Euro-Schulen Görlitz/Zittau

Ähnliche Dokumente
Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

NEWSLETTER DER ARBEITSGRUPPE PÄDAGOGEN DER NACHBARSPRACHEN Görlitz,

ERFAHRUNGSBERICHT. Erfahrungsbericht zum LEONARDO Mobilitätsprojekt 2007

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN

Ab ins Ausland. Der Education Train ist ein Projekt des GFT-Erasmus e.v. Ausbilden in Europa

Newsletter Nr. 1/2009

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang

KOMPI (NACHBARSPRACH-) LERNEN IM KINDERGARTENALTER Kapitel 1

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

TRANSREGIO PRO JOB - Bilanz und Ausblick Grenzüberschreitendes Ausbildungsnetzwerk Grenzenlos - statt chancenlos

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Düsseldorf am in Heiligenhaus

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Dokumentation der Treffen der Arbeitsgruppe Pädagogen der Nachbarsprachen November 2003 März 2007

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden

- Stiftung für behinderte Menschen

Politische Bildung International vom 19. bis 20. Juni 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Aktuelles aus der GBS

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Es gilt das gesprochene Wort!

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

2 3 / Dr. Werth 23. August 2006

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Interkulturelle Kompetenz

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Warum Frauen-Beauftragte? Frauen- Beauftragte sind für Frauen mit Problemen da.

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Eine starke Partnerschaft: PwC und die Metropolregion Rhein-Neckar 5-jähriges Standortjubiläum

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls!

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

Workshop V Betriebspraktika im europäischen Ausland. Modelle und Beispiele

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

Ich kann nur jedem Interessenten raten, solch ein Praktikum zu nutzen und den Schritt ins Ungewisse zu wagen. Eine bessere Chance, den persönlichen

Schön, dass Sie da sind!

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Pressemitteilung Nr.:

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Leben mit CED

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Kita Zeitung -9- Jan. Feb. März April 2017

Höhepunkte Kinder. Jugendliche

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

LAN - Lernen und Arbeiten

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg Oktober 2011 Bonn und Brüssel

Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg. Evangelische Seniorenwohnhäuser in Berlin-Wedding

Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Auf dem Weg zur Inklusion

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

7. Görlitzer Aktionstage. Bildungsmarkt Neiße

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014

Transkript:

Euro-Schulen-Organisation Euro-Schulen Görlitz/Zittau NEWSLETTER DER ARBEITSGRUPPE PÄDAGOGEN DER NACHBARSPRACHEN Görlitz, Mai 2009 Themen Rückblick: Seite 2 1) Treffen der Arbeitsgruppe Pädagogen der Nachbarsprachen in Zittau Seite 2 2) Jubiläum der Grundschule Innenstadt am Fischmarkt und der Grundschule Nr.5 Zgorzelec Seite 3 3) Europatag am 9. Mai 2009 Seite 4 4) Euroregionale Konferenz zum grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Arbeitsmarkt am 27.05.2009 in Ostritz Seite 5 5) Fachbeirat der Lernenden Region PONTES wird ins Leben gerufen Seite 5 Aktuelles: Seite 6 6) Deutsch-polnische grenzüberschreitende Bildungsspaziergänge Seite 6 7) Europäisches Hoffest am 6.Juni Seite 7 8) Willkommen beim Europäischen Parlament! Seite 7 9) LEONARDO DA VINCI Mobilität: Antragstellung für Kleine Projekte seit dem 15.04.2009 möglich Seite 7 Zukünftiges: Seite 8 10) Internationales Sommerfest am 13. Juni 2009 Seite 8 11) PONTES und VSBI laden ein zum 7. Bildungsstammtisch Ostsachsen Seite 8 12) Fest der Kulturen am 19. 21. Juni 2009 Seite 8 13) Informationsveranstaltung: Ziel 3-Programme im Gebiet der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Seite 9 14) Deutsch-tschechischer Sprachkurs mit Erlebnispädagogik und Landeskunde Seite 9-1 -

Rückblick: 1. Treffen der Arbeitsgruppe Pädagogen der Nachbarsprachen am 14.05.09 in den Euro- Schulen Zittau/Görlitz Am 14.05.09 haben die regelmäßigen Treffen der Arbeitsgruppe Pädagogen der Nachbarsprachen wieder angefangen und somit auch der regelmäßige Erfahrungs- und Informationsaustausch unter den Teilnehmern dieser Arbeitsgruppe. Das Treffen fand am 14.05.2009 von 16:00 bis 18:00 Uhr in den Euro-Schulen ZNL Zittau statt. An diesem Treffen nahmen Teilnehmer aus Deutschland, Polen und Tschechien teil. Zuerst wurden die Ergebnisse der telefonischen Umfrage der Euro-Schulen Görlitz/Zittau zum Thema Aktueller Stand der mehrsprachigen Angebote in den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in der Euroregion Neiße-Nisa-Nysa vorgestellt. Dabei wurden Themen, Probleme und Wünsche der befragten Einrichtungen auf allen 3 Seiten der Euroregion Neiße Nysa - Nisa skizziert. Den zweiten Teil dieses Treffens bildeten zwei Vorträge zum Thema Wie kann das Interesse der Eltern in der Euroregion an den Nachbarsprachen geweckt werden? Wie kann man Eltern zur mehrsprachigen Erziehung ihrer Kinder motivieren?. Als erstes wurde der Elternaustausch und die Einbeziehung der Eltern in das mehrsprachige Geschehen der Kindertagesstätte Knirpsenland in Oderwitz vorgestellt. Der zweite Beitrag des Deutsch-Polnischen Kinderhauses St. Franziskus in Ostritz hat die Teilnehmer des Treffens auf weitere Möglichkeiten und Beispiele der Einbeziehung der Eltern in die grenzüberschreitenden Aktivitäten ihrer Kinder aufmerksam gemacht. Zur Gast waren diesmal auch einige Studentinnen der Sozialen Arbeit der FH Zittau/Görlitz, welche im Rahmen Ihres Projektstudiums unter der Leitung von Frau Dr. Gellrich ein Produkt zur Motivation der Eltern zur mehrsprachigen Erziehung ihrer Kinder (orientiert auf die beiden Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch) erarbeiten sollen. In der anschließenden Diskussion konnten sich die Studentinnen von den Praktikern und deren langjährigen Erfahrungen beraten lassen. Auf diesem Wege entstanden auch interessante Themen, Fragen, welche im Rahmen der nächsten AG-Treffen bearbeitet werden. Einige dieser Themen sind zum Beispiel: Vorteile der frühkindlichen Mehrsprachigkeit: was sagt uns die Wissenschaft dazu? Wie kommt man an einen Muttersprachler oder einen Sprachassistenten ran? Wie ist es aktuell mit der Möglichkeit Kinder aus den Nachbarländern aufzunehmen? Falls Sie mehr über die Arbeitsgruppe Pädagogen der Nachbarsprachen und ihrer Aktivitäten erfahren wollen, wenden Sie sich bitte an uns: PONTES-Werkstatt "Nachbarschaft und Sprache" Dr. Silvia Wagenknecht & Dipl.-Komm.Psych. Pavlína Trnka Euro-Schulen Görlitz Straßburg-Passage 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 764620 Telefax: +49 3581 403776 E-Mail: wagenknecht.silvia@es.goerlitz.eso.de - 2 -

2. Einsatz des Sprachspiele- und Lernkoffers beim 10jährigen Jubiläum der Partnerschaft der Grundschule Innenstadt am Fischmarkt und Grundschule Nr.5 Zgorzelec & kleines thematisches Wörterbuch der Grundschule Innenstadt am Fischmarkt Fächerverbindender Unterricht und Musicalwoche Die Grundschule Innenstadt am Fischmarkt feiert in diesem Jahr das 10jährige Bestehen der Partnerschaft mit der Grundschule 5 in Zgorzelec. Das ganze Schuljahr 2008/2009 wurde dieser Partnerschaft gewidmet. Alle Projekte, Veranstaltungen und Schülerbegegnungen standen auch unter diesem Motto. Die Höhepunkte des Jubiläums fanden im Mai 2009 statt.. Vom 11.05. bis 16.05. erlebten die Kinder unserer Grundschule eine fächerverbindende Woche. 2 bis 3 Stunden am Tag wanderten sie von Station zu Station, an denen sie zum Beispiel Interessantes über Görlitz und Zgorzelec, Deutschland und Polen erfahren konnten, sich sprachlich ausprobieren, spielend neue Wörter in Polnisch und Englisch lernen konnten. Unter anderen hatten wir eine: Kochstation deutsch / polnisch / englisch Teestation mit Mr. Bean Computerstation mit einem interessanten Programm über Polen Märchenstation Mathestation Sportstation Polnisch-Spielstation der Euroschulen Görlitz/Zittau Die Spielstation der Euroschulen Görlitz/Zittau bestand aus dem Schatzsuchespiel, aus dem Sprachspiele- und Lernkoffer und davon abgewandelten Sprachspielen und Sprachaufgaben, welche die Kinder in 45 Minuten lösen mussten. Es wurden Spiele auf Deutsch und auf Polnisch gespielt, Kenntnisse über alle drei Seiten der Euroregion Neiße und allgemeine Kenntnisse abgefragt. Die Kinder haben sich tapfer geschlagen und zweisprachig (manchmal sogar dreisprachig) diese Aufgaben gelöst. Der Donnerstag war ein Tag für den Körper das Sportfest -, das wir zum ersten Mal auch mit Kindern unserer Partnerschule feierten. Am Freitag fand unser alljährliches Schulfest statt. Die Attraktionen waren unzählbar. Man konnte: - leckere pierogi kosten eine polnische Spezialität, die von unserer Partnerschule vorbereitet wurde - am Glücksrad sein Glück versuchen - sich sportlich aktiv betätigen - polnische Tänze lernen - schlesische Sagen hören - sich schminken lassen - basteln - bei einer Pfänderlotterie ein Los ziehen usw. - 3 -

An diesem Tag wurde auch ein Wörterbuch verkauft, das von 3 Kinder der GS Innenstadt und Frau Agos entwickelt wurde. An diesem Wörterbuch hatten wir monatelang im Ganztagesangebot gearbeitet. Eine deutsch polnische und polnisch-deutsche Themengliederung kann jedem beim Lernen und Wiederholen helfen, der für die polnische oder deutsche Sprache Interesse hat. Das lange Wochenende mit Christi Himmelfahrt hat uns Kräfte für eine genauso wichtige Woche, die Musicalwoche gebracht. Wie beim Wörterbuch war unser Musical Sprachzauberbaum das Ergebnis der monatelangen Arbeit im Ganztagesangebot. Viele Proben, viele Bemühungen haben uns dazu geführt, unser Musical vor sehr vielen Eltern, Schülern unterschiedlicher Görlitzer Schulen, aber vor allen unserer Partnerschule und vielen Ehrengästen erfolgreich aufzuführen. Wir hatten unter anderen zu Gast: den Oberbürgermeister der Stadt Görlitz - Herrn Paulick, den Vizebürgermeister von Zgorzelec, Herrn Baranowski, Herrn Kettner - Leiter der Grundschulabteilung der Regionalstelle Bautzen, Frau Besser-Wilke, Leiterin des Grundschulbereichs der Regionalstelle Bautzen, Herrn Großmann - den ehemaligen Bürgermeister der Stadt Görlitz, Frau Dzierka - Schulleiterin unserer Partnerschule. Ein weiterer Höhepunkt dieser Woche war das gemeinsame Feiern unseres Jubiläums in unserer Partnerschule. Am Donnerstag, dem 28.05. wurden wir zu einer Festveranstaltung nach Zgorzelec eingeladen, wo noch mal ein Dankeschön für beide Partnerkollegien ausgesprochen wurde. 3. Europatag am 9. Mai 2009 Mit vollem Mund zu reden, ist erlaubt, solange es à la Europäisch getan wird! Wer hat schon die Gelegenheit Pörkrölt zu essen, während er Afectuos saludos auf eine Postkarte schreibt? Oder einen Schluck Twining-Tee zu trinken, während er Italienisch spricht? Die Grenzen auf unserem Kontinent, zwischen Osten oder Westen spielten am 9. Mai 2009 auf dem Waidhausplatz in Görlitz keine Rolle. Vor der Peterskirche wurden Leckereien aus acht verschiedenen Ländern Ungarn, Italien, Polen, Spanien, Tschechien, Frankreich, England und Deutschland angeboten. Natürlich gab es dazu Kaffee aus Italien, Wein aus Frankreich, Bier aus Polen und Tee aus England. Nebenbei konnte man an Sprachstammtischen der 7 Länder Sprachen üben, spielen, vertiefen oder entdecken. An jedem Tisch konnte man sich mit Muttersprachlern unterhalten. Hand-und-Fuß- Sprache half Sprachlücken zu überbrücken. Gute war Stimmung garantiert. Für Kinder und Kleingebliebene gab es viele Überraschungen wie: Selbst eine Briefmarke kreieren, Postkarte aus den 7 Ländern beantworten und verschicken und Versteigerung von Europapräsenten in den 7 Sprachen. - 4 -

4. Euroregionale Konferenz Grenzüberschreitender Wirtschafts- und Arbeitsmarkt - Herausforderungen und Perspektiven für die Fachkräfte- und Bildungsentwicklung in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa zum grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Arbeitsmarkt am 27.05.2009 in Ostritz Eine der wichtigsten Herausforderungen für die deutsch-polnisch-tschechische Euroregion Neisse- Nisa-Nysa (ERNNN) ist die schrittweise Öffnung des Wirtschafts- und Arbeitsmarktes. Spätestens im Jahre 2011 wird dieser vollständig für Polen und Tschechen zugänglich sein. 2011 wird damit ein Zusammenwachsen der hier lebenden Menschen, aber auch der ansässigen Verwaltungen, Organisationen, Verbände und Vereine lebensprägende und -gestaltende Realität werden. Für die Grenzregion und die hier beheimateten Unternehmen und ArbeitnehmerInnen ergeben sich in Folge dessen eine Vielzahl von neuen Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen. Dies betrifft in gleichem Maße auch die regionalen Bildungseinrichtungen, die mit ihren Angeboten zur Fachkräftesicherung und zur Entwicklung der für den grenzüberschreitenden Wirtschafts- und Arbeitsmarkt erforderlichen Kompetenzen der Menschen beitragen und dazu auch selbst neue grenzüberschreitende Kooperationen initiieren und gestalten. Mit der Euroregionalen Konferenz, welche am 27.05.2009 in dem Internationalem Begegnungszentrum St.Marienthal stattfand, wurde dieser Zusammenhang zwischen Bildungs- und Regionalentwicklung vor dem Hintergrund des grenzüberschreitenden Arbeits- und Wirtschaftsmarktes in den Fokus gerückt. Das grenzüberschreitende Bildungsnetzwerk PONTES und die Marketinggesellschaft Oberlausitz wollten damit Impulse für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Euroregion geben und grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen nachhaltig befördern. 5. Fachbeirat der Lernenden Region PONTES wird ins Leben gerufen Bereits auf der Vollversammlung des PONTES-Netzwerkes am 09.04.2008 wurde gemeinsam beschlossen, den Fachbeirat der Lernenden Region PONTES als externes beratendes Gremium des Netzwerks wiederzubeleben. In den Anfangsjahren des Aufbaus unserer Lernenden Region hatte sich ein solcher mit Fachexpertinnen und experten interdisziplinär besetzter Beirat außerordentlich bewährt, der uns mit seinem Blick von außen auf unsere Arbeit sowie seinem Know how vielfältige Impulse für unsere Weiterentwicklung geliefert hat. Inzwischen ist es uns nun gelungen, zahlreiche Persönlichkeiten und Expertinnen und Experten verschiedener Professionen aus der Region und auch von außerhalb der Region für die Mitarbeit im neu zu konstituierenden Fachbeirat zu gewinnen. Herr Landrat a. D. Günter Vallentin hat sich bereit erklärt den Vorsitz zu übernehmen und die zunächst für einen überschaubaren Zeitraum von 2 Jahren vorgesehene Berufung der Fachbeiratsmitglieder vorzunehmen. Die Konstituierende Sitzung des Fachbeirates der Lernenden Region PONTES fand am 28.05.2009 in der Zeit von 9 12.30 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal (Celsa-Pia-Haus) statt.. - 5 -

Aktuelles: 6. Deutsch-polnische grenzüberschreitende Bildungsspaziergänge Der Verein Südwestliches Selbstverwaltungsforum Pogranicze aus Luban (Polen) organisiert in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der niederschlesischen Organisationen und Umweltbildungseinrichtungen sowie mit dem Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.v. aus Miltitz die grenzüberschreitenden Frühlingsspaziergänge. Die deutsch-polnischen grenzüberschreitenden Bildungsspaziergänge führen zu den schönsten und aus naturkundlicher Sicht wertvollsten Ecken des niederschlesischen Grenzgebietes. Seit 4 Jahren nimmt unsere Organisation an der gesamtsächsischen Aktion Frühlingsspaziergänge im Mai teil, indem sie den Naturliebhabern aus Deutschland und Polen, Möglichkeiten zum gemeinsamen Kennen lernen der Natur Niederschlesiens anbietet. In diesem Jahr warten auf Sie 2 grenzüberschreitende Tageswanderungen in Begleitung von Förstern, Naturkundlern und Ökologen: Samstag 30.05.2009 Entlang des Laubaner Vulkan-Pfades (Luban und Umgebung, Polen) Montag 01.06.2009 Ferner naher Norden. Wanderung im polnisch-tschechischen Isegebirge (Polen, Tschechien) Die Teilnahme an den Spaziergängen ist kostenfrei. Wir gewährleisten den kostenloisen Transport der Teilnehmer ab Zgorzelec. Die Teilnehmer tragen nur die Kosten für die Verpflegung, die Unfallversicherung sowie für die Gondelbahnfahrt (Spaziergang am 01.06.2009). Detaillierte Informationen zu dem Programm der Frühlingsspaziergänge (zusammen mit den Anmeldeformularen) schicke ich im anhang mit. Die Informationen sind ebenfalls auf der Internetseite des Christlich- Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.v. unter der Adresse www.csb-miltitz.de zugänglich. Da es nur eine beschränkte Teilnehmerzahl gibt, bitten wir um vorherige Anmeldung unter der Mailadresse: spacery@pogranicze-csb.home.pl - 6 -

7. Europäisches Hoffest am 6.Juni Am Vorabend der Europawahl 2009 soll schon mal gefeiert werden!!! Denn viele EU-Aktive haben in den Wochen davor viel gearbeitet, kreativ geworben und Menschen in Gesprächen und Aktionen aufgerufen, zur Wahl zu gehen. Das Netzwerk EBD möchte zugleich mit Ihnen sein 60-jähriges Bestehen (vor-) feiern! Der offizielle Festakt findet dann am 16. Juni 2009 statt. Das Netzwerk EBD lädt Sie gemeinsam mit der Heinz-Schwarzkopf-Stiftung, der Europa-Union Deutschland und den Jungen Europäischen Föderalisten zu einem großen europäischen Hoffest ein, am 6. Juni 2009 ab 17.00 Uhr im Paulinenhof, Sophienstr. 28/29, in 10178 Berlin-Mitte. Freuen Sie sich auf entspannte und angeregte Gespräche, Speisen und Getränke sowie die besondere Atmosphäre in einem der schönsten Innenhöfe Berlins. Wir danken für die Unterstützung durch die Europäische Kommission und die Berliner-Kindl- Schultheiss-Brauerei sowie allen Ehrenamtlichen, die dieses Hoffest ermöglichen! Nähere Informationen finden Sie unter http://www.europaeische-bewegung.de 8. Willkommen beim Europäischen Parlament! Was ist das Europäische Parlament? Was tut es? Welche Befugnisse und welches politische Gewicht hat es? Welche Bedeutung hat es für das tägliche Leben der Bürger? Warum sollten Sie die Chance nutzen, das Europäische Parlament am 7. Juni zu wählen? Informationsmaterial zu diesen Fragen erhalten Sie beim EUROPE DIRECT Informationsbüro in der Europa-Bibliothek, Untermarkt 23, 02826 Görlitz. 9. LEONARDO DA VINCI Mobilität: Antragstellung für Kleine Projekte seit dem 15.04.2009 möglich Kleine Projekte mit maximal drei Teilnehmer/-innen können seit dem 15.04.2009 fortlaufend bis zum 31.10.2009 beantragt werden. Diese Möglichkeit gilt für Projekte in der Erstausbildung sowie für Fachkräfte der beruflichen Bildung. Sie richtet sich ausschließlich an Einrichtungen der beruflichen Bildung, die in der Vergangenheit noch kein LEONARDO DA VINCI-Mobilitätsprojekt durchgeführt haben. Die Online-Datenbank MultiPass ist seit dem 15.04.09 für die Antragstellung geöffnet. Im Falle der Bewilligung kann das Projekt dann im Zeitraum zwischen dem 01.06.2009 und dem 31.05.2010 durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der www.na-bibb.de - 7 -

Zukünftiges: 10. Internationales Sommerfest am 13. Juni 2009 Am 2. Wochenende im Juni veranstalten die Euro-Schulen Görlitz ihr internationales Sommerfest am Sonnenplan von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Die Schüler der Ausbildungsrichtung Wirtschaftsassistent Schwerpunkt Fremdsprachen haben ein interessantes Programm mit Musik, internationalen kulinarischen Angeboten sowie verschiedenen Showeinlagen vorbereitet. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Blutspenden. 11. PONTES und VSBI laden ein zum 7. Bildungsstammtisch Ostsachsen In Fortsetzung des 6. Bildungsstammtisches Ostsachsen am 01.12.2008 in der Gaststätte Honigbrunnen in Löbau laden die Kooperationspartner PONTES-Agentur und VSBI e.v. ein zum 7. Bildungsstammtisch Ostsachsen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 16.06.2006, ab 17 Uhr, im Schloss Krobnitz (Stadt Reichenbach) statt und steht unter dem Thema: "Euroregionaler Wirtschafts- und Arbeitsraum in Zeiten der Wirtschaftskrise Anforderungen und Konsequenzen für die Bildungsdienstleister. Als Referenten sind Herr Axel Pröhl (Sparkasse Oberlausitz Niederschlesien) sowie Herr Andreas Böer (Vorsitzender des Ausschusses Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Görlitz und Bürgermeister der Stadt Reichenbach) angefragt. Weiterführende Informationen und organisatorische Hinweise zur Veranstaltung finden Sie im Dateianhang. Um vorherige Anmeldung für den 7. Bildungsstammtisch Ostsachsen wird bis zum 05. Juni 2009 herzlich gebeten. Mehr Informationen und Anmeldeformular unter www.pontes-pontes.de (Veranstaltungen). 12. Fest der Kulturen am 19. 21. Juni 2009 Das Fest findet zum sechsten Mal statt und bietet eine Möglichkeit der Begegnung und des Austausches zwischen Deutschen und Migrant/-innen. Das wird auch durch das diesjährige Motto Meine Heimat. Deine Heimat. Unsere Heimat verdeutlicht. Auf dem Programm stehen Aktivitäten für Kinder ( Weltreise mit der Volkshochschule, Kinderfest auf dem Lutherplatz am Freitag, Spielaktionen am Sonnabend), eine moderierte Gesprächsrunde zum Thema am Sonnabendvormittag, ein buntes Markttreiben auf dem Elisabethplatz mit Ständen und Bühnenprogramm am Nachmittag mit anschließender Weltmusikparty sowie ein Abschlussgottesdienst am Sonntagmorgen (10.00 Uhr) in der Frauenkirche. Am Freitag Abend findet die offizielle Eröffnung des Festes in der Neißegalerie statt. Neben einführenden Worten der Veranstalter und von Herrn Dr. Wieler gibt es ein kleines Konzert einer polnischen Musikgruppe. - 8 -

13. Informationsveranstaltung: Ziel 3-Programme im Gebiet der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Mitte Mai 2009 sind nunmehr alle konzipierten Ziel 3-Programme im Gebiet der Euroregion Neisse- Nisa-Nysa (Tschechien-Polen / Sachsen-Tschechien / Sachsen-Polen) anwendbar. Erste Projekte haben bereits eine Finanzierungszusage erhalten bzw. sind schon realisiert. Die Euroregion hat in den Programmen die Aufgabe und Verantwortung in der Verwaltung der Kleinprojektfonds übernommen. Aus den bisherigen Erfahrungen wird ersichtlich, dass es noch erhebliche Informationsdefizite zum Förderverfahren, bei der Projektantragserarbeitung und auch Abrechnung gibt. Um vorhandene Informationslücken zu schließen und Interessenten zu informieren wird am 01.07.2009-10.00 Uhr im Schloss Krobnitz in Reichenbach eine Informationsveranstaltung geplant. Diese Gelegenheit soll auch dazu genutzt werden, um den diesjährigen Preiswettbewerb "Preis der ERN 2009" zu starten. Dieser Preis wurde im vergangenen Jahr auf tschechischer Seite erstmals vergeben und wird in diesem Jahr durch die deutsche Seite realisiert. Auch in dieser Angelegenheit werden die notwendigen Teilnahmeinformationen bereitgestellt. Bei Anmeldung erhalten Sie umgehend die detaillierten Tagungsunterlagen. Gerhard Watterott Geschäftsführer EUROREGION NEISSE e. V. Portsmouther Weg 1 02763 Zittau Tel: 03583 57500 Fax: 03583 512517 www.neisse-nisa-nysa.org 14. Deutsch-tschechischer Sprachkurs mit Erlebnispädagogik und Landeskunde Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.v. veranstaltet vom 2. bis 14. August 2009 einen deutschtschechischen Sprachkurs mit Erlebnispädagogik und Landeskunde in Desna bei Liberec (Isergebirge). Die Veranstaltung richtet sich an ehren- und hauptamtliche Multiplikator/-innen in der Jugendarbeit im Alter ab 16 Jahren. Erleben und Lernen das sind die Ziele der knapp zweiwöchigen Veranstaltung im Isergebirge. In einer Gruppe von jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien lernen die Teilnehmer/-innen die Basics der Nachbarsprache kennen und anzuwenden. Eine erlebnisorientierte Fortbildung mit Kanufahrten, Radausflügen und Wanderungen in einer wunderbaren Natur soll die Teilnehmer/-innen zur Vorbereitung und Durchführung von spannenden Jugendbegegnungen befähigen. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer/-innen Gleichgesinnte, sprich Aktive in der Jugendarbeit kennen; vielleicht kann ja schon vor Ort die eine oder andere deutsch-tschechische Begegnung initiiert werden!? Für Teilnehmer/-innen aus Deutschland fallen Teilnahmegebühren in Höhe von 299 Euro an (EZ- Zuschlag 150 Euro). Darin enthalten sind Unterkunft und Verpflegung (ohne Getränke), Sprachkurs, Auslandskrankenversicherung, Erlebnispädagogik, Programmangebot und Betreuung durch Dozenten. Im Preis nicht enthalten sind die Kosten für die An- und Abreise sowie die Eintrittsgelder und Gebühren im Rahmen der individuellen Freizeitgestaltung. - 9 -

KONTAKT: Kinder- und Jugendring Sachsen e.v. Jost Rothe Tzschimmerstr. 17 01309 Dresden Tel.: 0049 351 3167914 Fax: 0049 351 3167927 E-Mail: j.rothe@kjrs.de Kontakt: Dr. Silvia Wagenknecht und Dipl.-Komm.Psych. Pavlina Trnka PONTES-Werkstatt "Nachbarschaft und Sprache" Euro-Schulen Görlitz Straßburg-Passage 02826 Görlitz Telefon: +49 3581 764620 Telefax; +49 3581 403776 E-Mail: wagenknecht.silvia@es.goerlitz.eso.de Internet: www.goerlitz.eso.de, www.pontes-pontes.de PONTES ist eine von deutschlandweit über 70 Lernenden Regionen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" initiiert wurden. Die PONTES-Werkstatt Nachbarschaft und Sprache befindet sich in Trägerschaft der Euro-Schulen Görlitz/Zittau. - 10 -