Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie

Ähnliche Dokumente
Vor Aufnahme in ein Vertiefungsmodul müssen alle Kernmodule abgeschlossen sein.

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Bachelor of Science Biologie

Stundenplan Master / Wintersemester

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch.

Zweite Vergaberunde Angebot Bachelorarbeiten (inkl. Forschungsmodul) für das Wintersemester 2015/16

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

Informationen zum Studiengang Master Biologie

Studienumfang und Regelstudienzeit

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Modulbeschreibungen für den BSc-Studiengang Biologie

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Molekulare Biologie. Zulassung zum Masterstudium. Studien der Biologie an der Universität Wien

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Studienordnung der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) vom 14.

Maßstab über die Bewertung einzelner Kriterien zum Bewerbungsverfahren für den Studiengang

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Qualifikationsziele Bachelor Biologie

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Technischen Universität München

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt. Bioinformatik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang "Biowissenschaften"

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Profilmodulangebot des Fachbereichs Biologie

Master Biologie Würzburg

Zur inhaltlichen Umstrukturierung des Lehramtsstudiums Biologie für Regelschule und Gymnasium im Jenaer Modell. Martin Mehlhorn

Überblick Bachelor. Informationsveranstaltung O-Phase Wintersemester 2016/2017 Studienbüro Biologie

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen.

Fachspezifischer Teil. Biologie. der studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. Lehramt an Gymnasien

INFORMATIONEN ZUM MODUL WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN FÜR TECHNISCHE BIOLOGEN UND ZUR VORBEREITUNG AUF DIE BACHELORARBEIT

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-16

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015

Neufassung der Studienordnung für den Diplomstudiengang. Biochemie/Molekularbiologie an der Universität Hamburg

Stand: 12. Mai Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Studienverlaufsplan. für den Master-Studiengang

- PDF-Service

Profilmodulbeschreibungen für die Studiengänge. Bachelor of Science Biologie,

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Ergebnisse der Studie zum Thema Langzeitdatenspeicherung und Datenverfügbarkeit. Neela Enke Birgit Gemeinholzer

Curriculum für das Bachelorstudium Biologie (Version

2 Fächer Bachelor Biologie (Lehramt)

2 Ziele des Studiums, akademische Grade ( 2 Rahmenordnung)

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik. Nebenfach Biologie

Informationsveranstaltung zum WiSe 09/10

Fachbereich Biologie

BSc Biologie. Informationen zum 2. Fachsemester. (SoSe 2017) Anna Zipp

Wahl der Spezialisierungsmodule für das SS 2017

Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Tierökologie. Forstgebäude Schwarzer Finger hinter der Cafeteria. Lehrstuhl für Tierökologie, Prof. NN

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Bachelor of Science in Biologie

Biologie (PO 2015) Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: , Sprechstunde: Mi Uhr / Do Uhr

Biologie. Bachelor of Science (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Herzlich Willkommen in Göttingen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie

Amtliche Bekanntmachung

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Experimentelles (Lern)-Labor in Osnabrück Schülerlabor des Fachbereichs Biologie der Universität Osnabrück

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Mitteilungsblatt UG 2002 vom , 39. Stück, Nummer Änderung und Wiederverlautbarung vom , 41.

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Transkript:

Modulbeschreibungen für den BSc- Biologie Modulbeschreibung Seite Praxismodule Allgemeine Ökologie und Tierökologie 1 Biologie der Zelle 2 Conservation Ecology / Naturschutzökologie 3 Genetik 4 Mikrobiologie 5 Molekulare Morphogenese der Wirbeltiere 6 Molekulare Pflanzenphysiologie 7 Mykologie 8 Naturschutzbiologie 9 Neurobiologie/Ethologie 10 Pflanzenökologie 11 Pflanzliche Zellbiologie / Molekulare Zellbiologie der Pflanzen 12 Spezielle Botanik 13 Spezielle Zoologie / Molekulare Evolution der Tiere 14 Spezielle Zoologie (organismische Ausrichtung) 15 Stoffwechselphysiologie 16 Bitte beachten Sie: Das Praxismodul muss in dem Fachgebiet absolviert werden, in dem die Bachelorarbeit erstellt wird und bereitet auf diese vor. Der Bericht zum Praxismodul wird benotet.

PxM Allgemeine Ökologie und Tierökologie Dozenten Brandl, Brändle Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Makroökologie" vorausgesetzt. auf dem Gebiet der Allgemeinen Ökologie und der Tierökologie. Als Arbeitsgrundlagen dienen ökologische und biogeografische Daten von Tierund Pflanzenarten. Die Daten sollen unter Anwendung von modernen Analyseverfahren aufgearbeitet sowie textlich präsentiert werden. wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Protokoll abzufassen, das die erzielten Befunde kritisch diskutiert. (12 LP). 1

PxM Biologie der Zelle Dozenten Buttgereit, Przyborski, Maier, Önel Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Biologie der Zelle" vorausgesetzt. auf den Gebieten der molekularen Zell- und Infektionsbiologie oder der zellbiologischen und molekularen Aspekte der Organogenese in der Entwicklung. Als Modellsysteme werden insbesondere phototrophe Protisten, einzellige Parasiten und Drosophila eingesetzt. wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Laborprotokoll abzufassen, das die erzielten Befunde kritisch diskutiert. ( 12 LP). 2

PxM Conservation Ecology / Dozenten Naturschutzökologie Farwig, Schabo Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s auf dem Gebiet der Conservation Ecology. Dazu werden ökologische Daten im Freiland aufgenommen oder aus der Literatur zusammengetragen. Diese Daten sollen mittels moderner Analyseverfahren ausgewertet und in Form eines wissenschaftlichen Protokolls präsentiert werden. wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Protokoll zu schreiben, das die gewonnenen Ergebnisse kritisch mit der Literatur diskutiert (12 LP). 3

PxM Genetik Dozenten Bölker, Kahmann, Mösch Bachelor- Biologie Teilnehmer Arbeitsmittel BTZ: 12 TeilnehmerInnen; die Note des VM Genetik II entscheidet bei der Platzvergabe. Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Genetik" vorausgesetzt. auf dem Gebiet der Differenzierung und Pathogenese von Pilzen. Als Modellsysteme kommen vorwiegend der pflanzenpathogene Pilz Ustilago maydis und die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae zum Einsatz. wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Laborprotokoll abzufassen, das die erzielten Befunde kritisch diskutiert (12 LP). mitbringen: Kittel; wasserfester Stift 4

PxM Mikrobiologie Dozenten Bremer, Brune, Buckel, Conrad Bachelor- Biologie 4 Wochen vor Beginn der Bachelor-Arbeit in einer Arbeitsgruppe des Fachgebietes Mikrobiologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Mikrobiologie" vorausgesetzt. auf den Gebieten der Mikrobiellen Biochemie, Molekularen Mikrobiologie, Mikrobiellen Ökologie und ProkaryotischeZellbiologie. wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Laborprotokoll abzufassen, das die erzielten Befunde kritisch diskutiert. (12 LP). 5

PxM Molekulare Morphogenese der Dozenten Wirbeltiere Borchers, Kostron Bachelor- Biologie vor Beginn des 6. Semesters (Semesterferien) Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM Molekulare Morphogenese der Wirbeltiere vorausgesetzt. Studenten erlernen die Grundlagen zur Planung und selbstständigen experimentellen Bearbeitung eines aktuellen Forschungsprojekts der Morphogenese von Wirbeltieren. Hierbei werden die zur erfolgreichen Bearbeitung einer BSc-Arbeit geschaffen. Intensive Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Verwendung molekularer, biochemischer, zellbiologischer, entwicklungsbiologischer und bildverarbeitender aktueller Methoden (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein wissenschaftliches Protokoll, das im Aufbau vergleichbar mit der Bachelorarbeit ist, abzufassen. (12 LP). 6

PxM Molekulare Pflanzenphysiologie Dozenten Batschauer, Forreiter Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM Pflanzenphysiologie vorausgesetzt. Praktische Einarbeitung in ein aktuelles Forschungsthema auf den Gebieten der molekularen Pflanzenphysiologie, Proteinbiochemie oder Photobiologie. Für physiologische und molekulargenetische Arbeiten dienen hauptsächlich die Modellorganismen Arabidopsis thaliana und Ustilago maydis. Individuelle und projektorientierte Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich der Vermittlung aktueller Methoden und der Befähigung zur Anfertigung einer wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor- Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Laborprotokoll abzufassen, das die Fragestellung des Projekts und die erzielten Befunde beschreibt und kritisch diskutiert. (12 LP). 7

PxM Mykologie Dozenten Rexer Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Mykologie" vorausgesetzt. aus der Mykologie (Interaktionsforschung, molekulare Analyse von Pilzpopulationen und Taxa, Ultrastruktur, Morphologie). wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Laborprotokoll abzufassen, das die erzielten Befunde kritisch diskutiert. (12 LP). 8

PxM Naturschutzbiologie Dozenten Heer, Liepelt, Ziegenhagen Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Naturschutzbiologie" vorausgesetzt. Vorbereitung und praktische Einarbeitung in ein aktuelles Thema auf den Gebieten der Landschafts- und Vegetationsökologie einschließlich Renaturierungsökologie sowie auf den Gebieten der Populationsbiologie und Biodiversitätsinformatik gefährdeter Arten und Systeme. Modellsysteme sind insbesondere Waldökosysteme und Auenlandschaften. wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Protokoll abzufassen, das die erzielten Befunde kritisch diskutiert. (12 LP). 9

PxM Neurobiologie/Ethologie Dozenten Homberg, Schachtner Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Tierphysiologie" vorausgesetzt. auf den Gebieten der Neurobiologie und Verhaltensphysiologie von Insekten. An Modellorganismen (Schabe, Heuschrecke, Fliege, Honigbiene, Schwärmer) werden Aspekte der anatomischen und funktionellen Gehirnorganisation, der Verhaltensphysiologie, der postembryonalen Entwicklung des Gehirns sowie der Physiologie von Neuropeptiden untersucht. Individuelle Anleitung in ein aktuelles wissenschaftliches Projekt mit Einführung in die experimentellen Methoden, Versuchsdurchführung und Auswertung sowie Vorbereitung auf eine wissenschaftlich ausgerichtete Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Protokoll anzufertigen, das die Methoden und Befunde darlegt und kritisch diskutiert. (12 LP). 10

PxM Pflanzenökologie Dozenten Matthies, Titze Bachelor- Biologie Zu Beginn des 6. Semesters Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Pflanzenökologie" vorausgesetzt. Vorbereitung und praktische Umsetzung einer wissenschaftlichen Fragestellung in einem aktuellen Gebiet der Pflanzenökologie. Die Ergebnisse sollen unter Anwendung moderner Methoden analysiert sowie textlich präsentiert werden. Individuelle Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten als Vorbereitung einer wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Protokoll abzufassen, in dem die erzielten Befunde kritisch diskutiert werden (12 LP). 11

PxM Pflanzliche Zellbiologie / Dozenten Molekulare Zellbiologie der Pflanzen Grosche, N.N., Perroud, Rensing Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Pflanzliche Zellbiologie / Molekulare Zellbiologie der Pflanzen" oder eines vergleichbaren Moduls vorausgesetzt. Es sollen aktuelle Methoden der molekularen pflanzlichen Zellbiologie und deren Anwendung im Kontext der Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes erlernt werden. wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Abschlussarbeit (8SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Laborprotokoll abzufassen, das die erzielten Befunde kritisch diskutiert (12 LP). 12

PxM Spezielle Botanik Dozenten Imhof Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Morphologie der Samenpflanzen" vorausgesetzt. der Speziellen Botanik (Biodiversität, Taxonomie, Morphologie und Anatomie der Höheren Pflanzen). Als Untersuchungsgebiete dienen vorwiegend die maltesischen Inseln, neben Kartierungsarbeiten werden Fragestellungen zur Taxonomie, Standortadaption und zu Interaktionssystemen (Symbiose und Parasitismus) bearbeitet. Individuelle Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Datenaufnahme und -auswertung, Dokumentations- und Labormethoden) als auch zur Anfertigung einer wissenschaftlich ausgerichteten Arbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist eine detaillierte Dokumentation als Protokoll abzufassen (12 LP). 13

PxM Spezielle Zoologie / Dozentin Molekulare Evolution der Tiere Hassel Bachelor- Biologie Semesterferien vor Beginn des 6. Semesters Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss des VM "Spezielle Zoologie (molekulare Ausrichtung)" vorausgesetzt. Praktische Einarbeitung in ein aktuelles Forschungsprojekt auf dem Gebiet der evolutionär ausgerichteten Entwicklungsbiologie (Evo-Devo-Biologie) zur Vorbereitung der Bachelor-Arbeit. Als Modellsysteme dienen Hydra (Cnidaria), Platynereis (Annelida) oder Drosophila (Insecta). Intensive Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten mit aktuellen molekularen und/oder biochemischen, zellbiologischen und bildverarbeitenden Methoden als Vorbereitung der Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Die durchgeführten Arbeiten sind mittels eines detaillierten Protokolls in Form einer wissenschaftlichen Publikation zu dokumentieren (12 LP). 14

PxM Spezielle Zoologie Dozenten (organismische Ausrichtung) Beck Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s. Darüber hinaus wird der erfolgreiche Abschluss eines Vertiefungsmoduls mit organismischer Ausrichtung vorausgesetzt. Vorherige Absprache mit Prof. Beck ist erforderlich. auf den Gebieten der Phylogenie und Taxonomie der Tiere, Funktionsmorphologie, Biodiversität, Verhaltensbiologie und wissenschaftlicher Sammlungen. Das Methodenspektrum reicht über Morphologie, Elektronenmikroskopie, Histologie, Scanning- und Focus-sampling der Verhaltensbiologie bis zur Freilandbiologie. Molekulargenetik nur extern. wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Laborprotokoll abzufassen, das die erzielten Befunde kritisch diskutiert. (12 LP). 15

PxM Stoffwechselphysiologie Dozent (Physiologie und Verhalten von Arthropoden) Blenau Bachelor- Biologie Erfolgreiches Studium der vorgeschalteten Module des s auf den Gebieten der Physiologie und des Verhaltens von Arthropoden. An Modellorganismen (Honigbiene, Küchenschabe, Taufliege, Bettwanze, Varroa-Milbe) werden molekulare und pharmakologische Grundlagen der Physiologie und des Verhaltens untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der Charakterisierung von Neurotransmitterrezeptoren sowohl mit molekularbiologischen als auch mit verhaltenspharmakologischen Methoden. Individuelle Anleitung in ein aktuelles wissenschaftliches Projekt mit Einführung in die experimentellen Methoden, Versuchsdurchführung und Auswertung sowie Vorbereitung auf eine wissenschaftlich ausgerichtete Bachelor-Abschlussarbeit (8 SWS). Über die durchgeführten Arbeiten ist ein detailliertes Protokoll anzufertigen, das die Methoden und Befunde darlegt und kritisch diskutiert. (12 LP). 16