Daniel Meßelken. Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung. mentis Paderborn

Ähnliche Dokumente
Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Wem gehört der menschliche Körper?

Wahrheit und Deflation

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Von der Darstellungsmetaphysik zur Darstellungspragmatik

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Berufswahl und Bewährung

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Mia, Max und Mathix Auf dem Weg zum Zahlbegriff André Frank Zimpel Vandenhoeck & Ruprecht

Praxiswissen Online-Marketing

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

PHILOSOPHIE DES GEISTES

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Resilienz im Erwachsenenalter

Haben und Sein als Rechtskategorien

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Claudia Wiesemann / Alfred Simon (Hrsg.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewerbungs-Management im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Eine Theorie der Generationengerechtigkeit

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Führung und Mikropolitik in Projekten

Ideengeschichte der Physik

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Gott für uns! Mose und der Ich-bin-da

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Mobbing am Arbeitsplatz

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Igor Primoratz/Daniel Meßelken (Hrsg.) TERRORISMUS. Philosophische und politikwissenschaftliche Essays. mentis PADERBORN

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Unterwasserrugby für den Schulsport

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Jesus Stationen für Kinder

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Frans Coninx / Petra Stumpf Buchstaben-Spiele Lautübungen für die Grundschule

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bildquellen der Neuzeit

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Erbschaftssteuer im Kontext

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Depressionen nach der Schwangerschaft

Naturalismus in der Ethik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Geistig behinderte Menschen mit Zwangsstörungen

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Allgemeine Pädagogik

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

WIR WERDEN LESEDETEKTIVE

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Reiner Andreas Neuschäfer Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Pädagogische Psychologie

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Assessments in der Rehabilitation

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Sozialpsychologie der Gruppe

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Transkript:

Daniel Meßelken Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung mentis Paderborn

Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Einbandabbildung: c VRD Fotolia.com Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier ISO 9706 c 2012 mentis Verlag GmbH Schulze-Delitzsch-Str. 19, D 33100 Paderborn www.mentis.de Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Printed in Germany Satz: Buch- und Notensatz Brütting-Keil, Detmold Einbandgestaltung: Anne Nitsche, Dülmen (www.junit-netzwerk.de) Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten ISBN 978 3 89785 751 3

1 Einleitung 1.1 Aktualität des Themas und Einführung in die Fragestellung Die Aktualität des Themas Gewalt muss wohl kaum explizit hervorgehoben werden. Nicht erst in den letzten Jahren sind verschiedenste Formen gewaltsamen Handelns nahezu täglich in den Nachrichten präsent. Das Spektrum reicht dabei von Kriegen, terroristischen Anschlägen und anderen Formen kollektiver Gewalt bis hin zu Amokläufen, häuslicher Gewalt und ähnlichen Beispielen für individuell verübte Gewalt. Dem steht eine relativ schwach ausgeprägte Beschäftigung mit der Frage der Definition und Legitimität von Gewalt in der Philosophie gegenüber. Zwar wurde und wird die Legitimität des Spezialfalls kriegerischer Gewalt unter dem Begriff gerechter Krieg immer wieder diskutiert, wenn sie durch aktuelle Ereignisse auf die Tagesordnung drängt. Es fehlt aber bis heute eine Auseinandersetzung mit den zentralen und grundlegenden Begriffen der Diskussion. Eine solche allgemeinere Analyse, die dem Begriff der Gewalt mehr Aufmerksamkeit schenkt, würde vor allem dann weiterhelfen, wenn sich die betrachteten Fälle nicht innerhalb des engen begrifflichen Ansatzes der Tradition des gerechten Krieges analysieren lassen. Und das trifft für die große Mehrheit der Fälle zu, die uns aktuell beschäftigen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lücke schließen und gliedert sich dabei in zwei thematische Stränge, die am Ende zusammengeführt werden. Erstens wird eine begriffliche Klärung angestrebt, die der Frage nachgeht, was wir meinen, wenn wir eine Handlung als Gewalt bezeichnen. Wodurch zeichnen sich solche Handlungen aus und welche Eigenschaften haben sie gemeinsam? Wie also lässt sich Gewalt definieren? Als zweites Ziel wird die Frage zu beantworten versucht, ob und unter welchen Bedingungen Gewalt gerechtfertigt werden kann? Nachdem also zunächst begrifflich bestimmt ist, was Gewalt ausmacht, fragt dieser zweite und normative Teil der Fragestellung nach den Rechtfertigungsbedingungen gewaltsamen Handelns. Dabei wird die Reichweite des Themas in der vorliegenden Arbeit bewusst auf einen reduzierten Bezugsrahmen eingeschränkt und nur die interpersonale Ebene berücksichtigt. Es interessieren also solche Formen von Gewalt, an denen genau zwei Personen beteiligt sind: ein Täter und ein Opfer. Zwar ist das Phänomen der Gewalt offensichtlich auch und gera-

10 Einleitung de auf kollektiver Ebene höchst relevant; eine Theorie gerechter Gewalt, wie sie der Titel der Arbeit als Ziel formuliert, kann aber erst vollständig sein, wenn sie auch kollektive Gewalthandlungen zu erfassen in der Lage ist. Die reduzierende Herangehensweise versteht sich daher als methodische Vereinfachung und die Arbeit als Grundlagenforschung: die Analyse gewaltsamen Handelns auf der Ebene von Individuen ist eine hilfreiche und wohl auch notwendige Voraussetzung für die Analyse von Gewalt auf (inter-) kollektiver Ebene. 1.2 Struktur der Arbeit Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile. Der erste Teil liefert eine Zusammenfassung der Tradition des gerechten Krieges. Im zweiten Teil wird ein Überblick über die neuere Forschung zum Begriff der Gewalt in der Philosophie und angrenzenden Disziplinen gegeben. Der dritte Teil führt die Ergebnisse der ersten beiden Teile zusammen und präsentiert den Ansatz zu einer Theorie gerechter (interpersonaler) Gewalt. Teil 1 Rekapitulation der Tradition des gerechten Krieges Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst die Tradition des gerechten Krieges vorgestellt. Sie liefert, auch wenn sie durchaus umstritten ist, einen sinnvollen Rahmen zur Bewertung der moralischen Legitimität von Kriegen. Diese Orientierung soll auch für die Diskussion interpersonaler Gewalt fruchtbar gemacht werden. Die Tradition ist zugleich ein guter Anschlusspunkt für die Auseinandersetzung mit der Frage der Legitimität von Gewalt und auch Auslöser einiger der zentralen Fragen dieser Arbeit. Ein Mangel der Idee des gerechten Krieges besteht nämlich darin, im Begriff des Krieges die Unterschiede zwischen verschiedenen Formen von Gewalt zu verwischen beziehungsweise sich mit dem Begriff der Gewalt überhaupt nicht zu befassen. Zwar können, das wird im ersten Teil anhand zweier Beispiele gezeigt, die Ideen der alten Tradition durchaus zur Anwendung auf heutige kriegerische Konflikte aktualisiert werden. Noch wünschenswerter wäre jedoch eine Theorie, die es erlaubt, auch andere Formen gewaltsamen Handelns als nur kriegerische Gewalt und dem Kriegsmodell ähnliche Konflikte betrachten zu können. Teil 2 Forschungsüberblick zum Gewaltbegriff Im zweiten Teil der Arbeit wird eine ausführliche Darstellung der neueren philosophischen Forschung zum Begriff der Gewalt geliefert. Der ausführlichen Auseinandersetzung mit der Klärung der begrifflichen Fragen liegt die Annahme zugrunde, dass eine hinreichend genaue Begriffsanalyse eine notwendige Voraussetzung für die Beschäftigung mit normativen Fragestellungen ist.

Einleitung 11 Als Literaturgrundlage wird in erster Linie auf eine Debatte in der angloamerikanischen analytischen Philosophie zurückgegriffen, die sich nach 1968 entzündet hat. Das Ziel des Forschungsüberblicks besteht darin, verschiedene Definitionen auf die in ihnen genutzten Kriterien hin zu untersuchen, Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Ansätze aufzuzeigen und damit die Vorarbeit für die eigene Definition zu leisten. Neben der genannten philosophischen Literatur werden auch einige Positionen aus der strafrechtlichen, völkerrechtlichen und soziologischen Forschung mit in den Überblick einbezogen. In diesen Disziplinen liegt der Schwerpunkt auf der deutschsprachigen Literatur, die in der Philosophie bislang hingegen weniger stark ausgeprägt ist. Teil 3 Ansatz zu einer Theorie gerechter interpersonaler Gewalt Im dritten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse aus den ersten beiden Teilen zusammengefasst und miteinander verbunden. Er besteht aus einem deskriptiven und einem normativen Teil. Zunächst werden die Erkenntnisse aus dem Forschungsüberblick genutzt, um einen eigenen Ansatz zur Definition interpersonaler Gewalt zu erarbeiten. Mit der Klärung des Gewaltbegriffs wird damit ein Desiderat erbracht, das auch in der untersuchten Literatur oft angemahnt, aber bislang nicht umfassend verfolgt worden ist. Die gewonnene Definition wird im normativen Teil der Arbeit schließlich mit den Ergebnissen der Vorstellung der Tradition des gerechten Krieges zusammengeführt und so ein Rahmen zur moralischen Bewertung interpersonaler Gewalt aufgestellt. Die Idee des gerechten Krieges spielt dabei eine wichtige Rolle für die Strukturierung der Diskussion. 1.3 Ziel der Arbeit Der provokativ gewählte Titel deutet das Ziel der Arbeit an. Es soll untersucht werden, ob es in Analogie zur Idee gerechter Kriege so etwas wie gerechte Gewalt geben kann. Neben der Klärung bestehender begrifflicher Ungenauigkeiten geht es also um die Rechtfertigungsbedingungen gewaltsamen Handelns.