Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom Februar 2018 Jerusalem

Ähnliche Dokumente
Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?


Hoffnung braucht Nahrung Warum die Schokolade aus dem Adventskalender die beste ist

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom Juli 2011 Die 10 Worte

Nahostkonflikt. Warum ist Frieden so schwer? [Hindernisse auf dem Weg zum Frieden] Schriftliche Hausarbeit zum Thema. Warum ist Frieden so schwer?

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

ISRAEL. LERNEN SIE DAS LAND DER BIBEL KENNEN

Heinz Reusch & Johannes Gerloff GRENZENLOSES ISRAEL. Ein Land wird geteilt

Das Judentum. Jahve = Gott. Menora. Davidstern. Thora-Rolle

hr1 Sonntagsgedanken 3. April 2015 (Karfreitag) Wenn das Leben Risse bekommt I.Teil Pfarrerin Claudia Rudolff, Kassel

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Geschichte des jüdischen Volkes

Abba Eban: Dies ist mein Volk

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Judentum. Tue nicht anderen, was du nicht willst, dass sie dir tun. Judentum 1

Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?

Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom Oktober 2016 Jona, G tt und Jom Kippur

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

predigt am , zu jesaja 43,1-7

Hessischer Rundfunk: Evangelische Morgenfeier 5. September Sonntag nach Trinitatis Pfarrer Werner Schneider-Quindeau Frankfurt am Main

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

2.1. Das Heilige Das Heilige in den drei monotheistischen Weltreligionen Das Symbol Der heilige Raum...

Überschrift: Wünsche werden wahr manchmal anders als man denkt

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Inhaltsverzeichnis. Titel. Aufgaben. Lösungen. Arbeitsblatt-Nr. Infos. Autorinvorstellung 4. Dank des Verlages 4

Beate Hirt, Frankfurt hr1-sonntagsgedanken am 28. August 2016 Teil 8 der Sommerreihe Mit Popsongs auf Sinnsuche: Change alles wird anders

Klagemauer in Jerusalem

Predigt zu Jesaja 65, 17-25

Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom 2. Oktober 2015 Sukkoth Das Fest der Hütten

Im Land Israel entstand das jüdische Volk. Hier prägte sich sein geistiges, religiöses und politisches Wesen. Hier lebte es frei und unabhängig, Hier

Die Jahre ! (6) (Ich schließe an Artikel 822 an.)

Predigt beim Jahresgottesdienst der Seelsorgestiftung in Bad Berneck am

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Gottesdienst mit Feier des Abendmahls am 1. Advent 2016 im Neustädter Gemeindehaus, Jeremia 23,5-8, Predigtreihe 3, Bielefeld

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (7)

Thema: Gnade und Treue Gottes und das jubelnde Volk Gottes

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Lukas 18,31 Wochenspruch des Sonntags Estomihi. Richtung Jerusalem

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom Oktober 2014 Koscheres Essen Verpflegung für die Seele

Israel-Gottesdienst am 24. März Gottes Treue erweist sich an seinem Weg mit seinem Volk, unserem älteren Bruder

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Das Judentum. Eine Präsentation über eine der ältesten Weltreligionen

Schnitzeljagd im Heiligen Land

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

Predigt Stiftskirche Stuttgart Ewigkeitssonntag 2016 Offenbarung 21, November 2016 Stiftspfarrer Matthias Vosseler

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Predigt zu Jes 49,13-16 am 1. Sonntag nach Weihnachten

Jerusalem Taumelbecher der Nationen!

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Religion und Glaube. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom Juli 2016 Die mündliche Tora

Valentinstag - Liebe zwischen Romantik, Religion und Rebellion

Lesepredigt für einen Sonntag nach Ostern. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Funkkolleg für Kinder

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Judentum Alles, was wir wissen müssen

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Standortbestimmung. Station 1. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Name:

Der Knigge der Weltreligionen

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Sic. Entrückung. Entrückung wirklich vor der Zeit der Drangsal? Science Fiction. oder. Hoffnung der Christen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt - Der Muezzin ruft - Was ich über den Islam wissen sollte!

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Funkkolleg für Kinder

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gebet für den Aufstieg der Erde

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

PREDIGT. am 4. Sonntag nach Trinitatis (13. Juli 2014, Uhr) (in der Predigtreihe Als alles Neu wurde- der Augenblick der Verwandlung )

Salom. Liebe Gäste, liebe Jounarlisten, liebe Kollegen,

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt: Vorwort 4-5. Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus 50-58

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Antisemitismus

Jerusalem auf wackligem Boden

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Seite 1 von 4. Nur Toleranz? (Predigt zu Lukas 10,25-37 und Matthäus 5,23-24)

Nazareth. Nazareth ist die Stadt, in der Jesus als Kind und Jugendlicher lebte. Deswegen wird er auch oft Jesus von Nazareth genannt.

Herr, du Gott meines Heils, zu dir schreie ich um Hilfe am Tag und bei Nacht.

Reuven Moskovitz, Jerusalem. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Friedensfreunde,

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Inhaltsverzeichnis Israel - Land der Hoffnung, Land des Leids Vorwort Neuanfang im Heiligen Land Aufstieg nach Jerusalem Wir sind ein Volk

Die Herausforderung der Heiligkeit Gottes

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

Funkkolleg für Kinder

Transkript:

Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung des Manuskripts für Lehrzwecke sowie seine Vervielfältigung und Weitergabe als Lehrmaterial sind nur mit Zustimmung der Autorin/des Autors zulässig. Aus der Jüdischen Welt: Sendung vom Februar 2018 Jerusalem Daniel Neumann Jerusalem. Es gibt keinen Ort auf der Welt, der uns Juden mehr bedeutet, als die goldene Stadt im Herzen Israels. Jerusalem, dessen Namen die Rabbiner als Stadt des Friedens deuten. Die Stadt Davids und Salomos, die für Juden - solange ein unabhängiger jüdischer Staat bestanden hat - nicht nur nationale Hauptstadt war, sondern mindestens so sehr geistiges Zentrum ihres Glaubens. Die Stadt, die nicht wenige gar als Mittelpunkt des Universums selbst ansehen. Als eben jenen Ort, an dem sich alles zusammenfinden wird, wenn die messianische Zeit anbricht. Jerusalem, der Ort von dem es heißt, dass sich dort Himmel und Erde berühren. Dreimal pro Tag, an 365 Tagen des Jahres haben Juden gut zwei Jahrtausende lang für das Wohl der heiligen Stadt gebetet. Bei jeder jüdischen Hochzeit tauschen Braut und Bräutigam ihr Treuegelübde mit dem Segensspruch aus, dass die Freude nach Jerusalem zurückkehren möge. Bei jeder Bestattung wird den Trauernden am Grab Beistand zu Teil, wenn gebetet wird, dass sie mit jenen getröstet werden, die um Jerusalem trauern. Fromme Juden sehnen sich durch die Jahrhunderte danach, innerhalb der Mauern der heiligen Stadt beigesetzt zu werden. Und an Pessach beenden wir unseren Sederabend stets mit dem Satz: Nächstes Jahr in Jerusalem.

2 Was heute nur die Wenigsten wissen oder wissen wollen ist, dass in den letzten 3000 Jahren eine ununterbrochene Präsenz von Juden in Jerusalem bestand. Dass dort während drei Jahrtausenden stets Juden gelebt haben. Mal mehr, mal weniger. Dabei waren die Phasen, in denen nur wenige Juden die goldene Stadt bewohnten, stets mit Gewalt erzwungen und meist eindringenden Feinden und Eroberern geschuldet. Nie hingegen verließen die jüdischen Bewohner ihre Stadt freiwillig. Und wenn sie gezwungen wurden, das Land und seine Hauptstadt zu verlassen, um sich ein anderes Zuhause zu suchen, wenn sie also ausgewiesen oder gewaltsam vertrieben wurden, dann sprachen sie stets davon, in der Galut zu sein, in der Diaspora, im Exil. Und blieben gleichzeitig von dem tief verwurzelten Wunsch beseelt, so bald wie irgend möglich nach Hause zurückzukehren. Denn Jerusalem blieb stets und zu allen Zeiten in ihren Köpfen. Und noch viel mehr in ihren Herzen. Bereits im Talmud findet sich eine Geschichte, welche die ewige und unverbrüchliche Hoffnung mit der Heiligen Stadt verbindet. Dort heißt es, dass Rabbi Akiva und die Weisen nach der Zerstörung Jerusalems und der Verwüstung des zweiten Tempels im Jahr 70 dorthin gepilgert waren. Nachdem sie die Ruinen des Tempels erreicht hatten und einen Fuchs erblickten, der ihnen aus den Trümmern entgegenkam, begannen die Weisen zu weinen, während Akiva lächelte. Die Weisen fragten ihn daraufhin, wie er nur lächeln könne, woraufhin der Rabbi zurück fragte, weshalb sie denn weinen würden. Die Weisen erklärten, zu weinen, weil die Voraussagen des Propheten Jeremias über die Zerstörung des Tempels in Erfüllung gegangen waren. Rabbi Akiva hingegen lächelte, weil er wusste, dass die Zerstörung nur einen Teil der maßgeblichen Prophezeihungen ausmachte. Ein anderer Teil sagte dagegen die Rückkehr der Zerstreuten nach Jerusalem und den Wiederaufbau des Tempels vorher. Rabbi Akiva war deshalb voller Zuversicht und Hoffnung, dass die Zerstörung nicht das Ende bedeute, sondern irgendwann, vielleicht erst in ferner Zukunft, ein neues Kapitel aufgeschlagen würde, in dem Jerusalem wieder in altem Glanz erstrahlen würde. Und obwohl historisch betrachtet die Phasen jüdischer Eigenstaatlichkeit, Selbstverwaltung und Souveränität eher überschaubar waren, änderte dies weder etwas an der tiefen Bindung noch an der ununterbrochenen jüdischen Präsenz in der goldenen Stadt. So sehr die Feinde Israels diesen Wunsch auch hegen mochten, Jerusalem war niemals judenrein.

3 Nicht nachdem der erste jüdische Tempel im Jahr 586 vor der Zeitrechnung von den Babyloniern dem Erdboden gleichgemacht worden ist; nicht nach der verheerenden Zerstörung des zweiten Tempels durch die Römer im Jahr 70; nicht während muslimischer Herrschaft, nicht während christlicher Dominanz und nicht zu Zeiten der Ottomanen. Mehr noch: seit spätestens 1844 stellten jüdische Einwohner in Jerusalem sogar wieder die Mehrheit. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts lag das Verhältnis der jüdischen zur muslimischen Bevölkerung bei drei zu eins. Und im Jahr 1948, dem Jahr der Wiedergeburt Israels als neuzeitlicher Nationalstaat, standen immerhin 100.000 jüdische Einwohner den 40.000 muslimischen gegenüber. Die Freude über die Erfüllung des uralten Traumes, über die Wiedergeburt Israels mit seiner historischen Hauptstadt, währte allerdings nur kurz, denn nur Stunden nach Verkündung der Unabhängigkeit wurde der junge jüdische Staat von den umliegenden arabischen Staaten mit dem Ziel vollständiger Vernichtung angegriffen. Israel verteidigte sich zwar erfolgreich, verlor allerdings die Kontrolle über den Ostteil Jerusalems an Jordanien. Mit fatalen Folgen: denn es folgte die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus Ostjerusalem, die Zerstörung des uralten jüdischen Viertels in der Altstadt und die konsequente Verwehrung des Zugangs zur Kotel, also der Klagemauer und damit dem wohl heiligsten Ort des Judentums. Die Tragik dieser Situation war kaum zu ermessen. Denn ein israelischer Staat war ohne seine ungeteilte Hauptstadt Jerusalem, ohne den Zugang zu den heiligsten Stätten nur schwer vorstellbar. Diese befanden sich aber unter jordanischer Kontrolle und blieben damit vorerst unerreichbar. Das alles änderte sich im Jahr 1967. Denn in diesem Jahr eroberte Israel den Ostteil Jerusalems im 6-Tage-Krieg zurück. Die Hauptstadt des Heiligen Landes wurde befreit und wieder vereinigt. Und von diesem Augenblick an, begann eine Phase des Respekts gegenüber anderen Religionen, die bis heute beispiellos im Nahen Osten blieb. Denn zu keiner Zeit war den Empfindungen anderen Religionen so viel Respekt entgegen gebracht worden wie seit der Befreiung und Vereinigung Jerusalems im Jahr 1967. Seither stehen alle religiösen Stätten Jerusalems, welcher Religionsgemeinschaft auch immer sie heilig sind, jedermann offen. Mehr noch: sie werden von der israelischen Administration mit Fingerspitzengefühl und besonderer Sorgfalt zugänglich gemacht.

4 Deshalb hat jeder christliche Pilger stets die Möglichkeit, zu jedem nur denkbaren Ort historischer oder religiöser Bedeutung zu gelangen. Jeder arabische Besucher hat wenn Terroranschläge oder gewalttätige Demonstrationen der Palästinenser die israelische Polizei nicht zu besonderen Sicherheitsmaßnahmen zwingen freien Zugang zu den heiligen Stätten. Sie haben also jederzeit freien Zugang zur Omar- und der Al Aksa-Moschee, die sich auf dem Hügel hinter der Klagemauer erheben und auf den Ruinen der jüdischen Tempel errichtet worden sind. Letzteres hatte für Araber zwar auch unter jordanischer Besatzung gegolten. Juden allerdings war der Weg versperrt gewesen. Und er ist es in Teilen auch heute noch. Denn verrückterweise sorgen israelische Polizisten dafür, dass etwa der Tempelberg vor dem Betreten durch Juden geschützt wird, da diese aus muslimischer Sicht unrein sind und deshalb keinen Zugang erhalten dürfen. Es ist einmalig und spricht Bände, dass die Israelis dieses diskriminierende Spiel aus Respekt und zur Erhaltung des inneren Friedens seit Jahrzehnten mitspielen. Vor allem weil jeder weiß, wie es bei umgekehrter Rollenverteilung aussähe. Doch leider wird dieser Umstand kaum jemals gewürdigt. Erst recht nicht, wenn sich die hiesige Presse wieder einmal wutschnaubend auf Israel stürzt, um es für alles Übel dieser Welt verantwortlich zu machen. Dabei müssten die Unterschiede jedem klar denkenden Menschen sofort einleuchten: Während der jordanischen Besatzungszeit wurden die jüdischen Friedhöfe geschändet und die herausgerissenen Grabsteine als Befestigungsmittel für die Gehsteige missbraucht. Uralte und historische Synagogen, in denen Juden seit Jahrhunderten gebetet hatten, wurden demoliert und ein ganzes jüdisches Stadtviertel zerstört. Maßnahmen und Verhaltensweisen also, wie Juden sie aus der Nazizeit in Deutschland nur in allzu guter oder besser: allzu schlechter Erinnerung hatten. Unter israelischer Verwaltung hingegen geben Respekt und Toleranz gegenüber den Angehörigen anderer Religionen die Marschrichtung vor. Und so soll es auch bleiben. Heute, Morgen und Übermorgen. Unabhängig von der politischen Großwetterlage oder den real existierenden Gegebenheiten vor Ort, wird Jerusalem der immerwährende Gegenstand unserer Gebete bleiben. Der Ort, den ein jeder Jude

5 tief in seinem Herzen trägt, wo auch immer er sich befindet. Jerusalem ist der Kristallisationspunkt für unsere Sehnsüchte, unsere Träume, unsere Hoffnungen. Es ist Symbol für einen universellen Wunsch: Dass die Menschheit eines fernen Tages erleben möge, dass die ganze Welt Jerusalem ist. Und zwar nicht als Zankapfel der Weltreligionen oder politisches Pulverfass. Sondern als jener Ort, den unsere heiligen Schriften seit tausenden von Jahren beschreiben. Von dem die Propheten künden. Jerusalem als der Ort, an dem dereinst alle zusammenkommen werden. Gleich welcher Religion und gleich welcher Herkunft. In Anerkennung des einen und einzigen G ttes. In Frieden und Eintracht. Dort in der goldenen Stadt. Dort, wo der Himmel die Erde berührt. Bis dahin wünsche ich Ihnen einen guten Shabbat. Shabbat shalom!