Schuttrutsche Ausgabe September 2013

Ähnliche Dokumente
Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher St-Gerüststütze 6,0 m teleskopierbar

Kleingerüst Alu quick 80

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Kragarmlift Typ: KAL 275 Art.-Nr

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Allround-Flachdachgeländer

Aluminium-Fahrgerüst Typ 70

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Layher Alu Steg 600 Aufbau- und Verwendungsanleitung

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Verlegeanleitung Elementdecke

LAYHER WDVS-Anker. Verankerung zum Ableiten von Längskräften bei Wärmedämm-Verbundsystemen. Ausgabe Art.-Nr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Wetterschutzhallen aus Gerüstmaterial

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Gerüstbau Zubehör. Layher WDVS-Anker. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Verankerung zum Ableiten von Längskräften bei Wärmedämm-Verbundsystemen.

Verordnung

Kupplungen. Produkthandbücher Stand: Feb ALTRAD plettac assco plettac Platz Plettenberg

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Euroform Fahrgerüst. Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Echafaudage promobile. Aluminium Rolsteiger. Andamio Móvil.

Statische Berechnung

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

Kreisverwaltung Vulkaneifel Seite 1

Montageanleitung. Gewichtsausgleichketten DRAHTSEILEREI GUSTAV KOCKS GMBH & CO

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Werftentagung Bremerhaven Gerüstbau im Werftbetrieb

STATISCHE UNTERSUCHUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Fassadengerüste und WDVS - Systeme Arbeitssicherheit in der Praxis

STATISCHE BERECHNUNG vom

VENTICLEAN Montageanleitung Abluftfilter ALF

Aluminium Rollund Fahrgerüste. Gut gerüstet in die Zukunft.

Prüfbericht über die Jährliche Hauptinspektion

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Arbeitsweise Verwendung Bodenhaftende Lasten können auf schiefer Ebene bis max. 45 Schräglage bewegt werden Fahrzeug in Zugrichtung stellen (zulässige

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium

Aufbau- und Verwendungsanleitung

AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI. Montageanleitung

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

V.M. knowledge. Mit Ground-Support Riggs sind Systeme gemeint, bei denen Traversenrahmen auf Stützen stehen und zur Aufnahme von

Arbeits- und Schutzgerüste - Systemgerüste (Rahmengerüste)

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

Montage und Bedienungsanleitung für Luxaflex Rollo

Montageanleitung Carport

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

TECHNISCHE ANLEITUNG SCHUTTABLAUFRINNEN

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Wägemodul für 20 t 400 t

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Aufbau- und. Verwendungsanleitung. Alfix WDVS Anker 300/350, Alfix WDVS Boden

Sockelleiste. Montageanleitung. 1. Befestigungsschellen montieren. b) Befestigungsschelle BASIC (F72002) und. a) Befestigungsschelle KOMFORT (F72001)

Konstruktion und Berechnung für ein 90 m hohes Arbeits- und Schutzgerüst

Beuth Hochschule für Technik Berlin

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2

System-Geräteträger. Wärmebrückenfreie Elektroinstallation in gedämmten Fassaden. Einfach installiert - schnell befestigt

Bauteile für Reißleinensysteme. Druckschrift-Nr. Kiepe 679

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Technischer Bericht 041 / 2006

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

VEKAVARIANT 2.0. Montageanleitung b

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn


Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Aufbau- und. Verwendungsanleitung. Alfix WDVS Anker 300/350, Alfix WDVS Boden

Olympia Plus Ballwurfsichere Akustikdecke

DGUV Regel Treppen bei Bauarbeiten

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Aufbau- und Benutzungsanweisung

MEKA 48 MODULGERÜST MODULGERÜST

Viega Eco Plus-Bidet-Eck-Element. Gebrauchsanleitung. für wandhängendes Bidet ab 09/2005. de_de

Kabelsystem zur Datenverteilung Installation

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

STATISCHE BERECHNUNG

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung.

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

REGELSTATIK. RINGER Schnellbaugerüst SG. RINGER Doppelgeländergerüst DG. lt. BauV u. CEN HD 1000

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Montageanleitung Innenbeschattung. Die Montage-/Bedienungsanleitung muss vor der Montage und der ersten Benutzung der Innenbeschattung

Knauf Torro 11/2008. Knauf Torro. Der beschusshemmende Systemaufbau

Konsolgerüst Typ 150. Baugeräte Baugerüste. Konsolgerüste und Klapparbeitsbühnen

Statik eine Leichtigkeit für den Holzbau

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Transkript:

Aufbau- und Verwendungsanleitung Schuttrutsche Ausgabe September 2013 1. Allgemeines 1.1 Verwendung Die MSchuttrohre werden für die Beseitigung von Bauschutt eingesetzt. MBauschuttrutschen sind durch die Bauberufsgenossenschaft DGUV geprüft. MSchuttrutschen bestehen aus den Grundkomponenten: - Kegelstumpfförmige Rohre aus Kunststoff mit Verbindungen aus Ketten, Haken und Ösen - Kunststoffbauteile für Befüllung, Zwischenbefüllung und Abzweige - Trägergestell zur Aufhängung der Schuttrutsche und Aufnahme des Handwindengestells - Brüstungszwinge zur Montage des Trägergestells an Mauerkronen und in Fensteröffnungen - Aufsteckgestell mit Handwinde für die bequeme Installation der Rutsche 1.2 Hinweise Das DGUV-Test-Zeichen gilt nur für das Gesamtsystem, nicht für die Verwendung von Einzelkomponenten. Der Zutritt zum Gefahrenbereich ist zu verhindern. Vor dem Aufbau sind alle Komponenten auf einwandfreien Zustand wie Deformierungen und augenfällige Mängel zu kontrollieren. Die MBauschuttrutschendürfen nicht für die Entsorgung toxischer oder umweltgefährdender Stoffe, sowie pastöser Stoffe verwendet werden. In die Schuttrutschen dürfen keine Teile eingeworfen werden, welche länger als der kleinste Durchmesser (400 mm) sind. Im Standsicherheitsnachweis sind berücksichtigt: - Eigenlasten der Konstruktion - 2 m Bauschuttfüllung zur Berücksichtigung von Verstopfungen - Windlasten nach DIN 1055 Teil 4 - Horizontale Kräfte aus Schrägzug und Verschwenkung 10:1 (entspricht 1m Auslenkung pro 10 m Rutschenlänge) Die maximale Höhe (Gesamtlänge) der Schuttrutsche darf betragen: - 40 m bei Betonwänden - 25 m bei Mauerwerk Zwischenbefüllungen sind Senkrecht zu montieren (s. Bild 2) Für die Schuttrutschen dürfen nur Originalbauteile verwendet werden. - Das Ziehen und Ablassen der Schuttrutsche ist nur bis Windstärke 6 (einschließlich) zulässig. (Anhängungen der Schuttrohre am Trägergestell). - Das Ziehen und Ablassen soll vertikal erfolgen. Sofern die Befestigungen für die in TAFEL 1 und 2 dafür angegebenen Lasten bemessen sind, ist ausnahmsweise Schrägzug bis zu einer Neigung von 10:1 zulässig (1 m horizontal je 10 m Höhe). - Im Betriebszustand soll die Schuttrutsche vertikal angeordnet sein. 10 Bild 1 Bild 2 10 1 1 Bild 3

Verschwenkungen bis 10:1 sind ausnahmsweise zulässig, sofern auch für den Betriebszustand die dafür angegebenen Auflagerlasten nach TAFEL 1 und 2 vom Bauwerk bzw. Gerüst und dessen Verankerungen aufgenommen werden. - Im Betriebszustand darf die Schuttrutsche nicht an der Winde hängen. Die Winde dient nur zum Hochziehen und Ablassen bei der Montage bzw. Demontage der Schuttrohre. - Beim Ablassen müssen mindestens 2 Windungen des Seiles auf der Seiltrommel der Winde bleiben. - Bei Verstopfungen ist das weitere Eingeben von Schutt sofort einzustellen und vor Weiterarbeit die Verstopfung zu beseitigen. - Nach Verstopfungen sind die tragenden Bauteile insbesondere Ketten, Karabinerhaken, Schäkel, obere Trägergestelle, Fenster- und Gerüstbefestigungen auf Schäden und bleibende Verformungen zu untersuchen und ggf. gegen unbeschädigte Teile auszutauschen. 2. Montage der Tragkonsolen Der Zutritt zum Gefahrenbereich ist zu verhindern. Vor dem Aufbau sind alle Komponenten auf einwandfreien Zustand wie Deformierungen und augenfällige Mängel zu kontrollieren. Bei verzweigten Rohrleitungen ist für jeden Einfülltrichter (für jedes Leitungsende) eine Tragkonsole zu installieren. 2.1 Anbringung an Brüstungen oder Fensterbefestigungen Fensterbefestigungen bestehen aus zwei Tragelementen Brüstungshalter Art.-Nr. 11220 die im Abstand von 740 mm auf die Brüstung montiert werden und dem Trägergestell Art.-Nr. 11230. 1 - Stützspindel 5 - Lastverteilung (außen) 2 - Teleskoparm 6 - Auflager für Trägergestell Trägergestell 3 - Bolzenabsteckung 7 - Kupplung für Trägergestell 4 - Lastverteilung (innen) 8 - Unterlage, zb. Kantholz Brüstungshalter Bild 5 Bild 6 Fensteröffnung 740 mm Brüstung Tragelement Tragelement 320 mm Bild 7 Bild 4 Die Kraftableitung in die Wände ist in jedem Einzelfall - insbesondere bei unbekannter Wandbeschaffenheit vom anwendenden Betrieb nachzuweisen (siehe Teil 3 statische Anforderungen ). 2.1.1 Montagehinweise für Mauerwerksbauten Die maximale Aufbauhöhe der Schuttrutschen bei Mauerwerk beträgt 25 m. Die Auszugslänge der inneren Stützspindel (1) und die Bolzenabsteckung (3) im Teleskoparm (2) sind von der Wanddicke abhängig. Die Auflagekräfte der Abstützungen an der Innen- und Außenseite des Mauerwerks (Brüstung) müssen in die aufgehenden, mindestens 36 cm starken Wände rechts und links der Brüstung übertragen werden. Dazu ist es notwendig, daß innen (4) und außen (5) ausreichend bemessene Übertragungselemente (z.b. Kanthölzer) als Lastverteilung in erforderlicher Länge verwendet werden. Diese müssen gegen Verschieben und Herunterfallen gesichert werden. 2.1.2 Montagehinweise für Betonbauten Die maximale Aufbauhöhe bei betonierten und ausreichend bewehrten Wandteilen beträgt 40 m mit Schuttrohren aus Kunststoff. Die Montage der Fensterbefestigungen bestehend aus zwei Tragelementen erfolgt wie bei Mauerwerksbauten durch Übertragungselemente zur Lastverteilung. Diese können entfallen, sofern im Einzelfall der Nachweis geführt wird, daß die betonierten Wandteile die anfallenden Kräfte allein aufnehmen können. 2

2.1.3 Montieren des Trägergestells Das Trägergestell ist in die Auflager (Bild 4, Pos. 6) einzusetzen und mit den Kupplungen (Bild 4, Pos. 7) an den Brüstungshaltern zu befestigen (siehe Bild 5). 2.2 Anbringung an Gerüsten Die Anbringung der Trägergestelle erfolgt grundsätzlich an Riegeln R, die in der Höhe (vertikal) symmetrisch zur Gerüstlage liegen müssen. Normalkupplung Riegel R Trägergestell Bild 8 Es wird unterschieden zwischen zwei Aufbauvarianten: - der Anordnung horizontal symmetrisch zu einem Vertikalrahmenstiel (Bild 10) - der Anordnung im Gerüstfeld, direkt neben einem Vertikalrahmenstiel (Bild 11) Bild 9 Bei Anbringung der Schuttrutsche gemäß Bild 10 symmetrisch zu einem Rahmenstiel (Punkt B) und Gerüstfeldlängen bis 2,50m sind Riegel R aus Gerüstrohr Ø48,3x4,05 - S235JRH erforderlich.sie müssen ungestoßen sein und sind mit Normalkupplungen nach EN 74 Prüfzeichen B an den Ständern zu befestigen. Bei einseitiger Anordnung gemäß Bild 11 sind Riegel aus Rohr Ø60,3x5,0 - S235JRH erforderlich, welche mit Reduzierkupplungen anzuschließen sind. Das Trägergestell ist direkt neben einem Vertikalrahmen anzubringen, nicht im Gerüstfeld. Bild 10 Die Ständer im Anschlußbereich (A, B, C, bzw. A, B, gem. Grundrißdarstellung) sind in der Gerüstlage, in welcher die Trägergestelle befestigt werden, mit dem Bauwerk zu verankern. Sofern dafür vorhandene Gerüstverankerungen benutzt werden, sind die Verankerungskräfte aus der Schuttrutsche zusätzlich zu denen aus dem Gerüstsystem zu berücksichtigen. Die Aufnahme der Lasten durch das Gerüst und dessen Verankerungen ist im Einzelfall nachzuweisen (Abweichungen von den Regelausführungen nach DIN EN 12810 bzw. Zulassungsbescheiden). Hinweise für den Statiker siehe 4. Statische Anforderungen. Die Gerüsthalter sind an den Innen- und Außenständern zu befestigen. Die Anbringung nur an den Innenständern ist zulässig, wenn die Ableitung horizontaler Kräfte parallel zur Gerüstebene durch andere Maßnahmen - z.b. Horizontalstreben - sichergestellt wird. Für andere Aufbauvarianten ist ein statischer Nachweis im Einzelfall erforderlich. Bild 11 2.3 Zwischenverankerungen Schuttrutschen mit einer maximalen Höhe bis 10 m dürfen ohne Zwischenverankerungen aufgebaut werden. Bei größeren Höhen sind zur Ableitung der horizontalen Windlasten Zwischenverankerungen im Abstand von maximal 8 m erforderlich. Diese sind konstruktiv von den baulichen Gegebenheiten abhängig und können deshalb nur im Einzelfall festge legt werden. Als mögliche Lösung seien hier die Installation zusätzlicher Trägergestelle (wie in 2.1 und 2.2 beschrieben) oder die Fixierung mittels einer Kette (Art.-Nr. 11021) und einem Verbindungsglied (Art.-Nr. 10992) vorgeschlagen. Der Nachweis der Standsicherheit ist ebenfalls im Einzelfall zu führen. Insbesondere bei Aufbau am Gerüst sind die in das Gerüst eingeleiteten Kräfte bei der Gerüstverankerung zu berücksichtigen. Hinweise für den Statiker siehe 4. Statische Anforderungen. 3

3. Aufbau der Schutt-Rohrleitung Der Zutritt zum Gefahrenbereich ist zu verhindern. Vor dem Aufbau sind alle Komponenten auf einwandfreien Zustand wie Deformierungen und augenfällige Mängel zu kontrollieren. Bei geplantem Einbau von Zwischenbefüllungen (Art.-Nr. 11070), oder verzweigten Rohrleitungen mit Abzweigen (Art.-Nr. 11040) ist die Anordnung der Bauteile der Rohrleitung vor dem Aufbau festzulegen. Nachträglich können an der installierten Rohrleitung keine Komponenten eingefügt oder ausgetauscht werden. ACHTUNG! Der Aufbau der Rutsche darf nur in der Senkrechten erfolgen, da sonst die Winde und das Trägergestell überlastet werden. Auf das am Gerüst oder an einer Brüstung montierte Trägergestell (Art.-Nr. 11190) wird die Handwinde mit Gestell (Art.-Nr. 11160) aufgesetzt und das Joch durch die Winde vor der Fassade zum Boden herabgekurbelt. Bild 13 ACHTUNG! Es ist zu beachten, daß mindestens zwei Windungen des Seils auf der Windentrommel verbleiben müssen!das erste Rohrsegment (Art.-Nr. 11020) wird mit möglichst kurzen Ketten an den Schäkeln des Jochs eingehängt (Bild 13). ACHTUNG! Die Kettenabschnitte zwischen Schuttrohr und Schäkel dürfen nicht verdreht und müssen gleich lang sein! Mit der Winde hebt man die Rohrleitung an, bis das folgende Rohrsegment oder Formteil (Abzweig (Art.-Nr. 11040) oder Zwischenbefüllung (Art.-Nr. 11070) über das untere Ende gestülpt und die Haken der Ketten an den Verbindungsösen eingehängt werden können (Bild 14). Ist der Einsatz der Staubmanschetten (Art.-Nr. 11080) geplant, sollten diese jeweils vor dem Aufstecken des folgenden Rohrsegments auf den hängenden Rohrstumpf ziehen. Nach dem Einhängen der Ketten ist die Manschette dann einfach über die Verbindungsstelle zu ziehen.dieser Vorgang wiederholt sich bis die gesamte Rohrleitung erstellt ist und das obere Ende der Rohrleitung das Trägergestell erreicht hat. Am Trägergestell sind beidseitig Karabinerhaken angebracht, die in die Verbindungsösen am obersten Rohrsegment der Rohrleitung einzuhängen sind (Bild 17). Durch Absenken der Rohrleitung mittels Handwinde wird die Last auf das Trägergestell übertragen und das Joch der Handwinde frei. Die Ketten des obersten Bild 16 Rohrsegments sind von den Schäkeln des Jochs zu lösen, so daß die Handwinde mit Gestell (Art.-Nr. 11160) abgenommen werden kann (Bild 18). Auf die Öffnung des obersten Rohrsegments wird abschließend der Einfülltrichter aufgesetzt und mittels der seitlichen Ketten gegen unbeabsichtigtes Herabfallen am Trägergestell gesichert. Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Nach dem Entfernen des Einfülltrichters setzt man die Handwinde mit Gestell auf das Trägergestell, verbindet die Rohrleitung über die Ketten mit dem Joch, hebt die Rohrleitung mittels Winde so weit an, daß die Karabiner des Trägergestells ausgehängt werden können und demontiert segmentweise die Rohrleitung. Bild 14 Bild 18 Bild 17 Bild 15 4

4. Statische Anforderungen (Hinweise für den Statiker) Bauteile: keine Anforderungen Gesamtanordnung, allgemein: keine Anforderungen Leitungslänge (m) max. 40 Lasten mit 2) Rohrverstopfung Q V H 1 H 2 TAFEL 1 4,60 7,60-6,30 4.1 Bei Montage an Brüstungen Nachweise des Bauwerkes sind für folgende Lasten zu führen: (ACHTUNG: Lastangabe in kn für jede der 2 Tragscheiben, d.h. das Gesamtsystem belastet die Brüstung oder das Gerüst mit den doppelten Werten) Angaben über Zwischenverankerungen der Schuttrutschen enthält Punkt 4.3. 25 1) 4,15 7,00-5,70 1) Maximale Länge für Mauerwerkbauten 2) Sonderlastfall, bei der 1,15-fache zulässige Spannungen und Widerstände des Lastfalles HZ genutzt werden dürfen. 4.2 Bei Montage an Gerüsten Nachweise für das Gerüst und dessen Verankerungen sind für folgende Lasten zu führen: (ACHTUNG: Lastangabe in kn für jede der 2 Tragscheiben, d.h. das Gesamtsystem belastet die Brüstung oder das Gerüst mit den doppelten Werten) Leitungslänge (m) max. 40 Lasten mit 2) Rohrverstopfung Q V H 1 H 2 TAFEL 2 4,60 5,25-3,95 25 1) 4,15 4,90-3,60 1) Maximale Länge für Mauerwerkbauten 2) Sonderlastfall, bei dem 1,15-fache zulässige Spannungen und Widerstände des Lastfalles HZ in der Gerüstkonstruktion genutzt werden dürfen. Das entspricht bei Nachweisen unter ϕ -fachen Lasten nach Th. Il.0. ϕ = 1,30. Dabei sind alle sonstigen Lasten (Eigenlast, Verkehr, Wind und hori zontale Ersatzlast) interaktiv zu berücksichtigen. Für die Dübel der Verankerungen sind diese Abminderungen der Sicherheitsbeiwerte unzulässig. TAFEL 3 Die in TAFEL 2 angegebenen vertikalen Lasten Qv und Horizontallasten H1/H2 in Gerüstebene dürfen nach Tafel 3 verteilt werden: Aufbauvariante symmetrisch Bild 11 im Feld Bild 12 In Höhe der Gerüstlage, in welcher die Anbringung der Schuttrutsche erfolgt, wirken zusätzliche Horizontallasten auf die Gerüstebene. Diese betragen: - bei vertikaler Anhängung = 1,80 kn - bei Anbringung unter 1/10 (tan ϕ = 0,10) = 2,60 kn Vertikalrahmen A B C A B Anteil 2,5% 95% 2,5% 15% 85% 4. Zwischenverankerung Gerüst- bzw. Bauwerkebene Windlasten auf die Schuttrohre ergeben sich unabhängig von der Anströmrichtung zu W= 0,41 q Dabei ist W = Windlast in kn/m, q der von der Höhe über Gelände abhängige Staudruck nach DIN 1055 (Teil 4) in kn/m 2. H1 H2 H2 H1 = 4,70 kn tan ϕ H2 = 7,90 kn tan ϕ H1 = ohne Rohrverstopfung H2 = mit Rohrverstopfung Die Zwischenverankerungen sind für die Entwirkungen Hl und HII um Gerüst- bzw. Bauwerkebene nachzuweisen. Bei Änderungen der Neigung von Verschwenkungen sind die sich daraus ergebenden horizontalen Abtriebskräfte zu berücksichtigen. Diese dürfen vereinfacht angesetzt werden mit (siehe Abb.): H1 ϕ H1 und H2 wirken je nach Grundrißlage der Neigungsänderung zwischen den Grenzlagen HI und HII. tan ϕ ist auf den Neigungswinkel zur Vertikalen zu beziehen. 5

5. Bauteile Bezeichnung Abmessungen Art.-Nr. Gewicht Kunststoffschuttrohr mit 2 Ketten 11020 9,50 kg Kunststoffabzweig mit 4 Ketten 11040 16,0 kg Kunststofftrichter kurze Ausführung mit 2 Ketten 11060 6,0 kg Zwischenbefüllung mit 2 Ketten 11070 13,5 kg Staubschutzhülle mit Gummizug 11080 0,3 kg PVC-Containerabdeckplane mit Öffnung für Schuttrohre, Größe 4,70 x 2,80 m 11090 10,5 kg ➀ Handwinde, mit Gestell Seillänge: 20 m ➀ ➂ 11160 14,0 kg ➁ Trägergestell 11190 13,0 kg ➂ Brüstungshalter für Trägergestell 11220 29,0 kg ➃ Gerüstbefestigung für Trägergestell ➁ 11230 32,0 kg ➃ 11021 1,50 kg Gerüstrohr 61055 6,75 kg Kupplung 61002 1,20 kg Gerüsthalter 1,80 m lang 61033 5,80 kg Karabinerhaken als Ersatz 10991 0,23 kg Verbindungsglied als Ersatz 10992 0,07 kg Kette für Schuttrohre als Ersatz, mit angeschweißter Platte und Verbindungsglied mit Karabinerhaken 11021 1,50 kg 6

Notizen: 7

Technische Änderungen vorbehalten 26.09.13 Müller + Baum Baugeräte Baugerüste GmbH & Co. KG Birkenweg 52 59846 Sundern (Hachen) Postfach 2045 59837 Sundern (Hachen) Tel. +49 (0) 29 35/8 01-0 Fax. +49 (0) 29 35/8 01-42 www.mueba.de E-mail: service@mueba.de