Rainer Maria Rilke. Die Stille (1900/01)

Ähnliche Dokumente
Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Schritt für Schritt zur Klausur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff

Lehrbereich: Deutsch 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Leises Licht" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:

LESEPROFI LYRIKALBUM LÖSUNGEN SCHÜLERHEFT. für die Sekundarstufe (5. bis 9. Schulstufe) Band 48

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Winter" von Georg Trakl - Unterrichtsbausteine

Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff)

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Vergleichende Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorff - "Das kranke Kind" und "Sehnsucht"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter zu "Ach liebste laß uns eilen" von Martin Opitz

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4

Abschlussüberprüfung

Am Ufer der Stille. Rabindranath Tagore. Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Und es leuchtet in der Nacht

Goethe - Auf dem See: Interpretation

dumpf rumpelnder Zug, der letzte an diesem Abend, kündigt seine Ankunft an: ein einsamer Ruf, der unbeantwortet bleibt. Der Bahnhofswärter mit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1

"Quellexistenzebene durch Hermes Trismegistos":

Musterklausur 2. Vergleichende Analyse literarischer Texte. Aufgabe:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart. Das komplette Material finden Sie hier:

Khalil Gibran Der Prophet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse

Mit efühl. Heike Domke-Henkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Jahrhundertwende - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Abschied" von Joseph von Eichendorff

es, die uns aus der Zukunft entgegen kommen. Sie sind es eigentlich, die die Welt voranbringen. Man kann sich fragen, was man als Lehrer in diesem

FRANK SCHIRR MACHER. Die Stunde der Welt

Gemeindeseminar "Tiefer Graben!" Geistliche Übungen 2013 "In Gottes Gegenwart leben - mit Jesus im Tageslauf verbunden bleiben"

Christian Morgenstern: Auf dem Strome

Jesus geht es um Integrität.

Peer Mediation. Spiele zum Einsatz in Klassen

Lautmalerische Elemente im Gedicht Das Feuer von James Krüss. Unterrichtsstunde (2. Klasse)

Der Kerker der Gefangenen

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Am Ende was nun Lebenskrisen Lebenschancen

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MyQi. Mit MyQi zur Wunscherfüllung deiner natürlichen Geburtsrechte. MyQi = Meine Energie. Das Zeichen der Liebe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Exzerpt Frank Kopanski "... sam säw zum nuosch" Anmerkungen zum Hochzeitsmahl in Heinrich Wittenwilers 'Ring'

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Das 18. Jahrhundert. Der Pietismus

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

EXPLOSION DER STILLE - a silent chorus von claudia bosse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren. Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Alles geschah immer freiwillig. Mir hat nie jemand gesagt: Du musst jetzt!

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge

Öffne dich und liebe

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Knecht Ruprecht" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Sonntagnachmittag" von Alfred Lichtenstein - Unterrichtsbausteine

KHALIL GIBRAN DER PROPHET. Aus dem Englischen übersetzt von Ursula und S. Yussuf Assaf

Olaf Nollmeyer. 30 Minuten für. einen freien Rücken

Botschaften von Wächter der Erde

Transkript:

Rainer Maria Rilke Die Stille (1900/01) 1 Hörst du Geliebte, ich hebe die Hände - 2 hörst du: es rauscht... 3 Welche Gebärde der Einsamen fände 4 sich nicht von vielen Dingen belauscht? 5 Hörst du, Geliebte, ich schließe die Lider 6 und auch das ist Geräusch bis zu dir. 7 Hörst du, Geliebte, ich hebe sie wieder... 8... aber warum bist du nicht hier. 9 Der Abdruck meiner kleinsten Bewegung 10 bleibt in der seidenen Stille sichtbar; 11 unvernichtbar drückt die geringste Erregung 12 in den gespannten Vorhang der Ferne sich ein. 13 Auf meinen Atemzügen heben und senken 14 die Sterne sich. 15 Zu meinen Lippen kommen die Düfte zur Tränke, 16 und ich erkenne die Handgelenke 17 entfernter Engel. 18 Nur die ich denke: Dich 19 seh ich nicht. 1/5

Hintergrund Rainer Maria Rilke (* 1875-1926) gehörte zu den ästhetischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts und war Zeitgenosse von Stefan George, Hugo von Hofmansthal, Georg Trakl und Franz Werfel. Rilke war in höchstem Maße Individualist und widmete sein Leben kompromisslos seiner Verwirklichung als Dichter. Immer wieder stellte er Beziehungen und Lebensweisen in Frage, wenn er seine Freiheit als Dichter eingeengt sah. Er beschreibt in seinem lyrischen Werk Wahrnehmungen mit großer Sprachgewalt und vermittelt Bewusstseinszustände in einzigartiger Form. Charaktere spielen eine untergeordnete Rolle, denn ihm sind die Darstellung von Atmosphäre und Stimmung wichtiger, deren Auslöser für den Leser meist im Verborgenen bleiben, allenfalls vermutet werden können. Sein Werk ist durchflochten von den Erlebnissen einer ungewöhnlichen Kindheit, seiner religiösen Erziehung und den Erfahrungen in fremden Ländern. Die Eindrücke von der Großstadt Paris und der oftmals empfundenen Einsamkeit finden ebenso Eingang in sein lyrisches Werk wie seine Schwärmereien und Liebesgeschichten. Dabei werden die wahren Motive jedoch niemals eindeutig ausgesprochen, sie lassen Raum für Vermutungen. Rilke beherrschte es so auf einzigartige Weise, eindeutige Stimmungen zu schaffen, die aber nie wortwörtlich ausgesprochen werden. Das Liebesgedicht Die Stille verfasste er in seiner frühen, religiös und ästhetizistisch orientierten Schaffensphase. Der Dichter lässt sich weniger in die damals unter Künstlern populäre l art pour l art - Haltung einreihen als vielmehr einer ganz eigenen ästhetischen Philosophie zuordnen. Wesentliches Merkmal dieser Kunstphilosophie ist die im Werk entstehende Einheit von Künstler und Welt, die sich auch in Die Stille herausstellen lässt. 2/5

Aufbau und Analyse Das Gedicht Die Stille umfasst 19 Verse und zwei Strophen, sie sich sinngemäß voneinander absetzen. Das Metrum ist in der ersten Strophe phasenweise als jambischer Vierheber zu erkennen, jedoch wird es nur sehr unregelmäßig fortgeführt, so dass sich die Struktur des Gedichtes eher dem freien Vers annähert. Dennoch lassen sich innerhalb der ersten Strophe zwei Phasen des Kreuzreimes ausmachen, die einem a-b-a-b-c-d-c-d-schema folgen. Die Verse schließen abwechselnd in weiblicher und männlicher Kadenz, wobei Enjambements die fließende Dynamik aufrechterhalten. Die erste Strophe ist in sich gleichzeitig auch ein erster Sinnabschnitt des Gedichtes. Die Geliebte wird, fast wie in einem Gebet, mittels Gesten angesprochen. Der anaphorische Versanfang Hörst du, Geliebte wirkt wie ein Mantra, das die Gegenwart der Adressatin heraufbeschwören soll. Dabei versucht sich das lyrische Ich der Aufmerksamkeit der Geliebten für eigentlich geräuschlose Bewegungen seiner selbst zu vergewissern und ruft dabei einerseits eine Paradoxie hervor, andererseits jedoch auch die Vorstellung der Stille, die im Grunde gar keine ist. Es wird deutlich, dass Stille niemals still, niemals lautlos ist. Die Gedanken, Sehnsüchte des lyrischen Ichs durchbrechen die Lautlosigkeit, sie rauschen (V.2). Der Dichter macht statt Wortlosigkeit auf gesteigerte Hörfähigkeit in der Stille aufmerksam. Das lyrische Ich ist allein, einsam (V.3), hört auf sich selbst. In der Einsamkeit steigert sich die Empfindsamkeit für jede Regung. Diese Empfindsamkeit wünscht er sich auch von der Geliebten. Er will, dass sie seine Sehnsucht, seine Regungen im Kleinsten wahrnimmt. Die Geräusche und Bewegungen richten sich an die Geliebte, finden jedoch, wie in der zweiten Strophe beschrieben, ein Hindernis in der Entfernung, die sich als seidener Vorhang greifbar macht. Der seidene Vorhang ist gespannt, also beeindruckbar. Diesseits des Vorhangs ereignet sich viel. Das lyrische Ich verschmilzt mit Naturphänomenen und mystischen, fast religiösen Elementen. Die Atemzüge heben und senken (V.13) die Sterne, an seinen Lippen stillen die Düfte der Natur ihren Durst und in all dieser Verbundenheit mit der Natur spürt das lyrische Ich sogar die Nähe der Engel. Doch trotz allem bleibt der Vorhang der Entfernung 3/5

dicht. Er macht die Geliebte unsichtbar, lässt sich nur von seiner Seite aus prägen. Selbst der Ruf an die Geliebte Hörst Du.. ist ein Ruf der zurückhallt, weil das lyrische Ich weiß, dass es keine Antwort erhalten wird. Durch beide Strophen zieht sich eine intensive Dynamik. Das Bild des Rauschens evoziert Geräusche und Bewegungen eines Flusses, ebenso wie das Heben und Senken der Lider. Gleichzeitig entwickelt sich die Dynamik in einer Antiklimax. Mit der Abnahme der Verslänge in der zweiten Strophe nimmt auch die inhaltliche Bewegung ab. Die Unerreichbarkeit der Geliebten wird dem lyrischen Ich schrittweise bewusster bis hin zu der Erkenntnis Dich seh ich nicht. (V.18/19). Didaktische Hinweise Phase 1 : Einstieg Aufgabenstellung: Was verbindet Ihr mit dem Begriff Stille? Ist vollkommene Stille möglich? Präsentation des Gedichtes, möglich auch mit einer musikalischen Interpretation : http://www.youtube.com/watch?v=ac0sduhvewc Wie stellt sich Stille im Gedicht dar? Welche von Euren Assoziationen finden sich dort wieder? Phase 2 : Vertiefung Was ist formal auffällig? Anaphorische Satzanfänge, Hörst du, Geliebte.. Gliederung des Gedichtes in zwei Abschnitte Fehlende Regelmäßigkeit im Metrum Was erfahren wir über die Personen? Wer agiert, wer nicht? 4/5

DAS LYRISCHE ICH Hebt die Hände Schließt die Lider Kleinste Bewegungen Erzeugt Eindrücke im seidenen Vorhang Hebt und senkt den Oberkörper, atmet Nimmt Verbindung zu Sternen, Düften, Engeln (Natur) auf DIE GELIEBTE Sieht nicht wird nicht gesehen hört nicht Bleibt unerreicht, nicht greifbar Was macht das Gedicht zu einem Liebesgedicht? Anrede der Geliebten Ausdruck der Sehnsucht warum bist Du nicht hier? (V.8) Einseitige Ansprache ohne Antwort, unerwiderte Liebe Phase 3 : Praktische Umsetzung Versuch einer szenischen Umsetzung Nachempfindung der Handlung mit musikalischer Untermalung Zweiseitiges Szenenbild ( Ich, Geliebte ) 5/5