Windenergienutzung in Deutschland - Stand Wind Energy Use in Germany - Status

Ähnliche Dokumente
Windenergienutzung in Deutschland - Stand Wind Energy Use in Germany - Status

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland Stand Wind Energy Use in Germany - Status

Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland Stand Wind Energy Use in Germany - Status

Wind Energy Use in Germany - Status

Wind Energy Use in Germany - Status

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Wind Energy Use in Germany - Status

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Dynamic Hybrid Simulation

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Level 1 German, 2012

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

( World / Welt ) Year / Jahr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Level 2 German, 2015

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

FEM Isoparametric Concept

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Wie sieht s denn wirklich aus? - Dynamische Visualisierung von Windparks How Does it Really Look Like? - Dynamic Visualisation of Windfarms

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Windenergienutzung im internationalen Vergleich Wind Energy Use - an International Comparison

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

1. General information Login Home Current applications... 3

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Level 1 German, 2016

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Introduction FEM, 1D-Example

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Level 2 German, 2013

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Rätsel 1: Buchstabensalat klassisch, 5 5, A C (10 Punkte) Puzzle 1: Standard As Easy As, 5 5, A C (10 points)

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Level 1 German, 2014

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Dienstleistungen Services

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

LI-ION BATTERIES FOR NEXT GENERATION EV

CUSTOMER INFORMATION

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Chancen der Windenergie unter Einbeziehung der Energiewende aus Sicht von Vestas. Andreas Eichler Director Sales Germany Flensburg, 2.

Einkommensaufbau mit FFI:

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien


Robotino View Kommunikation mit OPC. Communication with OPC DE/EN 04/08

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

Internationale Entwicklung der Windenergienutzung International Development of Wind Energy Use

Serviceinformation Nr. 05/10

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

eurex rundschreiben 094/10

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

a new line of steam sterilizers

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Titanium The heaviest light metal

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds

The English Tenses Die englischen Zeitformen

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Danish Horticulture a long history!

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

KOBIL SecOVID Token III Manual

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

On the List Update Problem

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server

aus Doktorarbeiten Anna Lena Birkmeyer Oktober 2016

Transkript:

DEWI Magazin Nr. 7, August 5 Windenergienutzung in Deutschland - Stand 3.6.5 - Wind Energy Use in Germany - Status 3.6.5 C. Ender; DEWI Wilhelmshaven 1. Stand der Windenergienutzung in Deutschland In Deutschland sind mit Stand vom 3.6.5 1 16.86 Windenergieanlagen (WEA) mit 17.13,3 MW installierter Leistung in Betrieb. Die durchschnittliche installierte Leistung pro WEA liegt damit bei 1.18, kw. Allein im ersten Halbjahr 5 wurden 97 WEA mit einer installierten Leistung von 51,55 MW in Deutschland aufgestellt. Gegenüber der Entwicklung der Windenergienutzung im Vergleichszeitraum des Vorjahres [1] ist die Anzahl der neu installierten Anlagen um ca. 31 % und die neu installierte Leistung um 18,3 MW oder ca. 3 % gesunken. Die durchschnittliche Leistung der neu installierten WEA stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ca. % und betrug im ersten Halbjahr 5 1.719, kw. Von den Herstellern werden auch die abgebauten und Tab. 1: Tab. 1: ersetzten (Repowering) WEA gemeldet. Demnach wurden im Ermittlungszeitraum 14 WEA mit einer Anzahl der Anlagen/Jahr Number of Units per Year.7.4.1 1.8 1.5 1. 9 6 3 Abb. 1: Fig. 1: zweites Halbjahr / second half of the year erstes Halbjahr / first half of the year kumulierte Anzahl der Anlagen / accumulated number of units 1. Status of Wind Energy Use in Germany As of 3.6.5 1, 16,86 wind turbines (WT) with a rated power of 17,13.3 MW were in operation in Germany. The average installed power per WT therefore is 1,18. kw. During the first half of 1. Gesamte Anzahl WEA 1. Number of WT. Gesamte installierte Leistung, MW. Installed Capacity, MW In 1. A berücksichtigte Anzahl abgebauter WEA Number of WT removed and taken into account in 1. A In. A berücksichtigte abgebaute Leistung, MW Capacity (MW) removed and taken into account in. A In 1. A, B berücksichtigte Anzahl WEA (Repowering) Number of WT (repowering) taken into account in 1. A, B In. A, B berücksichtigte Leistung (Repowering) Capacity (repowering) taken into account in. A, B durchschnittl. installierte Leistung, kw/wea Average Installed Power, kw/wt 199 1991 199 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 1. HJ 5 Stand der Windenergienutzung in Deutschland Status of wind energy use in Germany Entwicklung der jährlich aufgestellten und kumulierten Anzahl von WEA. Development of the yearly installed and accumulated number of turbines. A Stand/Status 3.6.5 B Nur/only 1. HJ 5 16.86 97 17.13,3 51,55 1.18, 1.719, 5 alone, 97 WT with a rated power of 51.55 MW were installed in Germany. Compared to wind energy use in the same period of the previous year [1] there was a decrease in newly installed turbines of approx. 31% and the newly installed power went down by 18.1 MW or approx. 3 %. Compared with the previous year, the average rated power per wind turbine went up by approx. % and reached 1,719. kw in the first half of 5. Wind turbine manufacturers also report the turbines which are decommissioned and replaced with new ones (Repowering). According to this information, 14 WTs with a rated power of 7. MW were removed in the first half of 5 1 Die Angaben basieren ausschließlich auf Herstellerangaben. Die Erhebung wurde im Juni/Juli 5 durchgeführt. Die gemeldeten WEA sind errichtet, müssen aber noch nicht ans Netz angeschlossen sein. The data are based exclusively on manufacturer information. The survey was carried out in June/July 5. The WTs reported were installed but do not have to be already connected to the grid. 18. 16. 14. 1. 1. 8. 6. 4.. kumulierte Anzahl der Anlagen Accumulated Number of Units 143 59,3 14 7, 18 6 168,45 1, 4

DEWI Magazin Nr. 7, August 5 Leistung von 7 MW abgebaut und durch 6 WEA mit einer Gesamtleistung von 1 MW ersetzt Die Angaben über Abbau und Repowering sind mit Vorsicht zu betrachten, da nicht sichergestellt ist, dass alle diese Fälle gemeldet werden.. Der potenzielle Jahresenergieertrag aus WEA Die Berechnung des potenziellen Jahresenergieertrags erfolgt auf der Basis mittlerer Ausnutzungsgrade aus dem Jahr 4 [], die unter Verwendung des Windindex IWET V3 [] für WEA verschiedener Leistungsklassen an unterschiedlichen Standorten ermittelt wurden In dieser Abschätzung wird des Weiteren angenommen, dass alle zum Jahresende gemeldeten WEA einen vollen Jahresenergieertrag beisteuern, was natürlich bezogen auf die Realität nicht der Fall ist. Durch die Verwendung des neuen Windindex IWET V3 sank der Anteil der Windenergie am Nettostromverbrauch im Vergleich zu den Vorjahren, da die Differenz zu einem 1%-Windjahr geringer ist. In Tab. werden die Anteile am potenziellen Jahresenergieertrag aller in Deutschland errichteten Tab. : Tab. : installierte Leistung/Jahr, MW Installed Capacity per Year, MW 3.6 3..8.4. 1.6 1. 8 4 Abb. : Fig. : Entwicklung der jährlichen und kumulierten installierten Leistung. Development of the yearly and accumulated installed power. and replaced with 6 WTs with a total installed power of 1. MW. The Repowering figures should be regarded with a certain caution, however, since it is not absolutely sure that all the cases were reported to us.. Potential Annual Energy Yield Anlagengröße WEA % MW % GWh % Unit Size WT 5-8 kw 744 4,4 44,,3 66, 8,1-13 kw 618 3,7 94,,5 167,5 13,1-31 kw 816 4,8 15, 1,3 44 1,3 31,1-749,9 kw 5.847 34,7 3.343, 19,5 6.119 19,5 75, - 1499,9 kw.466 14,7.69,8 15,7 4.577 14,6 15, - 31 kw 6.38 37,6 1.71,7 6,5.4 63,7 Über/above 31 kw 7, 3,5, 79,3 Prognose für 5 / Forecast for 5 zweites Halbjahr / second half of the year erstes Halbjahr / first half of the year kumulierte installierte Leistung / accumulated installed capacity 199 1991 199 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 1. HJ 5 Anteil von WEA unterschiedlicher Leistungsklassen am pot. Jahresenergieertrag Shares of WT of different power groups in the potential annual energy yield Klein / Small Mittel / Medium Groß / Large D Fläche/Area bis/up to D Fläche/Area bis/up to D Fläche/Area bis/up to m m² kw m m² kw m m² kw,-8,- 5 1 16,1-,1-4 13 45,1-64 16,1-3 15 8,1-11 5,1-1 5,1-3 4,1-8 31 64,1-9 3,1-64 31 11,1-16 1,1-6 3,1-45 8,1-16 75 9,1-18 64,1-18 64 Tab. 3: Einteilung der WEA in Größenklassen nach Rotordurchmesser D und Rotorfläche, mit den dazugehörenden Leistungswerten zur Information (Zahlenangaben gerundet) Tab. 3: Division of WTs in size groups according to rotor diameter D and rotor area, with their respective rated power value (figures are rounded) 18. 16. 14. 1. 1. 8. 6. 4.. The potential annual energy yield is calculated on the basis of average degrees of utilisation of the year 4 measured for WTs of different power classes at different sites, using the wind index IWET V3 []. In addition we assume that all WTs reported by the end of the year contribute a full annual energy yield, which of course is not the case in reality. Due to the use of the new wind index IWET V3, the share of wind energy in the net energy consumption went down in comparison with the previous years, since the difference to a 1 % wind year is smaller. Table shows the shares in the potential annual energy yield of all WTs erected in Germany, divided into seven power classes. In this connection it is remarkable that the class of 1,5 to 3,1 kw, although accounting for only 37.6 % in actual numbers, supplies 63.7 %, almost two thirds, of the total electricity generated from wind. With a number of 6,38 wind turbines it is above the 31 to 749 kwclass (5,847 WTs). The largest class of turbines of over 3,1 kw so far is represented by only seven wind turbines. kumulierte install. Leistung, MW Accumulated Installed Capacity, MW 5

DEWI Magazin Nr. 7, August 5 WEA, unterteilt in sieben Leistungsklassen, dargestellt. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass die Klasse mit 1.5 bis 3.1 kw bei einem zahlenmäßigen Anteil von nur 37,6% insgesamt 63,7 %, also fast /3, der aus Wind erzeugten elektrischen Energie liefert. Mit einer Anzahl von 6.38 Windturbinen liegt sie über der Klasse mit 31 bis 749 kw (5.847 WEA). Die größte Klasse mit über 3.1 kw ist bisher nur mit sieben WEA vertreten. In Tab. 4 sind die Anteile des potenziellen Jahresenergieertrags aus Windenergie am Nettostromverbrauch der Bundesländer und Deutschlands bezogen auf das Jahr 1 aufgeführt. An der Spitze steht das nördlichste Bundesland, Schleswig-Holstein, mit einem Anteil am Nettostromverbrauch von 33,89 %, gefolgt von Sachsen-Anhalt mit 3,4%, Mecklenburg-Vorpommern mit 3,%, Bundesland Federal State Tab. 4: Tab. 4: und Brandenburg mit 1,91 %. Niedersachsen, das Land mit dem größten Windenergieausbau (Anzahl an WEA und gesamt installierter Leistung), rangiert mit 17,34 % auf Platz 5. 3. Regionale Verteilung der Windenergienutzung Die regionale Verteilung der Neuinstallationen hat sich über die Jahre hinweg verändert. Abb. 4 macht deutlich, wie sich die Aufstellung mehr und mehr Richtung Binnenland verlagert. Unter Binnenland werden vereinfacht die Länder zusammengefasst, die nicht an die Küste angrenzen. In Wahrheit wei- Nettostromverbrauch 1 [3] Energy Consumption 1 [3] potenzieller Jahresenergieertrag, Potential Annual Energy Yield Anteil am Nettostromverbrauch, Share on the Energy Consumption GWh GWh % Schleswig-Holstein 13.353 4.56 33,89 Sachsen-Anhalt 1.87 3.87 3,4 Mecklenburg-Vorpommern 6.374 1.913 3,1 Brandenburg 18.44 3.954 1,91 Niedersachsen 49.67 8.66 17,34 Thüringen 1.755 96 8,43 Sachsen 18.398 1.158 6,3 Rheinland-Pfalz 6.159 1.61 4,8 Nordrhein-Westfalen 17.747 3.711,9 Hessen 36.539 645 1,77 Bremen 5.47 9 1,7 Saarland 7.569 16 1,41 Bayern 73.176 316,43 Hamburg 14.187 59,41 Baden-Württemberg 75.745 89,38 Berlin 13.13, gesamte Bundesrepublik Total Germany 59.1 31.415 6,17 Anteil des pot. Jahresenergieertrags aus WEA am Nettostromverbrauch der Bundesländer und Deutschlands. Dieser Jahresenergieertrag wird auf der Basis der installierten Leistung zum 3.6.5 bei einem 1 % Windjahr (Basis: IWET V3) berechnet. Shares of the potential annual energy yield of the net energy consumption for the Federal States and for the Federal Republic of Germany. The potential annual energy yield is calculated on the basis of the rated power installed as per 3.6.5 assuming a 1 % wind year (basis IWET V3). Tab. 4 gives the shares of the potential annual wind energy yield in the net energy consumption of the Federal States and for Germany as a whole, referred to the year 1. The northernmost state, Schleswig-Holstein, is at the top of the list, with a share of 33.89%, followed by Saxony-Anhalt with 3.4%, Mecklenburg-Vorpommern with 3.1% and Brandenburg with.33%. Lower Saxony, the federal state with the largest wind energy installation (number of WTs and total installed power), is in the fifth position with 17.34%. 3. Regional Distribution of Wind Energy Use The regional distribution of new installations has Im 1. HJ 5 errichtete WEA WT installed in the first half of 5 In 5 abgebaute WEA WT pulled down in 5 Bundesland Federal State Anzahl der WEA Number of WT Installierte Leistung Installed Capacity installierte WEA- Durchschnittsleistung Average Installed Power per WT Anzahl der WEA Number of WT Installierte Leistung Installed Capacity MW kw MW Baden-Württemberg,,, Bayern 3 5, 1.666,7, Berlin,,, Brandenburg 76 18,95 1.696,7, Bremen 4,6.3,, Hamburg,,, Hessen 9 9,9 1.1,, Mecklenburg-Vorpommern 14 7, 1.98,6, Niedersachsen 55 13,7 1.885,5 13 6,5 Nordrhein-Westfalen 4 61,8 1.471,4 1,5 Rheinland-Pfalz 36 61,9 1.719,4, Saarland 3 4,6 1.533,3, Sachsen,,, Sachsen-Anhalt 5 89,1 1.78,, Schleswig-Holstein 7 14,.,, Thüringen,,, Tab. 5: Regionale Verteilung der im ersten Halbjahr 5 in Deutschland errichteten und abgebauten WEA. Tab. 5: Regional distribution of WT erected and pulled down in the first half of the year 5 6

DEWI Magazin Nr. 7, August 5 Abb. 3: Fig. 3: Regionale Verteilung der Windenergienutzung in Deutschland. (Grafik: J. Heeß, Erneuerbare Energien) Regional distribution of wind energy utilisation in Germany. (Graphic: J. Heeß, Erneuerbare Energien) 9

DEWI Magazin Nr. 7, August 5 sen aber auch die Küstenländer Gebiete auf, die eigentlich vom Windpotenzial her unter den Begriff Binnenland fallen würden. 4. Markttendenzen bei der Anlagengröße und -technik Abb. 5 zeigt ganz eindeutig, dass im ersten Halbjahr 5 hauptsächlich Anlagen in der Rotorgrößenklasse 6-9 m Durchmesser aufgestellt wurden. Sie nehmen einen Marktanteil von ca. 98,4 % ein. An der Dauer dieser in Abb. 5 seit 1987 dargestellten sogenannten Produktzyklen kann abgelesen werden, welche Größenordnung sich wie lange auf dem deutschen Markt etablieren konnte. Doch ist nicht allein die Größe der Anlagen ein Erkennungsmerkmal einer WEA; Blattzahl, Regelungsart etc. charakterisieren verschiedene Technologien, die, wie in Tab. 6 [4] zu sehen ist, offensichtlich von der Anlagengröße abhängen. Die Zahl der verwendeten Rotorblätter ist dabei nicht das Kriterium, im statistisch relevanten Größenbereich oberhalb 5 m Rotordurchmesser werden auf dem deutschen Markt ausschließlich luv-laufende dreiblättrige WEA angeboten. Die Anzahl der Hersteller von WEA ohne Getriebe ist dabei, zumindest in den Klassen oberhalb 64 m und unterhalb 45 m Durchmesser auf einen Hersteller und neun Typen beschränkt, in der Klasse 45-64 m auf zwei Hersteller. Alle anderen Anbieter wählen eine Konstruktion mit Getriebe. Für die Rotordrehzahl und die Regelungsart gibt es größere Variationen, die sich jedoch mit zunehmender Größe eingrenzen. So ist in den Klassen bis 64m Rotordurchmesser noch ein höheres Angebot an stall-geregelten Anlagen zu finden, bei den sehr großen Durchmessern allerdings keine einzige mehr. Aktiv- Stall-Anlagen sind zwar ab 45m Durchmesser in allen Größenklassen präsent, es werden aber nur zwei Modelle pro Gruppe auf dem Markt angeboten. Ähnlich sehen die Tendenzen bei den verwendeten Rotordrehzahl- bzw. Generatorkonzepten aus. Mit steigender Größe ist eine Zunahme hin zum variablen Drehzahlkonzept zu verzeichnen. Sicherlich auch eine Forderung der Netzeinbindung großer Windparks. Die Gründe für das favorisieren der Anteil an der jährlich neu installierten Leistung in % Share on the Yearly New Installed Capacity, % 1 9 8 7 6 5 4 3 1 Anteil der Küsten- und Binnenländer an der neu inst. Leistung, % Share of Costal States and Interior States in the newly Inst. Capacity, % Abb. 4: Fig. 4: 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% % 1% % 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 1. HJ 5 Binnenländer / Interior States Küstenländer / Coastal States Anteil der Bundesländer im Binnenland und an der Küste an der neu installierten Leistung Shares of the inland and coastal states in the newly installed capacity Rotordurchmessergruppen Group of Rotor Diameters < 16 m,1 m - 3 m changed over the years. Fig. 4 shows that the installation of new wind turbines has shifted more and more towards inland areas. In simplified terms, inland areas are those federal states which do not border on the coast. In reality, however, in the coastal states there are also areas which according to their wind resources should be defined as inland areas. 4. Market Trends in Turbine Size and Technology Fig. 5 clearly shows that in the first half of 5 mainly turbines of rotor class 6 to 9 m diameter were erected. They account for a market share of almost 98,4 %. The duration of these so-called 16,1 m - m 3,1 m - 48 m 48,1 m - 6 m 1987 1988 1989 199 1991 199 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 1. HJ 5 Abb. 5: Anteile unterschiedlicher Anlagengrößenklassen an der jährlich neu installierten Leistung. Kleine WEA mit -16 m, mittelgroße WEA mit 16,1- m,,1-3 m und 3,1-48 m und große WEA mit 48,1-6 m und 6,1-9 m Rotordurchmesser. Der Anteil der jährlich neu inst. Leistung der großen Anlagenklassen ist im ersten Halbjahr 5 gestiegen und liegt derzeit bei 98,35 %. Fig. 5: Shares of different unit sizes in the annually installed power. Small WT with - 16 m, medium-size WT with 16.1- m,.1-3 m and 3.1-48 m and large WT with 48.1-6 m and 6.1-9 m rotor diameter. The share in the yearly new installed capacity of the large sized wind turbine class increased in first half of the year 5. The value now amounts to 98.35 percent. 6,1m - 9 m 3

DEWI Magazin Nr. 7, August 5 Rotordurchmesser rotor diameter getriebelos G gearboxless mit Getriebe G gearbox Pitch pitch Stall stall Aktive-Stall active-stall 1 feste Drehzahl 1 fixed rotor speed feste Drehzahlen fixed rotor speeds variable Drehzahl variable speed Anzahl der WEA-Typen Number of the WT types Quelle: BWE Marktübersicht 5 Tab. 6: Tab. 6: G G Tab. 7: Tab. 7: 5-45 m 45,1-64 m Übersicht über die in 5 am Markt erhältlichen Anlagentypen [4], unterteilt in einzelne Technologiegruppen Overview of all in 5 on the market available WT Types[4], divided in different WT technology Rotordurchmesser rotor diameter getriebelos gearboxless mit Getriebe gearbox Pitch pitch Stall stall Aktive-Stall active-stall 1 feste Drehzahl 1 fixed rotor speed feste Drehzahlen fixed rotor speeds variable Drehzahl variable speed Anzahl der WEA Number of the WT einen oder der anderen Technologie sollen an dieser Stelle nicht bewertet werden. Neben wirtschaftlichen Gründen sind Materialeinsparungspotenziale, die Maschinendynamik der großen Bauteile sowie Netzeinbindung und Netzqualitätsanforderungen maßgebliche Parameter. Eine deutliche Tendenz zur pitch-geregelten WEA mit variabler Drehzahl ist mit zunehmendem Rotordurchmesser zu verzeichnen. Die Tab. 7 zeigt die im ersten Halbjahr 5 nach Größenklassen aufgestellte Anzahl der WEA, sortiert nach den verwendeten Techniken. In der Klasse größer 8m sind 63% der aufgestellten Anlagen pitchgeregelte WEA mit variabler Drehzahl, die restlichen 37% sind Anlagen mit Aktive-Stall-Regelung. In der Klasse darunter ist der Trend zur pitch-geregelten WEA mit variabler Drehzahl deutlich erkennbar, wobei das getriebelose Konzept (ein Hersteller) durch eine große Zahl von Anlagen vertreten ist. 4 3 4 3 1 3 33 1 3 15 64,1-8 m 4 3 5 > 8 m 1 7 6 6 3 4 18 7 36 5-45 m 45,1-64 m 14 14 14 14 13 7 8 Anteil der einzelnen Technologie- und Typengruppen an den im ersten Halbjahr 5 aufgestellten Anlagen Share of the technology and type groups on the installed WT in first half of the year 5 9 11 64,1-8 m > 8 m 111 1 11 9 5 31 19 19 18 31 Leistung pro Anlage, kw/wea Power per Unit, kw/unit Abb. 6: Fig. 6: 5 1.9 1.8 1.7 1.6 1.5 1.4 1.3 1. 1.1 1. 9 8 7 6 5 4 3 1 product cycles shown in Fig. 5 since 1987 is an indicator for how long a turbine size group was able to establish itself on the German market. The size is of course not the only distinguishing feature of a wind turbine; blade number, type of control etc. characterise different technologies, the choice of which, as can be seen in table 6 [4], obviously depends on the size of the turbine. The number of rotor blades used is not a decisive criterion, because in the statistically relevant range above 5 m rotor diameter, only upwind three-bladed wind turbines are available on the German market. Wind turbines without gearbox are produced, at least in the categories above 64 m diameter and below 45 m, by only one manufacturer offering nine different types, in the category 45-64 m by two manufacturers. All other manufacturers offer only turbines with gearboxes. There are more variations available for rotor speed and type of control, but with increasing size these choices are restricted, too. In the classes up to 64 m rotor diameter there is a large choice of stall-controlled turbines, but not a single stall-controlled turbine is to be found among the very large diameters. Active-stall turbines are found in all categories from 45 m diameter upwards, but only two models per class are available on the market. The rotor speeds and generator concepts used follow similar tendencies. With increasing size, turbines tend to be equipped with variable speed systems, in order to better fulfil the requirements for connecting large wind farms to the grid. The reasons for favouring one or the other technology are not discussed here; apart from economical aspects, material-saving potentials, the machine dynamics of large components as well as grid connection and power quality requirements are relevant parameters. With increasing rotor diameter there is a clear tendency towards pitch-controlled 1987 1988 1989 199 1991 199 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 3 4 1. HJ 5 Entwicklung der durchschnittlich installierten Leistung pro Windenergieanlage. Mit einer durchschnittlichen installierten Leistung im ersten Halbjahr 5 von 1.717 kw/anlage liegt dieser Wert um ca. % über dem Wert des Vergleichszeitraumes des Vorjahres. Development of the average installed power per unit. The introduction of the megawatt-class leads to an increase of the average installed capacity per WT. The value of 1,717 kw/unit in the first half of the year 5 is approx. percent higher than for the same period of previous year. 3

DEWI Magazin Nr. 7, August 5 5. Marktanteile der Anbieter Gamesa 3,47% REpower Systems 3,8% Nordex 8,1% AN Windenergie 1,35% Fuhrländer 3,3% GE Energy 8,5% Vestas (incl. NEG Micon) 5,6% DeWind,39% Sonstige,% nur 5 only 5 Enercon 45,95% Abb. 7: Anteile der Anbieter an der im ersten Halbjahr 5 in Deutschland installierten Leistung in %. Fig. 7: Shares of the suppliers on the German market in per cent of the installed rated power in the first half of 5. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die Aufstellungszahlen der einzelnen Hersteller während des ersten Halbjahres in keiner Weise als repräsentativ für die tatsächliche Geschäftsentwicklung gezeigt haben. Dieses hat eine Analyse der Halb- und Endjahreszahlen ergeben, aus der hervorgeht, dass nur 35 % der Jahresaufstellungen ins erste Halbjahr fallen. Daher sind die Angaben zu den Marktanteilen für diesen Zeitraum sehr ungenau und bieten in der Regel keinen gesicherten Hinweis auf das Jahresendergebnis des einzelnen Herstellers. 6. Zusammenfassung Die Aufstellungszahlen des ersten Halbjahres 5 konnten die Vorjahreswerte nicht übertreffen. Mit 97 WEA und einer neu installierter Leistung von 51,55 MW in Deutschland liegt dieser Wert in der Leistung um 3 % unter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums. Zum Ende des ersten Halbjahres 5 wurde die 17. MW-Grenze in Deutschland überschritten. Üblicherweise entfallen statistisch gesehen auf das zweite Halbjahr 65 % der in einem gesamten Jahr installierten Leistung, so dass Ende dieses Jahres über 18. MW installierte Leistung in Deutschland erreicht werden könnten. Dieses turbines with variable speed. Table 7 gives the number of wind turbines installed in the first half of 5, arranged in size categories and sorted according to the technologies used. In the category above 8 m, 63% of the turbines installed are pitch-controlled with variable speed, the remaining 37% are activestall turbines. In the next lower class there is a clear tendency towards pitch-controlled turbines with variable speed, and the gearless concept (one manufacturer) is represented by a large number of wind turbines. 5. Market Shares of Suppliers AN Windenergie 7,5% Nordex 8,6% Abb. 8: Fig. 8: DeWind,% REpower Systems 5,7% GE Energy 11,8% Fuhrländer 1,6% Sonstige 1,7% seit 198 since 198 Enercon 3,6% Vestas (incl. NEG Micon) 8,3% Anteile der Anbieter an der gesamten in Deutschland installierten Leistung seit 198 in %. Shares of the suppliers in the German market in per cent of the installed rated power since 198. Please note that the installation figures of the individual manufacturers for the first six months of a year are in no way representative of the actual business concluded. This was proved by an analysis of the half-yearly and yearly figures which showed that only 35% of the yearly installations are realised in the first six months. Any information on market shares for this period therefore cannot be accurate and is no reliable indication of the annual figures. 6. Summary The installation figures of the first half of 4 could not exceed last year s result once more. With 97 WT and a newly installed power of 51.55 MW in Germany the value of installed power is approx. 3% below last year s result. In all, the result at the end of the first half 33

DEWI Magazin Nr. 7, August 5 entspräche dann einem prognostiziertem Ausbau der Windenergie in Deutschland für das gesamte Jahr 5 von rund 1.6-1.7 MW. Die Hersteller meldeten ein Repowering von 14 WEA mit einer installierten Leistung von 7, MW, die durch 6 WEA mit 1, MW ersetzt wurden. Der Anteil des Repowering an der neuinstallierten Leistung liegt damit bei,4 %. Im ersten Halbjahr 5 wurden in Brandenburg 76 WEA mit einer installierten Leistung von 18,95 MW neu errichtet. Dies sind ca. 7,3 % mehr installierte Leistung als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. In Niedersachsen wurde das Vorjahresergebnis mit einer neu installierten Leistung von 13,7 MW um rund 53 % unterschritten. An dritter Stelle liegt das Bundesland Sachsen-Anhalt mit neu aufgebauten 5 WEA bei einer installierten Leistung von 89,1 MW (1,8 % mehr als im Vorjahr). Danach kommen die Bundesländer Rheinland-Pfalz mit 61,9 MW und Nordrhein-Westfalen mit 61,8 MW. In fast allen Bundesländern, außer Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Bremen, wurden im ersten Halbjahr 5 weniger installierte Leistung aufgestellt als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei der Berechnung des potenziellen Jahresenergieertrags wurde der Windindex IWET V3 angewandt und daher sind die Ergebnisse nicht vergleichbar mit den Vorjahren. Nach der neuen Berechnung ist der Anteil des potenziellen Jahresenergieertrags am Nettostromverbrauch im ersten Halbjahres 5 in Schleswig-Holstein liegt bei einem Drittel (33,89 %). In Sachsen-Anhalt ist dieser Wert bei 3,4 %, dicht gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern mit 3, %, Brandenburg mit 1,91% und Niedersachsen mit 17,34%. Das Größenwachstum der WEA hält auch im ersten Halbjahr 5 weiter an, jedoch ist eine deutliche Bundesland Federal State 1.1. - 3.6.4 Installierte Leistung Installed capacity 1.1. - 3.6.5 Installierte Leistung Installed capacity MW MW % Baden-Württemberg 19,7, -1,% Bayern 7,5 5, -33,33% Berlin,,,% Brandenburg 11,3 18,95 7,3% Bremen, 4,6 Hamburg,,,% Hessen 4,6 9,9-59,76% Mecklenburg-Vorpommern 33, 7, -18,67% Niedersachsen, 13,7-5,86% Nordrhein-Westfalen 85,5 61,8-7,7% Rheinland-Pfalz 8,4 61,9 117,96% Saarland, 4,6 #DIV/! Sachsen 15,3, -1,% Sachsen-Anhalt 73,15 89,1 1,8% Schleswig-Holstein 87,7 14, -84,4% Thüringen 3,5, -1,% 78,87 51,55-9,95% Tab. 8: Vergleich des regionalen Ausbaus der Windenergie in 5 mit dem Jahr 4 (jeweils das erstes Halbjahr) Tab. 8: Comparison of regional development of wind energy in 5 with the year 4 (always the first half of the year) of 5 exceeded the 17, MW limit in Germany. Statistically, 65% of the total power installed in a year normally are erected during the second half of the year, therefore installation figures in Germany are likely to reach 18, MW by the end of this year. This would correspond to a predicted development of wind energy in Germany for the whole year 5 of approx. 1,6 to 1,7 MW. The figures on repowering given by the manufacturers for the first half of 5 were 17 WTs with an installed capacity of 7. MW, replaced by 6 WTs with 1. MW. The share of repowering in the newly installed capacity therefore ist.4 %. Concerning the regional distribution, 76 new WTs with an installed capacity of 18.95 MW were installed in Brandenburg, which is approx. 7.3% more capacity than in the same period last year. In Lower Saxony, the newly installed capacity of 13.7 MW was 53 % less than last year s result. In the third position is Saxony-Anhalt where 5 WT with an installed capacity of 89.1 MW (1.8 % more than last year) were erected, followed by the states of North-Rhine Westphalia with 61.9 MW and North- Rhine Westphalia with 61.8 MW. In almost all the states, with the exception of Rhineland-Palatinate, Brandenburg, Saxony-Anhalt and Bremen, less power was installed in the first half of 5 compared to the same period last year. For the calculation of the potential annual energy yield, for the first time the wind index IWET V3 was used, and therefore the results are not comparable with the previous years. According to the new calculation, the share of the potential annual energy yield in the net energy consumption by the end of the first half of 5 amounts to one third in Schleswig-Holstein (33.89 %). In Saxony-Anhalt this value is 3.4 %, followed by Mecklenburg-Vorpommern with 3. %, Brandenburg with 1.91 % and Lower Saxony with 17.34 %. +/- zum Vorjahr as against previous year (last) The trend towards larger wind turbines has continued in the first half of 5, although the growth rate is clearly slowing down compared with the previous years. The average installed capacity of all newly erected turbines is 1,719 kw, which corresponds to an increase of approx. % as against last year s value. The annual rates of increase of the average capacity of all newly erected WTs in the past five years amounts to approx. 1 %. When taking a closer view at the technologies used in wind turbines, it is evident that the 34

DEWI Magazin Nr. 7, August 5 Abschwächung der Steigerungsrate gegenüber den Vorjahren zu erkennen. Die durchschnittliche installierte Leistung aller neu errichteten WEA beträgt 1.719 kw. Damit liegt dieser Wert um ca. % über dem Vorjahreswert. Die jährlichen Steigerungsraten der durchschnittlichen Leistung aller neu errichteten WEA lagen in den letzten fünf Jahren bei ca. 1 %. Betrachtet man die einzelnen Technologien, die in den WEA vorkommen, so wird deutlich, dass sich der Markttrend im ersten Halbjahr 5 bei den Anlagen mit oder ohne Getriebe in den einzelnen Größenklassen unterscheidet. Während die getriebelosen Anlagen im Bereich von 5-45 m Rotordurchmesser 1 % und im Bereich 64,1-8 m 5,1 % der gesamten neu installierten Anlagen ausmachen, sieht es bei den anderen Rotordurchmessern umgekehrt aus. Hier überwiegen zur Zeit die Anlagen mit Getriebe, allerdings gibt es auch nur einen Hersteller, der getriebelose Serien-WEA anbietet. Bei der Art der Leistungsbegrenzung haben die Anlagen mit einer Pitch-Regelung einen sehr hohen bis überwiegenden Anteil. Genau das selbe Bild zeigt sich beim Vergleich konstanter zur variablen Rotordrehzahl. Je größer der Rotor desto mehr WEA- Typen mit variabler Rotordrehzahl werden angeboten und aufgestellt. Anhand der hier dargestellten Übersicht über die verschiedensten Anlagentechnologien wird deutlich, dass der Trend sich bei größer werdenden WEA in die Richtung Pitch- Regelung und variabler Rotordrehzahl bewegt. market trend of the first half of 5 for WT with or without gearbox is different in the individual size classes. Whereas in the range of 5-45 m rotor diameter 1 % and in the range of 64.1-8m 5.1% of all newly installed turbines come without a gearbox, the situation is different with the larger rotor diameters. Here the majority of turbines are equipped with a gearbox, but on the other hand there is only one manufacturer offering serial production gearless wind turbines. As far as the type of power control is concerned, turbines with pitch control have a growing share with increasing rotor diameter. The same applies when comparing fixed and variable rotor speed. The larger the rotor, the more wind turbine types with variable rotor speed are offered and installed. The survey of the various technologies given here shows that with increasing rotor size, there is a tendency towards pitch control and variable rotor speed. 7. Literatur / References [1] Ender, Carsten: Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland - Stand 3.6.4. DEWI- Magazin (4) Nr. 5, S. 14-5. [] Ingenieurwerkstatt Energietechnik (Rade) (Hrsg.): Monatsinfo: Betriebsvergleich umweltbewusster Energienutzer 4. [3] Statistisches Bundesamt: Stromverbrauch aus dem Netz der Energieversorger. Vorläufige Zahlen v. 3.6.1. [4] Bundesverb. Windenergie: Windenergie 5 Marktübersicht, April 5 35