit unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen. Wir werden auch ihnen unsere Hilfe anbieten. Wer uns dabei unterstützen will: Bitte im Pfarramt in Bliesendorf anfragen. Gerd Saalfrank Was ist denn fair? Weltgebetstag der Frauen 3. März 2017 Philippinen Die Auswirkungen des Klimawandels wie Dürren und Überflutungen haben das Hungerproblem der Philippinen in den letzten Jahren drastisch verschärft. Die Gründe dafür: die ungleiche Verteilung von Landbesitz und der Einfluss globaler Lebensmittelkonzerne bei der Landnutzung die vielschichtigen internen Konflikte und Vertreibungen seitens transnationaler Industrie- und Bergbauunternehmen der blinde Glaube an den technischen Fortschritt und die damit oft einhergehende Vernachlässigung traditioneller und angepasster Anbaumethoden. Bislang sind vor allem die Zivilgesellschaft und ihre vielen Gruppen an der Basis aktiv geworden. Langfristig und nachhaltig arbeiten sie an einer Verbesserung der Ernährungssituation in den Philippinen. Frauen ergreifen dabei die Initiative.