Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Ablauf Variante 1 - Betrieblicher Auftrag ¹. ¹ gem. 7 Abs. 3, Satz 3 a) Mechatroniker AusbV

Ähnliche Dokumente
Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT)

Informationen zum Betrieblichen Auftrag (Variante 1) der 3,5jährigen Metall- und Elektroberufe

Merkblatt Mechatroniker Informationen zum Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Betrieblicher Auftrag

Prüfungsinformation für die Neugeordneten Elektroberufe Stand:

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf: Industriemechaniker/-in

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

PAL-Prüfung-Zerspanungsmechaniker\ H.Bohn

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Prüfungsinformation für die neugeordneten Metallberufe Verordnung vom 23. Juli 2007 Stand:

Fragen und Antworten zum Prüfungsbereich 1 für die Prüfungsteilnehmer/innen

Industrieelektriker/-in1

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

1. Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Informationen für die Praxis

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Infoblatt. Der betriebliche Auftrag

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2

ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

Informationen für die Praxis

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Fachtagung Ausbildung

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Handreichung zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker/in

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Betrieblicher Musterauftrag IM. Musterauftrag Industriemechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Prüfungen in den industriellen Metallberufen Informationen zur Abschlussprüfung Teil 2

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: )

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Handreichung zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in

Industrielle Metallberufe (Verordnung vom 23. Juli 2007) Information zur Abschlussprüfung

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Informationen zum Antrag des Betrieblichen Auftrages

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Infoblatt. Der betriebliche Auftrag

Kompetenzschwerpunkte*

Merkblatt Mechatroniker. Informationen zum Prüfungsbereich. Arbeitsauftrag Betrieblicher Auftrag. I n h a l t s ü b e r s i c h t

Berufe der Bekleidungsindustrie Textil- und Modenäher sowie Textil- und Modeschneider (Modenäher und Modeschneider) 28. Juli 2015

Gestalter/in für visuelles Marketing Prüfungskonzept

PRÜFUNGSABLAUF (LEITFADEN FÜR AUSBILDER UND PRÜFLINGE)

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Gestreckte Abschlussprüfung

Industriekaufmann / frau

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik / zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Produktionsleiter/-in IHK

Handreichung für Ausbilder, Prüfer und Prüflinge. Abschlussprüfung Metall Teil 1 und 2

Workshop zur Umsetzung des KMK - Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Prüfungen in den industriellen Elektroberufen

Prüfungen in den neuen Elektroberufen

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag.

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Konstruktionsmechaniker/-in

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik. Betrieblicher Auftrag

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung über die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten / zur Medizinischen Fachangestellten 1 vom 26. April 2006

Die Berufe. der Informations- und Telekommunikationstechnik. IT-System-Elektroniker/in. Fachinformatiker/in. Informatikkaufmann/-frau

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Abschlussprüfung Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013

Abschlussprüfung Sommer Dipl.-Ing. Marko Neukamm Landesamt für Vermessung und Geoinformation (TLVermGeo)

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016

Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Transkript:

Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Informationen zum Variantenmodell Innerhalb von Teil 2 der Abschlussprüfung wird im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag ein Variantenmodell angeboten, um den Ausbildungsbetrieben eine aus deren Sicht gut umsetzbare Prüfung zu ermöglichen. Der Ausbildungsbetrieb wählt hierbei zwischen dem betrieblichen Auftrag (Variante 1) und der von der IHK gestellten bundeseinheitlichen Arbeitsaufgabe (Variante 2) aus. Ablauf Variante 1 - Betrieblicher Auftrag ¹ Allgemeine Informationen Der betriebliche Auftrag stellt keine künstliche, also ausschließlich für die Prüfung entwickelte Aufgabenstellung dar, sondern ist ein Echtauftrag. Dabei kann er ein eigenständiger, in sich abgeschlossener Auftrag oder auch ein Teilauftrag aus einem größeren Zusammenhang sein. Betriebliche Aufträge werden daran gemessen, ob sie über genügend Arbeits- und Problemumfang verfügen, damit dem Prüfling ein facharbeiterspezifischer Entscheidungsspielraum ermöglicht wird; organisatorische Freiheitsgrade bieten, um dem Prüfling die entsprechende Planungs- und Organisationsfreiheit zu geben; komplexe Arbeitsabläufe beinhalten, damit die fehlerfreie Ausführung des Auftrags keine Selbstverständlichkeit ist; unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zulassen, um dem Prüfungsteilnehmer die eigenständige Umsetzung des betrieblichen Auftrags zu ermöglichen. Bei betrieblichen Aufträgen im Ausbildungsberuf Mechatroniker ist es erforderlich, dass sie Anteile der Metall- und der Elektrotechnik umfassen. ¹ gem. 7 Abs. 3, Satz 3 a) Mechatroniker AusbV

Ablauf Betrieblicher Auftrag Beantragung und Genehmigung des betrieblichen Auftrags Bearbeiten des betrieblichen Auftrags Dokumentieren mit praxisbezogenen Unterlagen Fachgespräch max. 30 Min. In höchstens 20 Stunden Grundlage für das Fachgespräch Der Antrag Vor der Durchführung des betrieblichen Auftrags ist dem Prüfungsausschuss die Aufgabenstellung einschließlich einer Zeitplanung zur Genehmigung vorzulegen. Der betriebliche Auftrag besteht aus den vier Phasen Information, Planung, Durchführung und Kontrolle. Diese Auftragsphasen müssen in den jeweiligen Punkten des Antrags dargestellt werden. Die Erläuterungen zu den einzelnen Auftragsphasen sollen dem Prüfungsausschuss einen Überblick über die wesentlichen Arbeitsschritte verschaffen und eine grobe Zeitplanung beinhalten. Die Checkliste/Entscheidungshilfe ist die Grundlage für diese Erläuterungen. Werden zum Auftrag gehörende Arbeiten nicht durch den Prüfling selbst erledigt, sind diese vorher im Antrag anzugeben. Der Prüfungsausschuss entscheidet bei der Antragsgenehmigung, ob der Eigenanteil der zu erledigen Arbeiten trotzdem den geforderten Bedingungen entspricht. Der Prüfungsausschuss entscheidet, ob der geplante Auftrag den fachlichen und zeitlichen Vorgaben der Ausbildungsordnung entspricht. Sind diese Rahmenbedingungen nicht erkennbar, kann der Antrag zur Überarbeitung zurückgegeben oder abgelehnt werden. Ist der Antrag vom Prüfungsausschuss abgelehnt worden, muss er innerhalb einer angegebenen Frist neu gestellt werden. Mit der Durchführung des Auftrags darf erst zum angegebenen Zeitpunkt, nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss, begonnen werden.

Im Antrag müssen insbesondere folgende Angaben gemacht werden: Bezeichnung des betrieblichen Auftrags (Thema) Durchführungstermin: Der Durchführungszeitraum ist der sogenannte geplante Bearbeitungszeitraum. Die maximal zur Verfügung stehende Zeit für die Durchführung des Auftrags, inklusive Erstellung der auftragsbezogenen Unterlagen, ist durch die jeweils gültige Ausbildungsverordnung vorgegeben. Es ist nicht zwingend, dass der Auftrag zeitlich zusammenhängend erledigt wird. Beispielsweise können Unterbrechungen durch die Logistik von Komponenten oder durch Betriebsabläufe Instandsetzung außerhalb der Produktionszeiten entstehen. Falls es nicht möglich sein sollte, den Durchführungszeitraum einzuhalten, ist die IHK frühzeitig unter Angabe der Gründe zu informieren. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann über eine gegebenenfalls notwendige Verlängerung des Durchführungszeitraums. Generell gilt, dass der betriebliche Auftrag vor der schriftlichen Prüfung beendet sein muss. Bitte beachten Sie, dass es bei unter Umständen notwendigen Verlängerungen gegen Ende der Zeiträume zu Terminüberschneidungen kommen könnte, die vermieden werden sollten. Auftragsbeschreibung: Beschreibung von Inhalt und Umfang des Auftrags. Es sollten folgende Punkte erläutert werden: Aktuelle Situation, Ausgangszustand, Anlass für den betrieblichen Auftrag, Zielgruppe bzw. Auftraggeber (Kunde oder eigenes Unternehmen). Es müssen die Ziele, der Nutzen bzw. die erforderlichen Veränderungen oder Verbesserungen deutlich gemacht werden. Die Beschreibung des Auftrags soll verdeutlichen, in welchem technischen und organisatorischen Umfeld der Auftrag ausgeführt wird und einen Überblick über den geplanten Weg und die erforderlichen Mittel geben, um diese Ziele zu erreichen. Information: Beschreibung der Arbeitsschritte der Informationsphase. Wie zum Beispiel - Analyse des Auftrags nach Art und Umfang, - wo der Auftrag durchgeführt wird, - wer daran beteiligt ist, - Informationen beschaffen, auswerten und einsetzen (zum Beispiel Datenblätter, Schaltpläne ).

Auftragsplanung: Beschreibung der Arbeitsschritte der Planungsphase. Wie etwa Arbeitsschritte am Einsatzort planen (zum Beispiel Material, Werkzeuge, Prüfmittel, Termine), Abstimmung mit internen und externen Stellen, Qualitätsanforderungen analysieren, Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitssicherheit berücksichtigen. Auftragsdurchführung: In einer groben Zeitplanung sollen die Auftragsphasen mit den wesentlichen Arbeitsschritte näher erläutert werden, beispielsweise: Betrieblichen Auftrag identifizieren und Informationen einholen Arbeitsplanung Beschaffung von Material, Werkzeug usw. Erstellung eines Arbeitsplans Durchführung des betrieblichen Auftrages (Auflistung der einzelnen Arbeitsschritte) Inbetriebnahme und Protokollierung der technischen Prüfungen Anfertigen der auftragsbezogenen Unterlagen Stunden Auftragskontrolle: Beschreibung der notwendigen Sicherheits-, Funktions- und Qualitätsprüfungen, die während und am Ende der Auftragsdurchführung erforderlich sind. Checkliste / Entscheidungshilfe: Die Auftragsphasen Information, Planung, Durchführung und Kontrolle müssen bestimmte Teilaufgaben beinhalten. Die Checkliste / Entscheidungshilfe gibt einen Überblick über diese Teilaufgaben. Bei geplanten Tätigkeiten, die nicht den Punkten der Checkliste / Entscheidungshilfe entsprechen, sind diese in der Antragsbeschreibung zu ergänzen. Anlagen: Hier können zum besseren Verständnis zusätzlich erklärende Hinweise wie zum Beispiel Zeichnungen, Bilder oder Schaltpläne bereitgestellt werden. Hilfsmittel: Zu Beginn des Fachgesprächs sollte der Prüfungsteilnehmer seinen Auftrag kurz vorstellen. Sollte er dafür entsprechende Hilfsmittel benötigen, kann er diese hier eintragen. Die Hilfsmittel sind funktionsbereit vom Prüfungsteilnehmer am Tag des Fachgesprächs mitzubringen.

Die Durchführung Wurde der Antrag durch den Prüfungsausschuss genehmigt, kann mit der Durchführung begonnen werden. Hierfür steht ein Zeitfenster von ca. 6 8 Wochen zur Verfügung. Kann ein beantragter und genehmigter Auftrag nicht realisiert werden, hat der Ausbildungsbetrieb oder der Auszubildende sofort Kontakt zur IHK aufzunehmen. Ergeben sich im Rahmen der Abwicklung eines Auftrags Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Antrag, so kann das Konzept durch den Prüfungsteilnehmer weiterverfolgt werden. Grundsätzlich sind alle Änderungen, die sich im Rahmen der Abwicklung eines Auftrags gegenüber dem ursprünglichen Antrag ergeben, zu dokumentieren und zu begründen. Praxisbezogene Unterlagen Die Durchführung des betrieblichen Auftrags wird mit den praxisbezogenen Unterlagen dokumentiert. Diese sind die Basis für das Fachgespräch. Sie sollten so gestaltet sein, wie es in der Praxis des Betriebes üblich ist oder dieser Praxis möglichst nahe kommt. Beispielsweise sollten Arbeitspläne, Prüf- und Messprotokolle, aber auch Unterlagen wie Liefer- und Materialscheine beziehungsweise Abnahmeprotokolle enthalten sein. Dabei sollten die praxisbezogenen Unterlagen während des gesamten Prozesses möglichst automatisch entstehen. Gegebenenfalls sind zusätzliche Unterlagen zu erstellen, die umfangreicher oder aussagekräftiger sind als in der Praxis üblich, um eine Beurteilung der Arbeitsergebnisse des Prüfungsteilnehmers zu ermöglichen. Wichtig sind eine übersichtliche Darstellung sowie eine gute Lesbarkeit. Die einzelnen Seiten sind zu nummerieren, Format DIN A 4, maximal 10 Seiten in üblicher Schriftgröße (Arial 10 12). Nicht selbst erstellte Unterlagen sind zu kennzeichnen. Es empfiehlt sich außerdem ein tabellarischer Arbeitsplan. Zwei Tage nach Beendigung der Durchführung, spätestens am 30. April für die Sommerprüfung und am 30. November für die Winterprüfung, werden drei Exemplare der praxisbezogenen Unterlagen in gebundener Form (Heft-, Klebe- oder Spiralbindung) bei der IHK Düsseldorf eingereicht. Gliederungsbeispiel zum Aufbau: Seite 1 Seite 2 Deckblatt; Thema des betrieblichen Auftrags, Name des Prüfungsteilnehmers, Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsberuf Inhaltsverzeichnis mit Seitenangabe Seiten 3-10 Beschreibung des Auftrags, Arbeitsplanung, Vorarbeit, Durchführung, Inbetriebnahme, Prüf- und Messprotokolle, Abnahmeprotokolle, Liefer- und Materialscheine, Arbeitspläne usw.

Das Fachgespräch Das Ergebnis des betrieblichen Auftrags ist vom Prüfungsteilnehmer in einem Fachgespräch (höchstens 30 Minuten) dem Prüfungsausschuss gegenüber zu erläutern. Thematisch ist es festgelegt auf den durchgeführten betrieblichen Auftrag. Dabei soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er fachbezogene Probleme und deren Lösung darstellen, die für den Auftrag relevanten fachlichen Hintergründe aufzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Ausführung des Auftrags begründen kann. Da das Fachgespräch im Bereich Arbeitsauftrag der Abschlussprüfung Teil 2 die einzige Leistung ist, die bewertet wird, hat eine nicht ausreichende Leistung somit das Nichtbestehen der Abschlussprüfung zur Folge. Der betriebliche Auftrag ist eine Einheit (Antrag, Durchführung, auftragsbezogene Unterlagen und Fachgespräch). Aus diesem Grund ist bei einer Wiederholungsprüfung eine Anrechnung der einzelnen Leistungen nicht möglich. Zeitplan für die Variante 1 Sommerprüfung Winterprüfung Aufforderung zur Anmeldung Dezember Juli Anmeldeschluss 10. Januar 10. August Genehmigung durch den Prüfungsausschuss Möglicher Durchführungszeitraum, Abgabe der praxisbezogenen Unterlagen Ende Januar/ Mitte Februar Ende August/ Mitte September 30. April 30. November Schriftliche Prüfung Mai Dezember Fachgespräch bis Sommerferienbeginn bis Ende Januar Die genauen Termine hängen von den jeweiligen Ferienterminen und Feiertagen ab.

Ablauf Variante 2 - Arbeitsaufgabe (PAL) ² höchstens 14 Stunden 6 Stunden Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten Überregionale Aufgabenerstellung (PAL) der praktischen Aufgabe Dokumentieren mit auftragsbezogenen Unterlagen Beobachten Begleitendes Fachgespräch max. 20 Min. Für die Vorbereitung und Durchführung stehen höchstens 14 Stunden zur Verfügung. Die Durchführungsphase beträgt sechs Stunden, einschließlich eines begleitenden Fachgespräches von höchstens 20 Minuten. Zeitplan für die Variante 2 Sommerprüfung Winterprüfung Aufforderung zur Anmeldung Dezember Juli Anmeldeschluss 10. Januar 10. August Versand der Bereitstellungsunterlagen, Vorbereitung der praktischen Aufgabe Ab März Ab Oktober Schriftliche Prüfung Mai Dezember Durchführung der praktischen Aufgabe bis Sommerferienbeginn bis Ende Januar Die genauen Termine hängen von den jeweiligen Ferienterminen und Feiertagen ab. ² gem. 7 Abs.3, Satz 3 b) Mechatroniker AusbV Stand: 11/ 2015