Historische Ortsanalyse

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

LAUFEN SULZBURG - Breisgau-Hochschwarzwald. Büro für Bauforschung und Denkmalschutz. Historische Ortsanalyse. Übersicht

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim

Satzung zur Erhaltung baulicher Anlagen für das Gebiet Ratingen Innenstadt (ErhSRInn) Inhaltsverzeichnis

Bebauungsformen, Hofbildungen und Haustypen A. Bebauungsformen, Hofbildungen

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Neues Wohnen im Alten Dorf

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Erkannt: Der Denkmalpflegerische Erhebungsbogen als Instrument in Bayern:

Potenzialflächenfindung Morsum

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Exposé. Gebäude Hauptstraße 23/25 Karlstadt

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

(22) Lepperding, Kreuz Triebenbach, Flur-Nr. 183, an der Straße nach Daring, unterhalb des Hanges, Äußeres Feld ( Durch die Lepperdinger Hölle )

Wohnhaus, Kindergarten

ROSENFELD Krone des Kleinen Heubergs

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

(1) Unten findet ihr die Zeichnung einer mittelalterlichen Stadt. Ordnet die Zahlen den Namen der einzelnen Plätze und Gebäude zu!

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Mehrfamilienhaus auf Erbbaupachtgrundstück, Willi-Braun-Str. 2b in Tribsees

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen.

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28

Dokumentation zum Ort:

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Hinweisinventar Büttenhardt. Einleitung zur Inventarisierung. Datum : 30. Juni 2012 Version : 1.0 Verfasser : vestigia GmbH

Wangen ( bei Göppingen ) Oberwälden

Würzburg im Zehnthof Heidingsfeld]

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

Eckart Hannmann: Das alte und das neue Rathaus in Rosenfeld

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Altdahn- Östliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Dr. Hungeling Immobilien Berliner Str. 137b Schwedt/Oder. Tel Fax EXPOSÉ.

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

Der Sanierungsaufwand wurde von Architekten Seite geprüft und zusammengestellt.

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Satzung zur Unterschutzstellung

Verkauf von Baugrundstücken

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax:

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Hegnach Rems Hegnacher Mühle

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Bissingen (Teck) - Breitenstein

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

KÖNIGSFELD im Schwarzwald

Verbesserungen an der Kirche in Ehrenstein ( )

Historischer Speicher im Herzen Lübecks

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Integriertes Wohn- und Arbeitsprojekt: Das Gemeinschaftshaus in Hobrechtsfelde

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Neckarburg Steinerne Krone über dem Neckartal von Frank Buchali

Die ehemalige Gemeinde Grillheim.

Merkmale der Brandenburger Dörferlandschaft Prof. Jürgen Peters (HNE Eberswalde) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Seite 1

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Familie Wagenknecht. Herzlich Willkommen. bei der nun folgenden Präsentation

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Windorfer Straße 55 Villa Tauchnitz

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Halirschgasse 2

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Goethe und Straßburg 1770/71

Neubaugebiet Platte. Leben im Grünen. Stadtnah wohnen. Günterslebenswert. Seit 900 Jahren.

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

Wattenbek - Windmühle und Räucherkate

Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Lauffen am Neckar

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

Denkmal und Energie. Architekturforum Freiburg Veranstaltungsreihe Denkmalschutz

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

AW-Immobilien-MD. Immobilienexposé

Besinnung. Weiterführung. Hefteintrag Quizauswertung

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee

Transkript:

Historische Ortsanalyse Aichtal, Ortsteil Grötzingen, Landkreis Esslingen Topographie-Naturraum Grötzingen (300m ü. NN.) liegt als Ortsteil von Aichtal im Südwesten des Landkreises Esslingen. Die Stadt liegt nur 2 km nördlich von Neckartailfingen und 7,7 km westlich von Nürtingen. Die Lage im engen und tiefen Aichtal, das vom Neckartal durch den langen Höhenrücken des Kleinbergle und des Galgenberg getrennt ist, hat zweifellos die Entwicklung der Stadt gehemmt, den ländlichen bäuerlichen Charakter erhalten und isolierend gewirkt. Trennend wirken auch die Wälder zu beiden Seiten der untern Aich, nördlich der von Hardt und südlich der Bauernwald von Neckarhausen. Die insgesamt jedoch sehr waldarme Markung von Grötzingen ist reich an Quellen, die gerne an der Grenze über dem hier vorherrschenden Knollenmergel austreten. Quellreich sind die Wiesen im Altgrötzinger Tal nördlich der Stadt. Von dort wurden und werden die Laufbrunnen der Stadt gespeist. Hier entspringt auch der Weiherbach, welcher östlich an der Altstadt vorbei fließt und schließlich in die Aich mündet. Ausschnitt TK 1:25000 (verkleinert) Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 1

Siedlungsgeschichte Bereits im 4. Jahrhundert bestand ein alamannisches Urdorf im Altgrötzinger Tal. Der Siedlungsplatz wurde wohl wegen der dortigen Quellen gewählt. Jenes inzwischen abgegangene Urdorf ist in der Stiftungsurkunde des Klosters Hirsau von 1075 erstmals als Gretzingan genannt. Vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts legte einer der Edelfreien von Grötzingen im Südteil der Ortsmarkung (im Gewann Burgstall ) am Flüsschen Aich eine Burg mit einem Wirtschaftshof an. Der Plan, hier auch eine Stadt zu gründen mag erstmals aufgetaucht sein, als das 1254-65 an Württemberg gelangte Nachbardorf Nürtingen mit seiner Wehrkirchenanlage unter dem Grafen Eberhard I. rasch zu größerer Bedeutung aufstieg. Gründer der Stadt Grötzingen war ein Zweig der edelfreien Herren von Bernhausen, Besitznachfolger der bald nach 1270 im Mannesstamm erloschenen ursprünglichen Ortsherren. 1304 wird Grötzingen erstmals urkundlich als Stadt bezeichnet. 1337 kaufte Graf Ulrich III. von Württemberg den Herren von Bernhausen Burg und Stadt Grötzingen ab, um jeden unerwünschten Wettbewerb gegenüber seiner neugegründeten Stadt Nürtingen auszuschalten. Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde Grötzingen dem Amt Nürtingen einverleibt. Während des 17. und 18. Jahrhunderts sank die wirtschaftliche Bedeutung Grötzingens zusehends. Erst das Zeitalter der Industrialisierung hob die wirtschaftliche Lage der unbemittelten Schicht, die nun in den benachbarten Fabrikorten ihren Verdienst fand. In der Stadt selbst, die als einzige des Nürtinger Kreises ohne Eisenbahnanschluss geblieben war, hat die Industrie nicht dieselbe Bedeutung erlangen können wie in den übrigen Städten des Bezirks. Historische Ortsstruktur Die Altstadt von Grötzingen bildet fast genau ein Rechteck mit einer Ausbuchtung an der Westseite. Südwestlich dieser Ausbuchtung, der heutigen Burgstraße, stand die erste Burg- und Hofanlage der Herren von Grötzingen im 13. Jahrhundert. In die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts muss die Errichtung der Stadtmauer fallen. Auf das einstige wehrhafte Aussehen des Landstädtchens lassen noch einige Reste der Befestigung schließen. So speziell im Bereich zwischen der Turmstraße und der Straße Am Weiherbach, wo sich neben einem teilrekonstruierten Stadtmauerabschnitt auch noch einer von ursprünglich zwölf Wehrtürmen erhalten hat. Darüber hinaus gab es ehemals drei Stadttore von welchen Reste des Oberen Tores im Bereich der Grabenstraße erhalten sind und Reste des sog. Türle bei Gebäude Turmstraße 12. Die Abbildung im Kieserschen Forstlagerbuch aus der Zeit um 1683 gibt einen guten Überblick über die Tore und Türme. Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 2

Ansicht aus dem Kieserschen Forstlagerbuch um 1683 Kriege und Notzeiten verhinderten eine Erweiterung der Stadt bis in 19. Jahrhundert. Um 1800 standen außerhalb der Stadtmauer nur einige Höfe und Wohnhäuschen an den Straßen nach Aich und nach Harthausen. Der Primärkatasterplan von 1830 gibt daher noch nahezu unverändert die mittelalterliche Anlage Grötzingens wieder. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts erweiterte sich die Stadt nach Osten in Richtung Wolfschlugen und Nürtingen. Durch einen Brand im Jahr 1845 wurden in der Mitte des Städtchens 13 Gebäude, darunter das Rathaus und das Schulhaus zerstört. Beide wurden in den darauf folgenden Jahren wieder aufgebaut. Das Schulhaus erwies sich jedoch schon vor dem Ersten Weltkrieg als zu klein, weshalb 1914 an der verlängerten Schulstraße ein Neubau begonnen, aber erst nach dem Krieg vollendet wurde. Daneben wurde ein Lehrerwohngebäude errichtet. In den 1940er und 50er Jahre wurden neue Wohngebiet nordwestlich und nordöstlich des alten Stadtkernes ausgewiesen. Neue Schule mit Lehrerwohnhaus und Kindergarten um 1950 Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 3

Primärkatasterplan 1830 - rektifiziert 1895 Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 4

Historische Bauten und Räume Der historische Stadtgrundriss von Grötzingen hat sich noch in weiten Teilen gut erhalten. So sind die meisten Straßenfluchten und Baulinien in der heutigen Altstadt noch immer mit denen des Primärkatasterplanes von 1830 identisch und lassen sich somit weitgehend auf das mittelalterliche Straßennetz zurückführen. Beim aufgehenden Gebäudebestand innerhalb des Abgrenzungsgebietes für die anstehende Stadtsanierung lassen sich jedoch zunehmend bauliche Eingriffe und Änderungen am historischen Gefüge erkennen. Im Bereich der Grabenstraße sind diese Eingriffe besonders negativ spürbar. Auffallend ist die dörflich geprägte Baustruktur innerhalb der Altstadt. Es finden sich hier - für städtische Verhältnisse ungewöhnlich viele - landwirtschaftliche Anwesen, Gehöfte und Einhäuser. Dagegen sind kaum stattliche Bürger- oder Handwerkerhäuser innerhalb der Stadtmauer vorhanden. Bauliche Dominanten lassen sich innerhalb des Abgrenzungsgebietes nicht ausmachen. Erwähnenswert und prägend für den östlichen Abschnitt der Schulstraße ist jedoch die um 1920 entstandene Baugruppe aus Schule, Lehrerwohngebäude und Kindergarten. Ebenso prägend, wenngleich baulich und stadtgestalterisch unterschätzt, sind die beiden Grünflächen im Nordwesten des Abgrenzungsgebietes. Hier befanden sich, am nördlichen Eingang der Altstadt außerhalb der Stadtmauer die ehemaligen Pestfriedhöfe des 16. und 17. Jahrhunderts. Neben den vorallem südwestlich des Abgrenzungsgebietes vorhandenen Kulturdenkmalen gibt es innerhalb der Abgrenzung außer den vereinzelten Kulturdenkmalen auch einige Baulichkeiten, die als erhaltenswert einzustufen sind, da sie das Erscheinungsbild des Ortes in nicht unwesentlichem Umfang mittragen. Diese erhaltenswerten Gebäude stellen in der Regel einfache, regional ausgeprägte Gebrauchsarchitektur dar, die jedoch in keinster Weise als minderwertig zu bezeichnen sind. Insgesamt zeichnet sich die heutige Qualität des historischen Stadtkernes Grötzingens durch den gut überlieferten Stadtgrundriss mit seinen Straßen, Gassen und Wegen aus, weshalb trotz der Störungen im Gebäudebestand ein noch anschauliches historisches Ortsbild überliefert wird. Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 5

Kulturdenkmale der Bau- und Kunstdenkmalpflege Am Weiherbach 13-15 (hinter dem Haus; Flstnr. 21/7) auch: Turmstraße 12, 12a Stadtmauer mit Turm 14. Jahrhundert Wehrgang-Rekonstruktion Kulturdenkmal gemäß 12 DSchG Bismarckstraße 3 Verputzter Fachwerkbau mit zwei giebelseitigen Vorstößen und Knaggen 17. Jahrhundert Kulturdenkmal gemäß 2 DSchG Grabenstraße 2-6 (Flstnr. 148/2) auch: Hindenburgstraße 30 Stadtmauerrest 14. Jahrhundert Kulturdenkmal gemäß 12 DSchG Schulstraße 21 Lehrerwohnhaus mit abgewalmtem Mansarddach und Mittelrisalit 1914 Kulturdenkmal gemäß 2 DSchG Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 6

Schulstraße 23 Schule Putzbau mit Walmdach und vorgeschobenem Portal 1914-1920 Kulturdenkmal gemäß 2 DSchG Schulstraße 25 Kindergarten Putzbau mit abgewalmtem Mansarddach Treppenaufgang mit Eingangsloggia 1928 Kulturdenkmal gemäß 2 DSchG Schulstraße 34 (am Wohnhaus) Geohrte Türrahmung datiert 1794 Kulturdenkmal gemäß 2 DSchG Turmstraße 12 (am Wohnhaus) Steinreliefs: Neidkopf und Fabelwesen Kulturdenkmal gemäß 2 DSchG Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 7

Erhaltenswerte historische Gebäude, Straßenräume, Grün- und Wasserflächen Bismarckstraße Die Straße zeichnet, ebenso wie ihre nördlichen Nebengassen und Fußwege, noch den ehemaligen Grundriss nach. Auch die Baufluchten sind noch weitgehend überliefert. Bismarckstraße - Grabenstraße Zwischen der Bismarckstraße und der Grabenstraße finden sich weitere, den Straßen zugeordnete Nebengassen und Fußwege, welche noch einen Eindruck der mittelalterlichen Gassen- und Wegeführungen vermitteln. Bismarckstraße 1 Zweigeschossiges, verputztes Wohngebäude in Ecklage. Massive Erdgeschosszone mit Eckquaderung. Im Türsturz datiert 1839. Umbauten im 20. Jh. Bismarckstraße 5 Zweigeschossiges, verputztes Winkelgehöft. Wohnhaus mit massivem Erdgeschosssockel. 18. Jahrhundert Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 8

Bismarckstraße 13 Zweigeschossiges Wohngebäude mit östlich angebauter Scheune. Die Scheune weist in der freiliegenden Fachwerk-Giebelwand verblattete Holzverbindungen mit langen Steigbändern und großen Gefachefeldern auf. Scheune wohl 16. Jahrhundert Wohnhaus jünger und im 20. Jh. stark überformt Grabenstraße ehemalige Pestfriedhöfe Im Nordwesten, außerhalb der ehem. Stadtmauer befinden sich zwei ehem. Pestfriedhöfe, welche wohl im 16. Jahrhundert angelegt wurden. Grabenstraße Gusseiserner Pumpbrunnen mit Steinernem Trog Der heute am Rand des südlichen Pestfriedhofes gelegene Brunnen stand urspr. ca. 10m weiter nördlich und musste wohl in der Mitte des 20. Jh. dem Straßenbau weichen. 19. Jahrhundert Grabenstraße/Nürtinger Straße Kriegerdenkmal 1914-18 Auf dem nördlichen Pestfriedhof wurde ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges errichtet. Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 9

Hindenburgstraße 26 Zweigeschossiges, verputztes Einhaus in zweiter Reihe an der Hindenburgstraße stehend. 19. Jahrhundert Lindenstraße 1 Eingeschossiges verputztes Wohnhaus mit Zwerchhaus und nördlich angebauter Scheune. Um 1800 Nürtinger Straße 12 Zweigeschossiges, verputztes Wohnhaus mit angebauter Scheune in prägender Ortslage am Weiherbach. Im Türsturz datiert 1903 Nürtinger Straße 37 Zweigeschossiges, verputztes Wohnhaus mit angebauter Scheune in prägender Lage am östlichen Ortseingang. Mit rundbogigem Kellerabgang. Im Kern 18. Jahrhundert Überformungen im 19. Jahrhundert Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 10

Schulstraße 21-25 Freifläche im Bereich der Baugruppe aus Schule, Lehrerwohngebäude und Kindergarten. Die symmetrisch gestaltete Anordnung der drei Gebäude zueinander, sowie der zentrale Freibereich des Schulhofes bilden eine bewusst gestaltete Zone aus der Zeit um 1920. Schulstraße 34 Zweigeschossiges, verputztes Wohngebäude in südwestlicher Ortsrandlage. Im Türsturz (Kulturdenkmal) datiert 1794. Turmstraße Die Turmstraße mit dem in der südwestlichen Ecke abgehenden Fußweg zeichnet noch den ehem. Grundrissverlauf mit seinen Baufluchten nach. Turmstraße 12a Fachwerksichtige Scheune mit großem Scheunentor zur Straße. Wohl 17./18. Jahrhundert Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 11

Turmstraße 13 Zweigeschossiges, verputztes Wohnhaus mit massiver Erdgeschosszone und zwei giebelseitigen Vorstößen. Im Türsturz datiert 1892 Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 12

Quellennachweis Liste der Kulturdenkmale (Bau- und Kunstdenkmalpflege, Archäologie) Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, erstellt 1979; Stand: 2004 Beschreibung des Oberamts Nürtingen, 1848 Heimatbuch für das Oberamt Nürtiungen, 1928 Schwenkel, Prof. Dr. Hans Heimatbuch des Kreises Nürtingen, Band II, 1953 650 Jahre Stadt Grötzingen, 1954 Abbildungsnachweis Seite 1: Ausschnitt aus der Topographischen Karte im Massstab 1:25000 Seite 3: Ansicht aus dem Kieserschen Forstlagerbuch, Reprint Seite 3: Neue Schule, 650 Jahre Stadt Grötzingen, 1954 Seite 4: Primärkatasterplan 1830 Kopie beim Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 25 Denkmalpflege die übrigen Abbildungen stammen vom Verfasser, 2005 im November 2005 Büro für Bauforschung und Denkmalschutz Markus Numberger Rosmarinweg 28 73733 Esslingen am Neckar bbd.numberger@gmx.de Büro für Bauforschung und Denkmalschutz - Esslingen 13

Historische Ortsanalyse Denkmalpflegerischer Werteplan Aichtal/Grötzingen Kulturdenkmal gem. 2, 12, 28 DSchG (Gebäude) Erhaltenswertes historisches Gebäude Erhaltenswerte historische Grünfläche/Freifläche Erhaltenswerte historische Wasserfläche Erhaltenswerter historischer Straßenraum Historisch überlieferter Ortsrand Erhaltenswerter historischer Fußweg Abgrenzung BBD NUMBERGER Ortsbegehung: 11/2005 (Numberger) Kartierung: 11/2005 (Numberger)