Arbeitskreis Verkehrssicherung 16. und Teilnehmer nach Anwesenheitsliste. Tagesordnung gemäß Einladung

Ähnliche Dokumente
Verkehrssicherungspflicht und Baumkontrolle

Baumkataster - Baumkontrolle - Baumpflege

Leitfaden Baumkontrolle an Bundeswasserstraßen - Rechtliche Grundlagen

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

GIS Fachschale Bäume

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Sicher im Waldkindergarten

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Versicherungsschutz bei Betriebssport und Gemeinschaftsveranstaltungen - Zwei Seiten einer Medaille - Tagung für Sicherheitsfachkräfte

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

BUNDESWEITES ZERTIFIKAT WALDPÄDAGOGIK UND DESSEN UMSETZUNG IN RHEINLAND-PFALZ

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Zufriedenheitsbefragungen im Bereich des Betreuten Wohnens

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Bundesprogramms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Veranstaltungsreihe Baurecht für Bauüberwacher/ Bauleiter

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Rückblick GDA Was war gut, was kann besser werden? Röddecke, Steffen

Sicherheitsfachkräfte- Tagung Stadthalle Deggendorf

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Artikel aus der Mittelbayerischen Zeitung, Januar Damit nichts passiert Verkehrssicherungspflichten an kleinen Gewässern - Empfehlungen -

Satzung. der. Präambel

Allgemeine Unterstützungspflicht

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Zum Rechtscharakter von Technischen Regeln Fachtagung Frankfurt/Main

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Forest Stewardship Council FSC Deutschland

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III)

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Gemeinde Dasing. Bedarfsermittlung für Breitbanddienste

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Wohngemeinschaft Altes Forstamt. Vereinbarung zum Angehörigengremium

Die neuen Regelungen des Patientenrechtsgesetzes

Verwaltungsvorschriften über die Kontrolle der Verkehrssicherheit von Bäumen auf öffentlichen Flächen

Arbeitsschutzkonzept für

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Grevens Vereine fit für die Zukunft

SFU Berlin

Informationen zum Projekt Mini-Spielfelder

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Elternbefragung Kita Zwergenhof Auswertung. Kitaausschuss

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke)

Mathegym. Info für Eltern

Satzung (Neufassung 2014)

Veranstaltung in Freiburg am Haftung und Versicherungsschutz im Ehrenamt

Sichere Arbeit mit der Motorsäge

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

PsychKHG für Bayern. Gründe für eine Neuregelung des Unterbringungsrechts

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Unterweisung für Lehrkräfte und Schüler zur Ausstattung und zum Verhalten in Fachräumen der Physik

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016)

GDA was ist das? Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Hintergründe, Ziele, Projekte Wie werden sie umgesetzt?

Informationen zur AZAV-Zulassung

Verzeichnis deutscher Altenheime mit Informationen zu Leistungen und Bewertungen der Lebensqualität

Aufsicht in der Schule

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht

Sicherheit Inspektion und Wartung

ALLGEMEINE LABORORDNUNG

Rostock, 15. Mai 2009, Ulrich Meßner. Erfahrungen im Umgang mit dem Thema Verkehrssicherungspflicht in Nationalparken

Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Gassystemeinbauprüfung (GSP) und Gasanlagenprüfung (GAP)

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009)

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

SCC DOKUMENT 023 SCP-CHECKLISTE (SICHERHEITS CERTIFIKAT PERSONALDIENSTLEISTER)

GIS Fachschale Spielplätze

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Transkript:

Arbeitskreis Verkehrssicherung 16. und 17.3.2016 Teilnehmer nach Anwesenheitsliste Tagesordnung gemäß Einladung Alle wesentlichen Informationen und Vorträge werden in die DropBox gestellt (Norbert Bösken). Begrüßung (Roland Haering) Es fällt auf, dass einzelne Landesverbände keinen Vertreter für den Arbeitskreis benannt haben, bzw. ist diese Information im Arbeitskreis nicht bekannt. Im Interesse der Mitglieder und aus dem gewerkschaftlichen Auftrag heraus erachtet es der AK einstimmig für notwendig, dass alle Landesverbände grundsätzlich die Mitglieder mit den entsprechenden Informationen versorgen. Eine Beteiligung am AK wird angeregt. Zukünftig finden die AKe mit festen Rückmeldungen statt. 1 Dank an Katharina Fottner und Valerie Kantelberg für die hervorragende logistische Organisation (u.a. Raum, Ausstattung, Versorgung, Technik;..). Der Rückblickauf die Verkehrssicherungs- Themen des Jahres 2015 unter besonderem Hinweis auf die Schwerpunktausgaben BDF Aktuell ermöglichten den raschen Einstieg in die offenen Punkte aus dem Themenspeicher: Insbesondere die Forderungen aus dem AK Hannover (2015) wurden erneut bestätigt, diese müssen weiter verfolgt werden! (Reinhart Hassel) Forderung 1: Dienstanweisung für alle, dann inhaltliche Optimierung und Vereinheitlichung analog GALK als Option, individuelle Regelungen möglich. Forderung 2: Rechtsschutz in Strafverfahren Baum analog der Polizeigewerkschaften Dieses Leistungsangebot wird seitens der AK- Teilnehmer für sehr wichtig erachtet, ähnliche Angebote gibt es auch bei den Polizeigewerkschaften. Der AK wünscht ein Nachhaken und ist auch bereit, hierfür ggfs. mehr monatlichen Mitgliedsbeitrag vorzuschlagen. Es sollte jedoch sicher gestellt sein, dass bei Haftpflichtfragen und Strafverfahren aus der VSP nur Mitglieder versichert sind, die eine Qualifizierung beim Thema VSP nachweisen können (FLL, VTA, Eigenschulungen der Betriebe, Lehrgänge an Waldbauernschulen, ). Forderung 3: Fortbildungen weiterhin einfordern (hier zur VSP, z.b. auch 1 Martin Schickle (Ba Wü) war entschuldigt (Info per mail vom 16.3.2016 erreichte AK erst nach der Tagung) - 1 -

die Möglichkeit zum Besuch der thematisch mit führenden FLL- Verkehrssicherheitstagung in Berlin). Der Arbeitskreis empfiehltweiterhin den Landesverbänden auch regionale Veranstaltungen zur VSP durchzuführen. NRW hatte am 1.10.2015 den 2. Gelsenkirchener Verkehrssicherheitstag Wald. Verkehrssicherung Baumbestand an Wasserstraßen (Arno Fillies) 2 Arbeitsgrundlagen der Aufgabenwahrnehmung für die Wasser- u. Schifffahrtsverwaltung durch Bundesforst: Rahmenvereinbarung über die Wahrnehmung umweltbezogener Aufgaben der Wasser- u. Schifffahrtsverwaltung des Bundes durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Geschäftsbereich Bundesforst) Vereinbarung über die Wahrnehmung umweltbezogener Aufgaben der Wasser- u. Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Geschäftsbereich Bundesforst) C:\Temp\Temporäre Internetdateien\Content.Outlook\V8T2B7E0\BDF AK Verkehrssicherung. Freising\Bundesforst 02-Vereinbarung WSA-BfAmt.pdf Die Baumschau im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht, das 2-mal jährliche Überprüfen der Bäume im belaubten und unbelaubten Zustand, wird durch die Außenbezirke im Rahmen der hoheitlichen Tätigkeiten durchgeführt. Verkehrssicherungsmaßnahmen an höheren Bäumen und intensiv baumpflegerisch zu behandelnde Bäume werden durch Bundesforst baumpflegerisch begleitet und im Rahmen von Ausschreibungen vergeben. Die Weiterentwicklung erfolgte aus den FLL- Baumkontrollrichtlinien. An Premiumradwegen bleiben z.b. auch einzelne Habitatbäume erhalten, diese werden allerdings gegen Umsturz gesichert. Der Leitfaden Baumkontrolle an Wasserstraßen wurde 2013 aktualisiert. Nachschulungen sind im Leitfaden hinterlegt und werden regelmäßig durchgeführt. Alle Beauftragten des Bundesforstes in diesem Thema erhalten eine 1 wöchige Pflichtveranstaltung (Schulung), aus gewerkschaftlicher Sicht vorbildlich! 2 Vortrag in der DropBox - 2 -

An der Bayerischen Waldbauernschule (Katharina Fottner) und an anderen Bildungseinrichtungen werden ein 4- tägiger Lehrgang für die Bundesforste und ein 2-tägiger Lehrgang für Waldbesitzer, Kommunen und forstliche Zusammenschlüsse angeboten. Das Thema Pilze und welche davon haben Auswirkungen auf die Stand- und/oder Bruchsicherheit wird (dabei) als sehr wichtig erachtet. Für Baumkontrolle wird Erfahrung benötigt! Vom Leitungsdienst war zumindest in Kelheim noch keiner vertreten. Innerhalb der Bayerischen Forstverwaltung gibt es freiwillige Fortbildungsmöglichkeiten, in der der Bereich Verkehrssicherung im Wald mit 2 Tagen(Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung), die qualifizierte Baumschau mit 2 Tagen und 1 Tag holzzerstörende Pilze geschult werden. Der vertraglichen Übernahme von Verkehrssicherungsaufgaben (im Privatwald) bei Haftungsausschluss wird keine Zukunftsfähigkeit prognostiziert. Haftungsfragen zu waldtypischen Gefahren in der Waldpädagogik (Norbert Bösken) 3 Gefährdungsarten im Wald Verkehrssicherungspflicht Unfallverhütungspflicht Aufsichtspflicht und Erziehungsauftrag Checklisten am Bsp. Berliner Forsten und Waldschulbetreiber Die individuellen Gefährdungsbeurteilungen bilden hierbei ein Grundlage. Im Bereich von Waldkindergärten sollte eine eigene Vereinbarung zu Kontrollintervallen vorgesehen werden. Eine Erörterung im Austausch mit dem AK Waldpädagogik (des BDF!!) wird für sehr wichtig erachtet. Kernfrage ist sicher eine Schulung zur Erkennung und die Beseitigung oder Vermeidung waldtypischer Gefahren im Interesse der Sicherheit der waldpädagogisch genutzten Veranstaltungsorte im umliegenden Wald. Juristisch relevant: Wer hat für die Veranstaltung eine Garanten -Pflicht. 3 Vortrag in der DropBox - 3 -

Besonderer Hinweis auf das Merkblatt DGUV Info 202-074. Weitere Themen der Diskussion: Rettungskette, Unfallversicherungsschutz, Ressourcenfragen. Herr Sprung (AK Forstchefkonferenz) ergänzt mit eigenen Folien zu Zertifikaten, z.b. umfasst das Modul C die Rechtsfragen und die Verkehrssicherheit, und den IST- Stand aus seiner Sicht. 4 Hinweis (Markus Wolff): Die Abgrenzungen und inhaltlichen Schnittstellen der verschiedenen Arbeitskreise müssen besser deutlich werden. Ob die Zielsetzung des AKs der Forstchefkonferenz aus gewerkschaftlicher Sicht ausreichend ist, sollten die (BDF-) AKe Verkehrssicherung und Waldpädagogik gemeinsam erörtern, danach kann eine inhaltliche Bündelung erfolgen. 4 Folien sollen zur Verfügung gestellt werden! - 4 -

Weitere Vorgehensweise BDF: Thematisches Arbeitsergebnis Bundes-AK Verkehrssicherheit Diskussion des Arbeitsergebnisses im Bund-AK Waldpädagogik Aktualisierung Mustergefährdungsanalysen und Betriebsanweisungen Waldpädagogik in Zusammenarbeit mit LFCK (AK Zertifizierung Waldpädagogik) und DGUV (Fachgruppe Forst) Überarbeitung der DGUV Broschüre Mit Kindern im Wald Integration in die Waldpädagogik - Ausbildungsbausteine Gefährdungsanalyse und Risikokompetenz Dokumentation bei der Baumkontrolle, ggfs. Spannungsfeld Naturschutz und VSP ( Udo Kaller) Der Schwerpunkt lag in der praktischen Baumkontrolle und der dokumentationspflichtigen Schnittstelle zum Artenschutz ( 39 und 44 Bundesnaturschutzgesetz). Baumkontrolle verlangt Regelmäßigkeit und Zeit und ist vom Auto aus nicht möglich (ggfs. Sonderkontrolle nach Klimaereignissen, aber kontroverse Diskussion ob ausreichend). Die Dokumentation muss konkret und tagesscharf sein. Maßnahmen müssen beschreiben und erfasst werden. Kurz: Das Spannungsfeld zwischen VSP und Artenschutz ist in der Praxis (überwiegend) noch nicht angekommen! Hier besteht dringender Schulungsbedarf. VTA, kurze Methodendiskussion: Nach der wissenschaftlich festgestellten Invalidität der VTA- Methode nach Mattheck (z.b. Rust/AFZ oder Gelsenkirchen Verkehrssicherheitstag) besteht auf Grund der Verzahnung des VTA- Regelwerkes mit zahlreichen Dienstanweisungen eine gewisse Unsicherheit. Trotz forstwissenschaftlich berechtigter Einwände (z.b. Kirstin Nieland) ist im Gesamtergebnis der Diskussion eine Tendenz erkennbar, dass für alle Stufen der Kontrolle bis zur eingehenden Untersuchung visuelle Baumkontrollen ( nicht immer gleich VTA!) eine wesentliche Grundlage für Fachlichkeit ermöglichen, ab der Maßnahmenstufe (z.b. Fällung) oder in besonderen Fällen der eingehenden Untersuchung (FLL- Regelwerk) sollten dann keine wissenschaftlich invaliden Methoden angewandt werden. - 5 -

Es bleibt aber festzuhalten, dass VTA als visuelle Baumschau relevant in die Rechtsprechung Einzug gefunden hat und noch einige Zeit mit eine Grundlage der Baumkontrolle darstellen wird. Themenspeicher 2017: Unabhängig von der Nachverfolgung behandelter Themen und der sogenannten Forderungen ist das Thema VSP an Bahnlinien der geplante Schwerpunkt 2017. Kontakt zur Deutsche Bahn wurde bereits aufgenommen! Das Treffen könnte für alle Bundesländer zentral im Raum Kassel oder am Ort der Grünen Hauptstadt Europas 2017 (Essen) stattfinden. Terminachse nächstes Treffen: Es wird der Mai 2017 geplant, gewünscht wird mehr Zeit für Diskussionen, der aktuelle Vorschlag umfasst daher einen Tag mit dem Thema VSP- Bahnlinien und einen weiteren AK- Tag. Die bisher übliche Kombination mit einer Fachtagung kann/wird in 2017 entfallen. Zusatz: Anregung eine Masterarbeit oder vglb. zum Thema Kontrollintensität und Kontrollintervalle der Dienstanweisungen der Länder (vergleichend) durchzuführen. Anregung einer Master- / Bachelorarbeit zum Thema Baumgesundheit im Wald. Ziel sind wissenschaftliche Belege für die größere Widerstandkraft von Bäumen im Wald im vgl. zu Stadtbäumen und daraus abgeleitet größere Kontrollabstände für Waldbäume. - 6 -

Arbeitskreis Verkehrssicherung und Bayerisches Baumforum: 310 Teilnehmer besuchten das bayerische Baumforum. Dank der Kontakte des BDF- Landesverbandes Bayern konnte der Arbeitskreis eines der Schwerpunktthemen in das Baumforum einbringen. Herr Regierungsdirektor Hilsberg referierte zu den Verkehrssicherungspflichten in der Waldpädagogik und bei Waldkindergärten aus juristischer und fachkundiger Sicht (Herr Hilsberg veröffentlicht regelmäßig in verständlicher Form Erläuterungen zur aktuellen Rechtsprechung der VSP). Auch Hilsberg empfiehlt das Schulen der Waldpädagogen für waldtypische Gefahren, denn die Aktivitätsschwerpunktbereiche (Orte mit längerem Aufenthalt) sollten frei von Akutgefahren sein. Bei Waldkindergärten mit festem Aufenthaltsbereich (und z.b. Bauwagen, Gestattungsvertrag,..) ist eine regelmäßige Baumschau zwingend erforderlich. Auch wird sich der Waldbesitzer in diesem Fall (!) nicht auf vertraglich gesicherten Haftungsausschluss berufen können, das Abarbeiten von Gefahrenstellen (für die Unversehrtheit) der Kinder steht im Vordergrund. Die Erzieher haften im Schadensfall aber neben dem Waldbesitzer. Die Waldkindergruppen(- Gärten) ohne festen Bereich unterliegen laut Hilsberg dem allgemeinen Betretungsrecht. Die Erzieher stehen in diesem Fall in der alleinigen Garanten -Stellung. Im Eigeninteresse sollten alle vergleichbaren Kräfte nachweisbar bzgl. der Kenntnis waldtypischer Gefahren geschult sein. Roland Haering. - 7 -