Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: ein Überblick / Grundwissen - Lesen & Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steinzeitmenschen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Inhalt Seite. 1 Einleitung 5. 2 Komisch bis interessant Helden, Götter, Fabelwesen Monster - Mega - Mini 98.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter - so lebten sie in der Stadt: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Vögel: Informative Texte, Fragen und Lösungen

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: SuperStars: Tiere der Wüste. Bestell-Nr ISBN

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

6-10 KLIMA WÜSTEN SACH INFORMATION VERSCHIEDENE WÜSTENARTEN WASSER IST RAR

Die Klimazonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planet Erde. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allerlei Vögel: Informative Texte, Fragen und Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Getreide und Brot: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der menschliche Körper: Lernwerkstatt mit Texten und Prüfungsfragen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Deutsch-Trainer: Lesen, Sprechen, Schreiben

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebensgemeinschaft Wald - Lernwerkstatt, Texte, Aufgaben, Lösungen

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining: Die Welt - 76 Kopiervorlagen

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Teste dein Wasser-Wissen!

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die Französische Revolution

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa kennenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Sinne - Lernwerkstatt: sehen, hören schmecken, riechen, fühlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Klimazonen & Landschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Judentum: Geschichte und Religion verstehen

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Wattenmeer kennenlernen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Biologie 7./8. Klasse: Umwelt und Umweltschutz

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tierisch leichtes Einmaleins. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema Wasserkreislauf

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orient und Russland sowie Australien im Vergleich zu Japan

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die besten Nachhilfestunden Grammatik - 3. bis 7.

Arbeitsblatt 1 Die Familienmitglieder und ihre Aufgaben

DOWNLOAD. Adjektive grammatisch richtig verwenden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

Hundertjähriger Kalender 2017

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen 3./4. Klasse, Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

I n h a l t 1 Was ist eine Wüste? 2 Wie Wüsten entstehen 3 Die Wüsten der Erde 4 Die Felswüste 5 Die Sandwüste 6 Sandstürme 7 Regen in der Wüste 8 Die Oase 9 Das Klima 10 Pflanzen in der Wüste 11 Kakteen 12 Tiere der Wüste 13 Die Klapperschlange 14 Kamele 15 Menschen in der Wüste 16 Wüstenritt Hitze, Kälte, Trockenheit; verschiedene Wüsten Fehlender Niederschlag; Regenschatten Geografischer Überblick Aussehen und Entstehung; Monument Valley Form und Entstehung von Sanddünen Die Ausbreitung der Wüste Sahara Blühende Wüste; Sintfluten und Überschwemmungen Wasser in der Oase; verschiedene Brunnen; die Dattelpalme Extreme Temperaturunterschiede Lebende Steine, Welwitschie Der Saguaro; Wasserspeicherung; verschiedene Kakteen Anpassung; Taschenspringer; Fennek Giftzähne, Klapperschwanz, Häutung Wüstenschiffe ; Dromedar und Trampeltier; Karawanen Beduinen; Nomaden; Zelte; Bekleidung Ein Lernlabyrinth STOLZ

So lernst du mit Erfolg drei Schritte Lies den Text still und aufmerksam. Nimm einen Leuchtstift und lies ein zweites Mal. Markiere Wörter, die dir wichtig erscheinen oder die du nicht verstehst. Kläre diese Wörter durch Nachschlagen oder Nachfragen. Schreibe mit eigenen Worten nieder, was du dir merken möchtest. Die markierten Wörter bilden dabei das Gerüst. Bemühe dich um eigene Formulierungen!

Nimm dir Zeit zum Lernen Was ist eine Wüste? 1 Wüsten sind lebensfeindlich. Weil es kaum regnet, ist es dort sehr trocken und es gedeihen kaum Pflanzen. Die Temperaturen sind entweder sehr hoch oder sehr tief. Wenn die Sonne tagsüber vom wolkenlosen Himmel herunterbrennt, wird es erbarmungslos heiß. Weil keine Wolken den Himmel bedecken, strahlt nachts die Wärme wieder zurück in das Weltall und es wird bitter kalt, sobald die Sonne gesunken ist. In manchen Wüsten friert es sogar in der Nacht. Etwa ein Siebtel der Erdoberfläche ist mit Wüste bedeckt. Viele Wüsten sind im Gebiet zwischen den beiden Wendekreisen, wo die Sonneneinstrahlung besonders stark ist. Auch im Regenschatten großer Gebirgsketten haben sich Wüstengebiete entwickelt. Wie kommt das? Versuche selbst eine Antwort zu finden, ehe du auf der nächsten Seite weiterliest. Es gibt verschiedene Wüsten. Am häufigsten sind Felswüsten oder Steinwüsten. Nach Millionen von Jahren werden sie zu Sandwüsten. Auch Salzwüsten gibt es. Das von den Bergen herabströmende Wasser verdunstet, und übrig bleibt das darin gelöste Salz, das dann den Boden der Wüste bedeckt. Kältewüsten befinden sich in Hochgebirgen, wo es bitter kalt werden kann. Eiswüsten sind ebenfalls Kältewüsten. Arktis und Antartkis sind Eiswüsten. Stolz Verlag Durch die Wüste Best.-Nr. 100 Wie viel ist ein Siebtel? Stelle das grafisch dar. Zeichne einen Kreis, teile ihn in sieben Segmente. Ein Segment malst du gelb aus. Dieses Siebtel ist die Wüste. Zeige auf der Weltkarte die beiden Wendekreise. Wo liegen die meisten Wüstengebiete? Lies den Text aufmerksam und markiere die wichtigsten Begriffe. Wiederhole den Text mündlich mit eigenen Worten. Frage, wenn du etwas nicht verstehst! 3

Nimm dir Zeit zum Lernen Wie Wüsten entstehen 2 Du kannst dir schon selbst denken, welche Hauptursache es für die Entstehung einer Wüste gibt: es ist der fehlende Niederschlag. Wenn es zusätzlich auch noch heiß ist, wird das Leben zurückgedrängt, und nur einige Spezialisten passen sich an die harten Lebensbedingungen an. Über der Sahara zum Beispiel herrscht ständig hoher Luftdruck, deshalb können sich keine Wolken bilden. Der Regen bleibt aus. Andere Wüsten bekommen keinen Niederschlag, weil sich der Regen an den Bergketten vor der Wüste abregnet. Wir sagen, diese Wüsten liegen im Regenschatten großer Gebirge. Es gibt noch eine weitere Ursache für die Wüstenbildung: Wenn das Gebiet zu weit vom Meer entfernt ist, dann schaffen es die Wolken nicht bis dorthin, sie regnen vorher ab. Die Wüste Gobi in Zentralasien ist deshalb zur Wüste geworden, weil sie zu weit vom Meer entfernt liegt. 1 2 Feuchte Küstenwinde werden von Gebirgen nach oben abgelenkt. Beim Höhersteigen laden die Wolken auf den Windseiten der Gebirge reichlich Niederschläge ab. Stolz Verlag Durch die Wüste Best.-Nr. 100 Wenn die Winde die Berge überstiegen haben und auf der anderen Gebirgsseite ankommen, ist nur noch wenig Feuchtigkeit übrig, und die Niederschläge nehmen ab. Aufgaben 1. Ordne den Erklärungen die richtige Ziffer zu. Zeichne dann die Skizze in dein Heft. Schreibe den Text dazu. Erkläre das Schaubild mit eigenen Worten! 2. Lies den Text aufmerksam. Schreibe eine kurze Zusammenfassung in dein Heft. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de