Prozessvorlagen und Lösungsbausteine

Ähnliche Dokumente
CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 5

SCM601. Prozesse in Logistics Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 3 Tage

SCM610 Lieferprozesse in SAP ERP

Die mobile Komplettlösung für den Groß- und Einzelhandel

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage 13 Einleitung 15

Mobile Datenerfassung für SAP ERP

W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. 4pro Mobile Framework

CONNECTED WAREHOUSE Einfach effiziente Lagerlogistik in SAP.

CONNECTED WAREHOUSE Einfach effiziente Lagerlogistik in SAP.

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis

4pro Mobile Framework

SIGMA DIGITALE LOGISTIK

2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Lagerhaltung 19

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT:

BIZS News. BIZS Neuigkeiten. PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D Maierhöfen Tel /


MOBILE APP. MDE Mobile Datenerfassung für kommunale Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Mehr Informationen auf

SPS EasyConnect. Lagersysteme direkt aus SAP steuern.

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.


Übersicht über Handscanneraktivitäten Alle Aktivitäten, die ein Handscanner macht, werden automatisch und in Echtzeit im NAV angezeigt.

pds Lager Digitale Lagerprozesse im Handwerk

EMBEDDED EWM ON S/4 HANA

Prozesse der Intralogistik und die Umsetzung mit Etiscan NAV Connect. Wir erfassen was Sie brauchen

Schritt 4 Übernahme der Inventurerfassung in den Lagerbestand

PRODUKTINFORMATION L-MOBILE WAREHOUSE FOR SAP

.SmartMobile PPS Standard + Erweitert

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Mobile Datenerfassung

CS-Logistikterminal. Funktionsbeschreibung. Produktinformation

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Stand ) %- +b+)m + 1 ( * / (. 82 * c(, D *.,,,( D 2 (,0". * (Q

implements Lagermanager Features

EWM110. Extended Warehouse Management Customizing I GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Tutorial: Grundlagen die für die Lagerverwaltung benötigt werden

PROLAG WORLD KOMMUNIKATION MIT SAP/R3

Logistikprozesse in der COGLAS Cloud für KMU. Präsentation. Halle 8, Stand C30 :

SAP stellt unterschiedliche Named-User Lizenzen zur Verfügung für Benutzer, welche nur bestimmte Aufgaben zu erfüllen haben.

Mobile Instandhaltung & RFID

VOLLE KONTROLLE ÜBER VERSAND- PROZESSE MIT DEM JIT/S-COCKPIT

Inhaltsverzeichnis VIII

MHP Radio Frequency Solution Ihre Lösung zur effizienten Integration von Mobile Devices in Ihre Lagerabläufe!

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

EWM140. Qualitätsmanagement in SAP EWM GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 2 Tage

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Lagersysteme einfacher steuern. Direkt aus SAP.

PLM415. Qualitätsmanagement in der Logistik GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 3 Tag(e)

Die intelligente Warehouse-IT der VarioLogistics Suite

"Permanente Stichtagsinventur" in SAP

Versuch über den menschlichen Verstand

SCM300. Geschäftsprozesse in der Fertigung (SAP ERP) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 3 Tage

HERO-WORK SQL - Mehrlager-Inventur in Filialsystemen

Fachlagerist w/m/d. Ausbildung bei der Eckelmann AG

WECO E-Commerce Sales & Service

Variable Stücklisten als Erweiterung

TruTops. Monitor. Maschinen überwachen, Stillstände vermeiden

Berater-Profil SAP-Seniorberater R/3 Logistik (MM einschließlich WM/LVS, LES, SD)

Inhalt. Unternehmensstruktur. Stammsätze. Finanzbuchhaltung... Logistik Allgemein... Materialwirtschaft... Einkaufsorganisation... Einkäufergruppe...

S4601. Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Supply Chain Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 09 Dauer der Schulung:

MaXecution Mehr Transparenz in der Produktion

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

Etiscan SAPConnect. Wir erfassen was Sie brauchen

November 2012, Update

Customer Success Story. Mobile Lösung von Orianda vereinfacht die Kleinteilebeschaffung des schwäbischen Werkzeugmaschinenherstellers

Sachbearbeiter Lagerlogistik Lager- und Beschaffungslogistik Sachbearbeitung, Sonstige Hamburg männlich. 09/ /1998 Lobdeburgschule Jena

Der Checklisten Designer. Checklisten und Arbeitsabläufe effizient gestalten

22/05/2012 by COGLAS GmbH

Anwendung Transaktion Pfad Modul Beschreibung Bemerkung

MobiFakt. für die Auftragserfassung unterwegs. Android Tablet oder Smartphone. csv Daten

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

Mobile Instandhaltung

Kobalt C ERP-DataServer

PSI Logistics Suite. PSIwms 100 % releasefähig Zukunft inklusive

Fraunhofer-Innovationscluster Cloud Computing für Logistik. Logistics Mall virtueller Marktplatz für Logistiksoftware. Oliver Wolf

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

MISSION ONE DIALOG DAS VERSAND-MODUL FÜR INDIVIDUELLE ONLINEKAMPAGNEN _

Kundenreferenz. Mobile Warenwirtschaft Getränke & Mehr Servicegesellschaft

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

UNSERE MATERIALWIRTSCHAFT

Fachtagung Industrie 4.0 in der Praxis

Bestandsführung in SAP. Ingo Licha

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung

Schulungshandbuch FormicaSQL

PROWAREHOUSE-EDITION

kwp-bnzeit.app Kurzbeschreibung der Anwendung

99SAP Beratung & Entwicklung. 99SAP Mobil. 99SAP Cockpits. 99SAP Gesamtlösungen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Materialentnahme, Fertigung und Lagereingang

Xpert.ORD Zusatzmodul zum Xpert.APF

SAP R/3 und der Open Text Delivery Server In der Praxis

Transkript:

Prozessvorlagen und Lösungsbausteine Zur Anpassung und Nutzung mit dem Ontego Designer. Für Lagerlogistik, Produktion und Versand Für ERP und andere Systeme Für Industriegeräte, Smartphones, Tablets

Das Prinzip Prozessvorlagen So gestalten wir Ihre individuellen mobilen Anwendungen. Die Ontego Produktplattform für mobile ERP-Anwendungen integriert mehrere Prinzipien zur Wiederverwendung. Prozessvorlagen sind ein wesentlicher Bestandteil davon. Sie ermöglichen eine effiziente Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Standardprodukt und individuellen Anpassungsleistungen. Das Customizing basiert immer auf bereits vorhandenen Logiken, Schnittstellen und Benutzeroberflächen für mobile Endgeräte. Granularität bestehender Vorlagen Der Komplexität von Arbeitsvorgängen und deren Abbildung im ERP-System folgend sind die Vorlagen abgeleitet. Sie können von einer einzigen Eingabemaske (Bsp.: Buchung eines Wareneingangs) bis hin zu einer kompletten Software-Lösung mit verschiedenen Funktionen (Bsp.: Extralogistik-Anwendung für die Tourenauslieferung) existieren. Auswahl der passenden Vorlage Innerhalb der Anforderungsdefinition wird schnell klar, welche Vorlagen geeignet sind und um welche Punkte sie ergänzt oder geändert werden müssen. Im Kontext Lagerlogistik, Produktion und Versand sind dies oft nur geringe Anpassungen, z.b. das Hinzufügen von Datenfeldern, die in Unternehmen unterschiedlich gehandhabt werden (Bsp.: Chargennummer, abhängig davon ob diese im ERP-System geführt wird). Kombinierbarkeit und ERP-Anbindung Alle Vorlagen sind uneingeschränkt kombinierbar, von klein bis groß. Durch den Aufruf vorhandener SAP-Funktionsbausteine (analog dazu auch für andere ERP-Systeme) ergeben sich die weiteren Anpassungen sowie der optimale Anwendungsfluss. Die Vorlagen werden in den Ontego Designer importiert, in dem neben ERP-Anbindung und Anwendungsfluss auch die mobil optimierten Benutzeroberflächen bearbeitet werden. Bausteine und Vorlagen für Oberflächen und Prozesse Ontego Designer Software Datenanbindung und Individualisierung Passgenaue individuelle Lösung für Ihre Prozesse Ontego Offline Funktionen. Alle Anwendungen offline-fähig, inkl. intelligenter Synchronisation Bausteine für ergänzende Funktionen. GPS-Ortung, Lagerleitstand-Funktion und individuelle Erweiterungen Unabhängig vom Prozess können alle Vorlagen im Designer auch offline-fähig gemacht werden. Die Daten werden auch nach Verbindungsabbruch im mobilen Gerät vorgehalten und können ohne Weiteres vom Benutzer bearbeitet werden. Es gibt keine Einschränkung im Arbeitsablauf. Die Synchronisation der Daten kann mitunter sehr komplex sein und wird durch diverse Hilfen im Ontego Designer unterstützt. Einstellungen für Versionshandling, Konfliktmanagement in der Synchronisation und komplette oder partielle Rückübertragung von Daten ins ERP-System sind auf der Ebene einzelner Felder bzw. Objekte konfigurierbar. Zusätzlich zu Vorlagen bietet die Ontego Produktplattform Bausteine für besondere Funktionen an. Für Tourenauslieferungen ist dies bspw. ein GPS-Ortungsfeature, dessen Daten für verschiedene Zwecke genutzt werden können. Das Lagerleitstand-Feature ist eine webbasierte Anwendung, über die Dispositionsvorgänge bearbeitet werden. Die Steuerung von Lagerprozessen wird aus dem ERP-System heraus näher an den mobilen Anwendungsfall gebracht. Mit Ontego können in dieser Art weitere individuelle Anwendungen für die Ergänzung des mobilen Prozesses erstellt werden. 2

LO-I Wareneingang Erfassen von Wareneingängen auf Bestellungen, Lieferpläne, Anlieferungen oder sonstige Kontierungen analog der MIGO-Funktionalität, z.b.: - Wareneingang zur Bestellung ( Bestellung bekannt / unbekannt) - Wareneingang zum Fertigungsauftrag - Wareneingang ohne Bezug LO-II Kommissionierung Wegoptimierte Abarbeitung von im System existierender TA's sowie positionsweise Quittierung. Je nach Ausprägung des Kommissionierprozesses können dabei Kommiwellen oder das Zusammenführen von Lieferungen auf Bereitstellungsplätzen berücksichtigt werden. LO-III Umlagerung/ Umbuchung MM Erfassen von Umlagerungen (Werk/Lagerort) in der Bestandsführung und Umbuchungen in div. Bestandsarten (freier, gesperrter oder Q-Bestand), z.b.: - Umbuchung Lagerort an Lagerort - Umbuchung Werk an Werk LO-IV Umlagerung WM Abwicklung des mobilen Umlagerungsprozesses entweder geführt (TA existiert) oder manuell (TA wird erst nach der Umlagerung angelegt). Dabei werden Lagertyp-spezifische Customizing-Einstellungen berücksichtigt (mit oder ohne LE Verwaltung, Blocklager etc.) LO-V LO-VI LO-VII Materialbereistellung zum Fertigungsauftrag Rückmeldung zum Fertigungsauftrag Rückmeldung in der Serienfertigung Abarbeitung von im System existierender TA s sowie positionsweise Quittierung zum Fertigungsauftrag Erfassung von produzierten Mengen (mit Ausschuß und Nacharbeit sowie Angabe des Ausschußgrundes) und Istzeiten (wie Personal-, Maschinen- und Rüstzeiten) auf Kopf- oder Vorgangsebene (Teil-/Endrückmeldungen) der Fertigungsaufträge Rüpckmeldung von Fertigmaterialien, die nicht zu einem Kundenauftrag produziert wurden. Am Ende des Fertigungsprozesses werden die gefertigten Lagermaterialien erfaßt und die Warenbewegungen und Leistungen gebucht. Beispiel-Screens auf Windows Handhelds 3

LO-VIII Qualitätsprüfung Prüflosbearbeitung im Qualitätsmanagement - gezielte Prüfung von Materialien anhand vordefinierter Eigenschaften - Ergebniserfassung und Prüflosabschluß (Buchung in freien oder gesperrten Bestand) LO-IX Lagerspiegel Anzeige der Bestandsinformationen eines Materials in einem oder mehreren Lagerorten eines Werkes (ähnlich MMBE) LO-X Versandcheck Verladen von verpackten Versand HU s in einen bereitgestellten LKW. Kontrolle auf Vollständigkeit einer Lieferung / eines Transportes. Setzten des Transportstatus. LO-XI Warenausgang Warenausgang zum Lieferschein, zum Fertigungsauftrag, zum IH-Auftrag etc. analog der MIGO-Funktionalität Erfassen von Warenentnahmen für Kostenstellen, Aufträge, Projekte oder Reservierungen (analog MB1A oder MIGO), z.b.: - Warenausgang zur Reservierung LO-XII Inventur Die mobile Inventurerfassung in der Lagerverwaltung erfolgt lagerplatzbezogen. Dabei wird eine oder mehrere Zähllisten im System vorausgesetzt. Die Erfassung kann dann zur Stichtags- Stichproben- oder zur permanenten Inventur, erfolgen. Mehrere mobile Mitarbeiter können an einer Zählliste arbeiten. Das MDE-System sorgt dafür, dass keine Doppelzählungen vorkommen können. LO-XIIa MM-Inventur Inventur in der Bestandsführung erfolgt lagerortbezogen. Additive Zählung (Ergebnisse der Zählungen zu einzelnen Materialien werden kumuliert und in der Gesamtheit zurückgemeldet. LO-XIII HU-Management Umpacken von Handling Unit Konponenten, Bildung neuer Handling Units Beispiel-Screens auf Android Phones 34

LO-XIV Kanban-Prozess Änderung des Behälterstatus der Kanban-Karte (voll/leer setzen) und Ausführung anhängiger Buchungen LO-XV Bestellung Erfassung, Änderung und Anzeige von Bestellung gemäß Transaktion ME21N-ME23N LO-XVI LO-XVII LO-XVIII Kundenauftragserfassung Kundenauslieferung in der Getränkelogistik Beschaffung in der Getränkelogistik Erfassung, Änderung und Anzeige von Kundenaufträgen gemäß Transaktion VA01- VA03 Tourenabwicklung inkl. elektronischem Lieferschein, Leerguterfassung, Retourenabwicklung, Quittungs-/Rechnungsdruck Tourenabwicklung inkl. elektronischem Abholschein (inkl. automatischer Lieferavis), Leergutrückgabe LO-XIX Kundenauslieferung Tourenabwicklung inkl. elektronischem Lieferschein, Quittungs-/Rechnungsdruck LO-XX Gabelstapler Kontrolle Individuelle Gabelstapler-Kontrolle Vereinbaren Sie Ihre Online-Demo! www.ontego.de/lagerlogistik Ein Produkt von Lindenstraße 6, 14467 Potsdam Telefon +49 331 730 730, Telefax +49 331 730 73 99 office@commsult.de, www.commsult.de Alle verwendeten Markennamen und Logos sind eingetragene Markenzeichen ihrer Herstellerunternehmen. 35